Compare with  
Legend:
inserted text deleted text

Kardiomyopathien

Zusammenfassung

  • Definition:Heterogene Gruppe von Erkrankungen des Herzmuskels, die zu einer kardialen Dysfunktion führen. Klassifikation in dilatative, hypertrophe, arrhythmogene rechtsventrikuläre, restriktive und unklassifizierte Kardiomyopathien. Jeweils Unterscheidung zwischen familiär genetisch bedingter und nicht-familiärer Erkrankung.
  • Häufigkeit:Hypertrophe (ca. 200/100.000), dilatative (ca. 40/100.000) und arrhythmogene rechtsventrikuläre (ca. 20/100.000) häufiger als die seltene restriktive Kardiomyopathie.
  • Symptome:Unterschiedliche Symptomkomplexe abhängig von der Kardiomyopathie. Dyspnoe, Angina pectoris, Leistungsminderung, Herzrasen, Synkopen, plötzlicher Herztod.
  • Befunde:Klinische Zeichen der Herzinsuffizienz, Folgen thrombembolischer Ereignisse. Im EKG je nach Kardiomyopathie meistens unspezifische (Erregungsrückbildungsstörungen, Hypertrophiezeichen, Blockbilder), im Einzelfall spezifische (Epsilon-Welle bei ARVC) Veränderungen. Rhythmusstörungen, insbesondere ventrikuläre Tachykardien.
  • Diagnostik:Die Diagnose erfolgt durch Anamnese, Klinik, EKG, LZ-EKG, Echokardiografie, Kardio-MRT, Myokardbiopsie. Im Einzelfall genetische Untersuchung und Familien-Screening.
  • Therapie:Therapie abhängig von der Art und Ausprägung der Kardiomyopathie: medikamentöse (Herzinsuffizienztherapie, Antikoagulation) und/oder devicegestützte (PM, ICD, CRT) Behandlung; im Einzelfall Herztransplantation.

Allgemeine Informationen

Definition/Klassifikation

  • Heterogene Gruppe von Erkrankungen des Herzmuskels, die zu einer kardialen Dysfunktion führen.1
  • Definition der European Society of Cardiology (ESC)2
    • Herzmuskelerkrankung mit strukturell und funktionell abnormem Myokard bei Ausschluss von:
      1. KHK
      2. Hypertonie
      3. Klappenerkrankung
      4. kongenitalem Vitium.
  • Definition und Nomenklatur der Kardiomyopathien sind aber nicht einheitlich.
    • unterschiedliche Klassifikationssysteme in der Vergangenheit und auch derzeit1-4
  • 2008 Veröffentlichung einer „europäischen“ Klassifikation durch die European Society of Cardiology2, nachdem die American Heart Association (AHA) 2006 ein neues Klassifikationssystem veröffentlicht hatte.3
  • Nach dem europäischen Klassifikationssystem, das im Vergleich zum amerikanischen stärker klinisch orientiert ist, erfolgt die Klassifikation primär in 5 Phänotypen:2
    1. hypertrophe Kardiomyopathie (HCM)
    2. dilatative Kardiomyopathie (DCM)
    3. arrhythmogene rechtsventrikuläre Kardiomyopathie (ARVC)
    4. restriktive Kardiomyopathie (RCM)
    5. nicht klassifizierte Kardiomyopathie (NCCM).
  • Jeder Phänotyp wird weiter kategorisiert in:
    • familiär/genetisch bedingte Formen
    • nicht-familiäre Formen: idiopathisch, erworben.
  • Die Unterscheidung in familiäre und nicht-familiäre Formen soll die Aufmerksamkeit auf mögliche genetische Ursachen von Herzmuskelerkrankungen lenken.2
  • In Abweichung zur WHO Klassifikation von 19951 werden in der ESC-Klassifikation linksventrikuläre Dysfunktionen auf der Basis von KHK, Hypertonie, Klappenerkrankungen oder kongenitalen Vitien ausgeschlossen, da Diagnostik und Behandlung sehr unterschiedlich zu den eigentlichen Kardiomyopathien sind.2
  • Wichtigste Unterschiede zum Klassifikationssystem der AHA5
    • Die ESC macht keine Einteilung in primäre und sekundäre Kardiomyopathien.
      • Begründung: Einteilung war arbiträr.
    • Die ESC zählt Ionenkanalerkrankungen nicht zu den Kardiomyopathien.
  • Das 2013 vorgeschlagene MOGE(S)-Klassifikationssystem integriert noch stärker die Ergebnisse der Forschung der letzten Jahre hinsichtlich der genetischen Ursachen von Kardiomyopathien.4

Häufigkeit

  • Aufgrund der uneinheitlichen Definitionen, Klassifikationen und diagnostischen Kriterien variierende Angaben zu Prävalenzen
  • Hypertrophe Kardiomyopathie: Prävalenz ca. 20–200/100.0006-7
    • möglicherweise höhere tatsächliche Prävalenz (ca. 500/100.000)8
  • Dilatative Kardiomyopathie: Prävalenz ca. 40/100.0009
    • klinische Inzidenz ca. 2,5/100.000 pro Jahr10
    • autoptische Inzidenz ca. 4,5/100.000 pro Jahr10
  • Arrhythmogene rechtsventrikuläre Kardiomyopathie: Prävalenz ca. 20-100/100.00011
    • in einigen Regionen Europas häufige Ursache für plötzlichen Herztod bei jungen Menschen2
  • Restriktive Kardiomyopathie: Genaue Prävalenz ist unbekannt.2
    • wahrscheinlich seltenste Form der Kardiomyopathie2
  • Nicht-klassifizierte Kardiomyopathien
    • linksventrikuläre Non-Compaction-Kardiomyopathie (LVNC)
      • Prävalenz in der allgemeinen Bevölkerung nicht bekannt2
      • Beschreibung in ca. 14/100.000 konsekutiven Herzechos2
    • Tako-Tsubo-Kardiomyopathie 
      • insgesamt seltene Form
      • bedeutsam aber als Differenzialdiagnose zum ACS
        • 1–2 % der Patient*innen mit vermutetem ACS12
      • Diagnosestellung bei 0,02 % aller Hospitalisationen in den Vereinigten Staaten12 

