Compare with  
Legend:
inserted text deleted text

Kolorektales Karzinom

Allgemeine Informationen

Definition

  • Maligner Tumor im Kolon oder Rektum1-2
    • Fast 2/3 der Karzinome sind im Rektum und Colon sigmoideum lokalisiert.
  • Der Großteil sind Adenokarzinome.

TNM-Klassifikation (Tumor, Nodes, Metastases) von kolorektalen Karzinomen (KRK)2-3-5

  • TX: keine Aussage über den Primärtumor möglich
  • Tis: Tumor in situ
  • T1: Tumorausbreitung in die Submukosa
  • T2: Tumorausbreitung in die Tunica muscularis (Muscularis propria)
  • T3: Tumorausbreitung in die Subserosa oder ins perirektale/perikolische Gewebe
  • T4a: Tumorausbreitung in das viszerale Peritoneum
  • T4b: Befall anderer Organe oder Strukturen
  • N0: keine Anzeichen für Lymphknotenbefall
  • N1: Metastasen in 1–3 regionären Lymphknoten
  • N2: Metastasen in 4 oder mehr regionären Lymphknoten
  • M0: keine Anzeichen für Fernmetastasen
  • M: Fernmetastasen

UICC-Stadieneinteilung von kolorektalen Karzinomen34

Dukes-Klassifikation (TNM- oder UICC-Systeme werden empfohlen)65

  • Stadium A: Der Tumor infiltriert die Submukosa oder Lamina muscularis mucosae, keine lokalen oder Fernmetastasen (entspricht T1–2).
  • Stadium B: Der Tumor infiltriert die Muscularis propria und die Subserosa, keine lokalen oder Fernmetastasen (entspricht T3–4).
  • Stadium C: Tumorinfiltration und lokale Metastasen in die Lymphknoten (C1 entspricht N1, C2 entspricht N2)
  • Stadium D: Tumorinfiltration und Fernmetastasen (entspricht M1)

Häufigkeit 

  • PrävalenzDer Abschnitt basiert auf dieser Referenz.6
  • Neuerkrankungen in Deutschland 201472018
    • kolorektales Karzinom: ca. 33.400920 Männer und 2726.300710 Frauen
    • rohe Neuerkrankungsrate
      • Männer 82,9/100.000
      • Frauen 63,3/100.000
    • Inzidenzeuropabezogen standardisierte Neuerkrankungsrate
      • Männer 52,1/100.000
      • Frauen 32,7/100.000
  • Kolorektale Karzinome zählen zu den häufigsten Tumorerkrankungen in Deutschland 2014.
    • kolorektalesbei Karzinom:Frauen etwazweithäufigste
    • bei 40/100.000/JahrMännern dritthäufigste
    • bei beiden Geschlechtern zweithäufigste Ursache für Krebssterblichkeit
  • Lebenszeitrisiko und Mortalität
    • Das Lebenszeitrisiko, an einem kolorektalen Karzinom zu erkranken, beträgt 4–6  %.
    • Das Risiko, an einem kolorektalen Karzinom zu versterben, liegt bei 2,5–3  %.7-9
  • Beginn
    • Etwa 1/4 der Erkrankungen beginnt als akutmedizinischer Zustand entweder mit einer intestinalen Obstruktion oder Perforation.10
    • Kolorektale Karzinome sind in Deutschland bei Frauen die zweithäufigste Krebsform, bei Männern die dritthäufigste Krebsform und bei beiden Geschlechtern die zweithäufigste Ursache für tödlich verlaufende Krebserkrankungen.7 
    • Laut WHO treten jährlich 945.000 Neuerkrankungen auf, und 492.000 Menschen sterben jährlich an dieser Krebsform.11

Ätiologie und Pathogenese

  • Adenom/Dysplasie-Sequenz (70–80 %)
  • Sägezahn-Adenome bzw. Polypen, insbesondere breitbasige Polypen, sind die Ursache von bis zu 30 % aller sporadisch auftretenden kolorektalen Karzinomen. Sie weisen auf ein Risiko für die Entwicklung von molekular aggressiven Karzinomen hin.
    • Sägezahn-Adenome sind schwer zu identifizieren und endoskopisch zu entfernen.
    • Abhängig von Anzahl, Größe und Auftreten von Dysplasien soll 1–5 Jahre nach einer vollständigen Resektion eine erneute Koloskopie erfolgen.2
  • Die Pathogenese bei kolorektalen Karzinomen umfasst sowohl genetische als auch Umweltfaktoren.

Genetische Faktoren

  • EsErbliche gibtFaktoren spielen eine deutlicheRolle.
    • Das erbliche Komponente,scheint insbesondere bei rechtsseitigen Karzinomen zuzutreffen.
    • Der Nutzen vorgezogener Früherkennungsuntersuchungen bei Personen mit familiärer Belastung ist allerdings ungewiss.7
  • Familiäre Häufung bei:
    • kolorektalenVerwandte Karzinomen und evtl1. kolorektalenGrades Polypen:von 2KRK-Erkrankten bishaben 4-malein so hoheserhöhtes Risiko bzw. 15 % Lebenszeitrisiko, fastselbst 100 %ein KRK zu bekommen.8
    • Das Ersterkrankungsalter ist bei festgestellterdiesen familiärerdeutlich adenomatöserniedriger Polyposis
    • Genitalkarzinomenals bei FrauenMenschen ohne betroffene Verwandte.
  • Genetische Risikogruppen12-13
    • hereditäres nonpolypöses Kolonkarzinom (HPNCC), dominant vererbbar, Penetranz bei 70–85  %14
    • Familiäre adenomatöse Polyposis (FAP), dominant vererbbar: Unbehandelt erkranken alle Familienmitglieder vor dem 40. Lebensjahr an Krebs.1
    • Colitis ulcerosa: Die Häufigkeit korreliert mit der Erkrankungsdauer, der Ausdehnung, der entzündlichen Aktivität und der Präsenz von Pseudopolypen.15
    • Morbus Crohn, wahrscheinlich mit demselben relativen Risiko wie bei Colitis ulcerosa16
    • Polypen > 1–1,5 cm
  • Vererbbarkeit und Risikobeurteilung
    • Verwandte 1. Grades von Patient*innen mit KRK haben ein erhöhtes Risiko, selbst ein KRK zu bekommen.17
      • Das Ersterkrankungsalter ist bei diesen deutlich niedriger als bei Menschen ohne betroffene Verwandte.

UmweltfaktorenLebensstil

  • Ein wichtiger Umweltfaktor ist wahrscheinlich die Ernährung.
  • BallaststoffreicheBallaststoffarme Ernährung
    • Eineinverse ballaststoffreicheKorrelation Ernährungzwischen spielt wahrscheinlich eine Rolle, aber eindeutige Belege liegen nicht vor.2
    • Eine Metaanalyse von 13 prospektiven Kohortenstudien mit insgesamt ca. 725.000 Teilnehmer*innen hat ergeben, dass eine ballaststoffreiche Ernährung das Risiko von kolorektalen Karzinomen senken konnte, aber nach Adjustierung für andere Ernährungs-Ballaststoffaufnahme und Risikofaktoren war der positive Effekt nicht mehr nachweisbar.18
    • Die Ergänzung der Ernährung mit Flohsamen (Ispaghula) hatte keinen positiven vorbeugenden Einfluss auf das Auftreten von Adenomen.19Karzinomrisiko
  • FleischFleischkonsum
    • Der Verzehr von rotem und verarbeitetem Fleisch wird mit einem erhöhtenht das Risiko vonfür KarzinomenKarzinome in den distalen Bereichen des Kolons in Verbindung gebracht.20
  • HumanesÜbermäßiger Papillomavirus (HPVAlkoholkonsum)
    • Laut einer Studie trittErhöht das HPV in 14,2 % der Fälle von kolorektalen Karzinomen aufKRK-Risiko, besonders bei unzureichender Folsäure- und/oder HPV Typ 16 ist am häufigstenMethioninaufnahme.21

Molekulare Faktoren

  • Rauchen
    • EsErhöht gibtdas verschiedeneRisiko Signalwege,für Kolonadenome und diekolorektale Entstehung von kolorektalen Karzinomen folgt der herkömmlichen Adenom-Karzinom-SequenzKarzinome.
    • Die Entwicklung eines Karzinoms beginnt in den Kolonkrypten aufgrund von fehlgeleiteten Signalwegen.
  • Kolorektale Karzinome können nach der chromosomalen Instabilität, der Mikrosatelliteninstabilität (MSI) oder der epigenetischen Instabilität eingeteilt werden.
  • Bestimmte molekulare Tumoreigenschaften könnten in Zukunft möglicherweise eine wachsende Rolle als diagnostische, prognostische und prädiktive Marker spielen.
  • Prädisponierende Faktoren

    • Alter
      • 1  % unter 40 Jahren
      • 5  % unter 50 Jahren
    • Adenom/Dysplasie-Sequenz
      • DasPolypen Risiko> 1–1,5 cm
      • 30 % steigtaller sporadisch auftretenden kolorektalen Karzinome bilden sich aus Sägezahn-Adenomen oder Polypen, insbesondere aus breitbasigen Polypen.
      • Dysplasien gehen mit dereinem erhöhten Karzinomrisiko einher.
        • je nach Anzahl, Größe und demAuftreten villösenKontrollkoloskopie Aussehen.nach 1–5 Jahren
    • Erblichkeit  o.)
    • Entzündliche Darmerkrankungen
      • Chronische entzündliche Darmerkrankungen werden mit der Ausbildung von Dysplasien und Karzinomen in Verbindung gebracht.
      • Die Beziehung zwischen entzündlichen Darmerkrankungen und dem Auftreten von KRK ist jedoch niedriger als bisher angenommen.
      • Die Therapie mit 5-Aminosalicylsäure (5-ASA) oder Sulfasalazin bei einer Colitis ulcerosa reduziert die Wahrscheinlichkeit für das Auftreten eines KRK.
        • OralesOrale 5-ASA ist nicht wirksamer als orales Sulfasalazin, scheint aber besser verträglich zu sein.159
      • Da bei Colitis ulcerosa die Kolonkarzinom-Mortalität durch eine endoskopische Überwachung gesenkt werden kann, sollen regelmäßige Überwachungskoloskopien erfolgen (IIIa/A).2,159 Siehe Artikel Colitis ulcerosa, Abschnitt Verlaufskontrolle.
      • Bei Crohn-Colitis ist der Nutzen eines endoskopischen Überwachungsprogramms zur Früherkennung eines Karzinoms ungeklärt.2 Näheres siehe Artikel Morbus Crohn.
    • Rauchen
      • Erhöht die Wahrscheinlichkeit für das Entstehen kolorektaler Karzinome.22

    ICPC-2

    • D75 Bösartige Neubildung Colon/Rektum

    ICD-10

    • Nach ICD-10-GM Version 2021:20232310
    • C18 Bösartige Neubildung des Kolons
      • C18.0 Zäkum
      • C18.1 Appendix vermiformis
      • C18.2 Colon ascendens
      • C18.3 Flexura coli dextra [hepatica]
      • C18.4 Colon transversum
      • C18.5 Flexura coli sinistra [lienalis]
      • C18.6 Colon descendens
      • C18.7 Colon sigmoideum
      • C18.8 Kolon, mehrere Teilbereiche überlappend
      • C18.9 Kolon, nicht näher bezeichnet
    • C19 Bösartige Neubildung am Rektosigmoid, Übergang
    • C20 Bösartige Neubildung des Rektums

    Diagnostik

    • Sofern nicht anders gekennzeichnet, basiert der Abschnitt auf diesen Referenzen.1,11

    Diagnostische Kriterien

    • Histologie aufgrund einer Biopsie nach einer Endoskopie oder chirurgischen Tumorresektion

    Differenzialdiagnosen

    Screening

    LeitlinienLeitlinie: Kolorektales Karzinom21und Richtlinie Früherkennung von Krebserkrankungen2411

    • Mit der Darmkrebs-Vorsorge/-Früherkennung für die asymptomatische Bevölkerung sollte ab dem Alter von 50 Jahren begonnen werden.
      • Es ist vorgesehen, dass die gesetzlichen Krankenversicherungen ihre Versicherten im Alter von 50, 55, 60 und 65 Jahren schriftlich zur Untersuchung einladen.
      • Eine obere Altersbegrenzung für die Darmkrebs-VorsorgeDarmkrebsvorsorge/-Frfrüherkennung kann bei steigender Lebenserwartung nicht gegeben werden.
      • Hier ist eine individuelle Entscheidung unter Berücksichtigung der Begleiterkrankungen angezeigt.

