Zusammenfassung
- Definition:Die systemische Sklerose (SSc) ist eine seltene autoimmune Systemerkrankung, gekennzeichnet durch Vaskulopathie, Gewebsfibrose und spezifische Antikörper.
- Häufigkeit:In Deutschland ca. 25.000 Erkrankte.
- Symptome:Frühe Symptome sind Raynaud-Symptomatik und Fingerschwellungen („Puffy Fingers“), evtl. digitale Ulzerationen. Muskuloskeletale Beschwerden (Myalgien, Arthralgien).
- Befunde:Hautfibrose betrifft fast alle Patient*innen. Tabaksbeutelmund, sklerosiertes Zungenbändchen. Häufig gastrointestinale Beteiligung (Reflux, Malabsorption). Prognosebestimmend sind v.a. pulmonale, renale, kardiale Beteiligungen und insbesondere eine pulmonal-arterielle Hypertonie.
- Diagnostik:Antinukleäre Antikörper (ANA) in > 90 % der Fälle erhöht, Nachweis SSc-spezifischer Antikörper.
- Therapie:Keine spezifisch krankheitsmodifizierende Therapie, Behandlung abhängig von individueller Symptomatik und Organbefall.
Allgemeine Informationen
Definition
- Die systemische Sklerose (SSc) ist eine seltene autoimmune Systemerkrankung, gekennzeichnet durch:1
- (Mikro-)Vaskulopathie
- Aktivierung des Immunsystems mit Autoimmunität und spezifischen Autoantikörpern
- Gewebefibrose, am häufigsten sind die Haut (griechisch: Scleroderma = harte Haut) und die inneren Organe betroffen.
Häufigkeit
- Prävalenz
- Inzidenz
- Geschlecht
- Frauen sind häufiger betroffen, Verhältnis ca. 4:1.4
- Alter
- Vorkommen in jedem Alter möglich, Gipfel zwischen 40. und 50. Lebensjahr4
Ätiologie und Pathogenese
Ätiologie
- Die Ätiologie ist bisher nicht geklärt.
- Diskutiert werden wie bei anderen Autoimmunerkrankungen:3
- Umweltfaktoren (einschließlich Kieselsäure, Silikon, Lösungsmitteln und Kohlenwasserstoffen)
- genetische Faktoren
- hormonelle Faktoren (häufiger bei Frauen)
Pathogenese
- Komplexe Pathogenese, die noch unzureichend verstanden ist.5
- Initial kommt es zur Endothel- und konsekutiv Thrombozytenaktivierung mit Ausschüttung von verschiedenen Mediatoren.6
- Es kommt zur frühen Gefäßschädigung (Mikrovaskulopathie).1
- Dies erklärt beispielsweise das fast regelhafte Auftreten eines Raynaud-Phänomens in der Frühphase.
- Außerdem zu Erkrankungsbeginn Aktivierung des angeborenen und des erworbenen Immunsystems mit Antikörperbildung1
- Im fortgeschrittenen Stadium kommt es zur irreversible Gewebstransformation mit Fibrose und Obliteration/Verschluss der Gefäße.7
Einteilung der systemischen Sklerose
- Die wichtigsten Formen sind:3
Limitierte systemische Sklerose (lSSc)
- Früher als CREST-Syndrom bezeichnet (CREST = Calcinosis cutis, Raynaud-Syndrom, Esophageal Dysmotility, Sclerodaktyly, Teleangiectasia)
- Hautmanifestation beschränkt auf Gesicht, Hände und Füße, nicht über die Ellenbogen oder die Knie hinausgehend
Diffuse systemische Sklerose (dSSc)
- Hautmanifestation über Ellenbogen und Knie hinausgehend, befällt neben dem Gesicht auch den Körperstamm.
