Compare with  
Legend:
inserted text deleted text

Vergiftung, trizyklische Antidepressiva (TCA)

Zusammenfassung

  • Definition:Überdosierung/Vergiftung mit trizyklischen Antidepressiva.
  • Häufigkeit:TCA stellengehören diezu jener Arzneimittelgruppe dar, die zu den meistenhäufigsten tödlichen Vergiftungen führt (Letalitätsrate ca. 2–5 %).
  • Symptome:HAbhängenngig vom Grad der Vergiftung ab: häufig Somnolenz bis hin zu Bewusstlosigkeit, Risiko für Atemdepression und Herzrhythmusstörungen.
  • Befunde:Klinische Befunde sind Bewusstseinstrübung und erweiterte Pupillen, evtl. Urinretention, DarmlähmungIleus, Herzrhythmusstörungen, Krämpfe.
  • Diagnostik:Blutuntersuchungen mit u. a. Säure-Basen-Haushalt, Medikamentenspiegel, EKG, evtl. Röntgenthoraxntgen Thorax.
  • Therapie:Magenspülung und Kohlegabe in der ersten Stunde nach Einnahme, Alkalisierung des Blutes und symptomatisch ausgerichtete Behandlung.

Giftnotrufzentralen

Ort

Region

Telefon

Website

Berlin

B, BRA

030 19240

giftnotruf.charite.de

Bonn

NRW

0228 19240

www.gizbonn.de

Erfurt

MV, SAC, SAN, THÜ

0361 730730

www.ggiz-erfurt.de

Freiburg

BW

0761 19240

www.uniklinik-freiburg.de/giftberatung.html

Göttingen

HB, HH, NDS, SHO

0551 19240

www.giz-nord.de

Homburg/Saar

SAL

06841 19240

www.uniklinikum-saarland.de/giftzentrale

Mainz

RLP, HES

06131 19240

www.giftinfo.uni-mainz.de

München

BAY

089 19240

http://www.toxinfo.med.tum.de/node/380

Wien

A

+43 1 4064343

https://goeg.at/Vergiftungsinformation

Zürich

CH

145 (in CH), +41 44 2515151

https://toxinfo.ch

Allgemeine Informationen

  • Der Abschnitt basiert, sofern nicht anders gekennzeichnet, auf diesen Referenzen.1-2

Definition

  • Trizyklische Antidepressiva (TCA), auch nichtselektive Monoamin-Wiederaufnahmehemmer (NSMRI) genannt, sind die Antidepressiva mit dem höchsten Intoxikationspotenzial.
  • Einnahme von TCA in toxischer Dosis, in der Regel mehr als 1  g
    • <  10  mg/kg meist leichte Vergiftung
    • >  15–20  mg/kg Gefahr einer schweren Vergiftung
    • Eine Überdosierung kann tödlich sein.
  • Die wichtigsten TCA sind:1
    • Imipramin (Leitsubstanz)
    • Amitriptylin
    • Doxepin
    • Nortriptylin
    • Trimipramin
    • Clomipramin.
  • Maprotilin und Mianserin sind formal tetrazyklisch, Maprotilin unterscheidet sich jedoch strukturell und in seiner Wirkweise kaum von den vorgenannten TCA.1

Häufigkeit

  • Die TCA bilden die Medikamentengruppe, die zu den meisten tödlichen Vergiftungen führt und am häufigsten in suizidaler Absicht benutzt wird.2
  • Die Letalitätsrate durch TCA-Überdosierungen liegt im Bereich von 2–5  %.

