Harnstoff

Referenzbereich

Gebräuchliche Einheit: mg/dl, SI-Einheit: mmol/l

  • 1 mg/dl = 0,17 mmol/l
  • 1 mmol/l = 6,01 mg/dl

Für beide Geschlechter:

  • 0–5 Tage: 14–25 mg/dl (2,4–4,3 mmol/l)
  • 6 Tage–1 Jahr: für diese Altersgruppe gibt es keinen Referenzbereich
  • 1–2 Jahre: 11–36 mg/dl (1,9–6,1 mmol/l)
  • 3–12 Jahre: 15–36 mg/dl (2,6–6,1 mmol/l)
  • 13–18 Jahre: 18–45 mg/dl (3,0–7,7 mmol/l)
  • 19–120 Jahre: 17–49 mg/dl (2,9–8,3 mmol/l)

Indikationen

  • DD des akuten Nierenversagens anhand des Harnstoff-/Kreatinin-Quotienten
  • Beurteilung der terminalen Niereninsuffizienz
  • Beurteilung des metabolischen Status bei Intensiv- und Dialyse-Patienten (katabol, anabol)

Probenentnahme und Fehlerquellen

  • Serum, 1 ml
  • Methode: Photometrie

Bewertung pathologischer Testergebnisse

Erhöht:

  • Gesteigerte Harnstoff-Synthese (proteinreiche Ernährung, gesteigerter Katabolismus)
  • Ungenügende Ausscheidung von Harnstoff (akutes Nierenversagen, chronische Niereninsuffizienz)
  • Prärenale Azotämie
  • Postrenale Azotämie
  • Aufnahme eiweißreicher Kost in großen Mengen

Weitere Abklärung und Verlaufskontrolle

  • Kreatinin im Serum, Kreatinin-Clearance, GFR mittels CKD-EPI-Formel, ggf. Cystatin C

Kosten

  • EBM 32065: € 0,25

Quelle

Labordaten mit freundlicher Genehmigung von Bioscientia, weitere Informationen hier.

Links

Autoren

Ehemalige Autoren

Updates

Gallery

Snomed

Click to edit