Allgemeine Informationen
Definition
- Bösartiger Tumor im Brustgewebe
- Die dominierende Krebsform sind Karzinome, es kommen jedoch auch Sarkome vor (< 1 %).
- Vorstadien von Brustkrebs
- DCIS – duktales Carcinoma in situ
- LCIS – lobuläres Carcinoma in situ; modernere Bezeichnung: LIN (= lobuläres In-situ-Karzinom)
TNM-Klassifikation (Tumor – Node – Metastasis)
- T – Primärtumor
- Beschreibt die Größe und Ausbreitung des Primärtumors.
- Klassifikation von TX–T4
- N – „Node“
- Beschreibt die Ausbreitung zu den Lymphknoten.
- Klassifikation von NX–N4
- M – Metastasen
- MX – Information für Klassifikation fehlt.
- M0 – Keine Fernmetastasen nachgewiesen.
- M1 – Fernmetastasen nachgewiesen.
- Zusätzlich wird der Tumor auch nach pathologisch-anatomischen Befunden klassifiziert: pTNM
Stadieneinteilung (operabel/nicht operabel)
Häufigkeit
Allgemeines
- Die mit Abstand häufigste Krebsform bei Frauen, macht in Deutschland rund 30 % aller Krebserkrankungen bei Frauen aus.1
- Lebenszeitrisiko
- Das kumulative Risiko, im Alter von 75 Jahren Brustkrebs entwickelt zu haben, liegt bei etwa 5 %.
- Alter
- Das Erkrankungsalter liegt im Median bei 64 Jahren.
- Fast 30% der Erkrankten sind bei der Erstdiagnose jünger als 55 Jahre, etwa 10 % sind jünger als 45 Jahre und weniger als 1 % jünger als 35 Jahre.
Inzidenz
- Inzidenz in Deutschland1
- Die Anzahl der Neuerkrankungen lag 2016 bei 750 Männern und 68.950 Frauen.
- Die altersstandardisierte Inzidenz lag 2016 bei 1,1/100.000 Männern und 112,2/100.000 Frauen.
- Durch die Einführung des Mammografie-Screenings 2005 kam es zu einem sprunghaften Ansprung der Erkrankungsrate, die seit 2009 jedoch wieder rückläufig ist.
Ätiologie und Pathogenese
- Die Ursache der Erkrankung ist in 90 % der Fälle unbekannt, aber sie ist sehr wahrscheinlich multifaktoriell.
- Bei 5–10 % der Fälle sind genetische Faktoren von wesentlicher Bedeutung.
- Brustkrebs entsteht in 80–90 % der Fälle im Epithel in den Milchgängen, als sog. duktales Karzinom.
- Die Exposition gegenüber Östrogen wird als wichtiger Risikofaktor für Brustkrebs gewertet.2
- 70–80 % der invasiven Karzinome sind infiltrierende duktale Karzinome.
- 10–20 % sind vom infiltrierenden lobulären Typ.
- Seltenere Typen sind z. B. tubuläres Karzinom, muzinöses Karzinom und adenoid-zystisches Karzinom, mikropapilläres, sekretorisches und apokrines Karzinom.
Histologie
- Prämaligne Zustände
- lobuläre und duktale Epithelhyperplasie ohne Atypie
- lobuläre und duktale Epithelhyperplasie mit Atypie
- lobuläres In-situ-Karzinom (LIN)
- duktales Carcinoma in situ (DCIS) Grad 1–3 (Van-Nuys-Graduierung)
- Invasive Tumoren3
- duktales Karzinom
- invasives lobuläres Karzinom
- tubuläre, muzinöse und medulläre Karzinome
- sarkomatoide Tumoren (< 1 %)
- Molekulare Subtypen 3
- luminal A
- luminal B
- HER-2-angereichert
- basalzellartig
Disponierende Faktoren
- Alter
- Das mittlere Erkrankungsalter liegt bei 64 Jahren. Fast 30 % aller erkrankten Frauen sind bei Diagnosestellung jünger als 55 Jahre.1
- Prämaligne Läsionen
- (intra-)duktale atypische Hyperplasie (ADH): 4- bis 5-fach erhöhtes Karzinomrisiko4
- Duktales Carcinoma in situ (DCIS): 19-prozentig erhöhtes Risiko, innerhalb von 20 Jahren ein invasives Karzinom zu entwickeln.4
- lobuläre Neoplasie (LIN, früher atypische lobuläre Hyperplasie und lobuläres Carcinoma in situ): ungefähr 3-fach erhöhtes Risiko für ein invasives Karzinom5
- häufig multizentrisch (46–85 %) und bilateral (30–67 %)
- Familienanamnese von Brustkrebs6
- Ist eine Verwandte 1. Grades betroffen, verdoppelt sich das Risiko. Erkrankt diese Verwandte vor ihrem 50. Lebensjahr, steigt das Risiko weiter an.7
- relatives Risiko (RR) nach Anzahl der Verwandten 1. Grades mit Brustkrebs:
- 1 – RR 2,14 (< 50 Jahre), 1,65 (> 50 Jahre)
- 2 – RR 3,84 (< 50 Jahre), 2,61 (> 50 Jahre)
- 3 – RR 12,05 (< 50 Jahre), 2,65 (> 50 Jahre).
- relatives Risiko nach Alter betroffener Verwandter 1. Grades:
- < 50 Jahre bei Erstdiagnose – RR 2,17
- > 50 Jahre bei Erstdaignose – RR 1,68.
- Genetische Faktoren
- Bei einigen Fällen von Krebserkrankungen in der Familie spielen genetische Defekte eine Rolle.
- Die Wahrscheinlichkeit, Trägerin von Gendefekten zu sein, die für Brustkrebs disponieren, nimmt zu, je mehr Familienmitglieder an Brustkrebs erkranken.
- Liegt eine Brustkrebserkrankung bei einem männlichen Verwandten vor, haben Frauen ein erhöhtes Risiko, ebenfalls zu erkranken.
- häufigste Mutationen: Mutation im BRCA1- oder BRCA2-Gen
- Erkrankung tritt im Schnitt 20 Jahre früher auf als bei Frauen ohne diese Mutation.
- Lebenslanges Risiko von 50–80 %, an Brustkrebs zu erkranken, und von 10–40 %, an Eierstockkrebs zu erkranken.4,8-9
- Kumulatives Risiko im Alter von 70 Jahren mit einer BRCA1-Mutation liegt für Brustkrebs bei 65 % und für Eierstockkrebs bei 39 %. Entsprechend 45 % und 11 % bei einer BRCA2-Mutation.9
- Parität
- Nulliparae oder Frauen, die ihr erstes Kind nach dem 35. Lebensjahr gebären, haben ein 1,5-faches Risiko im Vergleich zu Multiparae.
- Stillen
- Das Risiko von Brustkrebs nimmt mit zunehmender Stillzeit ab.10
- Bei einer Stillzeit von mehr als 1 Jahr scheint sich bei Frauen mit BRCA1-Mutation das Risiko für Brustkrebs zu reduzieren (OR = 0,55; 95 % KI = 0,38–0,80; p = 0,001), bei Frauen mit einer BRCA2-Mutation hat eine Stillzeit über 1 Jahr keinen signifikanten Effekt auf das Risiko (OR = 0,95; 95 % KI = 0,56–1,59; p = 0,83).
- Frühe Menarche und späte Menopause erhöhen das Risiko.
- Anamnese
- Krebs in einer Brust erhöht das Risiko, Krebs in der anderen Brust zu entwickeln.
- Hormonbehandlung
- Langzeitbehandlung mit Hormonersatztherapie nach der Menopause > 5 Jahre erhöht die Mortalität aufgrund von Brustkrebs auf das ca. 1,5-Fache.11-12
- Zum Risiko unter Behandlungen mit reinem Östrogen existieren widersprüchliche Daten.13
- Das Risiko ist bei Tibolon genauso hoch wie bei Östrogenen.12
- keine Risikoerhöhung durch Hormonspirale (Levonorgestrel)14
- Keine Risikoerhöhung durch Medikamente zur Fertilitätssteigerung.15-18 Bei einer Behandlung vor dem 30. Lebensjahr scheint es möglicherweise zu einer Risikoerhöhung zu kommen.18
- Ältere Kontrazeptiva führen zu einer Risikoerhöhung um 14 % für alle 10 Jahre der Einnahme. Moderne Kombinationspräparate aus Östrogenen und Gestagenen haben keinen Einfluss auf das Risiko.19
- Andere Faktoren
- Alkoholkonsum führt zu einer Risikoerhöhung von hormonrezeptorpositiven Karzinomen. Bei ansteigendem Alkoholkonsum ab 10 g pro Tag ist das Risiko um 7–15 % erhöht, bei hohem Alkoholkonsum sogar um 40–50 %.20-24
- Übergewicht führt bei postmenopausalen Frauen zu einer Risikoerhöhung, bei prämenopausalen Frauen als alleiniger Faktor jedoch nicht.25
- Rauchen wird mit einem erhöhten Risiko für Brustkrebs assoziiert, und das Risiko nimmt mit der Dauer und der Intensität des Rauchens zu (II).26
- Passives Rauchen über einen langen Zeitraum erhöht ebenfalls das Risiko.
- Phthalate
- In einer großen dänischen Kohortenstudie zeigt sich, dass die Einnahme Phthalat-haltiger Arzneimittel insgesamt nicht zu einem erhöhten Brustkrebsrisiko führte. Bei der Einnahme von hohen Dosen Dibutylphthalat (ab einer kumulativen Dosis von 10.000 mg) wurde jedoch eine Erhöhung des Brustkrebsrisikos festgestellt (HR 1,9). 27
- Nachtarbeit ist möglicherweise mit einem erhöhten Brustkrebsrisiko assoziiert, aber die Datenlage ist widersprüchlich.28
- Bestrahlung des Thorax im Zuge einer Krebserkrankung in der Jugend29
- Das Risiko variiert je nach Dosierung und dem bestrahlten Volumen.
- Das Risiko, an Brustkrebs zu erkranken, steigt ab dem 8. Jahr nach Strahlentherapie kontinuierlich an.
- Die Inzidenz für Brustkrebs erreicht nach 20–30 Jahren nach einer früheren Strahlentherapie etwa 12–26 %.
- Betroffene Frauen, die vor dem 20. Lebensjahr bestrahlt worden waren, erkrankten durchschnittlich im Alter von 35 Jahren an Brustkrebs. Erfolgte die Bestrahlung nach dem 20. Lebensjahr, beträgt das durchschnittliche Erkrankungsalter 40–45 Jahre.
- Bilaterale Karzinome treten nach einer früheren Bestrahlung gehäuft auf.30-32
- Bei dieser Patientengruppe ist ein eigenes Überwachungsprogramm sinnvoll.