    Koloskopiescreening

    • Die Richtlinien des Gemeinsamen Bundesausschusses über die Früherkennung von Krebserkrankungen2411 sehen ein allgemeines Koloskopie-Screening für alle Männer ab dem 50. Lebensjahr und für alle Frauen ab dem 55. Lebensjahr vor.
      • Männer im Alter zwischen 50 und 54 Jahren können zwischen einem Test auf okkultes Blut und einer Koloskopie wählen.
      • Versicherte haben ab diesem Zeitpunkt Anspruch auf insgesamt 2 Koloskopien zur Früherkennung.
      • Die 2. Koloskopie kann frühestens 10 Jahre nach Durchführung der 1. Koloskopie beansprucht werden.
      • Jede ab dem Alter von 65 Jahren durchgeführte Koloskopie zählt als 2. Koloskopie.
    • Verwandte 1. Grades von Patient*innen, bei denen ein Adenom oder Kolonkarzinom vor dem 50. Lebensjahr nachgewiesen wurde, sollten 10 Jahre vor dem Lebensalter zum Zeitpunkt des Adenom- bzw. Karzinomnachweises koloskopiert werden.
      • bei Verwandten von Patient*innen mit kolorektalem Karzinom spätestens im Alter von 40–45 Jahren
      • Bei unauffälligem Befund sollte die Koloskopie mindestens alle 10 Jahre wiederholt werden.
    • Nachkontrollen aller Patient*innen mit einem Adenom über 1  cm, multiplen oder villösen Adenomen
      • Laut Berechnungen könnten damit 70 % aller distalen Karzinome bis zum 75. Lebensjahr und 50 % bis zum 75.–80. Lebensjahr verhindert werden.

    Bei familiärer adenomatöser Polyposis (FAP, Polyposis coli)

    • Allen Familienmitgliedern wird ab dem 10. Lebensjahr im Anschluss an eine humangenetische Beratung eine prädiktive genetische Diagnostik empfohlen.
    • Familienmitglieder, bei denen die Mutation bestätigt oder nicht ausgeschlossen wurde, sollten ab dem 10. Lebensjahr jährlich rektosigmoidoskopiert werden.
    • Bei Nachweis von Adenomen sollte jährlich eine vollständige Koloskopie erfolgen.
    • Finden sich keine Polypen, erfolgt die Koloskopie erstmals im Alter von 15 Jahren und ab dem 20. Lebensjahr jährlich.
    • Bei nachgewiesener FAP ist eine Proktokolektomie indiziert, wenn möglich nach Abschluss der Pubertät.
    • Polypen an anderen Stellen
      • Patient*innen mit FAP haben häufig Polypen im Duodenum, etwas weniger im Magen.
      • Im Magen handelt es sich in der Regel um Fundusdrüsenpolypen, die benigne sind und kein malignes Potenzial haben; seltener Adenome.
      • Im Duodenum kommen immer Adenome vor; meist periampulläre Adenome.
      • Auch kleine Polypen sollten biopsiert werden, bei großer Anzahl nur ausgewählte.
      • Die Abtragung erfolgt mittels endoskopischer Schlingenresektion; evtl. mittels Lasertherapie, deren Wirksamkeit jedoch nicht sicher belegt ist.
      • Eine regelmäßige Ösophago-Gastro-Duodenoskopie wird spätestens ab dem 25. bis 30. Lebensjahr empfohlen; bei unauffälligem Befund im 3-Jahres-Abstand, kürzere Intervalle je nach Befund.

    Wirksamkeitsnachweise

    • Das Screening mittels Sigmoidoskopie, und möglicherweise in noch höherem Grad mittels Koloskopie2512, führt zu einer geringeren Sterblichkeit aufgrund von kolorektalen KarzinomenKRK.26-2713
      • EinSenkung einfachesder Screening mit einem flexiblen Sigmoidoskop konnte die KRK-Inzidenz von kolorektalen Karzinomen um 331/3
      • Senkung % und dieder Sterblichkeit an kolorektalen KarzinomenKRK um 43fast %die senken.26Hälfte
      • Dass durch die Teilnahme am Screening die Gesamtmortalität gesenkt werden kann, d.das h.heißt, die durchschnittliche Lebenserwartung verbessert werden kann, ist nicht belegt. Die bislang relativ niedrige Akzeptanz des Koloskopiescreenings in der Bevölkerung limitiert allerdings die Aussagekraft der bisherigen Studien.
      • Die Sigmoidoskopie gehört in Deutschland nicht zu den gängigen diagnostischen Verfahren. Von einer Koloskopie sind jedoch mindestens so hohe Effekte auf die KRK-Morbidität und Mortalität zu erwarten.
    • Auch das Screening auf okkultes Blut im Stuhl führt zu einer geringeren Sterblichkeit aufgrund von kolorektalen KarzinomenKRK. Der Rückgang entspricht der Größenordnung des Screenings mittels Sigmoidoskopie.2814
      • Verschiedene Studien haben gezeigt, dass das Screening auf Blut im Stuhl (FIT, fäkal-immunologischer Test) in der Altersklasse 50–74 Jahre einen positiven Test in 7–8  % der Fälle ausweist.2915
        • In einer Studie zeigten ca. 40  % dieser Patient*innen ein fortgeschrittenes Adenom oder Karzinom bei einer nachfolgenden Koloskopie.2915
        • Der Anteil mit positivem FITTest hängt von der Testart, der Toleranzgrenze und dem Alter der getesteten Gruppe ab.
      • Die Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin rät im Rahmen ihrer Initiative Klug Entscheiden von einem Screening auf okkultes Blut im Stuhl bei Personen ab, die an einer Koloskopie-Vorsorge teilnehmen.
    • In einer nordamerikanischen Studie mit einer Nachsorge über 30 Jahre konnte eine geringere Sterblichkeit an kolorektalen KarzinomenKRK im Vergleich zur Kontrollgruppe festgestellt werden, während sich die Sterblichkeit insgesamt bei beiden Gruppen nicht unterschied.3016
    • Virtuelle Kolonografie: für das Screening nicht geeignet

    Anamnese

    • Symptome treten meist erst in fortgeschrittenen Stadien auf, insbesondere, wenn sich der Tumor im rechten Kolon befindet.
    • Bei distalen Tumoren kann es auch im frühen Stadium zu Symptomen kommen:
      • veränderter Stuhlgang
      • Gefühl der unvollständigen Darmentleerung
      • evtl. Blut im Stuhl
      • Schleim im Stuhl
      • Schmerzen bei der Defäkation.
    • Dunkler Stuhl, Diarrhö, Gewichtsverlust und Subileus/Ileus sind weitere Symptome, die an ein KRK denken lassen sollten.
    • Auftreten einer Anämie
    • Sepsis mit Fäkalkeimen (Streptococcus bovis, Clostridium septicum)31

    Präsentationsformen aufgrund der Lokalisation

    • Rechtes Kolon
      • großer Kolondurchmesser, dünne Muskelwand, wässriger Darminhalt
      • Die Tumoroberfläche ist oft ulzerös durchsetzt, enthält Nekrosen, Entzündungsherde, geht mit Blutungen und einem erhöhten Perforationsrisiko einher.
      • klinisch
    • Linkes Kolon
      • kleiner Kolondurchmesser, starke Muskelwand, fester Darminhalt
      • meist kleine Tumoren (ca. Apfelkern-Größe)
      • klinisch
    • Rektumkarzinom
      • klinisch
        • veränderter Stuhlgang, Blut im Stuhl, Schleim, Obstipation
        • palpabler Tumor bei rektaler Exploration
        • Ist der Tumor fixiert?

    Klinische Untersuchung

    • Durch die Bauchdecke tastbare Raumforderung, insbesondere an den Flanken?
    • Tumor der Leber?
    • Palpabler Tumor bei digital-rektaler oder gynäkologischer Untersuchung?
    • Anzeichen von Anämie?
    • Siehe Präsentationsformen oben.

    Ergänzende Untersuchungen in der Hausarztpraxis

    Weitere Untersuchungen, die (noch) nicht zum Screening eingesetzt werden sollten

    • Karzinoembryonales Antigen (CEA)
      • Ein Teil der an KRK erkrankten Patient*innen zeigt ein erhöhtes CEA, aber die Varianz ist groß (niedrige Sensitivität), und der Test sollte daher nicht für die Diagnose verwendet werden. Er kann als Rezidiv-Kontrolle nach einer Operation eingesetzt werden (siehe Abschnitt Verlaufskontrolle).
      • Für das Screening auf kolorektale Karzinome ist er nicht geeignet (niedrige Sensitivität und Spezifität).
      • CEA wird prä- und ggf. postoperativ bestimmt.33 
        • Normale präoperative CEA-Werte sind mit einem geringeren Rezidivrisiko verbunden.
        • Bei prä- und postoperativ erhöhtem CEA ist das Risiko für Rezidiv und Metastasierung erhöht.
        • Eine postoperative Normalisierung des zuvor erhöhten CEA-Wertes ist mit einem geringerem Rezidivrisiko verbunden.
    • Calprotectin im Stuhl?
      • Calprotectin im Stuhl ist ein unspezifischer Marker für Erkrankungen des Kolons, der Wert ist bei Entzündungen und Tumoren im Magen-Darm-Trakt häufig erhöht.
      • Der Test wurde noch nicht als Marker für kolorektale Karzinome ausgewertet.
    • Stuhl-DNA-Tests?
      • Solche Tests sollten (noch) nicht für die Diagnose oder das Screening eingesetzt werden (IIIb/B).
        • Die bisherigen Studienergebnisse reichen nicht aus, um den Einsatz dieser sehr teuren Tests zu rechtfertigen.2,29

