Definition:Symptomkomplex aus 1. Proteinurie > 3,5 g/24 h, 2. Hypalbuminämie < 3 g/dl, 3. Hyperlipidämie, 4. Ödeme. Auslöser sind primäre oder sekundäre Glomerulopathien.
Häufigkeit:Inzidenz bei Erwachsenen jährlich 3–7/100.000.
Symptome:Progrediente Ödeme, Gewichtszunahme, Abgeschlagenheit, schaumiger Urin. Erhöhte Anfälligkeit für bakterielle Infekte, Symptome thrombembolischer Komplikationen. Symptome der zugrunde liegenden Erkrankung.
Befunde:Periorbitale Ödeme häufig erste Manifestation, zudem Ödeme der unteren Extremitäten und genital. Evtl. Anasarka, Pleuraerguss, Aszites. Xanthelasmen als Ausdruck der Hyperlipdämie. Klinische Befunde einer Grunderkrankung.
Diagnostik:Ergänzend zur Klinik Bestimmung von Proteinurie (Protein-Kreatinin-Ratio), Hypalbuminämie und Hyperlipidämie. Bei Erwachsenen im Allgemeinen Nierenbiopsie.
Therapie:Allgemeinmaßnahmen umfassen Kochsalzrestriktion, kontrollierte Proteinzufuhr, Nikotinkarenz. Symptomatische Medikation mit 1. ACE-Hemmern/Angiotensin-Antagonisten zur Reduktion der Proteinurie sowie Blutdruckeinstellung, 2. Schleifendiuretika und Thiaziden (sequenzielle Nephronblockade) zur Ödembehandlung, 3. Statinen zur Behandlung der Dyslipidämie. Orale Antikoagulation zur Prophylaxe thrombembolischer Komplikationen bei ausgeprägter Hypalbuminämie < 2 g/dl. Behandlung von Grunderkrankungen, spezifische immunsuppressive Therapie bei primären Glomerulonephritiden.
Bei Erwachsenen gibt es zahlreiche mögliche Grunderkrankungen, deren Auftreten altersabhängig ist.3
Bei älteren Patient*innen (> 65 Jahre) ist ein zunehmender Anteil von Systemerkrankungen wie diabetische Nephropathie oder Amyloidose als Ursache für das nephrotische Syndrom anzusehen.3
Fälle nach Impfung gegen COVID-19 wurden beschrieben.10
Pathophysiologie
Die genaue Pathophysiologie ist nicht vollständig geklärt.8
Physiologische Filtrationsbarriere durch Endothelzellen, glomeruläre Basalmembran und Podoyzten mit Schlitzmembran3
Eine Podozytenschädigung ist wahrscheinlich am wichtigsten für die Entstehung eines nephrotischen Syndroms, während eine Schädigung von Endothel oder Basalmembran eher zu Mikrohämaturie/nephritischem Syndrom führt.1
Der entscheidende pathophysiologische Prozess ist eine erhöhte glomeruläre Durchlässigkeit für große Moleküle.911
erhöhte Permeabilität vor allem für Albumin, aber auch andere Plasmaproteine
Hypalbuminämie mit erniedrigtem onkotischem Druck und Flüssigkeitsverschiebung in den interstitiellen Raum2
Erhöhte Retention von Natrium trägt zur Ödembildung bei.1012
Mögliche Mechanismen für die Natriumretention sind:8
vermehrte AktivitäAktivität der Na-K-ATP-ase im kortikalen Sammelrohr
relative Wirkungsresistenz des ANP (atriales natriuretisches Peptid)
verstäverstärkte AktivitäAktivität des epithelialen Natrium-Kanals.