Toxizität

  • Toxische Dosen
    • Bei toxischen Dosen herrschtkann die membranstabilisierende Wirkung des Herzens vor („chinidinähnliche Wirkung“), diees zu tachykarden Herzrhythmusstörungen führtkommen.1
    • Darüber hinaus bestehtbestehen eine anticholinerge Wirkung (antimuskarinerge Wirkung) undsowie eine Histaminblockade, die zu ausgeprägter Sedierung führen können.
  • Weitere typische Symptome sind:1 
    • Bewusstlosigkeit
    • choreatisch-athetotische Zustände
    • Krämpfe
    • anticholinerges Syndrom.
      • Peripheres anticholinerges Syndrom: Mögliche Symptome umfassen Harnverhalt, Obstipation, Hypertonie, Hauttrockenheit, Tachykardie und Mydriasis.
      • Zentrales anticholinerges Syndrom: Mögliche Symptomen sind Agitiertheit, Halluzinationen, Minderung der Vigilanz, Aggressivität, Koma, Schwindel und Dysarthrie.
  • Absorption
    • TCA werden in therapeutischen Dosen rasch absorbiert.1 
    • Bei hohen Dosen kann die anticholinerge Wirkung jedoch die Absorption durch verminderte gastrointestinale Motilität verzögern.
    • Die maximale Konzentration (Cmax) wird in der Regel nach 2–8 Stunden erreicht, verzögert sich bei Überdosierung aber womöglich bis auf 12 Stunden oder mehr.
  • Toxische Dosen
    • Amitriptylin, Clomipramin, Doxepin und gehören zu den toxischsten TCA; sie zeichnet eine ausgeprägt sedierende Wirkung, Gefahr für Krämpfe, Hypotonie und Herzrhythmusstörungen aus.
    • Die toxische Dosis variiert von Wirkstoff zu Wirkstoff – für detaillierte Informationen nehmen Sie Kontakt zum Giftnotruf (Vergiftungs-Informations-Zentrale, 24  h erreichbar) auf.
    • Kinder: Erfahrungsgemäß liegt die Toxizität von TCA bei Kindern relativ höher als bei Erwachsenen (Giftnotruf kindergesundheit-info.de).
  • Besondere Risikogruppen
    • PatientenPatient*innen mit erhöhtem Risiko für Krämpfe
    • PatientenPatient*innen mit Herzerkrankungen (ischämische Herzkrankheiten, Herzinsuffizienz, Herzrhythmus- oder Erregungsleitungsstörungen)
    • PatientenPatient*innen mit polyvalenter Vergiftung durch weitere kardiotoxische Mittel (wie Digitalis, Kalziumkanalblocker, Betablocker) oder Monoaminooxidase-Hemmer (MAOI)
    • Kinder

Ätiologie und Pathogenese

  • Die therapeutische Wirkung der TCA besteht in einer Erhöhung des Serotoninspiegels durch:
    • Hemmung der Monoamin-Wiederaufnahme in den Synapsen
    • antagonistische Wirkung auf die postsynaptischen Serotoninrezeptoren.
  • Bei Überdosierung treten Symptome verschiedener Organsysteme auf:
    • Kardiotoxizität – verschiedene Herzrhythmusstörungen, Kreislaufversagen
    • ZNS-Depression und Krämpfe
    • anticholinerges Syndrom.
  • Tod infolge einer Überdosis an TCA
    • Herzrhythmusstörungen, kardiogener Schock oder Status epilepticus mit Hyperthermie sind oft die Ursachen. Typischerweise treten tödliche Komplikationen bereits in den ersten Stunden auf.2
  • Eine Azidose verschärft die Vergiftung durch steigende TCA-Konzentration und eine direkte arrhythmische Wirkung.3
  • Sinustachykardie und Extrasystolen sind häufig die ersten kardialen Symptome.
  • NachIm undweiteren nachVerlauf werdentreten die zentral hemmenden und die kardiotoxischen Wirkungen in Form von Sedierung, Hypotonie und im Verlauf auch Bradyarrhythmie vorherrschenin den Vordergrund.

Klinische Hinweise auf Überdosierung

  • Hemmung der Monoamin-WiederaufnahmeMonoaminwiederaufnahme (Noradrenalin, Serotonin)3-4
    • sympathomimetische Wirkung
    • (Tachy-)Arrhythmien
    • choreatisch-athetotische Zustände
    • Myoklonus, Muskelsteifigkeit und Hyperreflexie
  • Anticholinerge Wirkung
    • Leitsymptome: von Erregtheit über Delirium zu Halluzinationen, undeutlicher Aussprache, Ataxie, Sedierung und Koma
    • Periphere Wirkungen führen zu erweiterten Pupillen, Sehstörungen, Tachykardie, verminderter Sekretion in Mund und Bronchien, trockener Haut, Ileus, Urinretention, erhöhtem Muskeltonus und Tremor.
  • Hemmung der Adrenozeptoren
    • Hypotonie und Reflextachykardie
    • Miosis, jedoch auch Mydriasis möglich
  • Natrium- und Kaliumblockade
    • längere PR- und QRS-Intervalle, ebenso verlängerte QT-Zeit mit dem Risiko einer Torsade de pointpointes3
  • Wirkung als GABA-Antagonist
    • herabgesetzte Krampfschwelle