Systemische Sklerose sine scleroderma
- Typische serologische Parameter und Manifestationen an den Organen ohne Hautbefall
Overlap-Syndrom
- Zeichen einer SSC in Kombination mit anderen rheumatischen Erkrankungen wie dem SLE, der Dermatomyositis oder der rheumatoiden Arthritis
ICPC-2
- S99 Hautkrankheit, andere
- D99 Erkrankung Verdauungssyst., andere
- R99 Atemwegserkrankung, andere
- U99 Erkrankung Harnorgane, andere
ICD-10
- L94 Sonstige lokalisierte Krankheiten des Bindegewebes
- L94.0 Sclerodermia circumscripta [Morphaea]
- L94.1 Lineare Sklerodermie
- L94.2 Calcinosis Cutis
- L94.3 Sklerodaktylie
- M34 Systemische Sklerose
- M34.0 Progressive systemische Sklerose
- M34.1 CR(E)ST-Syndrom
- M34.2 Systemische Sklerose, durch Arzneimittel oder chemische Substanzen induziert
- M34.8 Sonstige Formen der systemischen Sklerose
- M34.9 Systemische Sklerose, nicht näher bezeichnet
Diagnostik
Diagnostische Kriterien
- Es können die ACR/EULAR-Klassifikationskriterien herangezogen werden (nur die höchste Punktzahl jeder Kategorie zählt, bei insgesamt ≥ 9 Punkten kann die Erkrankung als SSc klassifiziert werden).7-8
- Hautverdickung
- proximal der MCP der Finger beider Hände (9 Punkte)
- Schwellung der Finger („Puffy Fingers“) (2 Punkte)
- Sklerodaktylie (zwischen PIP und MCP) (4 Punkte)
- Läsionen der Fingerspitzen
- digitale akrale Ulzerationen (2 Punkte)
- „Pitting Scars“ (narbige Veränderungen der drei Fingerkuppen) (3 Punkte)
- Teleangiektasien (2 Punkte)
- Pathologische Kapillarmikroskopie (2 Punkte)
- Pulmonale Organmanifestation
- pulmonal-arterielle Hypertonie (2 Punkte)
- interstitielle Lungenerkrankung (2 Punkte)
- Raynaud-Phänomen (3 Punkte)
- SSc-assoziierte Autoantikörper
- Anti-Zentromer (ACA) (3 Punkte)
- Anti-Topoisomerase I (Scl-70) (3 Punkte)
- Anti-RNA-Polymerase-III (3 Punkte)
Differenzialdiagnosen
- Differenzialdiagnosen sind:1,5,9
- Sklerödem
- Skleromyxödem
- generalisierte Morphea (zirkumskripte Sklerodermie)
- eosinophile Fasziitis
- nephrogene systemische Fibrose
- Erythromelalgie
- Graft-versus-Host-Erkrankung (GvHD)
Anamnese und körperliche Untersuchung
- Systemische Sklerodermie kann in verschiedenen Formen auftreten, fast alle Organe können im Verlauf betroffen sein.3
- Die einzelnen Manifestationen müssen bei einzelnen Patient*innen nicht gesamthaft auftreten, heterogene Kranheitsverläufe.1
- Erstes Symptom ist meist ein Raynaud-Syndrom (Hypersensitivität der Gefäße auf Kälte oder Stress).5
- Tritt nahezu bei allen SSc-Patient*innen auf, eine Zuordnung zur Erkrankung SSc erfolgt aber häufig erst nach Jahren.
- Die meisten Patient*innen führt eine Raynaud-Symptomatik zur ärztlichen Konsultation.10
- Digitale Ulzerationen sind wie das Raynaud-Syndrom Ausdruck der Vaskulopathie und können ebenfalls eine frühe Manifestation darstellen.7
- Die Hautfibrose ist ein Kardinalsymptom der SSc.1
- Eine gastrointestinale Beteiligung ist häufig.10
- Gastrointestinale Beschwerden gehören neben dem Raynaud-Syndrom häufig zu den ersten Vorboten der Erkrankung.7
- 90 % der Patient*innen weisen unterschiedliche gastrointestinale Dysfunktionen auf.6
- vor allem Beteiligung der unteren zwei Drittel des Ösophagus (Reflux, Passagestörung), seltener des Magens und Darms4
- Viele Patient*innen weisen muskuloskelettale Beschwerden auf (Myalgien, Arthralgien).1
- Eine interstitielle Lungenerkrankung (ILD) ist häufiger bei Patient*innen mit der diffusen Form der SSc (trägt maßgeblich zur Morbidität und Mortalität bei).3
- Pulmonal-arterielle Hypertonie ist zwar nur bei einer Minderheit nachweisbar, kann aber zu jedem Zeitpunkt der Erkrankung auftreten.10
- Eine Kardiomyopathie verläuft häufig eher subklinisch und wird in ihrer Häufigkeit daher wahrscheinlich unterschätzt.7