    Diagnostik bei Spezialist*innen

    • Rektoskopie

      Endoskopie mit Biopsie

      • Nachweis von ca. 30 % aller Krebserkrankungen
      • Anorektoskopie
        • nur bei Verdacht auf Rektumkarzinom
        • Bei Blutungen sollte eine vollständige Koloskopie durchgeführt werden.
      • Flexible Sigmoidoskopie
        • Nachweis von ca. 60 % aller Krebserkrankungen; ist in Deutschland zum Screening nicht vorgesehen.
      • Koloskopie
        • Ist der „Goldstandard“ zur Diagnostik des kolorektalen Karzinoms.
        • Möglichkeit einer Biopsie, hohe Sensitivität und Spezifität KRK
        • Möglichkeit, Polypen zu entfernen.
      • Sonografie, evtl. CT von Abdomen und Thorax
        • zur Ausbreitungsdiagnostik
      • Bei Frauen gynäkologische Untersuchung

      Endoskopie

      • Anorektoskopie
        • bei Verdacht auf Rektumkarzinom
        • Bei Blutungen sollte eine vollständige Koloskopie durchgeführt werden.
      • Koloskopie
        • Die Koloskopie mit Biopsie ist die häufigste Methode zur Stellung der Diagnose.
        • Die Indikation zur Koloskopie müssen insbesondere bei hohem Alter und schlechtem Allgemeinzustand der Patient*innen sorgfältig überprüft werdenabwägen.
        • Kann eine Koloskopie nicht präoperativ durchgeführt werden, soll die Untersuchung postoperativ erfolgen, um synchrone Tumoren (2–5 %) auszuschließen.30,32-33
      • Biopsie
        • Soll zur histologischen Verifizierung der Diagnose immer durchgeführt werden.
      • Tumorlokalisation
        • CT oder Endoskopie

      Weitere bildgebende Verfahren

      • CT von ThoraxAbdomen und AbdomenThorax
        • Ausbreitungsdiagnostik
        • Die besten Ergebnisse bietet das Mehrschicht-CT (MSCT).21
      • Zystoskopie und evtl. Urografie
        • bei Rektumkarzinom mit Verdacht auf Infiltration in Blase oder Harnleiter
      • Kolposkopie
        • im Rahmen der gynäkologischen Untersuchung
      • Endosonografie (transrektaler Ultraschall)
        • Dies ist bei kleinen und äußerlichen Tumoren das genaueste Verfahren, die Genauigkeit hängt aber auch von der Geschicklichkeit der durchführenden Ärzt*innen ab.
      • Virtuelle Kolonografie
        • Ein diagnostisches Verfahren, mit dem mittels CT- oder MRT-Daten die Innenwand von Kolon und Rektum endoskopieähnlich abgebildet werden kann.
        • NichtScheint in allen Studien wurde mit einer Kolonografienicht die Sensitivität und Spezifität einer Koloskopie erreichtzu erreichen.30,3216-3318
        • Indikationen2
          • BeiKommt nur in speziellen klinischen Situationen infrage, z. B. bei inkompletter Koloskopie aufgrund eines stenosierenden Tumors kann präoperativ zusätzlich eine CT- oder MR-Kolonografie erfolgen (IV/C).
          • 3–6 Monate nach Resektion sollte dann eine Koloskopie durchgeführt werden.
          • Bei inkompletter Koloskopie infolge anderer Ursachen (z. B. Adhäsionen) sollte eine CT- oder MR-Kolonografie erfolgen.
          • In der programmierten Nachsorge und als Screeningverfahren hat die virtuelle Kolonografie keinen Stellenwert.
      • Die Röntgendoppelkontrastuntersuchung des Dickdarms ist heute obsolet.2

      Staging2

      • Ultraschall
        • abdominell zur Detektion von Lebermetastasen
        • endorektal für die Stadieneinteilung bei Rektumkarzinomen
      • CT oder MRT von Bauch und Becken, z. B.:
        • für die präoperative Stadieneinteilung von rektalen Läsionen
        • vor präoperativer Strahlentherapie
        • zur Detektion und Evaluation von Lebermetastasen.
        • CT und MRT ergänzen sich meist.
          • Die MRT weist bei bestimmten Fragestellungen eine höhere Sensitivität auf, z. B. beim lokalen Staging des Rektumkarzinoms (IIb/B).2
      • PET/PET-CT
        • Hat keinen Stellenwert in der Ausbreitungsdiagnostik bei Erstdiagnose eines kolorektalen Karzinoms (IIb).2
        • Kann bei Patient*innen mit resektablen Lebermetastasen eines kolorektalen Karzinoms mit dem Ziel der Vermeidung einer unnötigen Laparotomie durchgeführt werden (IIb/C).2
      • Wächterlymphknoten
        • Die Sentinel-Node-Biopsie (Wächterlymphknoten-Exzision) hat keinen prognostischen oder prädiktiven Stellenwert beim kolorektalen Karzinom.2

      Indikationen zur Überweisung

      • Koloskopie im Rahmen der Krebsfrüherkennung ab dem 55. Lebensjahr
      • Bei Risikopatient*innen entsprechend der Leitlinien frühere Koloskopie (siehe Leitlinienkasten im Abschnitt Screening)
      • Bei Nachweis von Blut im Stuhl
      • Bei klinischem Verdacht auf ein KRK

      Checkliste zur Überweisung

      Kolorektales Karzinom?

      Therapie

      • ZweckSofern nicht anders gekennzeichnet, basiert dieser Abschnitt auf der Überweisung
      • Anamnese
        • Beginn der Symptome? Evtl. andere Gründe für den Verdacht? Wurde die Diagnose gestellt: wann, wie?
        • Symptomatik? Veränderungen bei der Darmentleerung oder im Stuhl? Blut im Stuhl? Gewichtsabnahme? Schmerzen oder Beschwerden? Anzeichen einer Anämie?
        • Kommen kolorektale Karzinome in der Familie vor?
        • Andere relevante Krankheiten? Derzeitige Medikamente?
      • Klinische Untersuchung
        • Allgemeinzustand der Patient*innen? Anzeichen von Anämie?
        • Abdomen: Raumforderung? Vergrößerte Leber, evtl. knotige Veränderungen in der Leber?
        • Rektale Inspektion? Palpabler Tumor? Blut am Handschuh?
      • Ergänzende Untersuchungen

      Therapie

      Therapieziele

      • Heilung, erhöhte Lebensqualität, Symptomlinderung je nach Stadium3419-3520
        • Der Tumor sollte entfernt werdenentfernen, um eine Obstruktion und Perforation des Darms zu verhindern.
        • Ein permanentesPermanentes Stoma sollte vermieden werden; wenn technisch möglich, sollte die intestinale Kontinuität wiederhergestellt werdenvermeiden.
        • MetastasenMetastasierung sollen verhindertverhindern und minimiertggf. werdenMetastasen reduzieren.
        • Die Nebenwirkungen der Therapie sollten möglichst gering gehalten werdenhalten.

      Therapie im Überblick

      • Die Therapie von kolorektalen Karzinomen ist eine multidisziplinäre Aufgabe. Dabei spielen neben der Kolorektalchirurgie u. a. auch bildgebende Verfahren, Pathologie und gastroenterologische Onkologie mit multimodalen Chemotherapien sowie die Strahlentherapie eine wichtige Rolle.36-38
      • Rektumkarzinom
        • Das TME-Verfahren (totale mesorektale Exzision) wird bei Tumoren des mittleren und unteren Rektumdrittels empfohlen (Ib/A).2,39-40
        • Das Verfahren hat zu einer erheblichen Verringerung von lokalen Rezidiven und einer höheren Überlebensrate geführt.41
      • Entscheidungsebenen2

        • Allgemeinzustand: Wie gut kann die betroffene Person eine intensive Therapie tolerieren?
          • ggf. Ausweichen auf weniger invasive Verfahren
        • Krankheitsausdehnung und Lokalisation: Resezierbar? Lokoregionäre Intervention möglich?
          • 1/3 der Patient*innen hat bei der Diagnose bereits Fernmetastasen. Die Möglichkeit der kurativen Resektion sollte in diesem Fall durch ein multidisziplinäres Team beurteilt werden.
          • Bei primär resektabler Metastasierung soll die Operationsfähigkeit geprüft werden. Ist diese primär nicht gegeben, so sollte die Operabilität und Resektabilität in regelmäßigen, nachfolgenden Untersuchungen (z.  B. alle 8 Wochen) geklärt werden.2
        • Molekularbiologie des Tumors: OptimaleMolekular gezieltezielgerichtete Therapie?
          • Die Bestimmung von RAS- und BRAF-Mutationen im Tumorgewebe soll möglichst noch vor Einleitung der Erstlinientherapie erfolgen.

      Standardtherapie nach Stadium –  UICC (TNM, Dukes)

      • Stadium I (T1–T2, Stadium A)
        • chirurgische Resektion und Anastomose
      • Stadium IIA–IIB (T3–T4, Stadium B)
        • chirurgische Resektion und Anastomose
        • evtl. Strahlentherapie bei Rektumkarzinom
        • adjuvante Chemotherapie in ausgewählten Risikosituationen (IIIb/B)
          • , z.  B. ( T4, Tumorperforation/-einriss, Operation unter Notfallbedingungen, Anzahl untersuchter Lymphknoten zu gering)
          • Es sollten Fluoropyrimidine (z. B. 5-FU) als Monotherapie eingesetzt werden (Ib/B).2
          • bei nachgewiesener Mikrosatelliteninstabilität keine adjuvante Chemotherapie (IIa/B)2
      • Stadium IIIA, IIIB, IIIC (T1–T4, N1–N2, M0 und Stadium C)
        • chirurgische Resektion und Anastomose
        • Chemotherapie als zusätzliche Behandlung, evtl. auch Strahlentherapie (Rektumkarzinom). Adjuvante Antikörpertherapie befindet sich in der Erprobung.
      • Stadium IV (alle T-Stadien, alle N-Stadien, M1 und Stadium D)
        • chirurgische Resektion/Anastomose oder Bypass
        • chirurgische Resektion isolierter Metastasen in Leber, Lunge, Ovarien
        • palliative Strahlentherapie (insbesondere bei Rezidiv im Becken)
        • palliative Chemotherapie42