Prävention
Beeinflussbare Risikofaktoren
- Der gesamte Abschnitt basiert auf dieser Referenz.33
- Postmenopausale Fettleibigkeit vermeiden.
- Die körperliche Aktivität/Training erhöhen.
- Alkoholkonsum reduzieren.
- Stillen.
- Langzeitige Hormonersatztherapie nach den Wechseljahren vermeiden.
Medikamentöse Prophylaxe
- Eine Primärprophylaxe mit antihormonellen Substanzen kann bei Frauen mit erhöhtem Risiko (siehe auch Abschnitt Frauen mit erhöhtem Brustkrebsrisiko) erwogen werden.34
- Auf Basis der bisherigen Studien (Stand Mai 2020) kommen dafür folgende Medikamente infrage:34
- Tamoxifen für Frauen > 35 Jahre (Ia)
- Raloxifen oder Aromatasehemmer für postmenopausale Frauen (Ib).
Tamoxifen und Raloxifen
- Tamoxifenbehandlung über den Zeitraum von 5 Jahren bei prämenopausalen Frauen zeigt beim Follow-up nach 10 und 16 Jahren ein deutlich reduziertes Risiko für östrogenrezeptorpositiven Brustkrebs.35-36
- HR 0,71 (95 % KI 0,60–0,83)
- NNT ist 22: 22 Frauen müssen über 5 Jahre behandelt werden, um 1 Fall von Brustkrebs im Laufe von 20 Jahren vorzubeugen.37
- Tamoxifen und Raloxifen reduzieren das Risiko für östrogenrezeptorpositiven Brustkrebs bei postmenopausalen Frauen.38
- Die Wirkung ist gleichwertig, aber das Risiko für thromboembolische Komplikationen ist bei Raloxifen geringer.
- Tamoxifen wird mit einem erhöhten Risiko für Endometriumkarzinom assoziiert (OR 2,1).39
- Eine Studie zeigt, dass der prophylaktische Einsatz des Aromatasehemmers Anastrozol das Risiko für Brustkrebs bei postmenopausalen Frauen mit erhöhtem Risiko halbiert (2 oder mehr Verwandte 1. Grades mit Brustkrebs).40
- Das Risiko reduzierte sich von 4 % auf 2 %; als NNT ergibt sich, dass 37 Patientinnen über 7 Jahre behandelt werden müssen, um 1 Brustkrebsfall vorzubeugen.
- Einen Einfluss auf die Gesamtmortalität oder die krebsspezifische Mortalität haben Tamoxifen und Raloxifen nicht.
- Sekundärprophylaxe34
- Bei Frauen mit Hormonrezeptor-positivem Brustkrebs kann durch eine antihormonelle Therapie das Risiko für ein kontralaterales Zweitkarzinom gesenkt werden. Das ist für folgende Medikamente belegt:
- Tamoxifen (Ia)
- Aromatasehemmer (Ia)
- GnRH-Analoga + Tamoxifen (Ib).
- Bei Frauen mit Hormonrezeptor-positivem Brustkrebs kann durch eine antihormonelle Therapie das Risiko für ein kontralaterales Zweitkarzinom gesenkt werden. Das ist für folgende Medikamente belegt:
Früherkennungsmaßnahmen
Selbstuntersuchung
- Der Brustkrebsnachweis im frühen Stadium beinhaltet eine bessere Prognose als im späten Stadium.
- Selbstuntersuchung der Brust: Es ist unsicher, ob diese von Bedeutung ist. Zwei Metaanalysen41-42 zeigen, dass eine regelmäßige Selbstuntersuchung
- die Prognose bei Brustkrebs nicht verbessert.
- die Anzahl der Arztbesuche aufgrund von gutartigen Läsionen erhöht.
- die Anzahl Biopsien mit gutartigem Resultat erhöht.
Mammografie-Screening
- Ein umstrittenes Thema, bei dem unter
ForschernForscher*innen keine Einigkeit herrscht. - In Deutschland erhalten Frauen zwischen dem 50. und 69. Lebensjahr alle 2 Jahre eine Einladung zum Screening sowie die Informationen zum Mammografie-Screening (Programm zur Früherkennung von Brustkrebs für Frauen zwischen 50 und 69 Jahren).
- Frauen mit Silikonprothesen werden ebenfalls in das Mammografie-Programm einbezogen, auch wenn die Diagnostizierung in diesen Fällen weniger sicher ist.
- Frauen mit erblich bedingtem Brustkrebs sollte ein dichteres und gründlicheres Follow-up angeboten werden als das, was im Umfang des regulären Mammografie-Programms enthalten ist (siehe nachfolgenden Abschnitt Frauen mit erhöhtem Brustkrebsrisiko).
- Frauen, die eine Brustkrebsoperation hinter sich haben, werden jährlich im Einklang mit den Leitlinien über den Zeitraum von 10 Jahren kontrolliert (siehe Abschnitt Verlaufskontrolle).
- Die Mammasonografie ist nicht Teil des Mammografie-Programms, auch nicht für Frauen mit Brustprothesen. Sie ist aber als Ergänzung zu empfehlen bei:34
- dichtem Parenchym
- erhöhtem Risiko
- mammografischer Läsion
- zur Abklärung suspekter Läsionen im MRT.
- MRT-Screening im Vergleich zur Mammografie
- MRT scheint eine höhere Sensitivität als Mammografie beim Screening von Frauen mit besonders hohem Brustkrebsrisiko zu haben, aber die Spezifität ist geringer.43-45
- MRT als allgemeines Screening wird nicht empfohlen.
- Bei negativer Mammografie und extrem dichtem Brustdrüsengewebe kann sie von Vorteil sein.34
Argumente pro und contra Mammografie-Screening
- Pro
- Screening von Frauen im Alter von 50–69 Jahren
- Durch die Teilnahme am Screening über einen Zeitraum von 10 Jahren werden 1 bis 2 Frauen von 1.000 vor dem Tod durch Brustkrebs bewahrt.46
- Screening von Frauen, die jünger als 50 Jahre sind: In den meisten westlichen Ländern wird das routinemäßige Screening von Frauen unter 50 Jahren nicht empfohlen.
- Screening der Altersgruppe 70–79 Jahre: Es fehlt an guter Dokumentation, die den Nutzen für diese Altersgruppe zeigt.
- Screening von Frauen im Alter von 50–69 Jahren
- Contra
- kumulatives Risiko für falsch-positive Diagnose
- Durch das Screening werden bei ca. 30 von 1.000 Frauen auffällige Befunde festgestellt. Bei 24 dieser 30 Frauen bestätigt sich der Verdacht nicht.46
- Überdiagnostizierung (nicht falsch-positiv)
- Es wurde berechnet, das in Industrieländen mit nationalem Screeningprogramm ca. 5–7 von 1.000 Frauen, die die korrekte Diagnose Brustkrebs erhält, mit der Krebserkrankung hätte leben können, ohne dass sie nennenswerte Symptome entwickelt hätten (Ia).46-47
- In einer dänischen Studie (2017) wurden die Ergebnisse des Mammografie-Screenings bei Frauen im Zeitraum 1980–2010 ausgewertet.48 Die Studie schlussfolgert, dass 48,3 % der Inzidenzzunahme auf eine Überdiagnostik in diesem Zeitraum zurückzuführen ist.
- Eine weitere große niederländische Bevölkerungsstudie (2017) kam zu dem gleichen Ergebnis, und weist darauf hin, dass die Brustkrebsmortalität durch das Mammografie-Screening kaum beeinflusst wird.49
- Es wurde berechnet, das in Industrieländen mit nationalem Screeningprogramm ca. 5–7 von 1.000 Frauen, die die korrekte Diagnose Brustkrebs erhält, mit der Krebserkrankung hätte leben können, ohne dass sie nennenswerte Symptome entwickelt hätten (Ia).46-47
- kumulatives Risiko für falsch-positive Diagnose
Frauen mit erhöhtem Brustkrebsrisiko
Genetische Untersuchung bei familiärer Vorbelastung
Leitlinie: Gendiagnostik bei erhöhtem familiärem Risiko4
- Eine genetische Untersuchung sollte angeboten werden, wenn eine familiäre oder individuelle Belastung vorliegt, die mit einer mindestens 10-prozentigen Mutationsnachweiswahrscheinlichkeit einhergeht (IIa-V/B).
- Bei Patientinnen mit einer pathogenen BRCA1/2-Mutation sollte und bei Patientinnen mit einem verbleibenden Lebenszeitrisiko von ≥ 30 % kann eine intensivierte Früherkennung unter Hinzunahme des MRT nur im Rahmen einer transparenten Qualitätssicherung und entsprechender Evaluation erfolgen.
- Die zusätzliche Mammografie ab dem 40. Lebensjahr sollte im Rahmen einer transparenten Qualitätssicherung und entsprechender Evaluation erfolgen (IIa/B-C).
Vorgehensweise
- Frauen, die die genannten Kriterien erfüllen, wird eine humangenetische Beratung empfohlen, und sie sollten an eines der Zentren des Deutschen Konsortiums für Familiären Brust- und Eierstockkrebs überwiesen werden.
- Alle anderen Patientinnen erhalten Information von den behandelnden Ärzt*innen.
- Vor prädiktiver genetischer Testung gesunder Frauen ist grundsätzlich eine Beratung nach Gendiagnostikgesetz vorgeschrieben.50
- Zur Bewältigung der Diagnose besteht die Möglichkeit einer psychoonkologischen Beratung und Behandlung.
Kriterien für BRCA1-/BRCA2-Gentest
- Die Wahrscheinlichkeit einer genetischen Mutation im BRCA-1 oder BRCA2-Gen beträgt für folgende Konstellationen über 10 %: Familien mit
- mindestens 2 an Brustkrebs erkrankten Frauen, davon eine mit einem Ersterkrankungsalter vor dem 51. Lebensjahr
- mindestens 1 an Brustkrebs erkrankten Frau und mindestens 1 an Eierstockkrebs erkrankten Frau oder 1 an Brust- und Eierstockkrebs erkrankten Frau
- mindestens 2 an Eierstockkrebs erkrankten Frauen
- mindestens 1 an beidseitigem Brustkrebs erkrankten Frau, deren Ersterkrankung vor dem 51. Lebensjahr diagnostiziert wurde.
- mindestens 1 an Brustkrebs erkrankten Frau vor dem 36. Lebensjahr
- mindestens 1 an Brustkrebs erkrankten Mann und zusätzlich 1 an Brust- oder Eierstockkrebs erkrankten Person
- mindestens 1 an Brustkrebs erkrankten Mann und zusätzlich 1 an Brust- oder Eierstockkrebs erkrankten Person
- mindestens 3 an Brustkrebs erkrankten Frauen unabhängig vom Ersterkrankungsalter.