Pharmakokinetik

  • TCA sind lipophile Medikamente, die die Blut-Hirn-Schranke leicht passieren.
  • Bei therapeutischen Dosen wird der maximale Plasmaspiegel nach 2–68 Stunden erreicht.
  • Der TCA-Gewebespiegel liegt in der Regel 10- bis 100-mal höher als die Plasmakonzentrationen (1–2  % der im Körper befindlichen TCA liegen im Blut vor), weshalb Hämodialyse oder forcierte Diurese wenig effektiv sind.
  • Die durchschnittliche Halbwertszeit von TCA beträgt 24 Stunden (variiert zwischen 6 und 36 Stunden), kann bei Überdosierung aber auf bis zu 72 Stunden ansteigen.
  • Die therapeutische Dosis liegt in der Regel zwischen 2 und 4  mg/kg Körpergewicht, höhere Dosen können toxische Wirkungen hervorrufen. Lebensbedrohliche Vergiftungen sind oft nach der Einnahme von mehr als 15–20  mg/kg zu beobachten.

Prädisponierende Faktoren

ICPC-2

  • A84 Vergiftung durch medizinische Substanz

ICD-10

  • T36-T50 Vergiftungen durch Arzneimittel, Drogen und biologisch aktive Substanzen
    • T4n N06A EineT43.- Vergiftung durch psychotrope Substanzen, anderenorts nicht-selektive Monoamin-Wiederaufnahmehemmerklassifiziert, Exkl.: Appetitzügler (angegebenT50.5), Barbiturate nach(T42.3), ATCBenzodiazepine (T42.4), Intoxikation im Sinne von Rausch (F10-CodeF19), Methaqualon (T42.6), Psychodysleptika [Halluzinogene] (T40.7-T40.9)
      • T4nT43.0 Tri- N06Aund A04tetrazyklische Vergiftung durch ClomipraminAntidepressiva
      • T4nT43.2 Sonstige N06Aund A06nicht Vergiftungnäher durchbezeichnete Trimipramin
      • T4n N06A A09 Vergiftung durch Amitriptylin
      • T4n N06A A10 Vergiftung durch Nortriptylin
      • T4n N06A A12 Vergiftung durch Doxepin
      Antidepressiva

Diagnostik

  • Der Abschnitt basiert, sofern nicht anders gekennzeichnet, auf diesen Referenzen.1-2

Diagnostische Kriterien

  • Bekannte Einnahme einer toxischen Dosis des Arzneimittels
  • Nachweis einereines erhöhten SpiegelSpiegels von TCA im Blut
    • Vorsicht! Es liegt ein großes Verteilungsvolumen vor,. Die Serumwerte bieten wenig Aufschluss über den Grad der Vergiftung,. dieDie Diagnose sollte in einer Klinik gestellt werden.

Differenzialdiagnosen

Anamnese

  • Anfänglich und bei leichter Vergiftung (<  10–15  mg/kg) ist derkönnen Patient*innen verlangsamt und womöglich unruhig wirken.
  • Bei schwerenschwereren Vergiftungen werdenkönnen die PatientenPatient*innen bewusstlos werden, das Risiko von DarmlähmungIleus, Atemdepression und generalisierten Kramfanfällen ist erhöht.

Zeitrahmen

  • Lebensbedrohliche Symptome und Anzeichen einer Vergiftung treten fast immer innerhalb der ersten 6 Stunden nach Einnahme ein, meist jedoch bereits innerhalb von 2 Stunden nach der Einnahme.
  • Eine schwere Klinik kann früh einsetzen und foudroyant verlaufen.
  • PatientenPatient*innen, die 6 Stunden nach der Einnahme noch keine Anzeichen einer Vergiftung aufweisen (QRS >  100  ms, Herzrhythmusstörungen, Erregungsleitungsstörungen, mentale Veränderungen, Krämpfe, Atemdepression oder Hypotonie), entwickeln nureher selten schwere Vergiftungen.

