Definition:Der Status epilepticus ist ein lebensbedrohlicher Notfall und ist definiert durch einen prolongierten epileptischen Anfall von mehr als 5 min Dauer bzw. eine Anfallsserie ohne Wiedererlangen des präiktalen Ausgangszustandes.
Häufigkeit:Die Inzidenz des Status epilepticus beträgt in Europa 10–30 pro 100.000 Einw. pro Jahr. Ältere Menschen und Männer sind häufiger betroffen.
Symptome:Abhängig von der Anfallsart kommt es zu variablen klinischen Zeichen. Häufig ist eine Bewusstseinsminderung bis zum Koma, die beim non-konvulsiven Status epilepticus das einzige Symptom sein kann.
Befunde:Die klinische Untersuchung ist bei Bewusstseinsstörung oft nur eingeschränkt möglich. Motorische Zeichen der epileptischen Aktivität können zum Teil sehr diskret ausfallen.
Diagnostik:Diagnose in Zusammenschau anamnestischer, klinischer und elektroenzephalografischer Befunde. Zudem Labordiagnostik und zerebrale Bildgebung sowie ggf. weiterführende Diagnostik bei unklarer Ursache des Status epilepticus.
Therapie:Notfallmäßige und medikamentöse Therapie entsprechend eines Stufenschemas mit Benzodiazepinen, Antiepileptika sowie ggf. Anästhetika. In der Regel intensivmedizinische Behandlung. Weitere Therapie bei Komplikationen oder behandelbarer Grunderkrankung.
Allgemeine Informationen
Definition
Ein Status epilepticus (SE) ist ein prolongierter epileptischer Anfall und ein potenziell lebensbedrohlicher Notfall.1-4
Die meisten epileptischen Anfälle sind selbstlimitierend, jedoch kann jede Form in einen Status epilepticus übergehen.1,3
Klassifikation anhand Semiologie (motorische Symptome, Bewusstseinsstörung), Ätiologie, EEG und Alter1
Nur bei etwa 50 % der Betroffenen ist eine Epilepsie vorbekannt.3,5
Definition des Status epilepticus entsprechend der DGN-Leitlinie1-2,4
jeder epileptische Anfall mit Dauer > 5 min
≥ 2 aufeinanderfolgende Anfälle ohne Wiedererlangen des Ausgangszustands
Diazepam rektal (0,2–0,5 mg/kg, max. 20 mg/Gabe, Einzelgabe) oder Midazolam bukkal können bei fehlendem i. v. Zugang alternativ zu Midazolam i. n. oder i. m. angewendet werden.
Therapie der Stufe 2
Bei Unwirksamkeit einer adäquaten Dosis des initialen Benzodiazepins innerhalb der letzten 30 min
fakultativ auch zur Sicherung des Therapieerfolgs bei durchbrochenem SE
Antiepileptika mit derzeit bester Evidenz sind die Therapie der 1. Wahl.19
Levetiracetam (LEV) i. v.
Dosierung 30 mg/kg i. v., max. 500 mg/min
Ggf. nach 10 min wiederholen.
kumulativ max. 4.500 mg
Valproat (VPA) i. v.
Dosierung 20 mg/kg, max. 10 mg/kg/min
Ggf. nach 10 min wiederholen.
kumulativ max. 3.000 mg
Weiterbehandlung mit Valproatspiegel von 100–120 μg/ml
Fosphenytoin i. v.
in Deutschland und Österreich zugelassen, aber nicht vermarktet
Therapie der Stufe 3
Situation des therapierefraktären Status epilepticus
Ziel: Akute systemische Komplikationen und chronische neuronale Schädigungen verhindern.
Bei Einleitung oder Eskalation einer intensivmedizinischen Therapie sollten der Patientenwille und das Vorliegen einer Patientenverfügung beachtet werden.
