Allgemeine Informationen
Definition
- Verletzung des Auges oder ans Auge angrenzender Körperteile
- Augenverletzungen ereignen sich häufig im Rahmen der Arbeit oder beim Sport.1
Häufigkeit
- Eine der häufigsten Ursachen für Akuteinweisungen in Augenkliniken.
- Augenverletzungen treten in etwa 75 % der Fälle bei Männern auf und finden sich am häufigsten in jüngeren Jahren.2
- Metaanalyse aus den USA: Prävalenz von Augenverletzungen 7,5/100, von verletzungsassoziierter Visusverschlechterung 4,4/1.000 und Erblindung nach Verletzung 5,1/1.0003
Ätiologie und Pathogenese
- Häufig im Rahmen von Sport- oder Arbeitsunfällen2
Einteilung
- Verletzungen des Auges4
- geschlossene Augenverletzungen: ohne durchgreifende Verletzung der Augenhülle
- durch UV-Strahlung bedingte Verletzung: Verblitzung, Schneeblindheit
- Verletzungen durch Fremdkörper: Fremdkörper der Hornhaut-/Bindehaut- und/oder Sklera (siehe Artikel Fremdkörper auf der Kornea oder Konjunktiva)
- Kontusionen: durch stumpfes Trauma (siehe Artikel Augenkontusion)
- chemische/thermische Verletzungen: u. a. durch Säuren, Laugen, ungelöschten Kalk, Peroxide, alkylierende Substanzen, heißes Metall (siehe Artikel Verätzungen des Auges)
- lamellierende Verletzungen: an Hornhaut-, Bindehaut- und/oder Sklera
- offene Augenverletzungen: durchgreifende Verletzung der Augenhülle
- Ruptur: stumpfes Objekt als Auslöser
- Lazeration: scharfes Objekt als Auslöser
- Penetration: durchgreifende Verletzung durch einen Fremdkörper ohne Verbleib des Fremdkörpers (siehe Artikel Perforierende Augenverletzungen)
- intraokulare Fremdkörperverletzung: intraokular verbliebener Fremdkörper
- geschlossene Augenverletzungen: ohne durchgreifende Verletzung der Augenhülle
- Verletzungen der Anhangsgebilde und der Orbita4
- Tränenwegsverletzungen
- Verletzungen der knöchernen Augenhöhle (z. B. Orbitabodenfraktur, Pfählungsverletzung)
- intraorbitale Verletzungen mit/ohne verbliebenem Fremdkörper
- Kontusion/Kompression des Sehnerven
- Bissverletzungen (z. B. Hunde)
- Verletzungen des Augenlids
ICPC-2
- F75 Kontusion / Blutung im Auge
- F76 Fremdkörper im Auge
- F79 Augenverletzung, andere
ICD-10
- S05.- Verletzung des Auges und der Orbita
- S05.0 Verletzung der Konjunktiva und Abrasio corneae ohne Angabe eines Fremdkörpers
- S05.1 Prellung des Augapfels und des Orbitagewebes
- S05.2 Rissverletzung und Ruptur des Auges mit Prolaps oder Verlust intraokularen Gewebes
- S05.3 Rissverletzung des Auges ohne Prolaps oder Verlust intraokularen Gewebes
- S05.4 Penetrierende Wunde der Orbita mit oder ohne Fremdkörper
- S05.5 Penetrierende Wunde des Augapfels mit Fremdkörper
- S05.6 Penetrierende Wunde des Augapfels ohne Fremdkörper
- S05.7 Abriss des Augapfels
- S05.8 Sonstige Verletzungen des Auges und der Orbita
- S05.9 Verletzung des Auges und der Orbita, nicht näher bezeichnet
Diagnostik
Anamnese
Symptome
- Verätzung? Sofortige Spülung, erst dann weitere Anamnese und Untersuchung
- Mögliche Symptome
- Visuseinschränkung
- Doppelbilder
- Schmerzen
- Unfähigkeit, das Auge zu öffnen.
- bei kleinen Fremdkörpern Fremdkörpergefühl
Umstände der Verletzung4
- Vorgeschichte des Auges
- frühere Verletzungen
- Operationen
- bestehende Augenerkrankungen
- Sehhilfen
- Bestanden Schutzmaßnahmen (Schutzbrille)?
- Zeitpunkt der Verletzung
- Bewusstlosigkeit oder retrograde Amnesie?
- Unfallmechanismus?
- Unfall bei der Arbeit oder im privaten Umfeld?
- Verletzungsort?
- Fremde Gewalteinwirkung?
- Einfluss von Alkohol, Drogen, Medikamenten?
- Nach dem Unfall erfolgte Maßnahmen?
- Begleiterkrankungen?