Dysproteinämie durch unterschiedlich starken Verlust verschiedener Eiweißkomponenten (aufgrund des unterschiedlichen Molekulargewichts)1
erhöhte Gerinnungsneigung: Verlust von Antithrombin III, Protein C und S3
nephrotisches Syndrom: hyaline Zylinder, keine bis wenige Erythrozyten und Leukozyten, FetttröFetttröpfchen und FetttröFetttröpfchenzylinder, „Malteserkreuze“ (Lipidpartikel)
Eine Nierenbiopsie ist beim Erwachsenen im Allgemeinen indiziert, sofern keine eindeutige Zuordnung zu einer Systemerkrankung als Ursache des nephrotischen Syndroms möglich ist.3
Indikationen zur Überweisung
Eine Proteinurie mit einer Protein-Kreatinin-Ratio von > 300–350 mg/mmol (bzw. 3,5 g/g) sollte zu einer nephrologischen Abklärung führen.8
ACE-Hemmer und Angiotensin-Antagonisten sind Mittel der 1. Wahl.
Ergänzend können Aldosteronantagonisten oder Ca-Antagonisten aus der Gruppe der Non-Dihydropyridine verabreicht werden, da neben der antihypertensiven Wirkung ebenfalls Verbesserung der Proteinurie eintritt.1,8
Die Fettstoffwechselstörung sollte mit Statinen behandelt werden.1
Allerdings gibt es keine eindeutige Evidenz für eine Verbesserung der kardiovaskulären Mortalität und Morbidität bei Patient*innen mit nephrotischem Syndrom.1618
ACE-Hemmer und Angiotensin-Antagonisten wirken sich durch Abnahme der Proteinurie günstig auf die Hyperlipidämie aus.1
Zur spezifischen, immunsuppressiven Therapie von primären Glomerulonephritiden siehe Artikel Glomerulonephritis und die aktuellen KDIGO-Richtlinien zur Behandlung der Glomerulonephritisglomerulären Erkrankungen.18-1920
Verlauf, Komplikationen und Prognose
Komplikationen
Thrombembolien
Der renale Verlust von Gerinnungsfaktoren führt zu erhöhter Gerinnungsneigung.
Auftreten vor allem von venösen Thrombembolien2021
Das Spektrum reicht von Erholung unter rein symptomatischer Behandlung bis zu rascher Progredienz mit Dialysepflichtigkeit trotz aggressiver, spezifischer Therapie.2
KDIGO (Kidney Disease: Improving Global Outcomes):. Clinical Practice Guideline for the GlomerulonephritisManagement of Glomerular Diseases. Stand 20122021. kdigo.org
KDIGO (Kidney Disease: Improving Global Outcomes): Clinical Practice Guidelines for the Evaluation and Management of Chronic Kidney Disease, Stand 2012. kdigo.org
Gesellschaft füfür PäPädiatrische Nephrologie (GPN). Idiopathisches Nephrotisches Syndrom im Kindesalter: Diagnostik und Therapie. AWMF-Leitlinie Nr. 166-001. S2e, Stand 2020. www.awmf.org
Literatur
Keil A, Huber T. Nephrotisches Syndrom bei Erwachsenen. Nephrologe 2013; 8: 156–164. doi:10.1007/s11560-012-0692-1 DOI
Kodner C. Diagnosis and management of nephrotic syndrome in adults. Am Fam Physician 2016 Mar 15; 93(6): 479-485. www.aafp.org
Liebau M, Benzing T, Burst V. Nephrotisches Syndrom - Pathogenese, Klinik und Therapie. Nephrologe 2009; 4: 453–467. doi:10.1007/s11560-009-0312-x DOI
Elie V, Fakhoury M, Deschênes G, et al. Physiopathology of idiopathic nephrotic syndrome: lessons from glucocorticoids and epigenetic perspectives. Pediatr Nephrol 2012;27:1249-1256. PubMed
Gesellschaft füfür PäPädiatrische Nephrologie (GPN). Idiopathisches Nephrotisches Syndrom im Kindesalter: Diagnostik und Therapie. AWMF-Leitlinie 166-001. Stand 2020. www.awmf.org
Hoefele J, Beck B, Weber L. Steroid-resistentes nephrotisches Syndrom. Medizinische Genetik 2018. doi:10.1007/s11825-018-0215-1 DOI
