In Deutschland erkranken pro Jahr etwa 150 Kinder und Jugendliche bis zum 18. Lebensjahr an einem Hodgkin-Lymphom.2
Beides ist selten vor dem 3. Lebensjahr.
Diagnostische Überlegungen
Schwellungen am Hals sind am häufigsten durch geschwollene Lymphknoten verursacht.
Differenzialdiagnostisch in Betracht zu ziehen sind aber ggf. auch andere Ursachen zervikaler Schwellungen wie etwa Dermoidzysten, Thyreoglossuszysten, Bronchuszysten, verzweigte Spaltzysten, Gefäßmalformationen, Parotitis (z. B. Mumps), zystisches Hygrom, zervikale Rippe, Speicheldrüsentumoren, Lipome, Fibrome/Fibromatosis colli oder nicht lymphknotenassoziierte Abszesse.3
Es kann der Befall einer einzelnen Lymphknotenregion bis zu einem disseminierten Befall eines oder mehrerer extralymphatischer Organe mit oder ohne gleichzeitigen Lymphknotenbefall vorkommen.
Allgemeinsymptome wie unerklärlicher Gewichtsverlust, persistierendes oder rekurrierendes Fieber mit Temperaturen über 38 °C und/oder starker Nachtschweiß kommen als Allgemeinsymptome vor.
Auch die Einnahme verschiedenster Medikamente kann zu einer Lymphknotenschwellung führen (z. B. Antibiotika, Antiepilektika, NSAR, Thiouracil, Phenytoin, Hydralazin, Procainamid, Isoniazid, Allopurinol, Dapsone).3
Anamnese
Wo liegen die vergrößerten Lymphknoten? (supraklavikulär = „verdächtig")
Wie viele Lymphknoten sind geschwollen? (isoliert oder generalisiert)
Seit wann sind die Lymphknoten geschwollen? Schneller oder langsamer Zuwachs?
Ist die Lymphknotenschwellung im Zeitverlauf progredient?
Zur Untersuchung gehört eine gründliche körperliche Untersuchung, insbesondere aller Lymphknotenstationen, Haut (z. B. Café-au-lait-Flecken), Nasen-Rachen-Raum, Leber und Milz, neurologischer Status mit Hirnnerven, Pubertätsstadien nach Tanner und Erfassung der Hodengröße.1
Lymphknoten
Lokalisierte oder generelle Lymphadenopathie?
Lokale Rötung und Verletzungen
lokale Eintrittspforten (Zahnstatus, Tonsillen, Kratzspuren bei allergischem Exanthem, andere offene Hautstellen)3
Ggf. immunologische Untersuchungen (Immunglobuline, ANA, ANCA, ACE u. a.)
Diagnostik bei Spezialist*innen
Bei pathologischen Lymphknotenvergrößerungen, die nicht durch banale, meist virale Infektionen oder für das Kindesalter typische Infektionskrankheiten erklärt werden können, ist eine weiterführende Diagnostik erforderlich.3
Röntgen-Thorax
Ggf. Röntgenuntersuchung des Thorax (in zwei Ebenen)
Sonografie
Geeignet, um Lokalisation und Größe der Lymphknoten im Verlauf zu erfassen.
Besonders geeignet für die Darstellung von:
retroperitonealen Lymphknoten
Größe von Leber und Milz.
Verkalkungen können auf Lymphknotentuberkulose hinweisen.
Ultraschalluntersuchung des Lymphknotens mit Dopplersonografie3
bei vermehrter zentraler Durchblutung bzw. Einschmelzung hinweisend auf eine infektiöse Ursache
bei aufgehobener Lymphknotengrundstruktur, bei runder statt ovalärer Lymphknotenstruktur (Short Axis to Long Axis Ratio, S/L-Ratio), peripherem Durchblutungsmuster, eher hinweisend auf eine maligne Erkrankung
Exstirpation
Bei Progredienz der Lymphknotenschwellungen sowie Auftreten von B-Symptomen ist immer eine möglichst schnelle Entfernung eines verdächtigen Lymphknotens in toto anzustreben, um durch histologische, immunhistologische und mikrobiologische Untersuchungen eine Diagnose stellen zu können.3
Eine Lymphknotenentfernung ist indiziert, sollte es nicht zu einem Größenrückgang binnen 4–6 Wochen oder einer Größennormalisierung binnen 8–12 Wochen gekommen sein.3
CT und MRT
Haben in der erweiterten Lymphknotendiagnostik ihren Stellenwert bezüglich Ausdehnung, Staging und ggf. Therapieerfolg.