- Blutungsneigung (z. B. Therapie mit Antikoagulanzien)
- infektiöse Erkrankungen (z. B. HIV, Hepatitis)
- Stoffwechselerkrankungen (z. B. Diabetes mellitus)
- Krampfleiden
- bekannte rezidivierende Synkopen
- Immer Überprüfung des Tetanus-Diphtherie-Schutzes.
- Bei Tierbissverletzungen an Tollwut denken.
Klinische Untersuchung
- Mögliche Befunde
- Rötung, Schwellung, Hämatom
- Einblutung, sichtbare Lazerationen
- sichtbare Fremdkörper
- Trübung der Hornhaut
- irreguläre Iris
- eingeschränkte oder schmerzhafte Pupillomotorik
- gestörter Pupillenreflex
In der hausärztlichen Praxis: prioritätenorientiertes Vorgehen
- Verätzung? Dann sofortiges Spülen des Auges (siehe Artikel Verätzungen des Auges)
- Weitere, ggf. lebensbedrohliche Verletzungen oder Gefährdung der Atemwege? z. B. Gesichtschädel- oder HWS-Verletzungen, Schädel-Hirn-Trauma, Gasinhalation, Verlegung der Atemwege
- Druckanstieg der Augenhöhle (orbitales Kompartmentsyndrom): kann posttraumatisch rasch auftreten, klinische Diagnose. Folgende Symptome:5
- plötzliche Sehverschlechterung
- Doppelbilder
- periorbitale Schwellung
- Augenschmerzen
- Hervortreten des Augapfels (Exophtalmus)
- Notfall! Schnellstmögliche operative Dekompression erforderlich.
- Visuseinschränkung?
- Orientierende Untersuchung und gute Dokumentation, da bei schwereren Verletzungen die Patient*innen u. U. eine Analgosedierung benötigen, und so zu einem späteren Zeitpunkt keine Visusüberprüfung mehr erfolgen kann.
- z. B. Lesen von Schrift, Erkennen von Fingern, nur Erkennen von Bewegungen, nur Erkennen von Licht
- Der Grad des Visusverlustes korreliert sowohl mit der Verletzungsschwere/Prognose als auch mit der Akuität.
- Plötzlicher Sehverlust? z. B. bei traumatischem Zentralarterienverschluss oder Optikuskompression, orbitales Kompartment
- Notfall, sofortige Einweisung!
- Orientierende Untersuchung und gute Dokumentation, da bei schwereren Verletzungen die Patient*innen u. U. eine Analgosedierung benötigen, und so zu einem späteren Zeitpunkt keine Visusüberprüfung mehr erfolgen kann.
- Untersuchung des gesamten Auges
- Hämatom der Augenlider („blaues Auge"? in Kombination mit weiteren Symptomen/Befunden abklärungsbedürftig)
- Konjunktiven und Tränenkanälchen: Lazerationen? Ptosis? periorbitales Ödem?
- Sklera: Lazeration, Blutung, Fremdkörper, Austritt intraokulärer Substanz?
- Kornea getrübt? Blutung in der vorderen Kammer?
- Iris rund, irregular?
- Pupillomotorik: wenn schmerzhaft oder (endgradig) eingeschränkt: v. a. Orbitabodenfraktur
- Pupillenreflexe?
- Druck auf das Auge ist unbedingt zu vermeiden. Wenn eine Untersuchung wegen Lidschwellung schwierig ist, in der Primärversorgung lieber verzichten.6
- Doppelbilder?
- Kontaktlinsen? Dokumentieren, ggf. entfernen, wenn gut möglich.
- Immer Untersuchung beider Augen, zunächst des gesunden.
Therapie
Allgemeines zur Therapie
- Bei Verätzungen: sofortiges Spülen des Auges (siehe Artikel Verätzungen des Auges)
- Ausreichende Analgesie, p. o. oder i. v.
- z. B. Ibuprofen 600 mg p. o., Novaminsulfon 1–2,5 g langsam i. v.
- ggf. Opioide, z. B. Morphin in 2–10 mg i. v., Piritramid 3,75–15 mg i. v.
- Antiemesis, falls erforderlich
- z. B. MCP 10 mg i. v., Dimenhydrinat 62 mg i. v.
- Wichtig, da Erbrechen den intraokulären Druck erhöht.
- Antibiose bei penetrierenden Verletzungen
- Tetanus-Auffrischung, falls notwendig
- Zu vermeiden sind:6
- Augentropfen
- Verbände, die Druck auf den Bulbus ausüben.
- Schmerzen oder Erbrechen zulassen (erhöhter Augendruck).
- MRT bei V. a. metallische FK.
- Penetrierende Fremdkörper sollten belassen werden und weitere Manipulation vermieden werden.