Anästhetika i. v. als Therapie der 1. Wahl
Behandlung so rasch als möglich (< 48 h nach Symptombeginn)
eingesetzte Substanzen
Midazolam
Propofol
Thiopental
Evidenzniveau für die Behandlung mit Anästhetika niedrig
Indikation zur Sicherung der Atemwege mittels Intubation
Drei Strategien der Therapieintensität
EEG-dokumentierte Unterdrückung der Anfallsaktivität
Induktion einer Burst-Suppression-Aktivität
Induktion einer isoelektrischen EEG-Kurve
Therapie der Stufe 4
Situation des superrefraktären Status epilepticus
anhaltende oder zeitnah wieder einsetzende klinische und/oder elektroenzephalografische Anfallsaktivität nach Therapie mit Anästhetika
Empfehlungen für therapeutische Ansätze mit sehr niedriger Evidenz
Deutsche Gesellschaft für Neurologie (DGN). Status epilepticus im Erwachsenenalter. AWMF-Leitlinie Nr. 030-079. S2k, Stand 2020. www.awmf.org
Deutsche Gesellschaft für Neurologie (DGN). Erster epileptischer Anfall und Epilepsien im Erwachsenenalter. AWMF-Leitlinie Nr. 030-041. S1, Stand 2017. www.awmf.org
Literatur
Deutsche Gesellschaft für Neurologie (DGN). Status epilepticus im Erwachsenenalter. AWMF Leitlinie 030-079. Stand 2020. www.awmf.org
Trinka E, Cock H, Hesdorffer D, Rossetti AO, Scheffer IE, Shinnar S, Shorvon S, Lowenstein DH. A definition and classification of status epilepticus - Report of the ILAE Task Force on Classification of Status Epilepticus. Epilepsia. 2015 Oct;56(10):1515-23. doi: 10.1111/epi.13121. DOI
Niesen W, Hufschmidt A, Lücking C et al. Status epilepticus (Grand Mal). In: Hufschmidt A, Lücking C, Rauer S et al., ed. Neurologie compact. 7. Auflage. Stuttgart: Thieme; 2017. doi:10.1055/b-005-143671 eref.thieme.de
Knake S, Rosenow F, Vescovi M, Oertel WH, Mueller HH, Wirbatz A, Katsarou N, Hamer HM; Status Epilepticus Study Group Hessen (SESGH). Incidence of status epilepticus in adults in Germany: a prospective, population-based study. Epilepsia. 2001 Jun;42(6):714-8. doi: 10.1046/j.1528-1157.2001.01101.x. PMID: 11422324. pubmed.ncbi.nlm.nih.gov
Walker M. Status epilepticus: an evidence based guide. BMJ. 2005;331:673-677. PubMed
Trinka, E., Leitinger, M. Neue Definition und Klassifikation des Status epilepticus – Was ändert sich für die Praxis?. Z. Epileptol. 31, 233–236 (2018). https://doi.org/10.1007/s10309-018-0214-x doi.org
Neligan A, Shorvon SD. Frequency and prognosis of convulsive status epilepticus of different causes: a systematic review. Arch Neurol 2010; 67: 931-40. PubMed
Trinka E, Höfler J, Zerbs A. Causes of status epilepticus. Epilepsia. 2012; 53: 127-38. pmid:22946730. pubmed.ncbi.nlm.nih.gov
Meierkord H, Boon P, Engelsen B, Göcke K, Shorvon S, Tinuper P, Holtkamp M. EFNS guideline on the management of status epilepticus in adults. Eur J Neurol 2010; 17: 348-55. PubMed
Fritzsche, K; Baumann, K; Götz-Trabert, K; Schulze-Bonhage, A . Dissoziative Anfälle: Eine Herausforderung für Neurologen und Psychotherapeuten. Dtsch Arztebl Int 2013; 110(15): 263-8. doi:10.3238/arztebl.2013.0263 DOI
Engelsen BA, Karlsen B, Gramstad A, Lillebø A, Aarli JA. Nonepileptic seizures (NES): overview and selected cases from an epilepsy unit. Advances in Clinical Neurosciences 2000: 10: 107-30. link.springer.com