- Eine Nierenbeteiligung mit renaler Krise ist heute seltener geworden, wahrscheinlich durch verbesserte Therapie.5
- Die klinischen Manifestationen können folgendermaßen geordnet werden:1,3,6-7,10-11
Haut
- Diffuses Ödem der Hände („Puffy Fingers“, v. a. früher Krankheitsverlauf )
- Progrediente Hautfibrose mit typischen Veränderungen im Gesicht („Tabaksbeutelmund“, spitze Nase)
- Sklerodaktylie
- Kalzinosen
- Kontrakturen
- Hyper- und Hypopigmentierung („Salz-und-Pfeffer“-Aspekt der Haut)
- Pruritus
Vaskulär
- Raynaud-Phänomen
- Digitale Ulzera und „Pitting Scars“ (narbig abgeheilte Fingerkuppen)
- Akrale Ischämien
- Kapillarveränderungen am Nagelfalz
- Teleangiektasien
Gastrointestinal
- Skleroglosson (verkürztes Zungenbändchen)
- Enorale Teleangieektasien
- Sodbrennen, Dysphagie (verminderte Ösophagusperistaltik, ösophageale Strikturen)
- Übelkeit, Blähungen, Völlegefühl, Diarrhö (Motilitätsstörungen, bakterielle Fehlbesiedlung des Darms)
- Ikterus (primär-biliäre Cholangitis)
- Inkontinenz
Pulmonal
- Dyspnoe (restriktive Ventilationsstörung durch Interstitielle Lungenerkrankung, Atemmuskelschwäche)
- Husten (Aspirationspeumonitis bei Reflux)
Kardial (Herzinsuffizienz, pulmonal-arterielle Hypertonie)
- Dyspnoe
- Periphere Ödeme
- Arrhythmien
Renal
- Renale Krise mit Nierenversagen, Hypertonie, mikroangiopathischer hämolytischer Anämie
Muskuloskeletal
- Arthralgien (Arthritis): Betreffen hauptsächlich die kleinen Gelenke.
- Myalgien (Myositis)
- Morgensteifigkeit
Neurologisch
- Zeichen der Polyneuropathie
- Restless-Legs-Syndrom
Exokrine Drüsen
- Sicca-Symptomatik (Auge, Mund, Vagina)
Psychosozial
Konstitutionell
- Gewichtsverlust
- Leistungsminderung
- Fatigue
Ergänzende Untersuchungen in der hausärztlichen Praxis
Labor
- Blut
- Blutbild: Anämie, Lymphopenie
- Entzündungsparameter (BSG, CRP) erhöht
- Hypergammaglobulinämie
- antinukleäre Antikörper (ANA) in ca. 90 % der Fälle positiv12
- Rheumafaktor kann positiv sein.
- Nierenretentionswerte (eGFR, Kreatinin): Erhöhung bei Nierenbeteiligung
- CK: erhöht bei Myositis
- NT-proBNP: Erhöhung bei Herzinsuffizienz
- Urin
EKG, LZ-EKG
- Arrhythmien
Rö-Thorax
- Hinweise für interstitielle Lungenerkrankung
- Zeichen der Lungenstauung
Langzeit-RR
- Blutdruckmonitoring bei renaler Beteiligung
Ergänzende Untersuchungen bei Spezialist*innen
Labor
- SSc-spezifische Antikörper sind:5
- Anti-Zentromer-AK
- Anti-RNA-Polymerase-III-AK
- Anti-Topoisomerase-I(Scl-70)-AK
Kapillarmikroskopie
- Erfassung der Mikrovaskulopathie an Nagelfalzkapillaren5
- Stadien der mikrovaskulären Veränderungen11
- „Early“ mit einigen Megakapillaren und wenigen Blutungen
- „Active“ mit vielen Megakapillaren, vielen Blutungen und beginnendem Kapillarverlust
- „Late“ mit ausgedehntem Kapillarverlust
Gastroskopie, Ösophagusmanometrie, kombinierte 24-h-pH-Metrie-Impedanzmessung
- Erfassung einer gastrointestinalen Beteiligung
CT, Lungenfunktionstests
- Erfassung einer Interstitiellen Lungenerkrankung (ILD), restriktiven Ventilationsstörung
Echokardiografie, Kardio-MRT
- Erfassung einer myokardialen Beteiligung mit Beeinträchtigung der diastolischen und/oder systolischen Funktion
- Echokardiografischer Nachweis und Quantifizierung einer pulmonalen Hypertonie
Nierenbiopsie
- Evtl. bei V. a. Nierenbeteiligung
Indikationen zur Überweisung
- Warnzeichen für das Vorliegen einer frühen systemischen Sklerose ist die Trias:3
- Raynaud-Syndrom
- „Puffy Fingers“
- erhöhter ANA-Titer
- Bei Vorliegen dieser Kennzeichen sollte zeitnah an Rheumatolog*innen überwiesen werden für:3
- kapillarmikroskopische Untersuchung des Nagelfalzes
- Bestimmung der SSc-spezifischen Autoantikörper
- ggf. Veranlassung weiteren Screenings im Hinblick auf Beteiligung verschiedener Organe
Therapie
Therapieziele
- Die Progression verlangsamen.