Ätiologie und Pathogenese

Hypertrophe Kardiomyopathie

  • Charakterisiert durch:
    • pathologische Wanddicke des linken Ventrikels von ≥ 15 mm in einem oder mehreren Segmenten (ohne entsprechende Belastung durch Druck oder Füllung)9
    • gestörte Anordnung der Myozyten.13
  • In 40–60 % der Fälle autosomal-dominant vererbt mit variabler Penetranz7 
    • Mutationen in Genen, die für Sarkomerproteine kodieren.
      • einige hundert Mutationen an mehr als 27 Genen bekannt14
      • betroffene Proteine vor allem schwere Kette des Beta-Myosins, Myosinbindungsprotein C und Troponin T
  • 5–10 % der Fälle durch andere genetische Erkrankungen7
    • angeborene metabolische Störungen
      • Können autosomal-rezessiv oder x-chromosomal vererbt werden.
      • z. B. Morbus Fabry (lysosomale Speicherkrankheit durch Defekt der Alpha-Galaktosidase A)
    • angeborene neuromuskuläre Erkrankungen
      • z. B. Friedreich-Ataxie
    • angeborene Malformationen
      • z. B. Noonan-Syndrom
  • Einige Patient*innen mit nichtgenetischen Erkrankungen, die eine genetische Form der Erkrankung imitieren.7
  • Drogeninduziert7
    • z. B. anabole Steroide
  • 25–30 % unklare Ätiologie7
  • Erkrankung führt zu:7
    • Verdickung von LV-Wand-Segmenten (regional oder global)
    • Myokardfibrose
    • morphologische Veränderungen der Mitralklappe
    • anomale koronare Mikrozirkulation
    • EKG-Veränderungen.

Dilatative Kardiomyopathie

  • Definiert als linksventrikuläre Dilatation und Dysfunktion bei Ausschluss von arterieller Hypertonie, Klappenerkrankung oder KHK als Ursache2
    • Rechtsventrikuläre Dilatation und Dysfunktion können begleitend vorliegen, für die Diagnose aber nicht notwendig.2
  • In etwa 25 % der Fälle familiäres Auftreten15
    • meist autosomal-dominanter Erbgang
      • Mutationen in Genen für Zytoskelett, Sarkomerproteinen, Kernmembran, Glanzstreifen2
    • seltener auch x-chromosomaler Erbgang, z. B. bei Muskeldystrophie Duchenne-Becker2
    • Eine Mutation im Lamin-A/C-Gen (LMNA) ist eine ungewöhnliche Ursache, geht aber mit einem schweren Verlauf einher.16
    • Aufgrund des Fortschritts bei genetischen Sequenzierungsmethoden werden mittlerweile eher 30–50 % der DCM-Fälle als genetisch bedingt betrachet.9
  • Nicht-familiäre, erworbene Formen der dilatativen Kardiomyopathien2

Arrhythmogene rechtsventrikuläre Kardiomyopathie

  • Histologisch definiert durch progredienten Ersatz von rechtsventrikulärem Myokard (linker Ventrikel kann mitbetroffen sein) durch Fett- und Bindegewebe2
    • Gewebeveränderungen im sog. Dysplasie-Dreieck (subtrikuspidaler Bereich, Apex und Infundibulum)17
  • Rechtsventrikuläre Dysfunktion mit oder ohne linksventrikuläre Dysfunktion2
    • linksventrikuläre Beteiligung bei > 50 % der Patient*innen11
  • Überwiegend autosomal-dominant vererbt mit variabler Penetranz und unvollständiger Expression17
  • Selten autosomal-rezessiv2
  • Häufige Ursache für ventrikuläre Tachykardien und plötzlichen Herztod bei jüngeren Menschen
    • klinische Manifestation meist in der 2. bis 4. Lebendekade11

Restriktive Kardiomyopathie

  • Definition der restriktiven Kardiomyopathie über das gemeinsame pathophysiologische Muster2
    • Herzinsuffizienz durch restriktives diastolisches Füllungsmuster bei:
      • normalem oder reduziertem diastolischem Volumen (eines oder beider Ventrikel)
      • normalem oder reduziertem systolischem Volumen
      • normaler Wanddicke.
  • Ätiologie der restriktiven Kardiomyopathie2
    • idiopathisch
    • familiär
      • häufig autosomal-dominant vererbt18
      • selten autosomal-rezessiv (Hämochromatose, Glykogenspeicherkrankheit)
    • durch Systemerkrankungen verursacht

Nicht-klassifizierte Kardiomyopathien

Tako-Tsubo-Kardiomyopathie (Stress-Kardiomyopathie)
  • Ursache wahrscheinlich adrenerge Überstimulation und mikrovaskuläre Dysfunktion19
    • häufig ausgelöst durch emotionalen oder physischen Stress
  • Am häufigsten sind postmenopausale Frauen betroffen.20
  • Charakterisiert durch passagere anomale Kontraktionsmuster mit Akinesie der apikalen („Apical Ballooning“) oder mittventrikulären Abschnitte des linken Ventrikels
  • Klinisches Bild ähnlich zu akutem Koronarsyndrom (Angina pectoris, ST-T-Veränderungen, leichter Anstieg der Herzenzyme) bei koronarangiografisch unauffälligen Herzkranzgefäßen
  • Rückbildung der Kontraktilitätsstörungen in Tagen bis Wochen
Non-Compaction-Kardiomyopathie
  • Ausbleibende Verdichtung des Ventrikelmyokards in der Embryonalentwicklung21
  • Auftreten isoliert oder kongenital möglich11
    • familiäre Erkrankung in 18–50 % der Fälle, meist autosomal-dominant vererbt
  • Pathomorphologisch charakterisiert durch prominente Trabekel im linken Ventrikel mit tiefen Rezessus zwischen den Trabekeln
  • Klinisch charakterisiert durch:

ICPC-2

  • K84 Kardiomyopathie

ICD-10

  • I42 Kardiomyopathie
    • I42.0 Dilatative Kardiomyopathie
    • I42.1 Hypertrophische obstruktive Kardiomyopathie
    • I42.2 Sonstige hypertrophische Kardiomyopathie
    • I42.4 Endokardfibroelastose
    • I42.5 Sonstige restriktive Kardiomyopathie
    • I42.6 Alkoholische Kardiomyopathie
    • I42.7 Kardiomyopathie durch Arzneimittel oder sonstige exogene Substanzen
    • I42.8 Sonstige Kardiomyopathien
    • I42.9 Kardiomyopathie, nicht näher bezeichnet
  • O90 Wochenbettkomplikationen, anderenorts nicht klassifiziert
    • O90.3 Kardiomyopathie im Wochenbett
  • O99 Sonstige Krankheiten der Mutter, die anderenorts klassifizierbar sind, die jedoch Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett komplizieren
    • O99.4 Krankheiten des Kreislaufsystems, die Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett komplizieren

