Delir in der Palliativmedizin

Das Delir ist ein Verwirrtheitszustand, der bei kranken Menschen auftreten kann, insbesondere bei älteren Menschen mit einem geschwächten Allgemeinzustand, die zusätzlich an einer schweren Krankheit (z. B. Lungenentzündung) leiden.

Was ist ein Delir?

Bei einem Delir kommt es zu einem Verwirrtheitszustand, der akut einsetzt und sich durch Störungen des Bewusstseins und der Aufmerksamkeit sowie Wahrnehmungsstörungen kennzeichnet. Ein Delir tritt häufig bei älteren Menschen mit einem geschwächten Allgemeinzustand auf, die plötzlich unter einer akuten Erkrankung wie einer Lungenentzündung oder einem Harnwegsinfekt leiden. Auch Patient*innen mit Krebs im fortgeschrittenen Stadium leiden häufig unter einem Delir. Bis zu 90 % aller Patient*innen mit einer zum Tode führenden Krankheit zeigen in den letzten Lebenswochen Anzeichen eines Delirs.

Delir ist ein Zeichen dafür, dass zentrale und wichtige Körperfunktionen gestört sind. Das Gehirn wird nicht ausreichend mit Nährstoffen und Mineralien versorgt und kann die normalen Funktionen nicht mehr ausführen, sodass es zu Fehlfunktionen und Symptomen eines Delirs kommt. Diese haben demnach eine körperliche (somatische) Ursache und sind kein Anzeichen einer psychischen Erkrankung.

Wie wird ein Delir erlebt?

Das ist unterschiedlich: Bei manchen Betroffenen ist ein Delir von Angst und Unruhe begleitet, bei anderen kommt es zu Apathie und verminderter Aktivität. Oft führt ein Delirium zu Wahrnehmungsstörungen wie Gedächtnisverlust, verminderte Aufmerksamkeit und Orientierungslosigkeit. Ebenso können auch fehlerhafte Sinneswahrnehmungen und Sinnestäuschungen vorkommen, die zu Missverständnissen und Fehlinterpretationen von Situationen kommen. Typisch sind auch starke Stimmungsschwankungen, die dazu führen können, dass ein Delir mit einer Depression verwechselt wird.

Für Angehörige und Pflegepersonal kann dies eine große Belastung und sehr schmerzlich sein, da die Patient*innen nicht mehr sie selbst zu sein scheinen. Angehörige haben dann häufig Angst, den Kontakt zu den Betroffenen zu verlieren. Es kann auch schwierig sein, die Bedürfnisse der Erkrankten zu erkennen oder beispielsweise Schmerzen oder andere Beschwerden zu verstehen.

Ursachen

Ein Delir kann von einer Reihe organischer Ursachen ausgelöst werden. Medikamente sind eine häufige Ursache, insbesondere die Anwendung von Opioiden, Kortikosteroiden und Psychopharmaka. Auch eine Infektion, wie z. B. eine Lungenentzündung, kann ein Delir auslösen. Tumoren oder Metastasen im Gehirn können zu Verwirrtheit führen. Stoffwechselstörungen, z. B. Austrocknung oder niedriger Blutzucker, können einen deliranten Zustand verursachen. Bei einem plötzlichen Absetzen von Beruhigungsmitteln, Opioiden und Alkohol kann es ebenfalls zu einem Delir kommen.

Therapie

Ziel der Therapie: Den normalen psychischen Zustand wiedererlangen. Viele Maßnahmen erfordern keine Medikamente: Sicherung der Sauerstoffzufuhr, ausreichende Zufuhr von Flüssigkeit und Nährstoffen, Kontrolle der Urin- und Darmfunktion, Mobilisierung, Schmerztherapie, Versorgung mit Sehhilfen, Hörgeräten oder die Integration bekannter Gegenstände in die Umgebung der Patient*innen.

Starke Unruhezustände und Agitation können sowohl für die Patient*innen als auch die Angehörigen sehr unangenehm sein. Eine medikamentöse Behandlung ist möglich. Die Medikamente haben keinen Einfluss auf die Lebenserwartung, können jedoch die Angst lindern und zu einer besseren Lebensqualität führen.

Palliativtherapie bei weit fortgeschrittener Krebserkrankung

Weitere Informationen

Autor*innen

  • Martina Bujard, Wissenschaftsjournalistin, Wiesbaden (MB)
  • Marie-Christine Fritzsche, Ärztin, Freiburg

Links

Autoren

Ehemalige Autoren

Updates

Gallery

Snomed

Click to edit

Literatur

Dieser Artikel basiert auf dem Fachartikel Delir, palliative Behandlung. Nachfolgend finden Sie die Literaturliste aus diesem Dokument.

  1. Pisani M. Assessment of delirium. BMJ Best Practice. Last reviewed: 22 Jan 2023, last updated: 26 Jul 2022. newbp.bmj.com
  2. Deutsche Gesellschaft für Palliativmedizin. Palliativmedizin für Patienten mit einer nicht heilbaren Krebserkrankung. AWMF-Leitlinie Nr. 128-001OL. S3, Stand 2020 www.dgpalliativmedizin.de
  3. Neufeld KJ, Thomas C. Delirium: definition, epidemiology, and diagnosis. J Clin Neurophysiol. 2013;30:438-442. pubmed.ncbi.nlm.nih.gov
  4. Delirium: prevention, diagnosis and management in hospital and long-term care. London: National Institute for Health and Care Excellence (NICE); 2023 Jan 18. PMID: 31971702 PubMed
  5. Deutsche Gesellschaft für Neurologie. Delir und Verwirrtheitszustände inklusive Alkoholentzugsdelir. AWMF-Leitlinie Nr. 030-006, S1. Stand 2020. www.awmf.org
  6. American Psychiatric Association. Diagnostisches und Statistisches Manual Psychischer Störungen DSM-5®. Deutsche Ausgabe herausgegeben von Falkai P und Wittchen HU. Mitherausgegeben von Döpfner M, Gaebel W, Maier W et al. Göttingen: Hogrefe 2018.
  7. Betreuungsrechtliche Praxis BtPrax Online-Lexikon Betreuungsrecht: Zwangsbehandlung. Bundesanzeiger-Verlag, Köln. Stand 21.02.2023 www.lexikon-betreuungsrecht.de
  8. Bundesverfassungsgericht Pressemitteilung Nr. 59/2016 vom 25. August 2016: Die Beschränkung ärztlicher Zwangsbehandlung auf untergebrachte Betreute ist mit staatlicher Schutzpflicht nicht vereinbar. www.bundesverfassungsgericht.de
  9. Gesetz zur Änderung der materiellen Zulässigkeitsvoraussetzungen von ärztlichen Zwangsmaßnahmen und zur Stärkung des Selbstbestimmungsrechts von Betreuten. Bundesgesetzblatt, 17. Juli 2017; S. 2426-28. www.bgbl.de
  10. Stellungnahme der Bundesvereinigung Lebenshilfe e. V. zum Gesetzentwurf der Bundesregierung: Entwurf eines Gesetzes zur Reform des Vormundschafts- und Betreuungsrechts sowie zur Stellungnahme des Bundesrates und der Gegenäußerung der Bundesregierung BT-Drucks. 19/24445. Stand 09.12.2020 www.lebenshilfe.de