Wichtige Fragen

  • Wie viele Tabletten wurden genommen? Welches Präparat?
  • Wann fand die Einnahme statt? Einnahme auf einmal oder über längerengeren ZeitZeitraum?
  • Wer hat das Medikament verschrieben (nach der Medikamentenschachtel suchen)? DiejenigenVerschreibende können ggf. für weitere Informationen kontaktiert werden.
  • Gehörte das Medikament jemandemeiner anderen Person?
  • Hat die PersonPatient*in zusätzlich Alkohol/Drogen/andere Tabletten eingenommen?
  • Hat die PersonPatient*in erbrochen? Wurde Erbrechen provoziert?
  • Wurde medizinische Kohle verabreicht?
  • Die Umstände der Aufnahme:
    • Depressiv/suizidal?
    • Unfall?

Klinische Untersuchung

  • Es kann eineEine Vielzahl von Symptomen vorliegensind möglich, abhängig vom Schweregrad der Überdosis. Am häufigsten sind mentale Veränderungen zu beobachten.
  • Kontrolle der Vitalfunktionen inkl. Basismonitoring (EKG, Pulsoxymetrie, RR-Messung)
  • Wirkung auf das ZNS
    • Unruhe, Halluzinationen, Hyperthermie, Krämpfe, Ataxie, ZNS-Depression und Atemdepression
    • In der Aufwachphase können die PatientenPatient*innen verwirrt sein, delirierendelirant, halluzinierenhalluzinierend undoder unruhig sein.
  • Peripheres anticholinerges Syndrom
  • Kardiale Wirkungen
    • Herzrhythmusstörungen (Tachyarrythmien, im Verlauf auch schwerste Bradyarrhythmien), Kammerflimmern, Torsade de pointPointes
    • Herzversagen, Blutdruckabfall und möglicherweise kardiogener Schock

Ergänzende Untersuchungen in der Hausarztpraxis

  • Keine relevanten Zusatzuntersuchungen
  • Ggf. Basislabor (BB, Na, K, Kreatinin, GOT, GPT, GGT und TCA-Plasmaspiegel).

Diagnostik beim Spezialisten/im Krankenhaus

  • Blutuntersuchung
    • Säure-Basen-Haushalt (Blutgase), Elektrolyte, Kreatinin, Glukose, CK
    • TCA-Plasmaspiegel (in erster Linie qualitative Aussage)
  • Mögliche Veränderungen im EKG5
    • „Niedervoltage“-T-Wellen, evtl. invertierte T-Wellen
    • ST-Senkung
    • QT-Verlängerung
    • erhöhte U-Wellen
    • verbreiterte P-Wellen mit Zacken
    • Verbreiterter QRS-Komplex ist der beste Indikator für den Schweregrad. Ein auf mehr als 100  ms verlängerter QRS-Komplex ist oftmals ein Indikator für kardiotoxische Effekte.
    • schwere Herzrhythmusstörungen und HerzblockBlockbilder, ventrikuläre Tachykardie und Vorhofflattern/-flimmern 
    • Weniger schwere Herzrhythmusstörungen, wie Sinusbradykardie, Sinusarrest oder sinuatrialer Block, können ebenfalls auftreten.
  • ntgenthoraxntgen Thorax
    • bei Verdacht auf Aspiration im Rahmen von Bewusstseinsstörungen

Indikationen zur Krankenhauseinweisung

  • Bei Verdacht auf Intoxikation: sofortige Einweisung ins Krankenhaus!
  • Transport immer in ärztlicher Begleitung wegen der Gefahr von:
    • Krämpfen
    • Hypotonie
    • lebensbedrohlichen HerzrythmusstHerzrhythmusstörungen.
  • SolltenBei Sie aufgrund des Mangels anfehlenden Symptomen erwägenund Entscheidung, die PatientenPatient*in nicht in ein Krankenhaus einzuweisen, solltenist Siees immersinnvoll mit der Giftinformationszentrale Rücksprache zu halten.
    • Das Ausbleiben von Symptomen 6 Stunden nach Einnahme einer Überdosis spricht dafür, dass eine stationäre Einweisung entbehrlich ist.4
    • Bei Suizidalität soll grundsätzlichetzlich eine stationäre Einweisung erfolgen.

Therapie

  • Der Abschnitt basiert, sofern nicht anders gekennzeichnet, auf diesen Referenzen.1-2

TherapiezielTherapieziele

  • Die Verminderung von Mortalität und Morbidität sowohl in der akuten Phase als auch durch Prophylaxe von Folgeerscheinungen.6
  • Die Behandlung der Patienten hat Vorrang, nicht der Arzneimittelspiegel!