Diagnostik

Diagnostische Kriterien

  • Die verschiedenen Formen der Kardiomyopathien weisen jeweils spezifische diagnostische Kriterien auf (s. u.).
  • Allgemein für die Diagnosestellung wichtige Bausteine sind:
    • Anamnese
      • Familienanamnese auf Kardiomyopathien, plötzlichen Herztod
      • Systemerkrankungen
      • Toxine, Medikamente
    • klinische Symptome und Befunde
    • EKG
      • Erregungsausbreitungs- und Rückbildungsstörungen, bradykarde und tachykarde Rhythmusstörungen, ggf. typische EKG-Befunde (Epsilon-Welle bei ARVC)
    • Bildgebungsverfahren
      • Nachweis einer systolischen Funktionsstörung (vor allem Echokardiografie, evtl. MRI)
      • Nachweis einer diastolischen Funktionsstörung (Echokardiografie)
      • Bestimmung der Wanddicke (vor allem Echokardiografie, evtl. MRT)
      • Nachweis von Entzündungen, Infiltrationen, Fibrosen (MRT, evtl. Echokardiografie)
      • Ausschluss einer KHK (CT, Koronarangiografie)
    • Myokardbiopsie
      • Nachweis von Entzündungen, Infiltrationen, Fibrosen
      • Die Anwendung der Biopsie variiert stark zwischen Zentren und Kardiolog*innen.22
      • Bei asymptomatischen Patient*innen mit chronischer Erkrankung ist der Nutzen einer Routinebiopsie unklar.22
      • Die Myokardbiopsie bleibt aber diagnostischer Goldstandard bei spezifischen Erkrankungen wie Amyloidose, Sarkoidose und Myokarditis.22

Differenzialdiagnosen

Anamnese

Hypertrophe Kardiomyopathie

Dilatative Kardiomyopathie

  • Müdigkeit, Leistungsschwäche
  • Belastungs-Dyspnoe, paroxysmale nächtliche Dyspnoe, Orthopnoe
  • Nykturie
  • Periphere Ödeme, Gewichtszunahme
  • Husten
  • Thorakale Beschwerden
  • Abdominelle Beschwerden
  • Palpitationen
  • Thrombembolische Ereignisse
  • Alkoholabusus, Zytostatika
  • Evtl. Angehörige mit bekannter DCM

Arrhythmogene rechtsventrikuläre Kardiomyopathie

  • Palpitationen
  • Schwindel
  • Synkopen (v. a. bei Belastung)
  • Familienanamnese: Angehörige mit bekannter ARVC, plötzlicher Herztod in der Familie
  • Bei fortgeschrittener Erkrankung: Ödeme

Restriktive Kardiomyopathie

  • Müdigkeit, Leistungsminderung
  • Dyspnoe
  • Ödeme, Zunahme des Bauchumfangs (Aszites), Gewichtszunahme
  • Evtl. Hinweise für Systemerkrankungen als Ursache für eine restriktive Kardiomyopathie: Amyloidose, Sarkoidose, Sklerodermie, Hämochromatose, Glykogenspeicherkrankheiten
  • Thrombembolische Ereignisse
  • Evtl. Angehörige mit bekannter RCM, Systemerkrankungen

Tako-Tsubo-Kardiomyopathie

Non-Compaction-Kardiomyopathie

  • Symptome der Herzinsuffizienz
  • Palpitationen
  • Thrombembolische Ereignisse
    • Schlaganfallsrisiko bei NCM 1–2 %/Jahr23

Klinische Untersuchung

Hypertrophe Kardiomyopathie

  • Häufig unauffällig
  • Auskultation
    • bei obstruktiver Kardiomyopathie systolisches Austreibungsgeräusch durch Flussbeschleunigung im linksventrikulären Ausflusstrakt
      • Verstärkung bei Provokation eines höheren Druckgradienten im Ausflusstrakt (Valsalva-Manöver, Kniebeugen)
    • evtl. Mitralklappeninsuffizienz
    • Ejection Click
    • 4. Herzton

Dilatative Kardiomyopathie

Arrhythmogene rechtsventrikuläre Kardiomyopathie

  • Untersuchungsbefund zunächst häufig unauffällig
  • In der Spätphase Zeichen der Rechtsherzinsuffizienz

Restriktive Kardiomyopathie

  • Häufig vorwiegend Zeichen der Rechtsherzinsuffizienz
  • Zeichen der Linksherzinsuffizienz
  • Auskultation
    • Trikuspidalinsuffizienz
    • 3. Herzton

Tako-Tsubo-Kardiomyopathie

  • Im Allgemeinen unauffälliger Untersuchungsbefund
  • Im Einzelfall Zeichen der Linksherzinsuffizienz
  • Evtl. neues Systolikum durch Gradientenbildung im Ausflusstrakt (kompensatorische Hyperkontraktilität der basalen Myokardabschnitte)

Non-Compaction-Kardiomyopathie

Untersuchungen in der Hausarztpraxis

Hypertrophe Kardiomyopathie

  • EKG7
    • Zeichen der linksventrikulären Hypertrophie (pos. Sokolow-Lyon-Index)
    • evtl. ausgeprägte T-Negativierungen in den präkordialen oder inferolateralen Ableitungen
    • abnorm tiefe und breite Q-Zacken
    • evtl. Vorhofflimmern
  • LZ-EKG7
  • Labor
    • BNP, NT-pro-BNP, Troponin
      • Erhöhte Plasmawerte von BNP, NT-proBNP und Troponin T sind mit einem höheren Risiko für kardiovaskuläre Ereignisse, Herzinsuffizienz und Tod assoziiert.7

Dilatative Kardiomyopathie

Arrhythmogene rechtsventrikuläre Kardiomyopathie

  • EKG24
    • Epsilon-Welle (niedrigamplitudiges elektrisches Signal nach dem Ende des QRS-Komplexes) in Abl. V1–V3 (diagnostisches Major Kriterium)
    • negative T-Wellen in Abl. V1–V3 (diagnostisches Major-Kriterium)
  • LZ-EKG
  • Labor
    • BNP, NT-proBNP
      • Können bei fortgeschrittener Erkrankung mit Rechtsherzinsuffizienz erhöht sein.