- Schutz des Auges mit Augenklappe oder einem fixierenden Gegenstand, der keinen Druck auf das Auge ausübt, und Transport zur Augenärzt*in/in die Augenklinik.6
- Kleine Fremdkörper: Können häufig ausgespült oder mit einem Wattetupfer entfernt werden.
Indikation zur Überweisung/Klinikeinweisung
- Immer zur ophtalmologischen Mitbeurteilung
- Eher ambulant4
- durch UV-Strahlung bedingte Verletzungen
- oberflächliche oder eingespießte Fremdkörper
- lamellierende Verletzungen der Bindehaut/Hornhaut/Sklera
- leichtere Kontusionen ohne operativ behandlungsbedürftige Läsion im vorderen und hinteren Augensegment
- leichtere chemische/thermische Verletzungen
- leichtere Lid- und Tränenwegsverletzungen
- Eher stationär4
- offene Verletzungen des Auges
- schwere Bissverletzungen
- schwere chemische/thermische Verletzungen
- schwere Lid- und Tränenwegsverletzungen mit Beteiligung der Tränenwege
- schwere Kontusionen
- Fremdkörperverletzungen der Orbita
- bei Mehrfachverletzungen: je nach Konsens des behandelnden Ärzteteams
- Bei Arbeitsunfall Vorstellung bei D-Ärzt*in notwendig und Meldung an die zuständige Berufsgenossenschaft, siehe Artikel Berufskrankheiten und Arbeitsunfälle.
- Bei V. a. Orbitafraktur Einweisung zur weiteren Bildgebung und ggf. Mitbeurteilung durch MKG-Chirurg*in und Ophtalmolog*in
Verlauf, Komplikationen, Prognose
Verlauf
- Je nach Schwere der Verletzung von völliger Ausheilung bis zum Visusverlust
Komplikationen
- Akuter Anstieg des Augeninnendrucks mit Gefährdung des Visus (orbitales Kompartment): Kann zu jedem Zeitpunkt eintreten. Vermeidung jeglicher Maßnahme, die den Augeninnendruck erhöhen kann.6
- Visusverlust
- Entstellendes Äußeres mit psychischen Folgeerkrankungen
Prognose
- Je nach Art und Schwere der Verletzung völlige Ausheilung bis zum Verlust des Visus
Weitere Informationen
- Sehstörung/Sehverlust
- Verätzungen des Auges
- Augenkontusion
- Perforierende Augenverletzungen
- Fremdkörper auf der Kornea oder Konjunktiva
- Fraktur der Orbita
- Endophthalmitis
Patienteninformationen
Patienteninformationen in Deximed
Illustrationen

Hyphäma nach einem stumpfen Trauma
Quellen
Literatur
- Kim T, Nunes AP, Mello MJ, Greenberg PB. Incidence of sports-related eye injuries in the United States: 2001-2009. Graefes Arch Clin Exp Ophthalmol. 2011 Nov;249(11):1743-4. pubmed.ncbi.nlm.nih.gov
- Pandita A, Merriman M. Ocular trauma epidemiology: 10-year retrospective study. N Z Med J. 2012;125(1348):61. pubmed.ncbi.nlm.nih.gov
- Swain T, McGwin Jr G. The Prevalence of Eye Injury in the United States, Estimates from a Meta-Analysis. Ophthalmic Epidemiol; 2020 Jun;27(3):186-193. pubmed.ncbi.nlm.nih.gov
- Berufsverband der Augenärzte Deutschlands e.V. Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft e.V. Leitlinie Nr. 8 Verletzungen des Auges und seiner Anhangsgebilde. Stand August 2011. www.dog.org
- Lima V, Burt B, Leibovitch I, Prabhakaran V, Goldberg RA, Selva D. Orbital compartment syndrome: the ophthalmic surgical emergency. Surv Ophthalmol. 2009 Jul;54(4):441-9. pubmed.ncbi.nlm.nih.gov
- Kroesen CF, Snider M, Bailey J, Buchanan A, Karesh JW , La Piana F, Seefeldt E, Egan JA, Mazzoli RA. The ABCs of Ocular Trauma: Adapting a Familiar Mnemonic for Rapid Eye Exam in the Pre-Ophthalmic Zone of Care. Mil Med 2020 Jan 7;185(Suppl 1):448-453. pubmed.ncbi.nlm.nih.gov
Autor*innen
- Franziska Jorda, Dr. med., Fachärztin für Viszeralchirurgie, Ärztin in Weiterbildung Allgemeinmedizin, Kaufbeuren
- Die ursprüngliche Version dieses Artikels basiert auf einem entsprechenden Artikel im norwegischen hausärztlichen Online-Handbuch Norsk Elektronisk Legehåndbok (NEL, https://legehandboka.no/).