Maßnahmen und Empfehlungen
Indikationen zur Überweisung
Sofortige Überweisung bei Verdacht auf maligne Erkrankung
Lymphknotenschwellungen, die länger als 6 Wochen anhalten, sollten abgeklärt werden.
Checkliste zur Überweisung
Vergrößerte Lymphknoten bei Kindern
Zweck der Überweisung
Diagnostik? Behandlung? Sonstiges?
Anamnese
Seit wann besteht die Erkrankung? Vorangegangene Infektion? Wie schnell hat sich die Schwellung entwickelt?
Allgemeinzustand? Allgemeine oder lokale Lymphknotenschwellung? Schmerzen die Lymphknoten? Infektanfälligkeit? Blutungsneigung? Anämiesymptome?
Vergrößerte Lymphknoten nach einer Infektion sind ungefährlich und bilden sich spontan zurück, dabei können kleine Knötchen bestehen bleiben.
Die Gabe von Antibiotika bei Lymphadenopathien ist nur indiziert, wenn eindeutige Hinweise auf eine bakterielle Infektion vorliegen.
Glukokortikoide sollten zur Therapie der Lymphknotenschwellung nicht eingesetzt werden, da sie die Diagnostik von Lymphomen oder Leukämien verzögern oder zur Heilungsverzögerung bei Infektionen beitragen können.6
Ausnahme: lebensbedrohliche Obstruktionen des Pharynx
Gesellschaft für Pädiatrische Onkologie und Hämatologie. Lymphknotenvergrößerung. AWMF-Leitlinie Nr. 025-020. S1, Stand 2020. www.awmf.org
Gesellschaft für Pädiatrische Onkologie und Hämatologie. Non-Hodgkin-Lymphome im Kindes- und Jugendalter. AWMF-Leitlinie Nr. 025–013. S1, Stand 2017. www.awmf.org
Gesellschaft für Pädiatrische Onkologie und Hämatologie. Hodgkin-Lymphom. AWMF-Leitlinie Nr. 025-012. S1, Stand 2018. www.awmf.org
Literatur
Gesellschaft für Pädiatrische Onkologie und Hämatologie. Non-Hodgkin-Lymphome im Kindes- und Jugendalter. AWMF-Leitlinie Nr. 025–013, Klasse S1, Stand 2017. www.awmf.org
Gesellschaft für Pädiatrische Onkologie und Hämatologie. Hodgkin-Lymphom. AWMF-Leitlinie Nr. 025-012. Stand 2018. www.awmf.org
Gesellschaft für Pädiatrische Onkologie und Hämatologie. Lymphknotenvergrößerung. AWMF-Leitlinie Nr. 025-020, Stand 2020. www.awmf.org
Soldes OS, Younger JG, Hirschl RB. Predictors of malignancy in childhood peripheral lymphadenopathy. J Pediatr Surg 1999; 34: 1447-52. PubMed
D. Ladwig in: Michalk D, Schönau E. Differentialdiagnose Pädiatrie. 3. Aufl. 2011.
Nogai H, Janz M. Vergrößerung von Lymphknoten und Milz. Harrisons Innere Medizin. 19. Auflage 2016 Thieme-Verlag. S.497 ff.
Autor*innen
Monika Lenz, Fachärztin für Allgemeinmedizin, Neustadt am Rübenberge
Die ursprüngliche Version dieses Artikels basiert auf einem entsprechenden Artikel im norwegischen hausärztlichen Online-Handbuch Norsk Elektronisk Legehåndbok (NEL, https://legehandboka.no/).
Geschwollene Lymphknoten bei Kindern; Lymphadenopathie; Lymphknoten; Infekt; Kinderkrankheiten; Schwellung der Lymphknoten
Lymphadenopathie bei Kindern (geschwollene Lymphknoten)
U-NH 04.01.18
CCC MK 29.09.2020 neue LL.
BBB MK 13.02.2019, komplett überarbeitet, Tabelle und Flussdiagramm aus LL eingefügt.
Revision at 19.11.2015 12:15:55:
German Version
Eine Lymphknotenschwellung liegt dann vor, wenn ein Lymphknoten größer als normal ist. Bei einer Lymphadenopathie sind Größe und Konsistenz von Lymphknoten anomal.