Restriktive Kardiomyopathie

Tako-Tsubo-Kardiomyopathie

Non-Compaction-Kardiomyopathie

Diagnostik bei Spezialist*innen

Hypertrophe Kardiomyopathie7

  • Echokardiografie
    • Wanddicke
    • Gradient im linksventrikulären Ausflusstrakt bei hypertroph-obstruktiver Kardiomyopathie
    • diastolische Funktion des LV
    • Morphologie und Funktion Mitralklappe
    • Größe linker Vorhof
  • MRT
    • bei unzureichenden Schallbedingungen im Echo
    • evtl. Bestimmung vom Ausmaß einer Myokardfibrose
  • CT
    • bei unzureichenden Schallbedingungen und Kontraindikation für MRT
  • Myokardbiopsie
    • nicht Bestandteil der Routinediagnostik
  • Genetische Testung und Familienscreening
    • Bei Patient*innen, bei denen die Erkrankung nicht allein durch eine nicht-genetische Ursache erklärt werden kann.
Diagnostische Kriterien7
  • Hypertrophe Kardiomyopathie ist definiert als Wanddicke ≥ 15 mm in einem oder mehreren Segmenten des linken Ventrikels, die nicht durch die Ladebedingungen des Herzens erklärt werden können.
  • Bestimmung der Wanddicke kann mit folgenden Bildgebungsverfahren erfolgen:

Dilatative Kardiomyopathie

  • Echokardiografie
    • wichtigstes Bildgebungsverfahren für Diagnose und Verlaufskontrollen
    • Beurteilung des linken Ventrikels
      • Größe
      • systolische Funktion
      • diastolische Funktion
    • Beurteilung der übrigen Herzhöhlen (rechter Ventrikel, Vorhöfe)
    • Beurteilung von Morphologie und Funktion der Klappen
  • MRT
    • zunehmende Bedeutung für Diagnose und Prognoseabschätzung
    • evtl. Nachweis eines zurückliegenden Infarkts bei Patient*innen mit unauffälligen Herzkranzgefäßen25
    • Nachweis akuter und chronischer Myokarditis (bei chronischer Myokarditis weniger sensitiv)25
    • Erfassung einer Myokardfibrose
      • assoziiert mit Mortalität und Morbidität bei DCM25
  • CT
    • nichtinvasiver Ausschluss einer KHK26
    • Größe und Funktion des linken Ventrikels
  • Koronarangiografie/Ventrikulografie
    • invasiver Ausschluss einer KHK
    • Größe und Funktion des linken Ventrikels
    • ggf. in Kombination mit Rechtsherzkatheter Beurteilung der Hämodynamik (Herzminutenvolumen, pulmonalarterieller Druck, enddiastolische Drucke in RV und LV)
  • Myokardbiopsie
    • Goldstandard zur Diagnose einer entzündlichen Erkrankung, aber nicht Bestandteil der Routinediagnostik
  • Genetische Testung
    • nur bei familiärer Erkrankung mit ≥ 2 erkrankten Familienmitgliedern empfohlen25 
Diagnostische Kriterien der DCM27
  • Linksventrikuläre Dilatation und systolische Dysfunktion bei Abwesenheit abnormer Ladebedingungen oder einer signifikanten KHK

Arrhythmogene rechtsventrikuläre Kardiomyopathie

Diagnostische Major-Kriterien der ARVC24
  • RV-Funktion
    • globale und regionale Dysfunktion des rechten Ventrikels (Echo oder MRI)
  • Gewebecharakterisierung der RV-Wand
    • Ersatz des Myokards durch Fett- oder Bindegewebe (Myokardbiopsie)
  • Repolarisationsstörungen
    • T-Negativierung in Abl. V1–V3
  • Depolarisationsstörung
    • Epsilon-Welle in Abl. V1–V3
  • Arrhythmien
    • ventrikuläre Tachykardie mit LSB-Morphologie und superiorer Achse
  • Familienanamnese
    • ARVC bei einem erstgradigen Verwandten
  • Diagnose wird gestellt bei Vorliegen von 2 Major-Kriterien.
    • alternativ 1 Major- und 2 Minor-Kriterien oder 4 Minorkriterien (Minor-Kriterien hier nicht aufgeführt)

Restriktive Kardiomyopathie

  • Echokardiografie
    • Vorhöfe deutlich dilatiert
    • normal großer linker Ventrikel mit erhaltener systolischer Funktion, aber ausgeprägter diastolischer Dysfunktion
    • Wandstärke häufig normal, kann bei Speicherkrankheiten (z. B. Amyloidose) aber auch erhöht sein.
  • MRT
  • Rechts-Linksherzkatheter
    • erhöhter enddiastolischer Druck (RV und LV)
    • Dip-Plateau-Phänomen
    • Ausschluss KHK
  • Myokardbiopsie
    • Nachweis z. B. einer Amyloidose, Hämochromatose
Diagnostische Kriterien der RCM
  • Klinische Zeichen der Herzinsuffizienz
  • Stark dilatierte Vorhöfe
  • Ventrikel nicht dilatiert
  • Restriktives diastolisches Einstromprofil im Echo
  • Invasive Messung: erhöhter RVEDP und LVEDP, Dip-Plateau-Phänomen
  • Wichtig: Abgrenzung zur konstriktiven Perikarditis28

Tako-Tsubo-Kardiomyopathie

  • Koronarangiografie/Ventrikulografie
    • Ausschluss einer koronaren Ursache
    • typisches ventrikulografisches Bild mit Akinesie der apikalen („Apical Ballooning“) oder mittventrikulären Abschnitte
  • Echokardiografie
    • Akinesie der apikalen oder mittventrikulären Abschnitte
Diagnostische Kriterien bei Tako-Tsubo-Kardiomyopathie20
  • Transiente LV-Dysfunktion, die als „Apical Ballooning“ oder auch als mittventrikuläre, basale oder fokale Wandbewegungsstörung auftreten kann.
  • Emotionaler oder/und physischer Trigger liegt vor (nicht obligat).
  • Neue EKG-Veränderungen (ST-Hebung, ST-Senkungen, T-Negativierung, QTc-Verlängerung)
  • Moderater Anstieg von Troponin; häufig signifikanter Anstieg von NT-proBNP/BNP
  • Kein Hinweis auf Myokarditis; eine KHK kann gleichzeitig vorliegen.
  • Überwiegend postmenopausale Frauen betroffen