- Die Symptomatik lindern und die Lebensqualität erhalten.
Allgemeines zur Therapie
- Die Behandlung sollte sich am individuell vorliegenden Symptom- und Befundkomplex orientieren.13
- Die Behandlung ist multimodal und interdisziplinär.
- nichtmedikamentös: Physiotherapie, Ergotherapie, manuelle Lymphdrainage, manuelle Therapie
- medikamentös
- Es gibt kein spezifisch krankheitsmodifizierendes Medikament, in den letzten Jahren aber Fortschritte in der Behandlung der Organbeteiligungen, vor allem in der Behandlung der pulmonal-arteriellen Hypertonie.11
- Die Therapie sollte in Kooperation mit einem Zentrum des Netzwerkes für systemische Sklerose erfolgen.13
- Glukokortikoide haben nur noch einen geringen Stellenwert in der Therapie der SSc.
- vereinzelt zur Behandlung arthritischer/myositischer Beschwerden
- Höhere Dosierungen (> 10–15 mg Prednisolon/d) müssen vermieden werden wegen des erhöhten Risikos einer renalen Krise.
- Bei schwerer diffuser SSc evtl. autologe Stammzelltransplanation4,14-15
Therapie der Vaskulopathie
Raynaud-Syndrom
- Allgemeinmaßnahmen
- Kälteschutz, Nikotinabstinenz, Vermeidung vasokonstriktorischer Medikation
- Lymphdrainage mit Einschluss der Finger, physikalische Therapie
- Medikation
- Kalziumantagonisten (Dihidropyridine, z. B. Nifedipin) sind Mittel der 1. Wahl.
- Eine positive Wirkung ist auch für ACE-Hemmer und Angiotensinrezeptor-Blocker beschrieben.
Digitale Ulzera
- Primär ist eine Therapie mit Sildenafil empfohlen.
- Iloprost i. v.: meist im stationären Setting über ca. 5 Tage, Wirkdauer ca. 8–10 Wochen
- Gute Wundversorgung, regelmäßige Anwendung antiseptischer Lösungen (z. B. Octenidin)
Pulmonal-arterielle Hypertonie
- Eine medikamentöse Therapie sollte bei pulmonal-arterieller Hypertonie frühzeitig eingeleitet werden. Optionen sind:
- PDE-5-Inhibitoren (Sildenafil, Tadalafil)
- Endothelinantagonisten (Bosentan, Ambrisentan, Macitentan)
- Guanylatzyklase-Stimulator (Riociguat)
- Prostazyklinrezeptoragonist (Selexipag)
- Iloprost i. v./inhalativ
Renale Krise
- Notfall, stationäre Behandlung mit ACE-Hemmern
Therapie der Fibrose
Kutane und muskuloskeletale Veränderungen
- Nichtmedikamentöse Maßnahmen
- Physio- und Ergotherapie mit Dehnübungen zur Vermeidung bzw. Linderung von Kontrakturen
- Lymphdrainage bei Sklerolymphödem
- Logopädie bei Mikrostomie und Skleroglosson zum Erhalt von Mundöffnung und Zungenbeweglichkeit
- Medikamentöse Behandlung mit:
- Methotrexat
- Ciclosporin
- Chirurgische Entfernung von Läsionen bei Calcinosis cutis
Interstitielle Lungenerkrankung
- Immunsuppressive Behandlung
- Cyclophosphamid
- Mycophenolat
- Azathioprin
- Rituximab
- Antifibrotische Therapie (Nintedanib, Pirfenidon, Fresolimumab)
- Im Einzelfall Lungentransplantation
Kardiale Beteiligung
- Therapie einer Herzinsuffizienz mit ACE-Hemmern (Cave: Verschlechterung von Raynaud-Syndrom oder pulmonaler Hypertonie durch Betablocker!)