      Medikamentöse Therapie

      Adjuvante Chemotherapie

      • Wer?
        • Bei Patient*innen mit einem R0-resezierten Kolonkarzinom im Stadium III (Ausbreitung in die Lymphknoten) soll eine adjuvante Chemotherapie erfolgen (Ia/A).2
          • Eine Altersbeschränkung existiert nicht. Allein aus Altersgründen sollte eine adjuvante Chemotherapie nicht unterlassen werden. Bei Patient*innen über 75 Jahren gibt es jedoch keine ausreichenden Belege für die Wirksamkeit einer adjuvanten Chemotherapie.2
          • Die adjuvante Chemotherapie sollte baldmöglichst postoperativ eingeleitet werden (IIIb/B).2
          • In den randomisierten Studien wurde die adjuvante Chemotherapie innerhalb von 8 Wochen eingeleitet (Ib).2
        • Bei Patient*innen, die sich einer radikalen Operation bei einem Kolonkarzinom unterzogen haben, soll das entnommene Präparat sorgfältig untersucht werden (mindestens 12 Lymphknoten sollen auf Metastasen untersucht werden).43-44
        • Je nach Stadium wird für Patient*innen ohne Kontraindikationen die adjuvante Chemotherapie empfohlen, denn sie erhöht die Überlebensrate.
      • Welche Therapie?
        • Für die adjuvante Chemotherapie des Kolonkarzinoms im Stadium III soll bei unter 70-jährigen Patient*innen eine Oxaliplatin-haltige Therapie eingesetzt werden.2 Empfohleneempfohlene Schemata sind: 
          • FOLFOX: Folinsäure/5-FU/Oxaliplatin
          • XELOX: Oxaliplatin/Capecitabine.
        • Beibei Kontraindikationen gegen Oxaliplatin-haltigeoxaliplatinhaltige Regime soll eine: Monotherapie mit – bevorzugt oralen –Fluoropyrimidinen durchgeführt werden (Ib/A).
        • Monoklonale Antikörper oder Irinotecan sollen in der adjuvanten Therapie des Kolonkarzinoms nicht eingesetzt werden (Ib/A).2
      • Chemotherapie bei Lebermetastasen
        • Eine Chemotherapie mittels Infusion in die Leberarterien erhöht die Überlebensrate bei Lebermetastasen nicht.45
        • Es hat sich gezeigt, dass Oxaliplatin Lebermetastasen verringern und die Überlebenszeit verlängern kann (34 % nach 5 Jahren und 20 % nach 10 Jahren).46
        • ggf. Kombination der Erstlinien-Chemotherapie mit einer zielgerichtet wirksamen Substanz (anti-EGFR oder anti-VEGF) je nach:2
          • vorrangigen Therapiezielen
          • molekularbiologischen Charakteristika des Tumors
          • Tumorlokalisation
          • zu erwartender Wirkung auf das Gesamtüberleben bei akzeptabler Verträglichkeit.

      Präoperative (neoadjuvante) Therapie des Rektumkarzinoms

      • Bei Tumoren des unteren und mittleren Rektumdrittels in den  UICC-Stadien II und III (cT3/4 und/oder cN+) soll eine neoadjuvante Radiochemotherapie oder Kurzzeit-Radiotherapie erfolgen (Ib/A).

      Chemotherapie in der metastasierten oder palliativen Situation

      • Therapieziele sind die Erhöhung der Überlebensrate und die Verbesserung der Lebensqualität.
      • Es sollte vorher kritisch beurteilt werden, ob eine kurative Resektion der Metastasen möglich ist.47-48
      • Die Therapieerfolge haben sich verbessert, seitdem neue Medikamente wieStandard: Irinotecan oder Oxaliplatin verwendet werden.1
        • Es wird eine Ansprechrate von 39–55  % angegeben.
        • Das progressionsfreie Überleben erhöht sich um 7–9 Monate.
      • Bei reduziertem Allgemeinzustand, der eine intensive Chemotherapie nicht erlaubt, steht eine primär palliative, symptomatische Behandlung im Vordergrund.2
        • Es kann eineggf. initiale Behandlung mit einem Fluoropyrimidin + Bevacizumab oder eine dosisreduzierte ChemotherapiedoubletteChemotherapie (+/–Bevacizumab) durchgeführt werden.
        • Bei Vorliegen vonbei Tumoren ohne RAS-Mutation (RAS-Wildtyp) im linksseitigen Kolon (ab linke Flexur) oder im Rektum kann darüber hinaus eineggf. Anti-EGFR-Monotherapie erfolgen.
        • Wenn der schlechte Allgemeinzustand vorrangig durch die Tumorerkrankung bedingt ist, kann auch bei schlechtem Performance-Status (ECOG > 1) nach Abschätzung aller Risiken eine intensivierte Tumortherapie primär zum Einsatz kommen.
      • Peritonealkarzinomatose
        • Sie giltGilt in der Regel als unheilbar.
        • ggf. Hyperthermehypertherme intraperitoneale Chemotherapie (HIPEC)2
          • Es gibt Hinweise, dass eine zytoreduktive Operation gefolgt von einer HIPEC die Prognose erheblich verbessern kann.49-50 Bei Patient*innen mit einer isolierten und limitierten Peritonealkarzinose kann diese Vorgehensweise unter bestimmten Voraussetzungen erwogen werden.
          • Sie sollte an einem spezialisierten Zentrum erfolgen, möglichst im Rahmen einer Studie.

      Strahlentherapie

      • DurchRektumkarzinom die(ggf. neoadjuvanteals Radiochemotherapie)
        • neoadjuvant oder adjuvante Strahlentherapie kann beim Rektumkarzinomadjuvant
          • Kann das AuftretenRisiko lokalerfür lokale Rezidive reduziert werdenreduzieren, allerdings ohne relevante Senkung der Überlebensraten.2,51-53 
        • Die Wirksamkeit beim Kolonkarzinom ist nicht belegt.
        • palliativ
          • Die palliative Strahlentherapie ist auch bei inoperablen, lokalen Rezidiven bei Rektumkarzinomen angezeigt.

          (Neo-)adjuvante Strahlentherapie des Rektumkarzinoms

          • Patient*innen mit Tumoren des unteren und mittleren Rektumdrittels in den UICC-Stadien II und III sollen sich in der Regel einer neoadjuvanten Radiochemotherapie oder Kurzzeit-Radiotherapie unterziehen, bevor eine radikale Operation durchgeführt wird (Ib/A).2
            • Der Nutzen für die Patient*innen ist individuell gegenüber der potenziellen therapiebedingten Beeinträchtigung der Lebensqualität abzuwägen.2
            • In vielen Situationen ist die kombinierte Strahlen- und Chemotherapie der alleinigen Strahlentherapie überlegen.2
            • Auch für Patient*innen mit einem fixierten Tumor ist die präoperative Strahlen- und Chemotherapie geeignet; danach können 70 % der Betroffene kurativ operiert werden.
            • Es sollte, wenn möglich, keine präsakrale Dissektion durchgeführt werden. In diesem Fall wird gleichzeitig eine Sigmoidostomie angelegt.
            • Ein neuer Eingriff wird 4–10 Wochen nach abgeschlossener Strahlentherapie durchgeführt.
          • KarzinomeKolonkarzinom
            • Wirksamkeit imnicht oberen Drittel des Rektums ohne erhöhtes Risiko für ein Lokalrezidiv sollen primär operiert und erst danach adjuvant behandelt werden (Ib/A).2belegt

          Operative Therapie

          Allgemeine Operationsverfahren

          • Kolonresektion
            • Standardtherapie, wenn dies der Zustand der Patient*innen zulässt.
          • Subtotale Kolektomie
            • z.  B. bei Ileus aufgrund einer linksseitigen Obstruktion
            • evtl. mit entlastender Ileostomie oder Kolostomie
            • evtl. endoluminale Stentanlage gefolgt von einer Resektion nach 1–2 Wochen
          • Sigmoidostomie
            • z. B. bei Ileus aufgrund eines Rektumkarzinoms
          • Minimalinvasive Verfahren
            • Laparoskopie
            • transanale endoskopische Mikrochirurgie

          Operationsverfahren bei Kolonkarzinomen

          • Karzinom in den Ringfalten, dem Colon ascendens und dem rechten Colon transversum
            • rechtsseitige Hemikolektomie (Ileotransversostomie) mit End-zu-End-Anastomose
          • Karzinom im linken Colon transversum und Colon ascendensdescendens
            • linksseitige Hemikolektomie
          • Karzinom im Colon sigmoideum
            • radikale Sigmoidostomie mit mindestens 5  cm makroskopisch freiem Darm

          Spätfolgen nach der Operation

          • Schonendere Eingriffe, bei denen die Nerven des Beckens bewahrt werden, und der Wunsch nach kontinenzerhaltenden Eingriffen haben zu einer erheblichen Verbesserung der Überlebensrate, des Gesundheitszustands und der Lebensqualität der Patient*innen geführt.54
          • Die laparoskopische Chirurgie und eine optimale postoperative Nachsorge haben zu dieser Qualitätsverbesserung beigetragen.
          • Jedoch müssen viele Betroffene weiterhin mit einem Stoma und postoperativen, chronischen, urogenitalen Beschwerden und einer erheblich verringerten Lebensqualität leben.

          Stomaprobleme54

          • Bei bis zu 70 % der Patient*innen kommt es zu Problemen mit dem Stoma.
          • Typische Probleme
            • Die häufigsten Probleme sind störende Bandagierung, parastomale Hernien, Hautirritationen, Retraktion (Stoma zu niedrig), Leckage, kosmetische Beschwerden, Prolaps und GeruchsproblemeFreisetzung übel riechender Gase
            • Komplikationen persistieren meist über lange Zeiträume.
          • Risikofaktoren
            • Ileostoma (Komplikationen hängen von der Art des Stomas ab und treten häufiger bei Ileostomien als bei Kolostomien auf.Kolostoma)
            • Weiterhin spielen dieungünstige Platzierung des Stomas, BMI,
            • Adipositas
            • chronisch entzündliche Darmerkrankungen, Darmerkrankung
            • ischämische Darmerkrankungen, Alter und bereits aufgetretene Bauchwandhernien eine Rolle.
            Darmerkrankung
          • Kommthohes es mit der Zeit zu einer Verbesserung?
            • Dies scheint nicht der Fall zu sein.Patient*innenalter
            • Bereitsfrühere entstandene Komplikationen setzen sich fort und entwickeln sich zu chronischen Problemen ohne Rückgang in der Häufigkeit.55Bauchwandhernien
          • Therapie
            • Grausfündlichehrliche InformationAufklärung undder Einweisung,betroffenen Hautpflege und spezielle BandagierungPerson durch einen Enterostoma-Therapeuten sind sinnvoll.Therapeut*in
            • Beibei Hautirritationen im Stomabereich helfen evtl.:
              • Zinksalbe
              • spezielle hydokolloide Stoma- oder Hautschutzpuder
              • Diese können als Hilfsmittel auf ein separates Rezept zulasten der gesetzlichen Krankenkasse verordnet werden.
            • In einigen Fällen ist eineggf. chirurgische Korrektur notwendig, es herrscht aber Uneinigkeit über die Art der Operation.
          • Vorbeugung
            • Es wird davon ausgegangen, dass die Verwendung einer Netzplastik beim Legen einer Kolostomie das Auftreten von parastomalen Hernien verringern kann.
            • ggf. Beratung durch Enterostoma-Therapeut*innen
            • Kleine und häufigere Mahlzeiten können Probleme mit flüssigem Stuhl mindern.
            • Es gibt spezielle Broschüren zur Ernährung bei Stoma.