- Die Zentren des Deutschen Konsortiums für Familiären Brust- und Eierstockkrebs bieten für Betroffene eine umfassende Beratung und Betreuung an, wodurch das individuelle Krebsrisiko erhoben und im Zuge einer humangenetischen Untersuchung festgestellt werden kann.
Familiengeschichte: anderer erblicher Brustkrebs
- Bei Verdacht auf Li-Fraumeni-Syndrom, Cowden-Syndrom oder Peutz-Jegher-Syndrom werden die Patientinnen an die medizingenetische Abteilung überwiesen.
Risikoläsionen4
- Frauen mit atypischer duktaler Hyperplasie (ADH) oder lobulärer Neoplasie (LN) haben ein erhöhtes Risiko für invasiven Krebs.
- Bei Nachweis einer ADH in der Stanzbiopsie soll eine offene Biopsie zum Ausschluss einer höhergradigen Läsion durchgeführt werden.
- Bei isoliertem oder inzidentellem Befund einer LN (klassische Variante) in der Stanz- oder Vakuumbiopsie und Konkordanz mit der Bildgebung kann auf eine weitere bioptische Abklärung verzichtet werden.
- Bei LN mit erhöhtem Risiko (pleomorphe LN, floride oder tumorartige LN, LN mit Komedotypnekrosen) sollte eine Exzision der Veränderung durchgeführt werden, ebenso bei Diskordanz zum radiologischen Befund.
Prophylaktische Operation zur Risikoreduktion bei bekannter BRCA1/2-Mutation4
- Bei Vorliegen einer BRCA1- oder BRCA2-Mutation wird den betroffenen Frauen eine bilaterale prophylaktische Mastektomie angeboten sowie eine prophylaktische beidseitige laparaskopische Salpingo-Oophorektomie. Die Entscheidung soll individuell und erst nach ausführlicher Aufklärung und interdisziplinärer Beratung der Patientin über die Vor- und Nachteile eines solchen Eingriffs erfolgen.
- Durch die prophylaktische beidseitige Mastektomie wird das Brustkrebsrisiko bei diesen Patientinnen um über 95 % reduziert.
- Ein Effekt auf die Gesamtmortalität konnte bislang nicht zweifelsfrei belegt werden.
- Die prophylaktische beidseitige Salpingo-Oophorektomie reduziert das Risiko für ein Ovarialkarzinom um 97 % und die Gesamtmortalität um 75 %.
- Ob durch die prophylaktische beidseitige Salpingo-Oophorektomie auch das Brustkrebsrisiko gesenkt werden kann, ist noch nicht abschließend geklärt (Stand Mai 2020).
- In retrospektiven Kohorten fanden sich Hinweise auf eine 50-prozentige Risikoreduktion für ein Erstkarzinom und auf eine 30- bis 50-prozentige Risikoreduktion für ein kontralaterales Zweitkarzinom.
- Bei über 40-jährigen Frauen, die von einer BRCA-Mutation betroffen sind und deren Familienplanung abgeschlossen ist, wird die beidseitige Salpingo-Oophorektomie empfohlen.
- Bei Hormonausfallerscheinungen ist eine Substitution ohne Erhöhung des Karzinomrisikos möglich.
- Die prophylaktische kontralaterale Mastektomie bei Frauen ohne BRCA-Mutationen gilt als wenig wirkungsvoll. In den bisherigen Studien zeigte sich nur ein geringfügiger Effekt auf das Gesamtüberleben. Dieser lag im Bereich von 0,08–0,59 Jahren (IIa).4,51
ICPC-2
- X19 Knoten, Tastbefund weibliche Brust
- X76 Bösartige Neubild. Mamma
ICD-10
- Der gesamte Abschnitt basiert auf dieser Referenz.52
- C50 Bösartige Neubildung der Brustdrüse [Mamma]
- C50.0 Brustwarze und Warzenhof
- C50.1 Zentraler Drüsenkörper der Brustdrüse
- C50.2 Oberer, innerer Quadrant der Brustdrüse
- C50.3 Unterer, innerer Quadrant der Brustdrüse
- C50.4 Oberer, äußerer Quadrant der Brustdrüse
- C50.5 Untererer, äußerer Quadrant der Brustdrüse
- C50.6 Recessus axillaris der Brustdrüse
- C50.8 Brustdrüse, mehrere Teilbereiche überlappend
- C50.9 Brustdrüse, nicht näher bezeichnet
- D05.- Carcinoma in situ der Brustdrüse [Mamma]
Exkl.: Carcinoma in situ der Brustdrüsenhaut (D04.5)
Melanoma in situ der Brustdrüse (Haut) (D03.5)- D05.0 Lobuläres Carcinoma in situ der Brustdrüse
- D05.1 Carcinoma in situ der Milchgänge
- D05.7 Sonstiges Carcinoma in situ der Brustdrüse
- D05.9 Carcinoma in situ der Brustdrüse, nicht näher bezeichnet
Diagnostik
Diagnostische Kriterien
- Befund malignitätssuspekter Knoten in der Brust
- Mammografie, die den Verdacht bestätigt.
- Biopsie und histologische Untersuchungen bestätigen die Diagnose.
Differenzialdiagnosen
- Mamma-Dysplasie
- Fibroadenom
- Fibroadenomatose
- Intraduktales Papillom
- Lipom
- Fettnekrose
- Zyste
- Mastitis
Anamnese
- Brustkrebs wird in zunehmendem Maß im asymptomatischen Stadium bei einer Mammografie entdeckt.
- Meistens sucht die Patientin ärztlichen Rat, weil sie einen Knoten in der Brust ertastet hat.
- Seltenere Symptome sind Brustschmerzen, nässende Brustwarzen, Sekretion aus der Brust, Veränderungen der Brustwarzen, unbestimmte Veränderungen der Brust, Hautveränderungen oder offene Wunden.
Gynäkologische Anamnese
- Vorkommen von Brustkrebs und/oder Ovarialkrebs bei Verwandten 1. Grades (Mutter, Schwester, Tochter)
- Menstruationsstatus: Alter bei Eintritt in die Menarche, Menopause
- Alter bei der ersten Geburt, Anzahl Kinder, Stillzeiten
- Vorhergehende Brusterkrankungen evtl. mit Biopsieergebnis
- Aktuelle Tumoren/Funde, die die Patientinnen selbst entdeckt haben, oder die von der Hausärztin/vom Hausarzt zufällig entdeckt wurden (d. h. bei der Mammografie).
- Gebrauch von Hormonpräparaten
Klinische Untersuchung
- Systematische Inspektion und Palpation der Mammae, Axillen und Fossae supra- und intraclaviculares bilden die Basis für die weitere Diagnostik
- Inspektion
- Sichtbare Veränderungen der Haut oder Brustkontur werden häufig durch Anheben der Arme oder durch Strecken der Arme über den Kopf sichtbar.
- mögliche Befunde: Einziehungen der Haut, Papillenretraktion oder -deviation, Lymphödem (Apfelsinenhaut, Peau d'orange), Verfärbungen der Haut, Ulzerationen
- Palpation
- 60 % aller Tumoren werden im oberen lateralen Quadranten getastet.
- Tumoren mit unregelmäßiger Form, harter und knotiger Konsistenz infiltrieren das darüber/darunter liegende Gewebe, evtl. retrahierte Papille.
- In der Achselhöhle sind pathologische Lymphknoten palpierbar; evtl. kann ein Lymphödem vorliegen.
- Spezielle Befunde
- Paget-Karzinom
- Ist an der Brustwarze lokalisiert und hat das Aussehen einer Dermatitis oder einer bakteriellen Infektion.
- inflammatorisches Mammakarzinom
- Kommt bei 1–5 % der Patientinnen vor, aggressive Variante, von der vor allem junge Frauen betroffen sind.
- Diffus lokalisiert, hat das Aussehen einer bakteriellen Infektion.
- Die gesamte Brust oder Teile sind rot, empfindlich und ödematös wie bei einer Mastitis.
- Symptome bei fortgeschrittenem Brustkrebs
- Paget-Karzinom
Ergänzende Untersuchungen in der Hausarztpraxis
- Keine indiziert
- Überweisung zur Abklärung bei klinischem Verdacht auf Brustkrebs
Indikationen zur Überweisung
- Bei begründetem Verdacht von Brustkrebs wird die Frau an Spezialisten/Brustzentrum überwiesen.
- Was ist ein begründeter Verdacht auf Brustkrebs?
- palpierbarer suspekter Tumor
- neu entstandene eingezogene Mamille
- neu entstandene Hauteinziehung
- Wunden/Ekzem an der Brustwarze
- suspekte palpierbare Lymphknoten in der Achselhöhle
- Suspekter bilddiagnostischer Befund, der in einer privaten radiologischen Praxis entdeckt wurde.
- Axillenmetastasen unbekannten Ursprungs
Diagnostik bei Spezialist*innen
Basisuntersuchungen bei Verdacht auf Brustkrebs
- Klinische Untersuchung mit Inspektion, Palpation von Brust und Lymphabflussgebieten
- Mammografie
- In Deutschland ist die digitale Mammografie Standard, diese ist der Film-Mammografie überlegen.55-56
- Testeigenschaften der digitalen Mammografie57
- Sensitivität 89 %
- Spezifität 72 %
- Die S3-Leitlinie empfiehlt bei Frauen ab 40 Jahren mit klinisch auffälligem Befund eine Mammografie als bildgebende Diagnostik.4,58-59
- Bei Frauen mit einer hohen Dichte des Brustdrüsengewebes und eingeschränkter mammografischer Beurteilbarkeit wird eine zusätzliche Sonografie empfohlen (IIIa/A).4,58-59
- Die Einteilung der Mammografie-Befunde erfolgt nach BIRADS-Klassifikation. Die Dichte des Drüsenparenchyms wird mithilfe der ACR-Klassifikation oder auch deskriptiv nach BIRADS beschrieben. Es gibt bislang keine objektivierbaren Kriterien für eine standardisierte Dichtemessung. Das schränkt die Verlässlichkeit der Empfehlungen zum Einsatz bildgebender Verfahren zusätzlich zum Mammografie-Screening ein.4
Sonografie
- Die Sonografie wird als Zusatzuntersuchung unklarer und klinisch nicht tastbarer Befunde sowie bei Frauen unter 40 Jahren mit symptomatischen Befunden empfohlen.4,58-60
Magnetresonanztomografie (MRT)4
- Wird als Routineuntersuchung nicht empfohlen, u. a. weil es häufig falsch-positive Befunde zur Folge hat.