Schorn R, Bleisch J. Das nephrotische Syndrom im Erwachsenenalter. Schweiz Med Forum 2013; 13: 527–532. doi:10.4414/smf.2013.01564 DOI
Huber T, Grünewald J. Nephrotisches Syndrom - Minimal-Change-Glomerulopathie und Fokal-Segmentale Glomerulosklerose. Nephrologe 2016; 11: 106-115. doi:10.1007/s11560-015-0018-1 DOI
Dormann H, Knüppel-Rupert A, Amann K, et al. Nephrotic Syndrom after vaccination against COVID-19: three new cases from Germany. Dtsch Arztebl Int 2021; 118: 662. www.aerzteblatt.de
Siddall EC, Radhakrishnan J. The pathophysiology of edema formation in the nephrotic syndrome. Kidney Int 2012; 82(6): 635–642. pmid: 22718186 PubMed
KDIGO 2012 Clinical Practice Guideline for the Evaluation and Management of Chronic Kidney Disease. Kidney International Supplements 2013;3:1-150. kdigo.org
Wüthrich R. Das abnorme Urinsediment - Vom Befund zur Diagnose. Swiss Med Forum 2001; 01: 990-997. pmid:10.4414/smf.2001.04295 medicalforum.ch
Tuma J, Selbach J, Dietrich C. Nierensonografie und Sonografie der ableitenden Harnwege. Endoskopie heute 2015; 28: 50-64. doi:10.1055/s-0034-1399065 DOI
Ruggenenti P, Mosconi L, Vendramin G, et al. ACE inhibition improves glomerular size selectivity in patients with idiopathic membranous nephropathy and persistent nephrotic syndrome. Am J Kidney Dis 2000; 35: 381-91. PubMed
Korbet SM. Angiotensin antagonists and steroids in the treatment of focal segmental glomerulosclerosis. Semin Nephrol 2003; 23: 219-28. PubMed
Kong X, Yuan H, Fan J, et al. Lipid-lowering agents for nephrotic syndrome. Cochrane Database of Syst Rev 2015; 12: CD005425. doi:10.1002/14651858.CD005425.pub2 DOI
Mahmoodi BK, Mulder AB, Waanders F, et al. The impact of antiproteinuric therapy on the prothrombotic state in patients with overt proteinuria. J Thromb Haemost 2011; 9(12): 2416–2423. pubmed.ncbi.nlm.nih.gov
KDIGO (Kidney Disease: Improving Global Outcomes):. Clinical Practice Guideline for Glomerulonephritisthe Management of Glomerular Diseases. Stand 20122021. kdigo.org
Radhakrishnan J, Cattran D. The KDIGO practice guideline on glomerulonephritis: reading between the (guide)lines—application to the individual patient. Kidney International 2012; 82: 840-856. doi:10.1038/ki.2012.280 DOI
Kayali F, Najjar R, Aswad F, Matta F, Stein PD. Venous thromboembolism in patients hospitalized with nephrotic syndrome. Am J Med 2008; 121: 226-30. PubMed
Mahmoodi BK, ten Kate MK, Waandes F, et al. High absolute risks and predictors of venous and arterial thromboembolic events in patients with nephrotic syndrome: results from a large retrospective cohort study. Circulation 2008; 117: 224-30. PubMed
Koomans HA. Pathophysiology of acute renal failure in idiopatic nephrotic syndrome. Nephrol Dial Transplant 2001; 16: 221-4. PubMed
Autor*innen
Michael Handke, Prof. Dr. med., Facharzt für Innere Medizin, Kardiologie und Intensivmedizin, Freiburg i. Br.
Die ursprüngliche Version dieses Artikels basiert auf einem entsprechenden Artikel im norwegischen hausärztlichen Online-Handbuch Norsk Elektronisk Legehåndbok (NEL, https://legehandboka.no/).
N00; N01; N03; N04; N049; N05
Nefrotisk syndrom; glomerulonefritt; Nephrotisches Syndrom; nephrotisches syndrom beim erwachsenen
CCC MK 10.01.2023 revidiert, kaum Änderungen, neue LL.
BBB 21.01.2019 komplett überarbeitet, neue internat. LL berücksichtigt.
Revision at 14.09.2015 17:46:09:
Final German Version