          UrologischeUrogenitale Spätfolgen54Funktionsstörungen nach Rektum-OP

          • BeiPathomechanismus
            • Verletzung einem operativen Eingriff am Rektum besteht ein hohes Risiko, dass die Nervenversorgung des Urogenitalsystems durch Läsionen der autonomenautonomer Nerven des Beckens und entlang der großen Zentralgefäße verletztkann wird.
            • Daszu Ausmaß der autonomen Nervenschädigung hängt von der Art der Operation ab.
            • Klinische Probleme
              • StFunktionsstörungen beimdes WasserlassenUrogenitalsystems und Erektionsstörungen treten häufig aufführen.
            • VerstHärkendeufige FaktorenStörungen
              • Komorbide Faktoren wie Diabetes mellitus, vaskuläre Erkrankungen und das Alter spielen bei der Dysfunktion eine Rolle.
              • Auch die Strahlentherapie wirkt sich auf den Umfang der Nervenläsionen aus.
              • Bei vielen Patient*innen tritt bereits präoperativ eine tumorbedingte BlasenfunktionsstMiktionsstörung oder erektile Dysfunktion auf.56
            • Blasenfunktionsstörungrungen
              • Die Störung hängt vom Umfang der Nervenläsionen ab und führt zu einer mehr oder weniger verringerten Blasenfunktion, einem hypokontraktilen Detrusor und einem erhöhten Sphinktertonus.
              • Partielle Läsionen sind meist reversibel.
              • Bei kompletten Läsionen tritt häufig eine dauerhafte Dysfunktion mit einer verringerten oder fehlenden Detrusorfunktion und einem evtl. erhöhten Sphinktertonus auf.57
              • Bei einer permanenten Dysfunktion kommt es zu einer inkompletten Blasenentleerung und einer erhöhten Urinretention, was wiederum zu rezidivierenden Infektionen und Divertikelbildung führen kann, während die Überlaufinkontinenz das vorherrschende Problem auf lange Sicht sein kann.
              • Die totale mesorektale Exzision (TME) konnte das Auftreten einer Blasenfunktionsstörung im Vergleich zu anderen Operationsverfahren erheblich verringern.56,58
              • Näheres siehe auch Artikel LUTS, Symptome des unteren Harntraktes.

            Sexuelle
          • sexuelle Dysfunktion54 bei Männern
            • Auch die sexuelleerektile Dysfunktion hängt vom Umfang der Schädigungen der autonomen Nerven des Beckens ab.
            • Bei Männern
              • Besteht die sexuelle Dysfunktion aus Erektionsstörungen bzw. Ejakulationsstörungen: in Form einer ausbleibendenausbleibende, schmerzhaftenschmerzhafte oder retrograden Ejakulation.
              • Während das Auftreten einer sexuellen Dysfunktion mit konventioneller Chirurgie bei 10–70 % liegt, beträgt die Prävalenz von erektilen Dysfunktionen nach einer TME 15–20 %. Bei 5 % kommt es zu einem kompletten Verlust der Erektionsfähigkeit. Eine retrograde Ejakulation tritt bei 5–10 % auf.
            • Bei Frauen
              • Kommt es zu verringerter vaginalen Lubrikation, Dyspareunie und Orgasmusstörungen (Näheres siehe Artikel Sexuellesexuelle Dysfunktion bei Frauen).
                • verringerte vaginale Lubrikation, Dyspareunie, Orgasmusstörungen
                • Eine andereerschwerte Ursache für sexuelle DysfunktionPenetration kann seinauftreten, dasswenn Vagina und Uterus in die Kavität wanderngewandert sind, die nach der Resektion des Rektums entsteht.entstanden Das kann die Penetration des Penis erschwerenist.

              Lokalrezidiv

            • Verstärkende bei RektumkarzinomFaktoren
              • DieBegleiterkrankungen optimalewie TherapieDiabetes einesmellitus Lokalrezidivsoder nachvaskuläre der Operation eines Rektumkarzinoms erfordert die fachübergreifende Beurteilung durch Strahlentherapie, Onkologie und Chirurgie.Erkrankungen
              • Diehohes meisten Rezidive erfordern eine präoperative Strahlentherapie.Patientenalter
              • Die Differenzierung zwischen postoperativer Fibrose und einem Rezidiv aufgrund eines Karzinoms kompliziert die Diagnose, Beurteilung der Operabilität, Notwendigkeit einer Resektion anderer Organe und das operative Verfahren.Strahlentherapie
              • Das Ergebnis hängt von der Erfahrung ab, und die Therapie sollte an einem spezialisierten Zentrum erfolgen.

            Leber- und Lungenmetastasen

            • Kolorektale Karzinome metastasieren vor allem in Leber und Lunge. Etwa 20–30  % der Patient*innen haben zum Zeitpunkt der Diagnose Metastasen meistens in der Leber.
            • In 20–25  % der Fälle können die Metastasen kurativ entfernt werden.
            • Diagnostik
              • Als bildgebende Verfahren kommen Sonografie (Leber), Mehrschicht-CT oder -MRT, evtl. PET/PET-CT infrage.
              • Eine Biopsie kann zu einer örtlichen Tumorzelldissemination und damit zu einer schlechteren Überlebensrate führen.
            • Chirurgische Verfahren (Leber)
              • Die chirurgische Resektion von Metastasen wird standardmäßig als offenes oder laparoskopisches Verfahren durchgeführt.
              • Ablationstherapie
              • Die Radiofrequenz-Ablation (RF) ist eine Therapiealternative für Patient*innen mit nicht-resektablen kolorektalen Lebermetastasen.
            • Wirksamkeit der Therapie
              • Unbehandelt sterben alle Patient*innen mit Lebermetastasen nach 4 Jahren, während 30–50  % 5 Jahre nach einer vollständigen Resektion noch leben.59
              • Eine rechtzeitigeneoadjuvante Chemotherapie verlängert die Überlebenszeit, und ca. 20 %1/5 der Patient*innen könnenkann später lokal behandelt werden.60
              • Die Häufigkeit eines Rezidivs der Metastasen ist sowohl nach einer Resektion als auch einer Ablation relativ hoch, und die Betroffenen sollen sich darum regelmäßigen Kontrollen unterziehen.
              • Treten später erneut Metastasen auf, kann der Eingriff wiederholt werden,. undDie die Ergebnisse einer solchen ResektionAnsprechraten sind dann ebenso gut wie bei der ersten Resektion.

            Supportiv- und Palliativbehandlung

            Allgemeine Informationen

            • Symptomlindernde Behandlung, z. B.:(Auswahl)3419-3520
            • Weitere Maßnahmen (Auswahl)

              • WiederherstellungBehandlung physischervon häufigen Begleitsymptomen und psychischerKomplikationen, Vitalität, z.  B. Behandlung von:
              • Wiederbefähigung zur Teilhabe am normalen gesellschaftlichen Leben
                • SoweitWenn die Patient*innenbetroffene Person noch im Berufsleben stehensteht: Erhalt oder Wiederherstellung der Erwerbsfähigkeit erhalten oder wiederherstellen (Rehabilitation).
                • Auch in der nicht-kurativen Situation sollten rehabilitative Maßnahmen symptomorientiert empfohlen werdenempfehlen.

                Spezielle Informationen

                • Bei kolorektalen Karzinomen mit Metastasen soll festgestellt werden, ob die Metastasen operabel sind oder nach einer Chemotherapie evtl. operiert werden können.
                • Ziel einer palliativen Chemotherapie ist, die Überlebenszeit zu verlängern und die Lebensqualität aufrechtzuerhalten.
                • Die meisten Patient*innen erfahren einen Rückgang oder eine Stabilisierung der Erkrankung. Die mittlere Überlebenszeit von Menschen mit einem metastasierenden Kolonkarzinom liegt bei fast 30 Monaten.61
                • Die Hälfte der Patient*innen, die sich einer Erstlinien-Chemotherapie unterzogen haben, erhält auch eine Zweitlinien-Chemotherapie.
                • Die häufigsten Indikationen für eine palliative Strahlentherapie sind ein inoperables Rektumkarzinom, ein Lokalrezidiv und Metastasen in Knochen oder Gehirn.

                Prävention

                Endoskopische Kontrolle

                Lebensstil, Ernährung und Medikamente

                • LebensstilPrimärprävention
                • Sekundärprävention
                  • Vermeidung von GewichtszunahmeÜbergewicht, körperliche Aktivität und eine Ernährung, die reich an Gemüse, Obst und Vollkornprodukten ist, können das Sterblichkeitsrisiko in den ersten 5 Jahren nach der Diagnosestellung reduzieren.62
                  • Nikotinverzicht, regelmäßige Bewegung und Vermeidung von Übergewicht sind wahrscheinlich die wirksamsten Maßnahmen zur Vorbeugung von kolorektalen Karzinomen.63
                  • Rauchen die Patient*innen auch nach der Therapie weiter, besteht ein höheres Rezidivrisiko.6421
                • Ernährung
                  • Ballaststoffe
                    • InDie InterventionsstudienBallaststoffaufnahme konntesollte keinemöglichst Auswirkung30 g vonpro ballaststoffreicherTag Ernährungbetragen auf das Auftreten oder die Entwicklung von Adenomen im Kolon nachgewiesen werden65-66, aber Beobachtungsstudien unterstreichen die Bedeutung einer solchen Ernährung(IIa/B).671
                  • Rotesrotes oder verarbeitetes Fleisch
                    • Sollte nur in geringen Mengen (nicht täglich) konsumiert werden (IIa/B).2
                  • Antioxidanzien
                    • Der Zusatz von Antioxidanzien über bis zu 6 Jahre führte laut einer Studie nicht zu einer Verringerung des Risikos von adenomatösen Polypen und damit des Risikos von kolorektalen Karzinomen.681

                  Medikamentöse

                • Alkohol Prophylaxein Maßen
                  • NSARZur oderReduktion Salicylate69-77
                    • Indes kontrolliertenRisikos Studieneines warKRK die Rezidivrate untersollte der täglichenAlkoholkonsum Einnahmelimitiert von niedrig dosierter Acetylsalicylsäurewerden (81 mg) bei Adenom- und Karzinompatienten niedriger als unter Placebo (Adenom: 38 % vs 47 %, NNT = 12; Karzinom: 17 % vs 27 %, NNT = 9IIa/B).2,71-72
                    • Die Einnahme von NSAR war in Kohorten- und Fallkontrollstudien mit einer verminderten Inzidenz kolorektaler Karzinome assoziiert. Diese Befunde wurden allerdings noch nicht durch randomisierte Studien bestätigt.2,77
                    • Aufgrund des geringen Effektes und der medikamentös bedingten Risiken kann eine Einnahme von ASS, klassischen NSAR oder COX-2-Hemmern zur Senkung des Adenom- und Karzinomrisikos derzeit nicht empfohlen werden.21
                  • StatineNikotinentwöhnung
                    • KönnenBei möglicherweise das Auftreten von Kolonkarzinomen reduzieren78, aber es gibt auch DatenPatient*innen, die daraufrauchen hinweisenund dies auch nach der Therapie fortsetzen, dass Statine das Adenomrisiko, d. h. einem Vorstadium fürbesteht ein kolorektaleshöheres Karzinom, steigern.
                    • Randomisierte, kontrollierte Studien sind notwendig, um Aufschluss darüber zu erhalten.
                    • Statine sollten nicht zur Primärprophylaxe des KRK eingesetzt werden (IIb/B)Rezidivrisiko.222

                  Verlauf, Komplikationen und Prognose

                  Verlauf

                  • Oft akuter Beginn
                    • Etwa 1/4 der Erkrankungen beginnt mit einer akuten Darmobstruktion oder -perforation.
                  • Der Verlauf hängt davon ab, in welchem Stadium der Krebserkrankung die Diagnose gestellt wird.
                  • Bei einer lokalisierten Erkrankung (Stadiumsiehe IAbschnitt Prognose) beträgt die 5-Jahres-Überlebensrate 95 %.
                  • Bei Metastasen in die Lymphknoten (Stadium III) beträgt die 5-Jahres-Überlebensrate ca. 65 %.
                  • Insgesamt liegt die 5-Jahres-Überlebensrate bei ca. 60 %. In den letzten 30 Jahren hat sich die Überlebensrate um ca. 20 % verbessert.