- In individuellen Fällen, wie im Folgenden aufgeführt, kann eine MRT mit Kontrastmittel die lokoregionäre Ausbreitungsdiagnostik sowie die therapeutische Entscheidungsfindung verbessern.
- Z. n. perkutaner Biopsie mit benignem Ergebnis, aber fehlender Übereinstimmung von radiologischem und pathologischem Befund
- auffälliger Tastbefund ohne ausreichendes Korrelat in Mammografie und Sonografie
- Auffällige Befunde in Mammografie oder Sonografie, bei denen eine perkutane Biopsie nicht sinnvoll durchführbar ist, z. B.:
- Herd nur in einer Ebene abgrenzbar
- Herd aufgrund der Lage einer perkutanen Biopsie nicht zugänglich
- multiple gleichartige suspekte Herde.
- zum präoperativen Tumorstaging bei:
- unklarer lokoregionärer Ausbreitung nach konventioneller Diagnostik
- lobulärem Karzinom
- hohem genetischen/familiären Risiko
- jungen, prämenopausalen Patientinnen
- geplanter Teilbrustbestrahlung.
Biopsie
- Zur histologischen Diagnostik bei auffälligem Befund empfiehlt die S3-Leitlinie folgende Untersuchungsmethoden:4
- Stanzbiopsie
- Vakuumbiopsie
- Wird auch beim Vorliegen von Mikrokalkbefunden angewandt.
- offene Exzisionsbiopsie
- Nur in Ausnahmefällen, wenn eine bildgesteuerte minimalinvasive Biopsie nicht möglich oder risikoreich ist. Ggf. bei nichtpalpierbaren, malignitätssuspekten Läsionen wie Mikroverkalkungen, wenn mit minimalinvasiver Probeentnahme keine eindeutige Diagnose gestellt werden konnte.
Tumormarker
- Die Tumormarker-Bestimmung zur weiteren diagnostischen Abklärung bei Patientinnen mit auffälligem Befund wird nicht empfohlen.4
Staging4
Leitlinie: Staging bei neu diagnostiziertem Brustkrebs4
- Bei Patientinnen ohne Symptomatik für eine Metastasierung sollte ab dem UICC Stadium II mit erhöhtem Risiko sowie III und IV ein Staging (Lunge, Leber, Skelett) durchgeführt werden (IIa/B).
- Bei klinischem Verdacht auf Metastasen soll ein bildgebendes Staging erfolgen (IIa/A).
- Die Staging-Untersuchung dient der Feststellung der Tumorausbreitung. Bei frühen Tumorstadien (UICC < II) wird eine gezielte Suche nach Fernmetastasen aufgrund der geringen Inzidenzrate nicht empfohlen.
- Ganzkörperstaging (d. h. CT Thorax/Abdomen + Skelettszintigrafie) – nur bei Patientinnen mit:
- erhöhtem Metastasierungsrisiko (N+, >T2) – oder –
- aggressiver Tumorbiologie (z. B. HER2+, triple-negativ) – oder –
- klinischem Metastasierungsverdacht – oder –
- geplanter Entscheidung zur systemischen Therapie.
- Ggf. zur weiteren Klärung unklarer Befunde: PET oder PET-CT
- Wegen ihrer relativ niedrigen Sensitivität und Spezifität kommen Thorax-Röntgen und Abdomensonografie als Basis-Staging-Untersuchungen heute nicht mehr infrage.
Pathologisch-anatomische Untersuchung
- Biopsie
- Lokalisation, Größe und Ausbreitung des Tumors
- histologischer Typ und Graduierung
- Operation
- Resektionsrand (für invasive Karzinome und DCIS), Abstand zum Tumor in mm
- peritumorale Gefäßinvasion
- Hormonrezeptoranalyse
- ER- bzw. PgR-Status (für DCIS und invasive Karzinome)
- HER2-Status
- ggf. Ki67-Analyse bei invasiven Karzinomen
- Mikrokalzifikationen
Therapie
Therapieziele
- Kurative Therapie
- Wenn dies nicht möglich ist: Palliation mit Verlängerung der Lebenszeit und/oder
- Verbesserung der Lebensqualität
- Optimierung des kosmetischen Ergebnisses und Minimierung der psychosozialen Belastungen
Allgemeines zur Behandlung
- Je nach Tumorstadium und molekularen Eigenschaften des Tumors wird in einer interdisziplinären Tumorkonferenz ein individueller Therapieplan erarbeitet. Weitere Faktoren:
- Alter, Komorbiditäten
- Handlungsziele und -präferenzen der Patientin.
- Therapieoptionen – je nach Stadium:
- Operation
- Radiotherapie
- medikamentöse Therapie.
Kurative Therapie
Behandlung von DCIS
- Mastektomie führt zu einem fast 100 % 10-jährigen rezidivfreien Überleben.
- Bei brusterhaltender Operation entwickeln ca. 10–15 % innerhalb von 10 Jahren ein Rezidiv, aber Langzeitstudien zeigen keine erhöhte krebsspezifische Mortalität.61
- Nach brusterhaltender Operation (bei Exzision) kann eine adjuvante Strahlenbehandlung das Lokalrezidivrisiko um bis zu 50 % senken (Ia). Bei ohnehin niedrigem Risiko ist der Nutzen für die Patientin jedoch gering. Die adjuvante Bestrahlung sollte der Patientin in Abhängigkeit vom individuellen Risikoprofil angeboten werden (B).4
- Ggf. endokrine Therapie
Lokal begrenzter invasiver Brustkrebs
- Ist definiert als:
- bis T2N1M0: Tumorgröße > 2 cm und ≤ 5 cm, Metastasen in beweglichen ipsilateralen axillären Lymphknoten, keine Fernmetastasen
- bis T3N0M0: Tumorgröße > 5 cm, kein Lymphknotenbefall, keine Fernmetastasen.
- Behandlung: kurative operative Tumorentfernung
- Sowohl brusterhaltende Therapie (BET) als auch modifizierte radikale Mastektomie (MRM) sind möglich.
- BET + adjuvante Bestrahlung ist bzgl. der Mortalität der MRM gleichwertig.
- ggf. adjuvante Chemotherapie
- ggf. in Kombination mit Trastuzumab
- adjuvante Strahlentherapie
- adjuvante endokrine Therapie
- bei prämenopausalen Frauen: Tamoxifen
- bei postmenopausalen Frauen: Tamoxifen und/oder Aromatasehemmer
Lokal fortgeschrittener Brustkrebs
- Lokal fortgeschrittener Brustkrebs ist definiert als:
- T3-Primärtumor > 5 cm in der Größe, klinisch, ultraschallmäßig oder mammografisch
- T4-Einwucherungen in Haut, Papille oder Muskel, oder es liegt ein inflammatorisches Karzinom vor.
- N2–3 Lymphknotenmetastasen in der Axilla, klinisch oder bilddiagnostisch nachweisbare Lymphknotenmetastasen intraklavikulär, supraklavikulär oder im parasternalen Bereich
- Ausschluss von Fernmetastasen
- Behandlung
- primäre systemische Behandlung (neoadjuvant) nach gründlicher Diagnostik und Stadieneinteilung der Erkrankung
- verschiedene Zytostatikakombinationen
- bei HER2-neu-positiven Tumoren in Kombination mit Trastuzumab
- Bei älteren Patientinnen und langsam proliferierenden Tumoren ist eine neoadjuvante endokrine Therapie möglich.
- Danach Operation, sofern eine R0-Resektion möglich ist oder Strahlenbehandlung.
- anschließend ggf. adjuvante medikamentöse Therapie wie oben beschrieben
- anschließend adjuvante Radiatio, wenn indiziert
- Lokale Immuntherapie34
- Imiquimod topisch bei Hautmetastasen (IV/C)
- Systemische Immuntherapie34
- Immuncheckpoint-Inhibitor
- Atezolizumab plus Nab-Paclitaxel bei triple-negativem Brustkrebs und PD-L1-IC-Positivität (PD-L1 Expression auf tumorinfiltrierenden Immunzellen) als Erstlinienbehandlung
- nur in kontrollierten klinischen Studien
- HER2-Vakzinierung in Hochrisikokollektiven/Immunomodulation
- intradermale Vakzinierung von dendritischen Zellen
- aktive Vakzinierungen
- passive Vakzinierungen
- Therapie mit Onkoviren
- Zytokine
- Immuncheckpoint-Inhibitor
Operation
- Eine Operation ist die wichtigste Behandlung im Hinblick auf Heilung und Überleben; sie wird durch adjuvante Behandlungen nach festgelegten Kriterien ergänzt (TNM-Klassifizierung und Stadieneinteilung).
- Zur Vermeidung von lokalen Komplikationen kann eine Operation auch im metastasierten Stadium sinnvoll sein.
- Bei einer kurativen Therapie wird eine R0-Resektion angestrebt.4
- Operationsarten
- entweder Ablation oder brusterhaltende Operation (BCT) je nach Primärtumor und Präferenz der Patientin
- ggf. Drahtmarkierung präoperativ entweder mit Ultraschall oder stereotaktisch
- zusätzlich Eingriffe in der Axilla, entweder in Form einer Wächterlymphknotenbiopsie (Sentinel Node Biopsy; SNB) und einer Axilladissektion bei positivem Wächterlymphknotenbefund oder einer direkten Axilladissektion
Brusterhaltende Operation
- Eine brusterhaltende Operation wird in allen Fällen mit Bestrahlung kombiniert.
- Zielsetzung
- Lokale Kontrolle erhalten, indem ein geringes Risiko für gleichseitiges Rezidiv gesichert wird (< 1 % pro Jahr).62-63
- Indikation4
- lokal begrenzte nichtinvasive Karzinome der Brust
- invasive Karzinome mit günstigem Tumor-Brust-Größenverhältnis
- Invasive Karzinome mit intraduktaler Begleitkomponente, solange die Resektionsränder im Gesunden verlaufen.
- ggf. als Reoperation eines lokalen oder lokoregionären Rezidivs bei günstiger Ausgangssituation, z. B. DCIS oder invasives Karzinom mit langem rezidivfreiem Intervall und fehlendem Hautbefall sowie nach sorgfältiger Aufklärung
- Kontraindikationen4
- R0-Resektion nicht erreichbar trotz Nachresektion
- inflammatorisches Mammakarzinom
- Wenn eine Nachbestrahlung absolut indiziert aber technisch nicht möglich ist, z. B. aufgrund einer eingeschränkten Armabduktion.