Ferlazzo E, Gasparini S1, Sueri C2, Aguglia U3. Status epilepticus of inflammatory etiology: A cohort study. Neurology 2016 Mar 15; 86(11): 1076. pmid:26976517 PubMed
Leitinger M, Trinka E, Gardella E, Rohracher A, Kalss G, Qerama E, Höfler J, Hess A, Zimmermann G, Kuchukhidze G, Dobesberger J, Langthaler PB, Beniczky S. Diagnostic accuracy of the Salzburg EEG criteria for non-convulsive status epilepticus: a retrospective study. Lancet Neurol. 2016 Sep;15(10):1054-62. doi: 10.1016/S1474-4422(16)30137-5. Epub 2016 Aug 8. PMID: 27571157. pubmed.ncbi.nlm.nih.gov
Prasad K, Krishnan P, Sequeira R, et al. Anticonvulsant therapy for status epilepticus. Cochrane Database Syst Rev 2014 Sep 10; 9: CD003723. Cochrane (DOI)
Gulden J. Status epilepticus: Benzodiazepine intramuskulär besser als intravenös. Dtsch Arztebl 2012; 109(15): A-761 / B-660 / C-656. www.aerzteblatt.de
Prasad M, Krishnan PR, Sequeira R, Al-Roomi K. Anticonvulsant therapy for status epilepticus. Cochrane Database Syst Rev 2014, Issue 9. Art. No. CD003723. pubmed.ncbi.nlm.nih.gov
Chamberlain JM, Okada P, Holsti M, et al. Lorazepam vs diazepam for pediatric status epilepticus: a randomized clinical trial. JAMA 2014; 311:1652-60. doi: 10.1001/jama.2014.2625 DOI
Kapur J, Elm J, Chamberlain JM, Barsan W, Cloyd J, Lowenstein D, Shinnar S, Conwit R, Meinzer C, Cock H, Fountain N, Connor JT, Silbergleit R; NETT and PECARN Investigators. Randomized Trial of Three Anticonvulsant Medications for Status Epilepticus. N Engl J Med. 2019 Nov 28;381(22):2103-2113. doi: 10.1056/NEJMoa1905795. PMID: 31774955; PMCID: PMC7098487. pubmed.ncbi.nlm.nih.gov
Fountain NB. Status epilepticus: risk factors and complications. Epilepsia 2000: 41 (suppl 2): S23-30. pubmed.ncbi.nlm.nih.gov
Giovannini G, Monti G, Tondelli M, Marudi A, Valzania F, Leitinger M, Trinka E, Meletti S. Mortality, morbidity and refractoriness prediction in status epilepticus: Comparison of STESS and EMSE scores. Seizure. 2017 Mar;46:31-37. doi: 10.1016/j.seizure.2017.01.004. Epub 2017 Feb 7. PMID: 28226274. pubmed.ncbi.nlm.nih.gov
Autor*innen
Jonas Klaus, Arzt,, Freiburg im Breisgau
Die ursprüngliche Version dieses Artikels basiert auf einem entsprechenden Artikel im norwegischen hausärztlichen Online-Handbuch Norsk Elektronisk Legehåndbok (NEL, https://legehandboka.no/).
Anhaltende epileptische Aktivität; SE; Status; Epileptische Anfälle; Status epilepticus mit Absencen; komplex-partielle Anfälle; Krampfanfälle; Krampfanfall; Status generalisierter tonisch-klonischer Anfälle; SGTKA; konvulsiver SGTKA; Subtle SE; fokaler konvulsiver Status Epilepticus; non-refraktärer Status Epilepticus; refraktärer Status Epilepticus; superrefraktärer Status Epilepticus; Strukturelle Epilepsie; Idiopathische Epilepsie; SRSE; RSE; Non-konvulsiver Status epilepticus; konvulsiver Status epilepticus; Epilepsie; epileptisch; EEG; Anfallsserie; Propofol; Thiopental; Midazolam; Lorazepam
Definition:Der Status epilepticus ist ein lebensbedrohlicher Notfall und ist definiert durch einen prolongierten epileptischen Anfall von mehr als 5 min Dauer bzw. eine Anfallsserie ohne Wiedererlangen des präiktalen Ausgangszustandes.