Non-Compaction-Kardiomyopathie

Diagnostische Kriterien der Non-Compaction-Kardiomyopathie
  • Echokardiografie-Kriterien der Non-Compaction-Kardioyopathie21
    • Darstellung von mindestens 4 prominenten Trabekeln und tiefen intertrabekulären Recessus
    • Nachweis von Blutfluss (Farbdoppler, Kontrastmittel) zwischen Kavum und Recessus
    • systolisches Dickenverhältnis von nichtkompaktierter subendokardialer zu kompaktierter subepikardialer Schicht > 2:1 
    • Fehlen anderer kardialer Anomalien

Indikationen zur Überweisung

  • Bei Verdacht auf Kardiomyopathie

Therapie

Therapieziele

Medikamentöse und nichtmedikamentöse (PM, ICD, CRT) Therapie

Hypertrophe Kardiomyopathie7

  • Bei Obstruktion des Ausflusstrakts
    • nichtvasodilatierende Betablocker (I/B-Empfehlung)
    • Ca-Antagonist (Verapamil) (I/B)
    • Vermieden werden sollten arterielle und venöse Vasodilatatoren (z. B. ACE-Hemmer, Nitrate (IIa/C).
    • Nicht empfohlen ist Digoxin (III/C).
    • katheterinterventionelle oder operative Reduktion der Septumdicke bei Patient*innen mit Gradient > 50 mmHg im Ausflusstrakt und NYHA III–IV trotz maximaler medikamentöser Therapie (I/B)
  • Bei Herzinsuffizienz, fehlender Obstruktion und erhaltener systolischer Funktion (LVEF ≥ 50 %)
    • Betablocker, Verapamil oder Diltiazem (IIa/C)
  • Bei Herzinsuffizienz, fehlender Obstruktion und reduzierter systolischer Funktion (LVEF < 50 %)
    • ACE-Hemmer (oder AT-Antagonist) zusätzlich zum Betablocker (IIa/C)
    • ergänzend Aldosteronantagonist bei Patient*innen mit persistierenden Symptomen (IIa)
  • ICD-Implantation empfohlen bei Patient*innen mit überlebtem Herzstillstand durch ventrikuläre Tachykardie oder tachykardiebedingter Synkope/hämodynamischer Kompromittierung (I/B)
  • CRT(Cardiac Resynchronization Therapy)-Implantation kann erwogen werden bei Patient*innen mit therapierefraktären Symptomen NYHA II–IV, LVEF < 50 % und LSB > 120 ms (IIb/C).
  • Herztransplantation sollte erwogen werden bei anhaltend NYHA III–IV oder unbehandelbaren Arrhythmien (IIa/B).

 Dilatative Kardiomyopathie

  • Behandlung entsprechend der Herzinsuffizienz-Guidelines für Patient*innen mit reduzierter Ejektionsfraktion27
  • Medikamentöse Therapie
    • ACE-Hemmer empfohlen (I/A)
    • Betablocker empfohlen (I/A)
    • Mineralokortikoid-Rezeptorblocker empfohlen (I/A)
    • Dapagliflozin oder Empagliflozin empfohlen (I/A)
    • Sacubitril/Valsartan als Ersatz für ACE-Hemmer empfohlen (I/B)
  • ICD-Implantation
    • Sekundärprävention: Patient*innen nach ventrikulärer Arrhythmie mit hämodynamischer Instabilität (I/A)
    • Primärprävention: symptomatische Patient*innen (NYHA II–III) mit LVEF ≤ 35 % (IIa/A)
  • CRT (Cardiac Resynchronization Therapy)-Implantation
    • empfohlen bei Patient*innen mit Sinusrhythmus, LVEF ≤ 35 %, LSB mit QRS ≥ 150 ms (I/A)
    • Sollte erwogen werden bei Patient*innen mit Sinusrhythmus, LVEF ≤ 35 %, LSB mit QRS 130–149 ms (IIa/B).
    • Sollte erwogen werden bei Patient*innen mit Sinusrhythmus, LVEF ≤ 35 %, Nicht-LSB mit QRS ≥ 150 ms (IIa/B).
  • Herztransplantation ist Option bei terminaler Herzinsuffizienz ohne alternative Behandlungsmöglichkeiten.

Arrhythmogene rechtsventrikuläre Kardiomyopathie

  • Empfehlungen zum klinischen Management und der Verhinderung des plötzlichen Herztods in Abhängigkeit von der Risikogruppe29
    • hohes Risiko (überlebter plötzlicher Herztod, Synkope, anhaltende ventrikuläre Tachykardie)
      • ICD empfohlen
      • körperliche Schonung, kein Wettkampfsport
      • Betablocker
    • mittleres Risiko (nicht-anhaltende ventrikuläre Tachykardie, schwere RV-Dysfunktion)
      • ICD erwägen.
      • körperliche Schonung, kein Wettkampfsport
      • Betablocker
    • niedriges Risiko (übrige Patient*innen mit definitiver ARVC)
      • ICD nicht empfohlen
      • körperliche Schonung, kein Wettkampfsport
      • Betablocker
  • Amiodaron weitere medikamentöse Option
  • Radiofrequenzablation des arrhythmogenen Fokus katheterinterventionelle Option

Restriktive Kardiomyopathie

  • Es gibt keine spezifische Therapie der restriktiven Kardiomyopathie.
  • Medikamentöse Therapie
    • Diuretika bei Volumenüberladung
    • Betablocker für eine verlängerte diastolische Füllung
    • im Allgemeinen keine Nachlastsenker
    • Antikoagulation zur Vermeidung von Thrombembolien
    • ggf. Behandlung einer Grunderkrankung (z. B. Kortikoide bei Sarkoidose, Hypereosinophilie-Syndrom, Chelattherapie bei Hämochromatose, Chemotherapie bei Amyloidose)30
  • Schrittmacher-Implantation bei AV-Blockierungen oder Sinusknotendysfunktion mit symptomatischer Bradykardie
  • Herztransplantation als Ultima Ratio