- Wunsch der aufgeklärten Patientin, z. B. auch im Zusammenhang mit ihrer Ablehnung einer medizinisch absolut indizierten Bestrahlung
- Folgende Situationen sprechen eher gegen ein brusterhaltendes Vorgehen. Eine sorgfältige Einzelfallentscheidung ist erforderlich:
- multizentrisches Karzinom
- ungünstiges Tumor-Brust-Größenverhältnis
- frühere Strahlenbehandlung der Brust oder der Brustwand
- diffuse, suspekte Mikroverkalkungen auf der Mammografie
- Aktive Bindegewebserkrankung, die die Haut beeinflusst (z. B. Sklerodermie und Lupus).
Ablatio mammae (Mastektomie)
- Operationsmethoden, angepasst an die individuelle Situation der Patientin
- modifizierte radikale Mastektomie (Ablatio)
- Brüstdrüsengewebe und Pektoralisfaszie werden komplett entfernt.
- Erhalt von Haut und Mamillen-Areola-Komplex ist möglich.
- einfache Mastektomie
- komplette Entfernung des Brustdrüsengewebes und der Pektoralisfaszie
- Erhalt der Haut und des Mamillen-Areola-Komplexes ist möglich.
- hautsparende Mastektomie (Skin-sparing Mastectomy; SSP)
- nur für bestimmte Patientinnen
- Erhalt eines größeren Anteils des Hautmantels der Brust für eine bessere Voraussetzung für eine Brustrekonstruktion
- nicht indiziert bei Infiltration der Haut oder bei inflammatorischem Mammakarzinom
- modifizierte radikale Mastektomie (Ablatio)
- Indikationen4
- multizentrisches Karzinom
- diffuse, ausgedehnte Kalzifikation vom malignen Typ
- nicht erreichte R0-Resektion bei BET trotz (ggf. wiederholter) Nachresektion
- inflammatorisches Mammakarzinom
- voraussichtlich nicht zufriedenstellendes kosmetisches Ergebnis bei BET
- klinische Kontraindikation zur Nachbestrahlung der BET
- Ablehnung der Bestrahlung durch die Patientin
Wächterlymphknotenbiopsie (Sentinel-Lymphknotenentfernung; SLNB)
- Der Wächterlymphknoten ist der erste Lymphknoten, der die Lymphe vom Tumorbereich drainiert, ggf. liegen auch mehrere Wächterlymphknoten vor.
- Dient der Erfassung des histologischen Nodalstatus.
- Identifikation mit Radioisotopenmethode und/oder Methylenblauinjektion zur Darstellung der Lymphabflusswege
- Indikationen
- invasives Karzinom Stadium T1 und T2 ohne nachgewiesene Lymphknotenmetastasen
- Kontraindikationen
- lokal fortgeschrittenes Karzinom und nach neoadjuvanter systemischer Therapie
- Bei negativen Wächterlymphknoten ist keine Axilladissektion erforderlich.
- Die Farbstoffmethode Indocyangrün erreicht eine Sensitivität von 93–96 % und eine Spezifität von 100 %. Methylenblau weist eine Sensitivität von 96–89 % auf und eine Spezifität von 87 %.64-67
Axilladissektion4
- Als Teil der Primärbehandlung bei nachgewiesenen Lymphknotenmetastasen (präoperativ, perioperativ oder postoperativ)
- Bei fehlender Detektion von Wächterlymphknoten
- Bei Patientinnen, die eine primär systemische Therapie erhalten und davor einen stanzbioptisch positiven und danach einen klinisch negativen Nodalstatus aufweisen.
- Nicht erforderlich bei:
- Nachweis von Mikrometastasen im Wächterlymphknoten
- DCIS
- Patientinnen mit pT1-pT2/cN0-Tumoren, die eine brusterhaltende Operation mit anschließender perkutaner Bestrahlung über tangentiale Gegenfelder (Tangentialbestrahlung) erhalten und einen oder zwei positive Wächterlymphknoten aufweisen.
Rekonstruktionen
- Die Brust wird mithilfe einer Prothese oder eigenem Gewebe oder einer Kombination aus beidem rekonstruiert.
- Um ein gutes kosmetisches Resultat zu erzielen, kann eine plastische Operation an beiden Brüsten erforderlich sein.
- Kann primär (im Rahmen der Krebsoperation) oder sekundär durchgeführt werden.
- Ggf. bei radikaler Mastektomie Einlage eines Expanders und langsame Dehnung des Hautmantels bis zur Einlage der definitiven Prothese
- Indikationen
- Mastektomie oder Asymmetrie als Folge von brusterhaltenden Eingriffen
- Kontraindikationen
- bei primärer Rekonstruktion
- inflammatorischer Brustkrebs
- lokal fortgeschrittener Brustkrebs mit Hauteinwucherungen
- relative Kontraindikationen
- Komorbidität (z. B. Diabetes)
- erhöhtes Narkoserisiko (bei sekundärer Rekonstruktion)
- bei primärer Rekonstruktion
Medikamentöse Therapie: Brustkrebs im frühen Stadium – primär operabel
Indikationen für adjuvante systemische Behandlung
- Zusätzlich zur Operation bei:4
- HER2-positiven Tumoren
- fraglich oder nicht endokrin sensitiven Tumoren (ER- und PgR-negativ)
- nodal-positiven Tumoren
- G III
- jungem Erkrankungsalter (< 35 Jahre).
Behandlungsformen
- Hormonbehandlung (nur hormonrezeptorpositive Tumoren) nach evtl. durchgeführter adjuvanter Chemotherapie
- Dauer mindestens 5 Jahre, bei erhöhtem Rezidivrisiko Verlängerung auf 10 Jahre
- antiöstrogen (Tamoxifen)
- Tamoxifen 20 mg x 1 über 5 Jahre
- wirksam bei Frauen vor und nach der Menopause
- Aromataseinhibitoren: Letrozol, Anastrozol, Exemestan
- nur nach der Menopause indiziert
- GnRH-Analogon
- Kann zur Ovarialsuppression als fertilitätserhaltende Alternative zur Ovarektomie bei prämenopausalen Frauen mit Östrogenrezeptor(ER)-positivem Karzinom erwogen werden, die kein Tamoxifen erhalten können oder wollen (Ib/C).4
- Cave: Nach Chemotherapie kann eine Patientin vorübergehend postmenopausal sein, ggf. Analyse und Kontrolle des Hormonstatus durch gynäkologische Untersuchung!
- mögliche Behandlungsregimes bei postmenopausalen Patientinnen4
- primäre Gabe Aromatasehemmer, Dauer 5 Jahre
- primäre Gabe Tamoxifen 2–3 Jahre, dann Switch auf Aromatasehemmer
- alleinige Gabe von Tamoxifen (in Bezug auf die Rezidivrate unterlegenen Strategie)
- Einzelne Substanzen unterscheiden sich in ihrem Nebenwirkungsprofil, ggf. Anpassung an Komorbidität und Präferenzen der Patientin, bei trotz guter supportiver Therapie persistierenden Beschwerden ggf. Wechsel.
- Zytostatika
- i. d. R. Kombinationstherapie mit verschiedenen Zytostatika über ca. 3 Monate
- Trastuzumab
- monoklonaler Antikörper, Zusatz zur Zytostatikabehandlung bei HER2-positiven Tumoren
Kalzium/Vitamin D
- 1.000 mg/800 IE täglich für alle Patientinnen, die Aromataseinhibitoren einnehmen.
Bisphosphonate
- Verlängern das knochenmetastasenfreie Überleben und das Gesamtüberleben bei postmenopausalen Brustkrebspatientinnen und bei prämenopausalen Patientinnen unter Ovarsuppression (off label) (I).4
- Bei Osteoporose, erhöhter Osteoporosegefahr
- Zur Vorbeugung knochenbezogener Ereignisse bei ossär metastasiertem Krebs4
Denosumab
- Zur Reduktion des Frakturrisikos im Rahmen einer endokrinen Therapie (I)4
Bestrahlung
- Indikationen
- nach einer brusterhaltenden Operation
- innerhalb von 6–8 Wochen nach der Operation, oder innerhalb von 3–4 Wochen nach abgeschlossener Chemotherapie
- Gilt auch für Patientinnen, bei denen eine primäre Rekonstruktion mit Einsetzen einer Prothese durchgeführt wurde.
- bei großem Primärtumor (T > 50 mm)
- bei N+-Erkrankungen
- Sollte bei DCIS in Abhängigkeit vom individuellen Risikoprofil angeboten werden.4
- nach einer brusterhaltenden Operation
- Ziel: Reduktion von lokalen Rezidiven68-69
- Nach Mastektomie zur Reduktion eines lokoregionalen Rezidivs und zur Verbesserung des Gesamtüberlebens bei Patientinnen mit hohem Lokalrezidivrisiko (Ia) – Indikation4
- pT4
- pT3 pN0 R0, nur wenn sonstige Risikofaktoren vorliegen.
- R1-/R2-Resektion, wenn sanierende Nachresektion nicht möglich ist.
- pN+ (> 3 Lymphknoten oder 1–3 Lympknoten + erhöhtes Rezidivrisiko)
- Nach primärer (neoadjuvanter) systemischer Therapie soll sich die Indikation zur Strahlentherapie nach der prätherapeutischen T- und N-Kategorie richten, unabhängig vom Ausmaß des Ansprechens auf die primäre systemische Therapie.
- Nebenwirkungen der Strahlentherapie
- Dermatitis (Hautpflege in Absprache mit Radioonkologen)
- Strahlenpneumonitis
- kardiale Toxizität ggf. mit Langzeitfolgen (KHK u. a.)
- Wahrscheinlichkeit und Ausmaß bei moderneren Bestrahlungsprotokollen deutlich reduziert
Lokalrezidivbehandlung
- Falls keine Metastasen nachgewiesen werden, ist das Ziel Heilung oder die langfristige Krankheitskontrolle.
- Die Entscheidungen über die Behandlung werden von einem Team bestehend aus Onkolog*innen, Chirurg*innen, Radiolog*innen und evtl. plastischen Chirurg*innen gefällt.
- Behandlung und Prognose hängen von der Primärbehandlung ab, von der Lokalisation des Rezidivs, der Zeitspanne zwischen Primärbehandlung und Rezidiv und den molekularen Eigenschaften des Rezidivs.
Fernmetastasen
- Individuelle Behandlungspläne unter Berücksichtigung der Patientenpräferenzen
- Eine Operation wird nur zur Aufrechterhaltung der lokalen Kontrolle der Krankheit durchgeführt.