Allgemeines zur Therapie

  • SymptomeInitial ABCDE-Schema der Atmung, des Herz-Kreislauf-Systems und Bewusstseinseinschränkungen sind prioritär zu behandeln.Notfallmedizin
  • Magenentleerung durch Magenspülung, Gabe medizinischer Kohle
    • Das Induzieren von Erbrechen durch Emetika gilt heute als obsolet.7
    • Magenspülung nur bei erhaltenen Schutzreflexen7
    • nur indiziert innerhalb der ersten 1 Stunden nach Einnahme7
    • Magenspülung nur bei Einnahme einer potenziell lebensbedrohlichen Dosis7
  • Alkalisierung des Blutes zur Reduktion der Gefahr für Herzrhythmusstörungen
    • Kann vorteilhaft in der Praxis begonnen werden, wenn der Transportweg länger als eine halbe Stunde dauert.
    • Eine Rücksprache mit demden diensthabenden ArztÄrzt*innen der aufnehmenden Abteilung zu Präparat und Dosierung ist sinnvoll.
  • Symptomatische Behandlung
    • Behandlung von Krampfanfällen, z.  B. mit Lorazepam.8
    • Evtl. Hypotonie mit Flüssigkeitsbehandlung i.  v. korrigieren.
    • bei Bewusstlosigkeit: Schutzintubation und künstliche Beatmung
    • kardiopulmonale Reanimation bei Herzstillstand
    • Behandlung nur akut lebensbedrohlicher Herzrhythmusstörungen nach ERC-Leitlinie (Defibrillation, AderenalinAdrenalin und Amiodaron bei Kammerflimmern und Ventrikulventrikulärer TachycardieTachykardie, Magnesium bei Torsade de pointPointes), wenn keine Besserung der Arrhythmie durch die Gabe von Bikarbonat zu erreichen ist.
  • Symptomfreie PatientenPatient*innen sollten für mindestens 6 Stunden beobachtet werden. Bei großen eingenommenen Mengen sollte die Beobachtung auf mindestens 8 Stunden ausgedehnt werden.

Medikamentöse Therapie

  • Bei sicher erhaltenen Schutzreflexen innerhalb der ersten Stunde nach Einnahme: medizinische Kohle-SuspensionKohlesuspension zum Einnehmen7
    • Die Suspension sollte eine Konzentration von 150  mg/ml nicht überschreiten, um das Risiko eines Ileus zu minimieren.
    • Dosierung 0,5–1  g/kg KörpergewichtKG7
  • Natriumhydrogenkarbonat 8,4  % (Bikarbonat) Infusionslösung: 1  mval/ml (in der Klinik)
    • 1  mval (1 ml)/kg KörpergewichtKG langsam i.  v.
    • Verbessert die Reizleitung und Kontraktilität des Herzens, zugleich wird eine myokardiale Ektopie unterdrückt.4
    • pH-Kontrolle mittels Blutgasanalyse erforderlich, Ziel-pH 7,5–7,552
  • Bei Hypokaliämie kann dieeine K+-ZufuhrKaliumzufuhr angezeigt sein.

Behandlung von Komplikationen, möglichst in der Klinik

  • Krampfanfälle
    • meist innerhalb von 3 Stunden nach der Einnahme
    • Benzodiazepine sind die erste Wahl bei fortdauernden Krämpfen.8
  • Hypotonie
    • balancierte Vollelektrolytlösung intravenösi. v.
    • Gabe von Natriumhydrogencarbonat 8,4  %, wenn isotonische Lösung nicht zu einer Besserung führt.
    • Adrenalin als Vasopressor bei anhaltender Hypotonie
      • Nicht über den gleichen i.  v. Zugang wie Bikarbonat geben.
  • Arrhythmie?
    • Antiarrhythmika werden nicht empfohlen.2
      • Alle Klasse-1a- und 1c-Antiarrhythmika, Betablocker, Kalziumantagonisten und Phenytoin sind kontraindiziert.91
    • Gabe von Bikarbonat bei QRS >  100  ms
      • 1  mval/kgKGkg KG NaHCO3 8,4  % entspr. 1  ml/kgKGkg KG über 10  min i.  v. als Erstmaßnahme
      • vor weiteren Gaben Blutgasanalyse erforderlich, Ziel-pH 7,5–7,55
    • Asymptomatische PatientenPatient*innen mit Sinustachykardie, isolierter PQ- und QT-Verlängerung oder AV-Block ersten1. Grades benötigen keine Behandlung.
  • Unruhe
    • evtl. Benzodiazepine
  • Peripheres anticholinerges Syndrom
    • Die Therapie mit Physostigmin wird in der Literatur sehr kontrovers diskutiert und sollte nur in Einzelfällen nach sorgfältiger Indikationsstellung erfolgen.7,9-10 