Tako-Tsubo-Kardiomyopathie

  • Derzeit keine evidenzbasierten Richtlinien zur Behandlung der Tako-Tsubo-Kardiomyopathie verfügbar, daher Therapie auf Basis von klinischer Erfahrung und Expertenkonsens31
  • Herzinsuffizienz
    • milde Formen: Betablocker, ACE-Hemmer (Angiotensin-Rezeptorblocker)
    • Lungenödem: zusätzlich Diuretika, Nitroglycerin
    • kardiogener Schock: intensivmedizinische Therapie mit medikamentöser und ggf. mechanischer Kreislaufunterstützung
  • Komplikationen

Non-Compaction-Kardiomyopathie

  • Behandlung der Herzinsuffizienz gemäß Leitlinien27
  • Keine eindeutigen Richtlinien hinsichtlich ICD-Implantation
    • bei reduzierter EF Indikation zur ICD-Implantation entsprechend der sonstigen Richtlinien bei Herzinsuffizienz sinnvoll23
    • ICD erwägen bei normaler EF und23
  • Antikoagulation bei Vorhofflimmern, eingeschränkter LV-Funktion oder nachgewiesenen Thromben21

Beurteilung der Fahreignung 

  • In Deutschland regelt die Bundesanstalt für Straßenwesen die Begutachtung zur Kraftfahreignung.
  • Dabei werden grundsätzlich unterschiedlich beurteilt:
    • Fahrerlaubnis Gruppe 1: Kraftfahrzeuge bis 3,5 t und Motorräder
    • Fahrerlaubnis Gruppe 2: Kraftfahrzeuge ab 3,5 t, Berufskraftfahrer*innen mit und ohne Personenbeförderung
  • Näheres dazu siehe Artikel Beurteilung der Fahreignung.

Leitlinie: Kraftfahreignung bei Kardiomyopathien 

  • Hypertrophe Kardiomyopathien (HCM), Fahrerlaubnis Gruppe 1
    • Für Fahrer*innen mit einer hypertrophen Kardiomyopathie (HCM) ohne das Vorhandensein von Synkopen liegt in der Regel Fahreignung vor.
  • Hypertrophe Kardiomyopathien (HCM), Fahrerlaubnis Gruppe 2:
    • Die Fahreignung liegt in Abhängigkeit von Risikofaktoren vor.
    • Die individuelle Beurteilung steht hier im Vordergrund.
    • Eine jährliche kardiologische Kontrolluntersuchung ist notwendig.
    • Die Fahreignung ist nicht gegeben bei Vorliegen von Synkopen oder wenn 2 der folgenden 4 Bedingungen vorliegen:
      1. linksventrikuläre Wanddicke > 3 cm
      2. nichtanhaltende ventrikuläre Tachykardie
      3. anamnestisch plötzlicher Herztod bei Verwanden 1. Grades
      4. keine Steigerung des Blutdruckes bei Belastung.
  • Andere Kardiomyopathien, Fahrerlaubnis Gruppe 1
    • Bei fehlender Symptomatik und fehlenden tachykarden Rhythmusstörungen besteht bei seltenen Kardiomyopathien in der Regel Fahreignung.
    • Das trifft z. B. auf folgende Erkrankungen zu:
  • Andere Kardiomyopathien, Fahrerlaubnis Gruppe 2
    • Bei der Beurteilung soll die aktuelle Literatur zur Risikoeinschätzung herangezogen werden.
    • Liegt die Indikation zur Implantation eines ICD vor, ist von einer fehlenden Fahreignung auszugehen.

Informations- und Schweigepflicht

  • Behandelnde Ärzt*innen sind per Gesetz dazu verpflichtet, die Patient*innen über eine bestehende Fahruntauglichkeit aufzuklären.
    • Die Aufklärung sollte gut dokumentiert sein, etwa durch einen handschriftlichen, mit Datum versehenen Eintrag in der Patientenakte oder auf einem von den Patient*innen unterzeichneten Aufklärungsbogen.
  • Für Ärzt*innen besteht bei eingeschränkter Fahreignung keine generelle Meldepflicht gegenüber den Verkehrsüberwachungsbehörden, aber ein Melderecht in Extremfällen.
    • Uneinsichtige Patient*innen, deren Missachtung des Fahrverbots eine Gefahr für die öffentliche Sicherheit darstellen würde, dürfen behandelnde Ärzt*innen auch entgegen der ärztlichen Schweigepflicht den Verkehrsüberwachungsbehörden melden.
  • Siehe auch Artikel Beurteilung der Fahreignung.

Verlauf, Komplikationen und Prognose

Komplikationen

Verlauf und Prognose

Hypertrophe Kardiomyopathie

  • Jährliche Inzidenz für kardiovaskulären Tod 1–2 %7
    • plötzlicher Herztod
    • Herzversagen
    • Thrombembolie
  • Patient*innen mit geringen Symptomen und ohne Risikofaktoren haben eine Mortalitätsrate von 0,6 % pro Jahr im 10-Jahres-Follow-up.32
  • Die Abschätzung des Risikos für plötzlichen Herztod ist wichtiger Bestandteil des klinischen Managements.7
    • Die Risikostratifizierung sollte Folgendes umfassen:7
      • Eigenanamnese
      • Familienanamnese
      • 48-Stunden-EKG
      • TTE (alternativ MRT)
      • Belastungstest.

Dilatative Kardiomyopathie

  • Häufig progrediente Herzinsuffizienz33
  • Früher sehr schlechte Prognose mit 2-Jahres-Mortalität 50 %34
  • Aktuell 8-Jahres-Überlebensrate frei von tödlichem Pumpversagen/Herztransplantation 87 %34
  • Entwicklung diverser Scores zur Risikostratifizierung in den vergangenen Jahren mit allerdings nur begrenzter Genauigkeit

Arrhythmogene rechtsventrikuläre Kardiomyopathie

  • Outcome bei 8-Jahres-Follow-up35
    • Gesamtmortalität 18,5 % (mittleres Alter 54 ± 19 Jahre)
      • jährliche Todesrate 2,3 %
    • Todesursachen
      • plötzlicher Herztod 29 %
      • progredientes Rechtsherzversagen 59 %

Restriktive Kardiomyopathie

  • Schlechte Prognose mit progredienter Verschlechterung36
  • Die 2-Jahres-Mortalität beträgt etwa 50 %.