- Im Rezidivfall möglichst erneute Biopsie zur Bestimmung der Eigenschaften des Tumors (Rezeptorstatus, HER2-neu; Änderung im Vergleich zum primären Tumor möglich)
- Endokrine Behandlungsmethoden bei hormonrezeptorpositiven Tumoren4
- Aromatasehemmer als 1. Wahl bei postmenopausalen Frauen
- Tamoxifen
- Fulvestrant
- ggf. hoch dosierte Gestagene
- nach Progress unter einem nicht-steroidalen Aromatasehemmer – evtl. Kombinationstherapie mit:
- Letrozol + Palbociclib (CDK4/6-Inhibitor)
- Fulvestrant + Palbociclib
- Exemestan + Everolimus (mTOR-Inhibitor).
- Zytostatikabehandlung kann in einzelnen Situationen die 1. Wahl sein, z. B. bei besonders schneller Krankheitsentwicklung oder bei vitaler Bedrohung durch die Metastasen.
- HER2-positives Karzinom4
- Erstlinie: Trastuzumab oder Pertuzumab und Taxan (Ib/B) (cave: keine unmittelbare Kombination mit Anthrazyklinen wegen Kardiotoxizität!)
- Zweitlinie: T-DM1 (Antikörper-Wirkstoffkonjugat Trastuzumab-Emtansin) (Ib/B)
- Bisphosphonate
- Werden bei osteolytischen Metastasen zusätzlich zur Hormonbehandlung oder zu Zytostatika verabreicht.
- Ziel ist es, das Fortschreiten der Knochenmetastasen zu vermeiden, Schmerzen zu reduzieren, die Lebensqualität zu verbessern und skelettbezogene Ereignisse zu verringern.70-78
- Bestrahlung und Operation bei palliativer Indikation
- Palliative Bestrahlung ist häufig indiziert bei:
- Skelettmetastasen
- Gehirnmetastasen.
Besondere Therapiesituationen
- Brustkrebs bei Älteren
- Sollte im Prinzip genauso behandelt werden wie oben angegeben, aber unter Berücksichtigung der Komorbidität und der begrenzten Lebenserwartung
- Es zählt das biologische Alter und nicht das chronologische.79
- Brustkrebs bei Schwangeren
- Die Behandlung muss an die Dauer der Schwangerschaft angepasst werden.
- Eine enge Zusammenarbeit zwischen Chirurg*innen, Gynäkolog*innen, Onkolog*innen und Kinderärzt*innen ist notwendig.
- Eine Operation in der Schwangerschaft ist möglich, systemische Chemotherapie möglichst erst danach.
- Eine antihormonelle Therapie ist während Schwangerschaft kontraindiziert.
- Adjuvante Behandlungen im 2. und 3. Trimenon können im Einzelfall diskutiert werden.
- ggf. Geburt mittels Sectio vor adjuvanter Behandlung
- Brustkrebs bei Männern
- Im Prinzip die gleiche Behandlung wie bei Frauen, der operative Eingriff ist die Mastektomie. Für weitere Informationen siehe das Netzwerk Männer mit Brustkrebs e. V.
Begleitende Therapiemaßnahmen
Physiotherapie und körperliches Training
- Die häufigsten Komplikationen nach Brustkrebsbehandlung sind:
- Schmerzen in der Operationsnarbe, der Brust und im Arm
- Lymphödem
- reduzierte Beweglichkeit der Schulter
- Übergewicht
- Fatigue, chronische Müdigkeit.
- Physiotherapie und sportmedizinische Begleitung
- Grundsätzlich kann körperliches Training, individuell angepasst, positive Wirkungen auf die Schmerzen und die Beweglichkeit der Schulter, die Lymphödeme und die Fatigue-Problematik haben.
- Ggf. Rehabilitationsmaßnahmen (stationär und/oder Reha-Sport) empfehlen.
- Lymphödem-Behandlung (kontinuierliche Kompressionsbehandlung)
- Ist wichtig und führt zu einer bedeutenden Linderung der Beschwerden und zu einer Verbesserung der Lebensqualität.80
- Krafttraining und Kompressionsbandage
- Bei Frauen mit Lymphödem hatte nach der Operation ein gemäßigtes Krafttrainingsprogramm in Kombination mit einer Kompressionsbandage eine günstige Wirkung auf die Lymphödem-Beschwerden (Ib).81
Beschwerden aufgrund von Hormonmangel
- Hitzewallungen, Schweißausbrüche, Unruhe, Atrophie und Trockenheit der Schleimhäute – vor allem in der Vagina – sind typische Klimakterium-Symptome.
- Die Symptome bilden sich teilweise nach ca. 12 Monaten zurück.
- Von einer systemischen Östrogenzugabe wird bei Patientinnen, die an Brustkrebs erkrankt sind, grundsätzlich abgeraten, da hierdurch das Rezidivrisiko des Brustkrebses erhöht wird.
- Dies gilt für Östrogen allein, Östrogen-Gestagen-Kombinationen (HRT) und für synthetisches Östrogen (Tibolon).
- Ob es auch auf Phytoöstrogene (z. B. Soja, Leinsamen, roter Klee) zutrifft, ist unklar. Bei Patientinnen mit hormonrezeptorpositivem Krebs sollten sie nicht unkritisch eingesetzt werden.34
- Von der Behandlung mit Gestagen allein wird abgeraten.
- Lokalbehandlung (vaginal) bei Schleimhautatrophie
- Lokal verabreichtes Östrogen wird systemisch absorbiert. Insbesondere bei Hormonrezeptor-positiver Erkrankung sollte es nicht eingesetzt werden, da eine erhöhte Rezidivrate nicht ausgeschlossen werden kann.4
- Behandlungsalternativen bei Hitzewallungen
- Körperliche Aktivität kann Beschwerden reduzieren.
- Entspannungstraining und/oder Methoden der sog. Mind-Body-Medizin
- edukative Verfahren (Bekleidung, Umgang mit Hitzewallungen)
- Medikamentöse Therapie4,13
- Gabapentin-Dosierung
- steigende Dosierung auf 900 mg pro Tag
- SSRI/SNRI
- z. B. Venlafaxin 37,5 mg tgl., Erhöhung auf 75 mg tgl. nach einer Woche (nicht zusammen mit Tamoxifen)
- Gabapentin-Dosierung
- Wechsel der endokrinen Therapie
Supportive und palliative Behandlung
- Handlungsbereiche und Maßnahmen der supportiven und palliativen Behandlung sind umfassend in der S3-Leitlinie Palliativmedizin (Stand Januar 2020)79 dargestellt.
Prognose
- Das Risiko für Metastasen oder Rezidiv hängt stark vom Primärstadium ab.
- Das Rezidivrisiko ist in den ersten 5 Jahren am höchsten.
- Lokale Rezidive oder Metastasierung können noch nach mehr als 10 Jahren auftreten.
- Das Rezidivrisiko kann bei optimaler Primärbehandlung reduziert werden.
- Absolute Überlebensraten laut RKI (2011–2016)1,82
- nach 5 Jahren ca. 80 %
- nach 10 Jahren ca. 66 %.
Prognostische Faktoren
- Das Stadium des Brustkrebses bei Nachweis ist der wichtigste prognostische Faktor.
- Die Prognose ist für Personen mit lokal begrenztem Tumor am besten.
- Andere prognostische Faktoren sind:
- Alter (schlechter bei Jüngeren)
- die Größe des Tumors
- die Anzahl der involvierten Lymphknoten
- der Östrogenrezeptorstatus, der HER2/neu-Status und
- der Grad der Zelldifferenzierung (niedriger Differenzierungsgrad = schlechte Prognose).
Verlaufskontrolle
Nachsorge
- Die Kontrolle nach der Primärbehandlung wird in der behandelnden Einrichtung durchgeführt.
- Wichtige Punkte sind:
- Die Patientinnen über die Brustkrebserkrankung und indizierte Behandlungsalternativen informieren.
- Sicherstellen, dass den Betroffenen die empfohlene adjuvante Behandlung angeboten wird.
- Evtl. Komplikationen oder reduzierte Funktion nach der Primärbehandlung bewerten.
- Faktoren wie Wundheilung, Beweglichkeit der Schulter, Ödementwicklung und psychosoziale Faktoren berücksichtigen.
- Evtl. Rezidive oder Metastasen frühzeitig erkennen.
- Das Wichtigste an der Nachsorge ist, einen heilbaren Tumor in der verbleibenden Brust oder einen neuen Tumor in der Brust nach einer brusterhaltenden Behandlung zu entdecken.
- Spezielle Problemstellungen in unterschiedlichen Phasen nach der Behandlung
- im 1. Jahr: Nebenwirkungen der Behandlung
- Kontrolle der endokrinen Behandlung und der Nebenwirkungen
Nachuntersuchungen
- Der gesamte Abschnitt basiert auf dieser Referenz.4
- Die S3-Leitlinie4empfiehlt in den ersten 3 Jahren nach Erkrankung eine vierteljährliche Nachuntersuchung, im 4. und 5. Jahr halbjährlich und ab dem 6. Jahr jährlich.
- Die Nachsorge wird bis mindestens 10 Jahre nach Erkrankung fortgeführt.
- Bei Frauen mit niedrigem Rezidivrisiko können die Nachsorge-Mammografien danach in 2-jährigem Rhythmus erfolgen.
- Bei Patientinnen mit normalem oder hohem Rezidivrisiko werden die jährlichen Nachsorgeuntersuchungen einschließlich Mammografie fortgeführt.
- Eine Aufnahme in das Mammografie-Screening ist für Patientinnen mit Mammakarzinom nicht möglich.
siehe Tabelle: Mammakarzinom_Nachsorgeuntersuchungen, Brustdiagnostik nach BET bzw. Mastektomie
Patienteninformationen
Worüber sollten Sie die Patientinnen informieren?
- Über die Krankheit, die Behandlung und die Prognose
- Über die Gefahr von Lymphödemen in den Armen – große Belastungen vermeiden!