                  Komplikationen

                  Metastasen

                  • NachLokalisation einerbei vermutlichErstdiagnose kurativeneines Therapiemetastasierten entwickelnKRK23
                    • 10–20 70 % LebermetastasenLeber
                      • zum Zeitpunkt der Erstdiagnose bei 20 % aller KRK-Erkrankten24
                      • 5im weiteren Verlauf bei 3510 60 % Lungenmetastasen.aller KRK-Erkrankten24
                    • Bei einem Rektumkarzinom tritt bei 1024 % einLunge
                    • 16 % LokalrezidivLymphknoten auf.(Fernmetastasierung)
                    • 15 % Peritoneum

                  Ileus

                  • Tritt bei etwa 1 von 7 KRK-Betroffenen auf.25
                  • Bei einer kurzen Lebenserwartung sollte eine medikamentöse Behandlung in Erwägung gezogen werden.

                  Prognose

                  • DieDer 5Abschnitt basiert auf diesen Referenzen.26-Jahres-Überlebensrate liegt in allen Stadien bei gut 50 %.
                  • 5-Jahres-Überlebensrate bei Kolonkarzinom
                  • Rezidive

                    • 80 % der Rezidive treten innerhalb eines Jahres auf, nur wenige Rezidive nach 4 Jahren.
                      • Bei Patient*innen, die primär geheilt wurden, besteht dennoch das Risiko, dass erneut ein KolorektalkarzinomKRK auftritt. Dies gilt insbesondere für Menschen, die zu häufigen Adenomen neigen oder bei dem Verdacht einer erblichen Prädisposition für kolorektale Karzinome.

                    Überlebens- und Todesrateberlebensrate

                    • 5-Jahres-Überlebensrate KRK gesamt: ca. 65 %
                      • In den letzten 30 Jahren hat sich die Überlebensrate um ca. 20 % verbessert.
                    • 5-Jahres-Überlebensrate bei Kolonkarzinom nach Dukes-Stadien
                      • Dukes-Stadium A: > 90 %
                      • Dukes-Stadium B: ca. 70 %
                      • Dukes-Stadium C: ca. 40–50 %
                    • 5-Jahres-Überlebensrate nach UICC-Stadien
                      • Kolonkarzinom
                        • Stadium I–IV: bis 95  % – bis 85  % – bis 65  % – bis 5  %
                      • Rektumkarzinom
                        • Stadium I–IV: bis 95  % – bis 85  % – bis 55  % – bis 5  %

                    Verlaufskontrolle

                    • Alle Patient*innen (IIb/B)21
                      • komplette Koloskopie innerhalb von 6 Monaten postoperativ 
                      • Folgekoloskopie nach 1 Jahr
                      • bei unauffälligem Befund alle 5 Jahre
                      • darüber hinaus im Stadium UICC I
                        • Eine regelmäßige Nachsorge ist nach R0-Resektion in Anbetracht der geringen Rezidivrate und der günstigen Prognose nicht zu empfehlen.
                    • Stadium UICC -Stadien II oder III1
                      • Siehe Tabelle: Programmierte Untersuchungen im Rahmen der Nachsorge bei kolorektalem Karzinom UICC II und III.
                      • Zwei Metaanalysen kommen zu dem Schluss, dass eine intensive Nachsorge nach einer kurativen Resektion gerechtfertigt ist und die normale Vorgehensweise sein sollte.79-80
                      • Eine Studie zeigt, dass eine strengere Nachsorgeroutine die Prognose bei Patient*innen mit kolorektalen Karzinomen in Stadium II verbessert. Eine Koloskopie sollte über mindestens 5 Jahre nach der Operation regelmäßig durchgeführt werden.81
                      • Zwei übereinstimmende Studien (2015) empfehlen, dass alle Patient*innen u. a. aufgrund der Genotypisierung des Tumors hinsichtlich der Möglichkeit einer Resektion der Metastasen und medizinischen Therapie beurteilt werden sollten.36,82

                    Patienteninformationen

                    Patienteninformationen in Deximed

                    Palliativtherapie bei weit fortgeschrittener Krebserkrankung

                    Patientenverbände

                    Illustrationen

                    Karzinom im Übergang zwischen Sigmoid und Rektum.Ulzeröses Kolonkarzinom.jpg
                    TumorUlzeröses im Übergang zwischen EnddarmKolonkarzinom (Rektum) und darüber liegendem Teil des Dickdarms (Sigmoid).
                    Kolon – Übersichtsbild
                    Kolon, Übersicht
                    Koloskopie
                    Ein Koloskop ist ein fiberoptischer Schlauch (rot gezeichnet) mit Kamera.freundlicher Bei einer Koloskopie wird die Schleimhaut im ganzen Dickdarm untersucht. Es können auch Proben der Schleimhaut entnommen werden.
                    Rektum (1) und Sigmoid (2 und 3) in Frontansicht : Ballonkatheder im Rektum (4) ist teilweise von Barium verdeckt.
                    Rektum (1) und Sigmoid (2 und 3) in Frontansicht : Ballonkatheder im Rektum (4) ist teilweiseGenehmigung von Barium verdecktendoskopiebilder.
                    383-2-colon-dobbelkontrast.jpg
                    Doppelkontrast-Technik mit Barium und Luft: Sigmoid (1)de, ColonImmanuel descendensAlbertinen (2)Diakonie gGmbH, Transversum (3), rechter Abschnitt (Flexura coli dextra) (4), Colon ascendens (5)
                    Kolonkarzinom
                    Kolon-Kontrasteinlauf bei strikturierendem Karzinom: stenosierender Tumor im Sigmoid (1), Kontrast im verengten Lumen durch den Tumor (2), normaler Teil des Sigmoids (3Hamburg)
                    Kolonkokarde bei Kolonkarzinom mit aufgehobener Wandschichtung
                    Kolonkokarde bei Kolonkarzinom mit aufgehobener Wandschichtung (mit freundlicher Genehmigung von sonographiebilder.de ©Albertinen-Diakoniewerk e. V., Hamburg).
                    Sonografie: Lebermetastase mit typischem Halo und dorsaler Schallverstärkung
                    Sonografie: Lebermetastase mit typischem Halo und dorsaler Schallverstärkung (mit freundlicher Genehmigung von sonographiebilder.de ©Albertinen-Diakoniewerk e. V., Hamburg).

                    Quellen

                    Leitlinien

                    • Deutsche Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten. Kolorektales Karzinom. AWMF-Leitlinie 021–007OL. S3, Stand 2017. www.awmf.org
                    • European Society for Medical Oncology. ESMO Consensus Guidelines: Management of Patients with Colon and Rectal Cancer. A personalized approach to clinical decision making. Stand 2012. www.esmo.org
                    • European Society for Medical Oncology. ESMO Consensus Guidelines for the Management of Patients with Metastatic Colorectal Cancer. Stand 2016. www.esmo.org
                    • Deutsche Krebsgesellschaft. Psychoonkologische Diagnostik, Beratung und Behandlung von erwachsenen Krebspatienten. AWMF-Leitlinie Nr. 032-051OL. S3, Stand 2014 (abgelaufen). www.awmf.org 
                    • Deutsche Gesellschaft für Palliativmedizin. Palliativmedizin für Patienten mit einer nicht heilbaren Krebserkrankung. AWMF-Leitlinie Nr. 128-001OL. S3, Stand 2019. www.awmf.org
                    • Deutsche Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten. Colitis ulcerosa - Living Guideline. AWMF-Leitlinie Nr. 021-009LG009. S3, Stand 2021 (abgelaufen). www.awmf.org