Tako-Tsubo-Kardiomyopathie

  • Gute Prognose
  • Komplette Erholung bei 96 % der Patient*innen19
  • Erhöhte Mortalität bei Erkrankungsbeginn (Krankenhausmortalität 1–2 %), im weiteren Verlauf Langzeitüberleben wie bei Gesunden19

Non-Compaction-Kardiomyopathie

  • Risiko für Thrombembolie 21–38 %23
  • Schlaganfallrate 1–2 %/Jahr23
  • Schlechte Prognose bei fortgeschrittener Herzinsuffizienz (NYHA III–IV)37
    • Im 2,9-Jahres-Follow-up Tod oder Herztransplantation bei 26 % der Patient*innen

Patienteninformationen

Selbsthilfegruppen

Patientenleitlinie Herzinsuffizienz

Herzgeräusche

Galopprhythmus

Mitralinsuffizienz

Weitere Informationen

Quellen

Leitlinien

  • European  Society of Cardiology. Classification of the cardiomyopathies: a position statement from the european society of cardiology working group on myocardial and pericardial diseases, Stand 2008. www.ncbi.nlm.nih.gov
  • European Society of Cardiology. Guidelines for the diagnosis and treatment of acute and chronic heart failure, Stand 2021. www.escardio.org
  • European Society of Cardiology. Ventricular Arrhythmias and the Prevention of Sudden Cardiac Death Guidelines, Stand 2015. www.escardio.org
  • European Society of Cardiology. Hypertrophic Cardiomyopathy, Diagnosis and management of, Stand 2014. www.escardio.org

Literatur

  1. Richardson P, McKenna W, Bristow M, et al. Report of the 1995 World Health Organization/International Society and Federation of Cardiology Task Force on the definition and classification of cardiomyopathies. Circulation 1996;93:841–842. www.ncbi.nlm.nih.gov
  2. Elliot P, Andersson B, Arbustini E, et al. Classification of the cardiomyopathies: a position statement from the european society of cardiology working group on myocardial and pericardial diseases. Eur Heart J 2008; 29: 270-6. European Heart Journal
  3. Maron B, Towbin J, Thiene G, et al. Contemporary Definitions and Classification of the Cardiomyopathies. Circulation 2006; 113: 1807-1816. doi:10.1161/CIRCULATIONAHA.106.174287 DOI
  4. Arbustini E, Narula N, Tavazzi L, et al. The MOGE(S) Classification of Cardiomyopathy for Clinicians. J Am Coll Cardiol 2014; 64: 304-318. doi:0pubmed.1016/jncbi.jaccnlm.2014nih.05.027 gov
  5. European Society of Cardiology. Classification concept of the Working Group of Myocardial and Pericardial Diseases. March 01, 2008. www.escardio.org
  6. Wexler R, Elton T, Pleister A. Cardiomyopathy: An Overview. Am Fam Physician 2009; 79: 778-784. www.aafp.org
  7. European Society of Cardiology. Hypertrophic Cardiomyopathy, Diagnosis and management of, Stand 2014. www.niccs.scot.nhs.uk
  8. Semsarian C, Ingles J, Maron M, et al. New Perspectives on the Prevalence of Hypertrophic Cardiomyopathy. J Am Coll Cardiol 2015; 65: 1249-1254. doi:10.1016/j.jacc.2015.01.019 DOI
  9. Meyer M, Eberli F. Hypertrophe und dilatative Kardiomyopathie. Swiss Med Forum 2018; 18: 167-177. doi:10.4414/smf.2018.03052 DOI
  10. Rakar S, Sinagra G, Di Lenarda A. Epidemiology of dilated cardiomyopathy - A prospective post-mortem study of 5252 necropsies. Eur Heart J 1997; 18: 117-123. www.ncbi.nlm.nih.gov
  11. European Society of Cardiology. Ventricular Arrhythmias and the Prevention of Sudden Cardiac Death Guidelines, Stand 2015. www.escardio.org
  12. Deshmukh A, Kumar G, Pant S, et al. Prevalence of Takotsubo cardiomyopathy in the United States. Am Heart J 2012; 164: 66-71. doi:10.1016/j.ahj.2012.03.020 DOI
  13. Batzner A, Schäfers H, Borisov K, et al. Hypertrophic obstructive cardiomyopathy—the role of myectomy and percutaneous septal ablation in drug-refractory disease. Dtsch Arztebl Int 2019; 116: 47-53. doi:10.3238/arztebl.2019.0047 DOI
  14. Prinz C, Farr M, Hering D, et al. Diagnostik und Therapie bei hypertropher Kardiomyopathie. Dtsch Arztebl Int 2011; 108: 209-215. doi:10.3238/arztebl.2011.0209 DOI
  15. Schönberger J, Zimmer M, Ertl G. Genetik der dilatativen Kardiomyopathie. Dtsch Arztebl 2004; 101: A1099-1105. www.aerzteblatt.de
  16. Hasselberg NE, Haland TF, Saberniak J, et al. Lamin A/C cardiomyopathy: young onset, high penetrance, and frequent need for heart transplantation. Our Heart J 2018; 39: 853-60. pmid:29095976 wwwpubmed.ncbi.nlm.nih.gov
  17. Perez Diez D, Brugada P. Diagnosis and management of arrhythmogenic right ventricular dysplasia. E-Journal of Cardiology Practice 2008; 7: 1. www.escardio.org
  18. Deutsche Gesellschaft für Pädiatrische Kardiologie e.V. (DGPK). Primäre Kardiomyopathien im Kindes- und Jugendalter. AWMF-Leitlinie Nr. 023 - 029, Stand 2013. www.awmfdgpk.org
  19. Komamura K, Fukui M, Iwasaku T, et al. Takotsubo cardiomyopathy: Pathophysiology, diagnosis and treatment. World J Cardiol 2014; 6: 602-609. doi:10.4330/wjc.v6.i7.602 DOI
  20. Ghadri J, Wittstein I, Prasad A, et al. International Expert Consensus Document on Takotsubo Syndrome (Part I): Clinical Characteristics, Diagnostic Criteria, and Pathophysiology. Eur Heart J 2018; 39: 2032-2046. doi:10.1093/eurheartj/ehy076 DOI
  21. Engberding R, Stöllberger C, Ong P, et al. Isolierte Noncompaction-Kardiomyopathie. Dtsch Arztebl Int 2010; 107: 206-213. doi:10.3238/arztebl.2010.0206 DOI
  22. Rapezzi C, Arbustini E, Caforio A. Diagnostic work-up in cardiomyopathies: bridging the gap between clinical phenotypes and final diagnosis. A position statement from the ESC Working Group on Myocardial and Pericardial Diseases. Eur Heart J 2013; 34: 1448-1458. doi:10.1093/eurheartj/ehs397 DOI
  23. Bennett C, Freudenberger R. The Current Approach to Diagnosis and Management of Left Ventricular Noncompaction Cardiomyopathy: Review of the Literature. Cardiology Research and Practice 2016; 2016: 1-7. doi:10.1155/2016/5172308 DOI
  24. Marcus F, McKenna W, Sherrill D, et al. Diagnosis of arrhythmogenic right ventricular cardiomyopathy/dysplasia. Eur Heart J 2010; 31: 806-814. doi:10.1093/eurheartj/ehq025 DOI
  25. Japp A, Gulati A, Cook S, et al. Diagnosis and Evaluation of Dilated Cardiomyopathy. J Am Coll Cardiol 2016; 67: 2996-3010. doi:10.1016/j.jacc.2016.03.590 DOI
  26. Andreini D, Pontone G, Pepi M, et al. Diagnostic accuracy of multidetector computed tomography coronary angiography in patients with dilated cardiomyopathy. J Am Coll Cardiol 2007; 49: 2044-50. PubMed
  27. European Society of Cardiology. Guidelines for the diagnosis and treatment of acute and chronic heart failure, Stand 2021. www.escardio.org
  28. Hancock E. Differential diagnosis of restrictive cardiomyopathy and constrictive pericarditis. Heart 2001; 86: 343-349. doi:10www.1136/heartncbi.86nlm.3nih.343 DOIgov
  29. Brugada J, Fernández-Armenta J. Arrhythmogenic right ventricular dysplasia. E-journal of the ESC Council for Cardiology Practice 2012; 10: 1. www.escardio.org
  30. Vainrib A. Restrictive Cardiomyopathy - Treatment & Management. Medscape Dec 2014. emedicine.medscape.com
  31. Ghadri J, Wittstein I, Prasad A, et al. International Expert Consensus Document on Takotsubo Syndrome (Part II): Diagnostic Workup, Outcome, and Management. Eur Heart J 2018; 39: 2047-2062. doi:10.1093/eurheartj/ehy077 DOI
  32. Spirito P, Autore C, Formisano F, et al. Risk of Sudden Death and Outcome in Patients With Hypertrophic Cardiomyopathy With Benign Presentation and Without Risk Factors. Am J Card 2014; 113: 1550-1555. doi:10.1016/j.amjcard.2014.01.435 DOI
  33. Nguyen V. Dilated Cardiomyopathy Pathology. Medscape, updated March 02, 2021. emedicine.medscape.com
  34. Merlo M, Pivetta A, Pinamonti B. Long-term prognostic impact of therapeutic strategies in patients with idiopathic dilatedcardiomyopathy: changing mortality overthe last 30 years. Eur J Heart Fail 2014; 16: 317-324. doi:10.1002/ejhf.16 DOI
  35. Hulot J, Jouven X, Empana J. Natural history and risk stratification of arrhythmogenic right ventricular dysplasia/cardiomyopathy. Circulation 2004; 110: 1879-1884. doi:10.1161/01.CIR.0000143375.93288.82 DOI
  36. Vainrib A. Restrictive Cardiomyopathy - Prognosis. Medscape, Dec 2014. emedicine.medscape.com
  37. Tian T, Liu Y, Gao L, et al. Isolated left ventricular noncompaction: clinical profile and prognosis in 106 adult patients. Heart Vessels 2014; 29: 645. doi:10.1007/s00380-013-0409-z DOI