- Behandlung von Herzrhythmusstörungen mit Antiarrhythmika, ggf. ICD
Therapie sonstiger Manifestationen
Gastrointestinale Beteiligung
- Bei assoziierten Nahrungsmittelunverträglichkeiten (insbesondere Gliadin-, Laktose- und Fruktoseunverträglichkeit) entsprechende Diät
- Allgemeinmaßnahmen zur Vermeidung eines Refluxes
- Medikamentöse Therapie
- Protonenpumpeninhibitoren (PPI) bei Reflux
- Metoclopramid zur Motilitätssteigerung
- Antibiotika bei bakterieller Fehlbesiedlung des Darms
Psychosoziale Belastung
- Psychotherapeutische Anbindung
- Bei schwerer depressiver Symptomatik Antidepressiva
Leitlinie: Psychosomatische Dermatologie17
Anamnese und Diagnostik
- Ungünstige Krankheitsverarbeitung scheint den Verlauf negativ zu beeinflussen.
- Häufig Depression, Entstellungsgefühl, Kraftlosigkeit und Schmerzsymptomatik
- Deutliche Einschränkung der Lebensqualität in Abhängigkeit von der Schwere
Psychotherapie
- Bisher nur in Einzelfallberichten als wirksam beschrieben
- Hypnose und autogenes Training lindern sekundäre Raynaud-Symptomatik bei SSc.
- Es existieren gut funktionierende Selbsthilfegruppen, die bei der Krankheitsverarbeitung hilfreich sind.
Psychopharmaka
- Kein Einfluss auf den Krankheitsverlauf bekannt, wohl aber bei Komorbiditäten
Verlauf, Komplikationen und Prognose
Komplikationen
- Komplikationen können im Bereich der verschiedenen betroffenen Organsysteme auftreten, z. B.:
- Rechtsherzversagen bei pulmonaler Hypertonie (häufigste Todesursache)18
- renale Krise19
- 2/3 der Patient*innen werden dialysepflichtig.1
- Barrett-Ösophagus, Mangelernährung6
- Daneben besteht ein erhöhtes Risiko für:10
- Atherosklerose (doppelt erhöht für Schlaganfall, erhöht für KHK und PAVK)
- Malignome (doppelt erhöht)
- Osteoporose (dreifach erhöht)
Verlauf und Prognose
- Die ersten 3–5 Jahre nach Beginn der Raynaud-Symptomatik gelten als frühe Phase der SSc mit der größten Dynamik im Krankheitsverlauf.3
- 50 % aller Organmanifestationen treten in den ersten beiden Jahren und 75 % in den ersten 5 Jahren auf.7
- Daher ist eine frühe Vorstellung der Patient*innen in einem Zentrum sinnvoll zur bestmöglichen Verlangsamung des Krankheitsprozesses.3
- Der weitere Verlauf ist gekennzeichnet durch zunehmende Beeinträchtigung und Behinderung durch Kontrakturen und Organbeteiligungen.3
- Vaskulopathie, Lungenfibrose und muskuloskeletale Einschränkungen sind im Verlauf progredient, die Hautfibrose kann sich im Einzelfall auch verbessern.10
- Verglichen mit anderen rheumatischen Erkrankungen hat die SSc eine hohe Mortalitätsrate.1
- Pulmonal-arterielle Hypertonie und Lungenfibrose sind die häufigsten Todesursachen gefolgt von gastrointestinaler oder kardialer Beteiligung, renaler Krise oder Multiorganversagen.3
- Von den Todesfällen sind3
- ca. 58 % direkte Folge der SSc
- ca. 25 % auf andere Erkrankungen wie Krebs, Infektionen oder Suizid zurückzuführen
- ca. 17 % ungeklärt.