Weitere Therapien

  • Hyperventilation?
    • Kann ebenfalls eine nützliche Behandlungsmodalität sein, doch die Wirkung ist vorübergehend und kann das Risiko von Krämpfen erhöhen.2
  • Hämodialyse?
    • aufgrund ausgeprägter Gewebe- und Proteinbindung keine wirksame Behandlung
  • Viele Stunden andauernde Beobachtung, die Anfangsphase verläuft oft asymptomatisch.

Monitoring

  • Symptomfreie PatientenPatient*innen sollten mindestens 6 Stunden beobachtet werden.
  • PatientenPatient*innen sollensollten auf der Intensiv-/Überwachungsstation beobachtet werden, wenn eine potenziell toxische Dosis eingenommen wurde oder die PatientenBetroffenen Vergiftungssymptome/-anzeichen zeigen.
  • PatientenPatient*innen mit HerzenHerz-Kreislauf-Symptomen, sollensollten für weitere 24 Stunden nach Symptomfreiheit beobachtet werden.

Verlauf, Komplikationen und Prognose

  • Der Abschnitt basiert, sofern nicht anders gekennzeichnet, auf diesen Referenzen.1-2

Verlauf

  • Bei leichten Fällen zu beobachten:
    • vermindertes Bewusstsein
    • Sinustachykardie
    • leichte anticholinerge Symptome (trockene/heiße Haut, leicht erweiterte Pupillen).
  • Schwere Fälle sind gekennzeichnet durch:
    • Koma (bei TCA-Vergiftung rasch eintretend und in der Regel zwischen 24 und 48 Stunden andauernd)
    • Hypotonie und Atemdepression
    • erhöhte Reizbarkeit des ZNS mit Krampfanfällen und Herzrhythmusstörungen.
  • PatientenPatient*innen in der Rekonvaleszenzphase nach einer Vergiftung sind oft psychomotorisch unruhig und haben visuelle und/oder akustische Halluzinationen.

Komplikationen

Prognose

  • OftHäufig schwererklinisch Verlaufschwere Verläufe
  • Die meisten Todesfälle tretenereignen sich in den ersten Stunden mit Bradyarrhythmien, Koma und Schock schnell ein.
  • Todesfälle kommen selten später als 24 Stunden nach der Einnahme vor.
  • Alle Typen dereiner Arrhythmie sind möglich, Bradykardie und ein breiter QRS-Komplex haben die schwierigsteungünstigste Prognose.

Weitere Informationen

Quellen

Leitlinien

  • Deutsche Gesellschaft für Neurologie. Erster epileptischer Anfall und Epilepsien im Erwachsenenalter. AWMF-Leitlinie Nr. 030-041. S1, Stand 30.04.2017. www.awmf.org