- Über die Behandlungsmöglichkeiten von Lymphödemen in den Armen
Patienteninformationen in Deximed
- Brustkrebs
- Brustkrebs, einige Fakten und Informationen
- Brustkrebs, Ursachen
- Brustkrebs, Warnzeichen
- Brustkrebs, Therapie
- Brustkrebs, metastasierter
- Brustkrebs, Frühstadium
- Selbstuntersuchung der Brust
- Brustuntersuchung mittels Mammografie
- Ernährungsempfehlungen für Krebspatienten
- Für alle, die wenig essen – Ernährungstipps
Lindernde Behandlung bei fortgeschrittener Krebserkrankung
- Angstbehandlung
- Schmerztherapie
- Übelkeit und Erbrechen
- Verstopfung
- Mundbeschwerden
- Atembeschwerden
- Gewichtsverlust bei Krebs
- Depression
- Delir
Weitere Patienteninformationen
- Deutsche Krebsgesellschaft: Brustkrebs – Therapieverfahren im Überblick
- Deutsche Krebsgesellschaft: Broschüren zum Thema Brustkrebs
Quellen
Leitlinien
- Leitlinienprogramm Onkologie der AWMF, Deutschen Krebsgesellschaft e. V. und Deutschen Krebshilfe e. V. Früherkennung, Diagnostik, Therapie und Nachsorge des Mammakarzinoms. AWMF-Register-Nr. 032-045OL. S3, Stand 2017. www.awmf.org
- Kommission Mamma der Arbeitsgemeinschaft Gynäkologische Onkologie in der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe sowie in der Deutschen Krebsgesellschaft. Empfehlungen gynäkologische Onkologie Kommission Mamma. Stand März 2020. www.ago-online.de
- Deutsche Gesellschaft für Palliativmedizin. Palliativmedizin für Patienten mit einer nicht heilbaren Krebserkrankung. AWMF-Leitlinie Nr. 128-001OL. S3, Stand 2019. www.awmf.org
- Deutsche Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe e.V. (DGGG). Peri- und Postmenopause - Diagnostik und Interventionen. AWMF-Leitlinie Nr. 015-062. S3, Stand 2020. www.awmf.org
Literatur
- Robert Koch-Institut, Gesellschaft der epidemiologischen Krebsregister in Deutschland e.V. Krebs in Deutschland 2015/2016, 12. Ausgabe. Berlin: Robert Koch-Institut, 2015. www.gekid.de
- Yager JD, Davidson NE. Estrogen carcinogenesis in breast cancer. N Engl J Med 2006; 354: 270-82. PubMed
- Goldhirsch A et al. Strategies for subtypes--dealing with the diversity of breast cancer: highlights of the St. Gallen International Expert Consensus on the Primary Therapy of Early Breast Cancer 2011. Ann Oncol. 2011; 22(8): 1736-1747. PubMed
- Leitlinienprogramm Onkologie der AWMF, Deutschen Krebsgesellschaft e. V. und Deutschen Krebshilfe e. V. Interdisziplinäre S3-Leitlinie für die Diagnostik, Therapie und Nachsorge des Mammakarzinoms. AWMF-Register-Nr. 032-045OL, Klasse S3, Stand 2017. www.awmf.org
- Page DL, et al. Atypical lobular hyperplasia as a unilateral predictor of breast cancer risk: a retrospective cohort study. Lancet. 2003; 361(9352): 125-129. PubMed
- Collaborative Group on Hormonal Factors in Breast Cancer. Familial breast cancer: collaborative reanalysis of individueal data from 52 epidemiological studies including 58.209 women with breast cancer and 101.986 women without the disease. Lancet 2001; 358: 1389-99. PubMed
- Nelson HD, et al. Risk factors for breast cancer for women aged 40 to 49 years: a systematic review and meta-analysis.. Ann Intern Med 2012; 156(9): 635-648. Annals of Internal Medicine
- Goldberg JI, Borgen PI. Breast cancer susceptibility testing: past, present and future. Expert Rev Anticancer Ther. 2006; 6(8): 1205-1214 PubMed
- Antoniou A, et al. Average risks of breast and ovarian cancer associated with BRCA1 or BRCA2 mutations detected in case Series unselected for family history: a combined analysis of 22 studies. Am J Hum Genet. 2003; 72(5): 1117-1130 PubMed
- Collaborative Group on Hormonal Factors in Breast Cancer. Breast cancer and breastfeeding: collaborative reanalysis of individual data fra 47 epidemiological studies in 30 countries, including 50.302 women with breast cancer and 96.973 women without the disease. Lancet 2002; 20: 187-95. PubMed
- Shah NR, Borenstein J, Dubois RW. Postmenopausal hormone therapy and breast cancer: a systematic review and meta-analysis. Menopause 2005; 12: 668-78. PubMed
- Million Women Study Collaborators. Breast cancer and hormone-replacement therapy in the Million Women study. Lancet 2003; 362: 419-27. PubMed
- Deutsche Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe e.V. (DGGG). Peri- und Postmenopause - Diagnostik und Interventionen. AWMF-Leitlinie Nr. 015-062, Klasse S3, Stand 2020 www.awmf.org
- Dinger J, Bardenheuer K, Minh TD. Levonorgestrel-releasing and copper intrauterine devices and the risk of breast cancer. Contraception 2011; 83: 211-7. PubMed
- Zreik TG, et al. Fertility drugs and the risk of breast cancer: a meta-analysis and review. Breast Cancer Res Treat. 2010; 124(1): 13-26 PubMed
- Storeng R, et al. Infertility treatment and the risk of cancer. Tidsskr Nor Laegeforen. 2012; 132(22): 2494-2499 PubMed
- Li LL, et al. Meta-analysis on the possible association between in vitro fertilization and cancer risk. Int J Gynecol Cancer. 2013; 23(1): 16-24. PubMed
- Sergentanis TN, et al. IVF and breast cancer: A systematic review and meta-analysis. Hum Reprod Update. 2014; 20(1): 106-123 PubMed
- Hang Zhu, Xun Lei, Jing Feng, and Yang Wang. Oral contraceptive use and risk of breast cancer: A meta-analysis of prospective cohort studies. Eur.J.Contracept.Reprod.Health Care 17 (6):402-414, 2012. www.ncbi.nlm.nih.gov
- Suzuki R, et al. Alcohol intake and risk of breast cancer defined by estrogen and progesterone receptor status--a meta-analysis of epidemiological studies. Int J Cancer. 2008; 122(8): 1832-1841. PubMed
- Bagnardi V, et al. Light alcohol drinking and cancer: A meta-analysis. Annals of Oncology. 2013; 24(2): 301-308. PubMed
- Key J, et al. Meta-analysis of studies of alcohol and breast cancer with consideration of the methodological issues. Cancer Causes Control. 2006; 17(6): 759-770. PubMed
- Brennan SF, et al. Dietary patterns and breast cancer risk: a systematic review and meta-analysis. Am J Clin Nutr. 2010; 91(5): 1294-1302. PubMed
- Cummings SR, et al. Prevention of breast cancer in postmenopausal women: approaches to estimating and reducing risk. J Natl Cancer Inst. 2009; 101(6): 384-398 PubMed
- Suzuki R, et al. Body weight and incidence of breast cancer defined by estrogen and progesterone receptor status--a meta-analysis. Int J Cancer. 2009; 124(3): 698-712. PubMed
- Luo J, Margolis KL, Wactawski-Wende J, et al. Association of active and passive smoking with breast cancer among postmenopausal women: a prospective cohort study. BMJ 2011; 342: d1016. BMJ (DOI)
- Ahern TP, Broe A, Lash TL et al. Phthalate Exposure and Breast Cancer Incidence: A Danish Nationwide Cohort Study. J Clin Oncol 2019; 17: 1802202. pmid:30995175. www.ncbi.nlm.nih.gov
- International Agency for Research on Cancer. Volume 124: Night shift work. IARC Working Group. Lyon, France; June 4–11, 2019. IARC Monogr Eval Carcinog Risk Chem Hum (in press)
- Henderson TO, Amsterdam A, Bhatia S, et al. Systematic review: Surveillance for breast cancer in women treated with chest radiation for childhood, adolescent, or young adult cancer. JAMA 2009; 301: 404-14. pubmed.ncbi.nlm.nih.gov
- Henderson TO, et al. Systematic review: surveillance for breast cancer in women treated with chest radiation for childhood, adolescent, or young adult cancer. Ann Intern Med. 2010; 152(7): 444-454. PubMed
- Berrington de Gonzalez A, et al. Second solid cancers after radiation therapy: A systematic review of the epidemiologic studies of the radiation dose-response relationship. Int J Radiat Oncol Biol Phys. 2013; 86(2): 224-233. PubMed
- Ibrahim EM, et al. Risk of second breast cancer in female Hodgkin's lymphoma survivors: a meta-analysis. BMC Cancer. 2012; 12: 197 PubMed
- Turner NC, Jones AL. Management of breast cancer. Clinical Review. BMJ 2008; 337: 107-10. www.ncbi.nlm.nih.gov
- Kommission Mamma der Arbeitsgemeinschaft Gynäkologische Onkologie in der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe sowie in der Deutschen Krebsgesellschaft. Empfehlungen gynäkologische Onkologie Kommission Mamma. Stand März 2020. www.ago-online.de
- IBIS Investigators. First results from the international breast cancer intervention study (IBIS-I): a randomized prevention trial. Lancet 2002; 360: 817-24. www.ncbi.nlm.nih.gov
- Cuzick J, Sestak I, Cawthorn S, et al. Tamoxifen for prevention of breast cancer: extended long-term follow-up of the IBIS-I breast cancer prevention trial. Lancet Oncology 2014. dx.doi.org
- Cuzick J, Sestak I, Cawthorn S, et al. Tamoxifen for prevention of breast cancer: extended long-term follow-up of the IBIS-I breast cancer prevention trial. Lancet Oncology 2014. doi:10.1016/S1470-2045(14)71171-4 www.thelancet.com
- Visvanathan K, Chlebowski RT, Hurley P, et al. American society of clinical oncology clinical practice guideline update on the use of pharmacologic interventions including tamoxifen, raloxifene, and aromatase inhibition for breast cancer risk reduction. J Clin Oncol 2009; 27: 3235-58. PubMed
- Nelson HD, Fu R, Griffin JC, et al. Systematic Review: Comparative Effectiveness of Medications to Reduce Risk for Primary Breast Cancer. Ann Interne Med 2009; 151. annals.org
- Cuzick J, Sestak I, Forbes JF, et al. Anastrazole for prevention of brast cancer in high-risk postmenopausal women (IBIS-II): an international, double-blind, randomised placebo-controlled trial. Lancet 2013. doi:10.1016/S0140-6736(13)62292-8 DOI
- Baxter N, with the Canadian task force on preventive health care. Preventive health care, 2001 update: should women be routinely taught breast self-examination to screen for breast cancer? . CMAJ 2001; 164: 1837-46. pubmed.ncbi.nlm.nih.gov