                    Literatur

                    1. Weitz J, Koch M, Debus J, Höhler T, Galle PR, Büchler MW. Colorectal cancer. Lancet 2005; 365: 153-65. PubMed
                    2. Deutsche Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten. S3-Leitlinie Kolorektales Karzinom. AWMF-Leitlinie 021–007OL, Stand 2017. www.awmf.org
                    3. Wittekind C, Meyer HJ: TNM Klassifikation maligner Tumoren, 7. Auflage. Wiley-VCH, Weinheim 2010.
                    4. Deutsche Krebsgesellschaft. Tumorstadien bei Enddarmkrebs. Onko-Internetportal. 2514.1104.2019.2021 www.krebsgesellschaft.de
                    5. American Society of Clinical Oncology. Colorectal Cancer: Stages. November 2018. www.cancer.net
                    6. Wittekind C, Meyer HJ: TNM Klassifikation maligner Tumoren, 7. Auflage. Wiley-VCH, Weinheim 2010.
                    7. Dukes-Klassifikation. Pschyrembel online. AprilLetzte 2016.Aktualisierung Dezember 2021 www.pschyrembel.de
                    8. Krebs in Deutschland für 2017/2018. 13. Ausgabe. Robert Koch-Institut (RKI) (Hrsg) und die Gesellschaft der epidemiologischen Krebsregister in Deutschland (GEKID) (Hrsg). GEKID-Atlas.Berlin, Stand 8.12.20172021 www.gekid.de
                    9. Russo MW, Wei JT, Thiny MT, et al. Digestive and liver diseases statistics, 2004. Gastroenterology 2004; 126: 1448-53. Gastroenterology
                    10. Jemal A, Tiwari RC, Murray T, et al. Cancer statistics, 2004. CA Cancer J Clin 2004; 54: 8-29. PubMed
                    11. Scholefield JR, Robinson MHE, Mangham C, Hardcastle JD. Screening for colorectal cancer reduces emergency admissions. Eur J Surg Oncol 1998; 24: 47-50. PubMed
                    12. Colorectal Cancer. In: Steward BW, Kleihues P, eds. World Cancer Report. Lyon: IARC Press, 2003: 198-202.
                    13. Lynch HT, de la Chapelle A. Hereditary colorectal cancer. N Engl J Med 2003; 348: 919-32. pubmed.ncbi.nlm.nih.gov
                    14. Half EE, Bresalier RS. Clinical management of hereditary colorectal cancer syndromes. Curr Opin Gastroenterol 2004; 20: 32-42. PubMed
                    15. Umar A, Boland R, Terdiman JP, et al. Revised Bethesda guidelines for hereditary nonpolyposis colorectal cancer (Lynch syndrome) and microsatellite instability. J Natl Cancer Inst 2004; 96: 261-68. PubMed
                    16. Deutsche GesellschaftInstitut für Gastroenterologie, Verdauungs-Qualität und StoffwechselkrankheitenWirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG). ColitisDarmkrebs-Früherkennung ulcerosabei familiärem Risiko: Nutzen für unter 55-Jährige Livingist Guidelineunklar. AWMF-LeitliniePressemitteilung Nr26. 021-009LG07. S3, Stand 20212013. www.awmfiqwig.org
                    17. Itzkowitz SH, Hapraz N. Diagnosis and management of dysplasia in patients with inflammatory bowel disease. Gastroenterology 2004; 126: 1634-48. Gastroenterologyde
                    18. Byrne RM, Tsikitis VL. Colorectal polyposis and inherited colorectal cancer syndromes. Ann Gastroenterol 2018;31:24-34. PMID: 29333064 PubMed
                    19. ParkDeutsche YGesellschaft für Gastroenterologie, HunterVerdauungs- DJund Stoffwechselkrankheiten. Colitis ulcerosa - Living Guideline. AWMF-Leitlinie Nr. 021-009. S3, SpiegelmanStand D,2021 et al. Dietary fiber intake and risk of colorectal cancer. JAMA 2005; 294: 2849-57(abgelaufen). wwwregister.ncbiawmf.nlm.nih.gov
                    20. Bonithon-Kopp C, Kronborg O, Giacosa A, Rath U, et al. Calcium and fibre supplementation in prevention of colorectal adenoma recurrence: a randomised intervention trial. Lancet 2000; 356: 1300-06. www.ncbi.nlm.nih.gov
                    21. Chao A, Thun MJ, Connell CJ, et al. Meat consumption and risk of colorectal cancer. JAMA 2005; 293: 172-82. www.ncbi.nlm.nih.gov
                    22. Deschoolmeester V, Van Marck V, Baay M, et al. Detection of HPV and the role of p16INK4A overexpression as a surrogate marker for the presence of functional HPV oncoprotein E7 in colorectal cancer. BMC Cancer 2010: 10: 117. www.ncbi.nlm.nih.gov
                    23. Chao A, Thun MJ, Jacobs EJ, Henley SJ, Rodriguez C, Calle EE. . Cigarette smoking and colorectal cancer mortality in the cancer prevention study II.. J Natl Cancer Inst 2000; 92: 1888-96. PubMedorg
                    24. Deutsches Institut für Medizinische Dokumentation und Information (DIMDI): ICD-10-GM Version 2021.2023, Stand 1816.09.2020; letzter Zugriff 05.05.20212022. www.dimdi.de
                    25. Gemeinsamer Bundesausschuss: Richtlinie für organisierte Krebsfrüherkennungsprogramme (Erstfassung und Programm zur Früherkennung von Darmkrebs) und Änderung der Krebsfrüherkennungs-​Richtlinie, vom 19. Juli 2018. Inkrafttreten 19.10.2018. BAnz AT 18.10.2018 B3. www.g-ba.de
                    26. Brenner H, Stock C, Hoffmeister M. Effect of screening sigmoidoscopy and screening colonoscopy on colorectal cancer incidence and mortality: systematic review and meta-analysis of randomised controlled trials and observational studies. BMJ. 2014 Apr 9;348:g2467. doi: 10.1136/bmj.g2467. DOI
                    27. Atkin WS, Edwards R, Kralj-Hans I, et al. Once-only flexible sigmoidoscopy screening in prevention of colorectal cancer: a multicentre randomised controlled trial . Lancet 2010; 375: 1624-33. PubMed
                    28. Elmunzer BJ, Hayward RA, Schoenfeld PS, Saini SD, et al. Effect of Flexible Sigmoidoscopy-Based Screening on Incidence and Mortality of Colorectal Cancer: A Systematic Review and Meta-Analysis of Randomized Controlled Trials. PLoS Med. 2012;9(12):e1001352. pubmed.ncbi.nlm.nih.gov
                    29. Holme Ø, Bretthauer M, Fretheim A, et al. Flexible sigmoidoscopy versus faecal occult blood testing for colorectal cancer screening in asymptomatic individuals. Cochrane Database Syst Rev. 2013 Sep 30;9. www.ncbi.nlm.nih.gov
                    30. Imperiale TF, Ransohoff DF, Itzkowitz SH et al. Multitarget stool DNA testing for colorectal-cancer screening. N Engl J Med 2014; 370:1287-1297. DOI: 10.1056/NEJMoa1311194. DOI
                    31. Shaukat A, Mongin SJ et al. Long-Term Mortality after Screening for Colorectal Cancer. N Engl J Med 2013; 369:1106-1114. www.nejm.org
                    32. Wentling GK, Metzger PP, Dozois EJ, Chua HK, Krishna M. Unusual bacterialinfections and colorectal carcinoma--Streptococcus bovis and Clostridium septicum: report of three cases. Dis Colon Rectum. 2006 Aug;49(8):1223-7. PMID: 16845563 PubMed
                    33. Lee JK, Liles EG, Bent S, et al. Accuracy of fecal immunochemical tests for colorectal cancer: systematic review and meta-analysis. Ann Intern Med. 2014; Feb 4;160(3):171. PMID: 15657155pubmed. PubMedncbi.nlm.nih.gov
                    34. Konishi T, Shimada Y, Hsu M, et al. Association of Preoperative and Postoperative Serum Carcinoembryonic Antigen and Colon Cancer Outcome. JAMA Oncology 2018 Mar 1; 4(3): 309-31515. pmid:29270608 PubMed
                    35. Deutsche Krebsgesellschaft. Psychoonkologische Diagnostik, Beratung und Behandlung von erwachsenen Krebspatienten. AWMF-Leitlinie Nr. 032-051OL, Klasse S3, Stand 2014 (abgelaufen). www.awmf.org
                    36. Deutsche Gesellschaft für Palliativmedizin. Palliativmedizin für Patienten mit einer nicht heilbaren Krebserkrankung. AWMF-Leitlinie Nr. 128-001OL, Klasse S3, Stand 2019. www.awmf.org
                    37. Fakih MG. Metastatic colorectal cancer: current state and future directions. J Clin Oncol. 2015 Jun 1;33(16):1809-24. www.ncbi.nlm.nih.gov
                    38. European Society for Medical Oncology. ESMO Consensus Guidelines: Management of Patients with Colon and Rectal Cancer. A personalized approach to clinical decision making, Stand 2012. www.esmo.org
                    39. European Society for Medical Oncology. ESMO Consensus Guidelines for the Management of Patients with Metastatic Colorectal Cancer, Stand 2016. www.esmo.org
                    40. Cecil TD, Sexton R, Moran BJ, Heald RJ. Total mesorectal excision results in low local recurrence rates in lymph node-positive rectal cancer. Dis Colon Rectum 2004; 47: 1145-50. PubMed
                    41. Simunovic M, Sexton R, Rempel E, Moran BJ, Heald RJ. Optimal preoperative assessment and surgery for rectal cancer may greatly limit the need for radiotherapy. Br J Surg 2003; 90: 999-1003. PubMed
                    42. Wibe A, Møller B, Norstein J et al. A national strategic change in treatment policy for rectal cancer-- implementation of total mesorectal excision as routine treatment in Norway. A national audit. Dis Colon Rectum 2002; 45: 857-66. PubMed
                    43. Colorectal Cancer Collaborative Group. Palliative chemotherapy for advanced colorectal cancer: systematic review and meta-analysis. BMJ 2000; 321: 531-5. pubmed.ncbi.nlm.nih.gov
                    44. Andre T, Boni C, Mounedji-Boudiaf L et al. Oxaliplatin, fluorouracil, and leucovorin as adjuvant treatment for colon cancer. N Engl J Med 2004; 350: 2343-51. pubmed.ncbi.nlm.nih.gov
                    45. Wolmark N, Wieand HS, Kuebler JP et al. A phase III trial comparing FULV to FULV + oxaliplatin in stage II or III carcinoma of the colon: Results of NSABP Protocol C-07. Proc ASCO 2005, abstract 3500. ascopubs.org
                    46. Kerr DJ, McArdle C, Lederman J . Intrahepatic arterial versus intravenous fluorouracil and folinic acid for colorectal cancer liver metastases: a multicentre randomised trial . Lancet 2003; 361: 368-73. PubMed
                    47. Adam R. Chemotherapy and surgery: new perspectives on the treatment of unresectable liver metastases. Ann Oncol 2003; ii(suppl 2): 13-6. www.ncbi.nlm.nih.gov
                    48. Fernandez FG, Drebin JA, Lineham DC, Dehdashti F, Siegel BA, Strasberg SM. Five-year survival after resection of hepatic metastases from colorectal cancer in patients screened by position emission tomography with F-18 fluorodeoxyglucose (FDG-PET). Ann Surg 2004; 240: 438-47. PubMed
                    49. Adam R, Lucidi V, Bismuth H. Hepatic colorectal metastases: methods of improving resectability. Surg Clin N Am 2004; 84: 659-71. PubMed
                    50. Cashin PH, Dranichnikov F, Mahteme H. Cytoreductive surgery and hyperthermic intra-peritoneal chemotherapy treatment of colorectal peritoneal metastases: cohort analysis of high volume disease and cure rate. J Surg Oncol. 2014 Aug;110(2):203-6. www.ncbi.nlm.nih.gov
                    51. Sloothaak DA, Mirck B,Punt CJ, et al. Intraperitoneal chemotherapy as adjuvant treatment to prevent peritoneal carcinomatosis of colorectal cancer origin: a systematic review. Br J Cancer. 2014 Sep 9;111(6):1112-21. doi: 10.1038/bjc.2014.369. dx.doi.org
                    52. Sebag-Montefiore D, Stephens RJ, Steele R, et al. Preoperative radiotherapy versus selective postoperative chemoradiotherapy in patients with rectal cancer (MRC CR07 and NCIC-CTG C016): a multicentre, randomised trial. Lancet 2009; 373: 811-20. PubMed
                    53. Gunderson LL, Haddock MG, Schild SE. Rectal cancer: preoperative versus postoperative irradiation as a component of adjuvant treatment. Semin Rad Oncol 2003; 13: 419-32. www.ncbi.nlm.nih.gov
                    54. Kapiteijn E, Marijnen CAM, Nagetgaal ID, et al. Preoperative radiotherapy combined with total mesorectal excision for resectable rectal cancer. N Engl J Med 2001; 345: 638-46. pubmed.ncbi.nlm.nih.gov
                    55. Gögenur I, Wittendorff H-E, Colstrup H, Rosenberg J, Fischer A. Følger efter behandling af kolorektal cancer med særlig fokus på stomiproblemer, urologiske følgetilstande og seksuel dysfunktion. Ugeskr Læger 2005; 167: 4272-5. PubMed
                    56. Robertson I, Leung E, Hughes D et al. Prospective analysis of stoma-related complications. Colorectal Dis 2005; 7: 279-85. PubMed
                    57. Maurer CA, Z´graggen K, Renzulli P et al. Total mesorectal excision preserves male genital function compared with conventional rectal cancer surgery. Br J Surg 2001; 88: 1501-5. PubMed
                    58. Lindsey I, Guy RJ, Warren BF et al. Anatomy of Denonvilliers' fascia and pelvic nerves, impotence, and implications for the colorectal surgeon. Br J Surg 2000; 87: 1288-99. PubMed
                    59. Nesbakken A, Nygaard K, Bull-Njaa T et al. Bladder and sexual dysfunction after mesorectal excision for rectal cancer. Br J Surg 2000; 87: 206-10. PubMed
                    60. Fong Y, Gonen M, Rubin D et al. Long-term survival is superior after resection for cancer in high-volum centers. Ann Surg 2005; 242: 540-4. PubMed
                    61. Nordlinger B, Benoist S. Benefits and risks of neoadjuvant therapy for liver metastases. J Clin Oncol 2006; 24: 4954-5. PubMed
                    62. Mi K, Kalady MF, Quintini C, et al. Integrating systemic and surgical approaches to treating metastatic colorectal cancer. Surg Oncol Clin N Am. 2015 Jan;24(1):199-214. www.ncbi.nlm.nih.gov
                    63. anVan Blarigan EL, Fuchs CS, Niedzwiecki D et al. Association of Survival With Adherence to the American Cancer Society Nutrition and Physical Activity Guidelines for Cancer Survivors After Colon Cancer Diagnosis The CALGB 89803/Alliance Trial. JAMA Oncol 2018; 4: 783-790. pmid:29710284 www.ncbi.nlm.nih.gov
                    64. Stein CJ, Colditz GA. Modifiable risk factors for cancer. Br J Cancer 2004; 90: 299-303. PubMed
                    65. Yang B, Jacobs EJ, Gapstur SM, et al. Active Smoking and Mortality Among Colorectal Cancer Survivors: The Cancer Prevention Study II Nutrition Cohort. J Clin Oncol 2015; 33: 885-93. doi:10.1200/JCO.2014.58.3831 DOI
                    66. AlbertsHolch DSJW, MartinezDemmer MEM, RoeLamersdorf DJ,C et al. LackPattern and Dynamics of effectDistant ofMetastases ain high-fiber cereal supplement on the recurrence of colorectal adenomas. N Engl J Med 2000; 342:1156-62. pubmed.ncbi.nlm.nih.gov
                    67. Asano T, McLeod RS. Dietary fibre for the prevention of colorectal adenomas and carcinomas (Cochrane Review). In: The Cochrane Library, Issue 2, 2002. Oxford: Update Software. pubmed.ncbi.nlm.nih.gov
                    68. Hawk ET, Umar A, Viner JL.Metastatic Colorectal Cancer. ChemopreventionVisc Med 2017; 33: an overview of the science70-5. Gastroenterology 2004; 126PMID: 1423-47. Gastroenterology
                    69. Bjelakovic G, Nagorni A, Nikolova D, Simonetti RG, Bjelakovic M, Gluud C. Meta-analysis: antioxidant supplements for primary and secondary prevention of colorectal adenoma. Aliment Pharmacol Ther 2006; 24: 281-91.28612020 PubMed
                    70. Chung-FayeBraunwarth GAE, KerrStättner DJS. InnovativeMultimodales treatmentManagement fornichtresektabler colonLebermetastasen – cancerneue Therapieoptionen mit Ausblick auf sekundäre Resektion. BMJGastroenterol 2000Hepatol Erkr 2021; 321:19, 1397-910–7. PubMeddoi.org
                    71. DannenbergBoeding AJJRE, ZakimRamphal D. Chemoprevention of colorectal cancer through inhibition of cyclooxygenase-2. Semin Oncol 1999; 26: 499-504. PubMed
                    72. Chan ATW, GiovannucciCrolla EL, Meyerhardt JA, Schernhammer ES, Curhan GC, Fuchs CS. Long-term use of aspirin and nonsteroidal anti-inflammatory drugs and risk of colorectal cancer. JAMA 2005: 294: 914-23. www.ncbi.nlm.nih.gov
                    73. Huls G, Koornstra JJ, Kleibeuker JH. Non-steroidal anti-inflammatory drugs and molecular carcinogenesis of colorectal carcinomas. Lancet 2003; 362: 230-2. PubMed
                    74. U.S. Preventive Services Task Force. Routine aspirin or nonsteroidal anti-inflammatory drugs for the primary prevention of colorectal cancer: U.S. Preventive Services Task Force Recommendation Statement. Ann Intern Med 2007; 146: 361-4. www.ncbi.nlm.nih.gov
                    75. Rostom A, Dube C, Lewin G,RMPH et al. NonsteroidalIleus anti-inflammatorycaused drugsby and cyclooxygenase-2 inhibitors for primary prevention ofobstructing colorectal cancer: A systematic review prepared for the U.S. Preventive Services Task Force. Ann Intern Med 2007; 146: 376-89. www.ncbi.nlm.nih.gov
                    76. Sandler RS, Halabi S, Baron JA, et al. A randomized trial of aspirin to prevent colorectal adenomas in patients with previous colorectal cancer. N Engl J Med 2003; 348: 883-90. PubMed
                    77. Baron JA, Cole BF, Sandler RS, et al. A randomized trial of aspirin to prevent colorectal adenomas. N Engl J Med 2003; 348: 891-9. PubMed
                    78. Flossmann E, Rothwell PM; British Doctors Aspirin Trial and the UK-TIA Aspirin Trial. Effect of aspirinimpact on long-term risksurvival. ofInt colorectalJ cancerColorectal Dis 2018; 33: consistent evidence from randomised and observational studies1393-1400. Lancet 2007; 369PMID: 1603-13.30046958 PubMed
                    79. PoynterStein JNDE, GruberLisle SBDM, HigginsKumar PDPP, etNowak-Choi alKA. Statins and the risk of colorectal cancer. N Engl J Med 2005; 352: 2184-92. pubmed.ncbi.nlm.nih.gov
                    80. Secco GB, Fardelli R, Gianquinto D, et al. Efficacy and cost of risk-adapted follow-up in patients after colorectal cancer surgery: a prospective, randomized and controlled trial. Eur J Surg Oncol 2002;28:418-23. PubMed
                    81. Renehan AG, O'Dwyer ST, Whynes DK. Cost effectiveness analysis of intensive versus conventional follow up after curative resection for colorectalColorectal cancer. BMJ 2004;Best 328Practice. Last reviewed: 8114 Oct 2022, last updated: 26 May 2022. PubMedbestpractice.bmj.com
                    82. Rodriguez-MorantaNational F,Cancer SaloInstitute J, et al(NIH). PostoperativeCancer surveillanceStat in patients with colorectal cancer who have undergone curative resectionFacts: aColorectal prospective, multicenter, randomized, controlled trialCancer. JLast Clinaccess Oncol 2006; 24: 386-9314.11.2022. PubMed
                    83. Mi K, Kalady MF, Quintini C, et alseer. Integrating systemic and surgical approaches to treating metastatic colorectal cancer. Surg Oncol Clin N Am. 2015 Jan;24(1):199-214. www.ncbi.nlm.nih.gov