Verlaufskontrolle
- Regelmäßige klinische Verlaufskontrollen
- Jährlich sollten durchgeführt werden:3
- echokardiografische Untersuchung auf pulmonal-arterielle Hypertonie
- Lungenfunktion einschließlich Diffusionskapazität
- Bestimmung von BNP/NT-proBNP (Marker der Herzinsuffizienz)
Patienteninformationen
Patienteninformationen in Deximed
Selbsthilfegruppe
Kompetenzzentren
Illustrationen
Quellen
Leitlinien
- European League against Rheumatism (EULAR). Update of EULAR recommendations for the treatment of systemic sclerosis. Stand 2016. www.ard.bmj.com
- American College of Rheumatology/European League against Rheumatism (EULAR). Classification criteria for systemic sclerosis. Stand 2013. www.pubmed.ncbi.nlm.nih.gov
- Deutsche Dermatologische Gesellschaft (DDG). Psychosomatische Dermatologie (Psychodermatologie). AWMF-Leitlinie Nr. 013-024. S1, Stand 2018. www.awmf.org
Literatur
- Becker M, Distler O, Maurer B. Systemische Sklerose – klinisches Bild, Diagnostik und Therapie. Z Rheumatol 2019; 78: 439–457. doi:10.1007/s00393-019-0639-2 DOI
- Schwartz R. Systemic sclerosis. Medscape, updated Apr 16, 2021. Zugriff 21.03.23. emedicine.medscape.com
- Riemekasten G. Update systemische Sklerose (SSc), 08.03.23. cme-kurs.de, Zugriff 22.03.23. www.cme-kurs.de
- Deutsche Gesellschaft für Rheumatologie. Skriptum Rheumatologie. Stand 11.11.20. Zugriff 21.03.23. dgrh.de
- Schinke S, Riemekasten G. Systemische Sklerose. Internist 2019; 60: 1251-1269. doi:10.1007/s00108-019-00699-7 DOI
- Frieling T. Sklerodermie. Gastroenterologie 2022; 17: 296–307. doi:10.1007/s11377-022-00646-3 DOI
- Findeisen H, Grashoff H, Riemekasten G. Systemische Sklerose Teil 1: Diagnose und Organmanifestationen. rheumaplus 2020; 19: 69–76. doi:10.1007/s12688-019-00314-5 DOI
- American college of rheumatology/European league against rheumatism. Classification criteria for systemic sclerosis. Stand 2013. pubmed.ncbi.nlm.nih.gov
- Jendrek S, Kahle B, Riemekasten G. Imitatoren der systemischen Sklerose. Z Rheumatol 2019; 78: 14-23. doi:10.1007/s00393-018-0538-y DOI
- Riemekasten G. Systemische Sklerodermie. eMedpedia, publiziert 15.07.15. Zugriff 21.0.3.23. www.springermedizin.de
- Dan D. Systemsklerose. Swiss Med Forum 2017; 17: 808-815. doi:10.4414/smf.2017.03028 DOI
- Yang C, Tang S, Zhu D, et al. Classical Disease-Specific Autoantibodies in Systemic Sclerosis: Clinical Features, Gene Susceptibility, and Disease Stratification. Front Med 2020; 7: 587773. pubmed.ncbi.nlm.nih.gov
- Findeisen H, Grasshoff H, Findekasten G. Systemische Sklerose Teil 2: Therapie. rheumaplus 2020; 19: 106-114. link.springer.com
- van Laar J, Farge D, Sont J, et al. Autologous hematopoietic stem cell transplantation vs intravenous pulse cyclophosphamide in diffuse cutaneous systemic sclerosis: a randomized clinical trial. JAMA 2014;25;311:2490-8. pubmed.ncbi.nlm.nih.gov
- Sullivan K, Goldmuntz E, Keyes-Elstein L, et al. Myeloablative Autologous Stem-Cell Transplantation for Severe Scleroderma. N Engl J Med 2018;378: 35-47. pmid:29298160 PubMed
- European League against Rheumatism (EULAR). Update of EULAR recommendations for the treatment of systemic sclerosis. Stand 2016. ard.bmj.com
- Deutsche Dermatologische Gesellschaft (DDG). Psychosomatische Dermatologie (Psychodermatologie). AWMF-Leitlinie Nr. 013-024. S1. Stand 2018. www.awmf.org
- Distler O, Gay S. Sklerodermie. Internist 2010; 51: 30-38. doi:10.1007/s00108-009-2405-z DOI
- de Groot T. Nierenmanifestation bei systemischer Sklerose. Nephrologe 2016;11:198-204. www.springermedizin.de
Autor*innen
- Michael Handke, Prof. Dr. med., Facharzt für Innere Medizin, Kardiologie und Intensivmedizin, Freiburg i. Br.
- Die ursprüngliche Version dieses Artikels basiert auf einem entsprechenden Artikel im norwegischen hausärztlichen Online-Handbuch Norsk Elektronisk Legehåndbok (NEL, https://legehandboka.no/).