Literatur

  1. LüllmannGrayzel HJ, MohrSalhanick KSD, WehlingTraub SJ: Tricyclic antidepressant poisoning; Wolters Kluwer 2017; UpToDate (last update Jun 2022) www.uptodate.com
  2. Khalid MM, Waseem M. PharmakologieTricyclic undAntidepressant ToxikologieToxicity. Georg2022 ThiemeAug Verlag7. Stuttgart, New YorkIn: LüllmannStatPearls H, 2003[Internet].
  3. OlsonTreasure K,Island ed(FL): StatPearls Publishing; 2022 Jan–. PoisoningPMID: & Drug Overdose28613681. 4th edwww.ncbi.nlm.nih.gov. San Francisco, CA:McGraw-Hill;2004www. ncbi.nlm.nih.gov
  4. Kerr GW, McGuffie AC, Wilkie S. Tricyclic antidepressant overdose: a review. Emerg Med J 2001; 18: 236-41. PubMed
  5. Tintinalli JE, Kelen GD, Stapczynski JS, Ma J, Cline D. Emergency Medicine: A Comprehensive Study Guide. 6th ed. New York, NY:McGraw-Hill; 2004.
  6. Veris-van Dieren J, Valk L, van Geijlswijk I, Tjan D, van Zanten A. Coma with ECG abnormalities: consider tricyclic antidepressant intoxication. Neth J Med 2007; 65: 142-5. PubMed
  7. Woolf et al. Tricyclic antidepressant poisoning: an evidence-based consensus guideline for out-of-hospital management. Clinical Toxicology. 2007; 45(3): 203-33 PubMed
  8. Müller D, Desel H. Common causes of poisoning—etiology, diagnosis and treatment.. Dtsch Arztebl Int 2013; 110(41): 690-700. doi:10.3238/arztebl.2013.0690 DOI
  9. Deutsche Gesellschaft für Neurologie. Erster epileptischer Anfall und Epilepsien im Erwachsenenalter. AWMF-Leitlinie Nr. 030-041, Stand 30.04.2017. www.awmf.org
  10. Grayzel J, Salhanick SD, Traub SJ: Tricyclic antidepressant poisoning; Wolters Kluwer 2017; UpToDate (last update 07/2016) www.uptodate.com
  11. Böhmer R, Schneider T, Wolcke B. Taschenatlas Rettungsdienst. Naseweis Verlag, Ingelheim: Wolcke B, 2011.
  12. Arens AM, Kearney T. Adverse Effects of Physostigmine. J Med Toxicol. 2019 Jul;15(3):184-191. doi: 10.1007/s13181-019-00697-z. Epub 2019 Feb 11. Erratum in: J Med Toxicol. 2019 Oct;15(4):310. PMID: 30747326; PMCID: PMC6597673. www.ncbi.nlm.nih.gov. www.ncbi.nlm.nih.gov
  13. Kassim T, Mahfood Haddad T, Rakhra A, Kabach A, Qurie A, Selim M, Nayfeh AS, Aly A, Holmberg MJ. A Case of Amitriptyline-induced Myocarditis. Cureus. 2018 Jun 19;10(6):e2840. doi: 10.7759/cureus.2840. PMID: 30430045; PMCID: PMC6233954. www.ncbi.nlm.nih.gov. www.ncbi.nlm.nih.gov

AutorenAutor*innen

  • LutzMoritz MittlerPaar, Dr. med., Facharzt für Allgemeinmedizin, Notfallmedizin, Suchtmedizin, Freiburg i. Br.Münster/W
  • IngardDie Løgeursprüngliche Version dieses Artikels basiert auf einem entsprechenden Artikel im norwegischen hausärztlichen Online-Handbuch Norsk Elektronisk Legehåndbok (NEL, spesialist allmennmedisin, universitetslektor, institutt for sammfunsmedisinske fag, NTNU, redaktør NEL
  • Dag Jacobsen, Chief, Surveillance Abteilung Medical Division, Ullevål Hospital, Oslo https://legehandboka.no/).
T36-T50; T4nT43-; T4nT430 Tri-; T4n; T4n; T4n; T4nT432 Sonstige
A84
TCA; Trizyklische Antidepressiva; Überdosis; Vergiftung; Nichtselektive Monoamin-Wiederaufnahmehemmer; NSMRI; TCA-Überdosierung; Suizid; Herzrhythmusstörungen; Krampfanfälle; Kardiogener Schock; Status epilepticus; Hypotonie; Arrhythmie
Vergiftung, trizyklische Antidepressiva (TCA)
Giftnotrufzentralen eingefügt 8.1.1911/22
MK 30.01.17, Lit korrBBB MK 2409.0211.172022 revidiert, einige Änderungen.
document-disease document-nav document-tools document-theme
Definition:Überdosierung/Vergiftung mit trizyklischen Antidepressiva. Häufigkeit:TCA stellengehören diezu jener Arzneimittelgruppe dar, die zu den meistenhäufigsten tödlichen Vergiftungen führt (Letalitätsrate ca. 2–5 %).
Erste Hilfe/Notfallmedizin
Antidepressivavergiftung (TCA)
/link/eaafe3d7fd494e28b63b7d4d286b958f.aspx
/link/eaafe3d7fd494e28b63b7d4d286b958f.aspx
antidepressivavergiftung-tca
SiteDisease
Antidepressivavergiftung (TCA)
anders.skjeggestad@nhi.no
uanders@nhi.boos@gesinform.de (patched by system)no
de
de
de