Autor*innen

  • Michael Handke, Prof. Dr. med., Facharzt für Innere Medizin, Kardiologie und Intensivmedizin, Freiburg i. Br.
  • Die ursprüngliche Version dieses Artikels basiert auf einem entsprechenden Artikel im norwegischen hausärztlichen Online-Handbuch Norsk Elektronisk Legehåndbok (NEL, https://legehandboka.no/).
I42; I420; I421; I422; I424; I425; I426; I427; I428; I429; O90; O903; O99; O994
kardiomyopati; cardiomyopati
K84
Kardiomyopathie; Kardiale Dysfunktion; Hypertrophe Kardiomyopathie; HCM; Dilatative Kardiomyopathie; DCM; Arrhythmogene rechtsventrikuläre Kardiomyopathie; ARVC; Restriktive Kardiomyopathie; RCM; Nicht klassifizierte Kardiomyopathie; NCCM; Herzinsuffizienz; Synkope; Herzrhythmusstörung; Ventrikuläre Tachykardie; Supraventrikuläre Tachykardie; Plötzlicher Herztod; Sudden cardiac death; SCD; Herzschrittmacher; Schrittmacher; ICD; CRT; Echokardiografie; MRT; Biopsie
Kardiomyopathien
Hinweis auf Fahreignung TH 2.3.18 U-MK 03.07.2018
BBB MK 23.03.2022 revidiert, aktualisiert. chck go 11.3., MK 26.05.2017, komplett überarbeitet, LL in Text
document-disease document-nav document-tools document-theme
Definition:Heterogene Gruppe von Erkrankungen des Herzmuskels, die zu einer kardialen Dysfunktion führen. Klassifikation in dilatative, hypertrophe, arrhythmogene rechtsventrikuläre, restriktive und unklassifizierte Kardiomyopathien. Jeweils Unterscheidung zwischen familiär genetisch bedingter und nicht-familiärer Erkrankung.
Herz/Gefäβe/Kreislauf
Kardiomyopathien
/link/81b24f5a719347f89eb7e60bf00635e8.aspx
/link/81b24f5a719347f89eb7e60bf00635e8.aspx
kardiomyopathien
SiteDisease
Kardiomyopathien
anders.skjeggestad@nhi.no
u.boos@gesinform.de
de
de
de