                    Autor*innen

                    • Thomas M. Heim, Dr. med., Wissenschaftsjournalist, Freiburg
                    • Jean-François Chenot, Prof. Dr. med., Facharzt für Allgemeinmedizin, Institut für Community Medicine, Universitätsmedizin Greifswald (Review)
                    • Die ursprüngliche Version dieses Artikels basiert auf einem entsprechenden Artikel im norwegischen hausärztlichen Online-Handbuch Norsk Elektronisk Legehåndbok (NEL, https://legehandboka.no/).

    Zusammenfassung

    • Definition:Karzinom des Kolons oder Rektums. Fast 2/3 davon sind im Rektum und Colon sigmoideum lokalisiert. 98 % sind Adenokarzinome. Die Ursachen sind genetische und Umweltfaktoren.
    • Häufigkeit:Die Lebenszeitinzidenz beträgt ca. 5 % bei Männern und ca. 4 % bei Frauen. Die Inzidenz liegt in Deutschland bei etwa 40/100.000/Jahr; das kolorektale Karzinom ist die zweithäufigste krebsbedingte Todesursache bei Männern und Frauen.
    • Symptome:Die Symptome hängen von der Lokalisation ab und treten in der Regel erst bei fortgeschrittener Erkrankung auf. Die häufigsten Spätsymptome sind veränderter Stuhl, Gefühl der unvollständigen Darmentleerung, Anämie, Blut oder Schleim im Stuhl und Schmerzen bei der Defäkation.
    • Befunde:Der klinische Befund hängt von der Lokalisation ab. Durch rektale Palpation können bis zu 10 % der Fälle erkannt werden. Ansonsten Befunde nur in der Bildgebung einschließlich Endoskopie.
    • Diagnostik:Komplette Koloskopie ist Goldstandard. Evtl. Rektoskopie bei Verdacht auf Rektumkarzinom. Die Histologie bestätigt die Diagnose.
    • Therapie:Das Karzinom wird chirurgisch möglichst komplett reseziert. Bei einem fortgeschrittenen Kolonkarzinom ist meist eine adjuvante Chemotherapie, bei fortgeschrittenem Rektumkarzinom eine neoadjuvante Radiochemotherapie angezeigt. Metastasen werden medikamentös, evtl. mit Strahlentherapie, und in einigen Fällen chirurgisch oder mit lokoregionär ablativen Verfahren behandelt.
    C18; C180 Zäkum; C181; C182; C183; C184; C185; C186; C187; C188; C189; C19; C20
    Kolorektal kreft; Tykktarmskreft; kolonkreft; rektumcancer; koloncancer; familjär adenomatös polypos; hnpcc; cancer coli; cancer rekti; fap; ändtarmscancer; Kolorektal cancer; Tjocktarmscancer; familjär kolonpolypos; c18.6 malign tumör i colon descendens; c18.7 malign tumör i sigmoideum; c18.8 malign tumör i kolon med övergripande växt; c18.9 icke specificerad lokalisation av malign tumör i kolon; c20 malign tumör i ändtarmen; d75 malign tumör i tjocktarm/ändtarm
    D75
    Kolorektal; Kolorektales; Karzinom; Dickdarm; Kolon; Colon; Rektum; Adenome; herditäres nonpolypöses Kolonkarzinom; HPNCC; Familiäre adenomatöse Polyposis; FAP; Polypen; Entzündliche Darmerkrankungen; Colitis ulcerosa; Morbus Crohn; Blut im Stuhl; choosing wisely; klug entscheiden; KEE
    Kolorektales Karzinom
    CCC MK 06.05.2021 neue LL Colitis ulcerosa. CCC 30.04.2020 neue Palliativ-LL. CCC 25.11.2019 TNM T2 korrigiert nach Leserhinweis BBB MK 24.06.2019, G-BA: Koloskopiescreening ab 50 J. für Männer. DDD MK 07.02.2019 klug entscheiden ergänzt; MK 20.02.2018, Kontrollintervall bei Verwandten ersten Grades ergänzt. U-NH: 21.03.18 U-MK 21.09.2018
    CCC 21.11.2022 DEGAM-Review Chenot. BBB MK 15.11.2022 aktualisiert und gekürzt. MK 16.11.16; Rev. 6.3.17 Chenot MK 11.09.2018, aktuelle LL ergänzt DEGAM Rev. 01.10.2018 Chenot
    document-disease document-nav document-tools document-theme
    Definition:Karzinom des Kolons oder Rektums. Fast 2/3 davon sind im Rektum und Colon sigmoideum lokalisiert. 98 % sind Adenokarzinome. Die Ursachen sind genetische und Umweltfaktoren.
    Magen-Darm-Trakt
    Kolorektales Karzinom
    /link/137e0053ac15495592dfc1c131f32d1b.aspx
    /link/137e0053ac15495592dfc1c131f32d1b.aspx
    kolorektales-karzinom
    SiteDisease
    Kolorektales Karzinom
    anders.skjeggestad@nhi.no
    uanders@nhi.boos@gesinform.de (patched by system)no
    de
    de
    de