- Kösters JP, Gøtzsche PC. Regular self-examination or clinical examination for early detection of breast cancer. Cochrane Database of Systematic Reviews 2003, Issue 2. Art. No.: CD003373. DOI: 10.1002/14651858.CD003373. DOI
- Kriege M, Brekelmans CTM, Boetes C et al. Efficacy of MRI and mammography for breast-cancer screening in women with a familial or genetic predisposition. N Engl J Med 2004; 351: 427-37. New England Journal of Medicine
- Leach MO, Boggis CR, Dixon AK, et al, for the MARIBS study group. Screening with magnetic resonance imaging and mammography of a UK population at high familial risk of breast cancer: a prospective multicentre cohort study (MARIBS). Lancet 2005; 365: 1769-78. PubMed
- Warner E, Messersmith H, Causer P, Eisen A, Shumak R, Plewes D. Systematic review: Using magnetic resonance imaging to screen women at high risk for breast cancer. Ann Intern Med 2008; 148: 671-9. PubMed
- Gemeinsamer Bundesausschuss. Informationen zum MAMMOGRAPHIESCREENING. Programm zur Früherkennung von Brustkrebs für Frauen zwischen 50 und 69 Jahren. Berlin, 2015. www.g-ba.de
- Jorgensen KJ, Gotzsche PC. Overdiagnosis in publicly organised mammography screening programmes: systematic review of incidence trends. BMJ 2009; 339: b2587. BMJ (DOI)
- Jørgensen KJ, Gøtzsche PC, Kalager M, Zahl PH. reast Cancer Screening in Denmark: A Cohort Study of Tumor Size and Overdiagnosis. Ann Intern Med 2017 Mar 7; 166(5): 313-323. pmid:28114661 PubMed
- Autier P, Boniol M, Koechlin A, et al. Effectiveness of and overdiagnosis from mammography screening in the Netherlands: population based study. BMJ 2017 Dec 5; 359: j5224. pmid:29208760 PubMed
- Heidemann S. Welche Bedeutung hat das Gendiagnostikgesetz (GenDG) für die genetische Diagnostik bei Verdacht auf erblichen Brust-/Eierstockkrebs? Download am 27.05.2020 www.brca-netzwerk.de
- Portschy PR, Kuntz KM, Tuttle TM. Survival Outcomes After Contralateral Prophylactic Mastectomy: A Decision Analysis. J Natl Cancer Inst 2014. www.ncbi.nlm.nih.gov
- Deutsches Institut für Medizinische Dokumentation und Information (DIMDI): ICD-10-GM Version 2020. Stand 20.09.2019; letzter Zugriff 27.05.2020 www.dimdi.de
- Arends J, Bodoky G, Bozzetti F, et al. ESPEN Guidelines on Enteral Nutrition: Non-surgical oncology. Clin Nutr. 25 (2):245-259, 2006. www.ncbi.nlm.nih.gov
- Elia M, van Bokhorst-de van der Schueren MAE, Garvey J, et al. Enteral (oral or tube administration) nutritional support and eicosapentaenoic acid in patients with cancer: a systematic review. Int.J.Oncol. 28 (1):5-23, 2006. www.ncbi.nlm.nih.gov
- Iared W, Shigueoka DC, Torloni MR, et al. Comparative evaluation of digital mammography and film mammography: systematic review and meta-analysis. Sao Paulo Med J 129 (4):250-260, 2011. www.ncbi.nlm.nih.gov
- Souza FH, Wendland EM, Rosa MI, Polanczyk CA. Is full-field digital mammography more accurate than screen-film mammography in overall population screening? A systematic review and meta-analysis. Breast 22 (3):217-224, 2013. www.ncbi.nlm.nih.gov
- Lei J, Yang P, Zhang L, Wang Y, Yang K. Diagnostic accuracy of digital breast tomosynthesis versus digital mammography for benign and malignant lesions in breasts: A meta-analysis. Eur Radiol 24 (3):595-602, 2014. www.ncbi.nlm.nih.gov
- National Institute for Clinical Excellence (NICE). Early and locally advanced breast cancer: diagnosis and treatment. London: 2009. www.nice.org.uk
- Nothacker M, Lelgemann M, Giersiepen K, and Weinbrenner S. Evidenzbericht 2007 zur S3-Leitlinie Brustkrebsfrüherkennung in Deutschland. Berlin: Ärztliches Zentrum für Qualität in der Medizin (ÄZQ). 31, 2007. www.awmf.org
- New Zealand Guidelines Group (NZGG). Management of early breast cancer. Wellington: 2009. www.health.govt.nz
- Lee LA, Silverstein MJ, Chung CT, et al. Breast cancer-specific mortality after invasive local recurrence in patients with ductal carcinoma-in-situ of the breast. Am J Surg 2006; 192: 416-9. PubMed
- Early Breast Cancer Trialist's Collaboratory Group (EBCTCG) Effects of radiotherapy and of differences in the extent of surgery for early breast cancer on local recurrence and 15-year survival: an overview of the randomized trials. Lancet 2005; 366: 2087-2106. PubMed
- Vinh-Hung V, Verschragaegen C. For the breast conserving surgery project. Breast conserving surgery with or without radiotherapy: pooled analysis for risks for ipsilateral breast tumor recurrence and mortality. JNCI 2004; 96: 115-21. PubMed
- Ahmed M, Purushotham AD, and Douek M. Novel techniques for sentinel lymph node biopsy in breast cancer: A systematic review. The Lancet Oncology 15 (8):e351-e362, 2014. www.ncbi.nlm.nih.gov
- Xiong L, Gazyakan E, Yang W, Engel H, Hunerbein M, Kneser U, and Hirche C. Indocyanine green fluorescence-guided sentinel node biopsy: A meta-analysis on detection rate and diagnostic performance. European Journal of Surgical Oncology 40 (7):843-849, 2014. www.ncbi.nlm.nih.gov
- Hung WK, Chan CM, Ying M, Chong SF, Mak KL, and Yip AWC. Randomized clinical trial comparing blue dye with combined dye and isotope for sentinel lymph node biopsy in breast cancer. Br.J.Surg. 92 (12):1494-1497, 2005. www.ncbi.nlm.nih.gov
- Varghese P, Abdel-Rahman AT, Akberali S, Mostafa A, Gattuso JM, and Carpenter R. Methylene blue dye--a safe and effective alternative for sentinel lymph node localization. Breast J. 14 (1):61-67, 2008. europepmc.org
- Early Breast Cancer Trialists' Collaborative Group. Effects of radiotherapy and surgery in early breast cancer: an overview of the randomised trials. N Engl J Med 1995; 333: 1444-55. New England Journal of Medicine
- Liljegren G, Holmberg J, Bergh J, et al and the Uppsala Breast Cancer Trials Breast Group. 10-year results after sector resection with or without postoperative radiotherapy for stage I breast cancer: a randomized trial. J Clin Oncol 1999; 17: 2326-33. PubMed
- Weinfurt KP, Castel LD, Li Y, Timbie JW, Glendenning GA, Schulman KA. Health-related quality of life among patients with breast cancer receiving zoledronic acid or pamidronate disodium for metastatic bone lesions. Med.Care 42 (2):164-175, 2004. www.ncbi.nlm.nih.gov
- Kouloulias VE, Kouvaris JR, Mystakidou K, Varela MN, Kokakis J, Pistevou-Gombaki K, Balafouta M, Gennatas C, and Vlahos LJ. Duration of bisphosphonate treatment: Results of a non-randomised study in patients previously treated with local irradiation for bone metastases from breast cancer. Curr.Med.Res.Opin. 20 (6):819-826, 2004. www.ncbi.nlm.nih.gov
- Carteni, R. Bordonaro, F. Giotta, V. Lorusso, S. Scalone, V. Vinaccia, R. Rondena, and D. Amadori. Efficacy and safety of zoledronic acid in patients with breast cancer metastatic to bone: a multicenter clinical trial. Oncologist 11 (7):841-848, 2006. www.ncbi.nlm.nih.gov
- Lipton A, Cook RJ, Major P, Smith MR, and Coleman RE. Zoledronic acid and survival in breast cancer patients with bone metastases and elevated markers of osteoclast activity. Oncologist 12 (9):1035-1043, 2007. www.ncbi.nlm.nih.gov
- Kohno N, Aogi K, Minami H, Nakamura S, Asaga T, Iino Y, Watanabe T, Goessl C, Ohashi Y, and Takashima S. Zoledronic acid significantly reduces skeletal complications compared with placebo in Japanese women with bone metastases from breast cancer: A randomized, placebo-controlled trial. Journal of Clinical Oncology 23 (15):3314-3321, 2005. www.ncbi.nlm.nih.gov
- Diel IJ, Body JJ, Lichinitser MR, Kreuser ED, Dornoff W, Gorbunova VA, Budde M, and Bergström B. Improved quality of life after long-term treatment with the bisphosphonate ibandronate in patients with metastatic bone disease due to breast cancer. European Journal of Cancer 40 (11):1704-1712, 2004. www.ncbi.nlm.nih.gov
- Heras P, Kritikos K, Hatzopoulos A, and Georgopoulou AP. Efficacy of ibandronate for the treatment of skeletal events in patients with metastatic breast cancer. Eur.J.Cancer.Care.(Engl) 18 (6):653-656, 2009. onlinelibrary.wiley.com
- Tripathy D, Lichinitzer M, Lazarev A, MacLachlan SA, Apffelstaedt J, Budde M, and Bergstrom B. Oral ibandronate for the treatment of metastatic bone disease in breast cancer: Efficacy and safety results from a randomized, double-blind, placebo-controlled trial. Annals of Oncology 15 (5):743-750, 2004. academic.oup.com
- Rosen LS, Gordon DH, Dugan JR, Major P, Eisenberg PD, Provencher L, Kaminski M, Simeone J, Seaman J, Chen BL, and Coleman RE. Zoledronic Acid Is Superior to Pamidronate for the Treatment of Bone Metastases in Breast Carcinoma Patients with at Least One Osteolytic Lesion. Cancer 100 (1):36-43, 2004. www.ncbi.nlm.nih.gov
- Deutsche Gesellschaft für Palliativmedizin. Palliativmedizin für Patienten mit einer nicht heilbaren Krebserkrankung. AWMF-Leitlinie Nr. 128-001OL, Klasse S3, Stand 2019. www.awmf.org
- Armer JM, Stewart BR, Shock RP. 30-month post breast cancer treatment lymphoedema. J Lymphoedema 2009; 4: 14-8. PubMed
- Schmitz KH, Ahmed RL, Troxel A, et al. Weight lifting in women with breast-cancer-related lymphedema. N Engl J Med 2009; 361: 664-73. New England Journal of Medicine
- Robert Koch-Institut, Gesellschaft der epidemiologischen Krebsregister in Deutschland e.V. Krebs in Deutschland 2009/2010, 9. Ausgabe. Berlin: Robert Koch-Institut, 2013. www.rki.de
Autor*innen
- Thomas M. Heim, Dr. med. Wissenschaftsjournalist, Freiburg
- Jutta Hübner, PD Dr. med., Fachärztin für Innere Medizin, Hämatologie und Internistische Onkologie, Deutsche Krebsgesellschaft, Berlin (Review)
Fr
IngardVersionLøgedieses Artikels basiert auf einem entsprechenden Artikel im norwegischen hausärztlichen Online-Handbuch Norsk Elektronisk Legehåndbok (NEL,spesialist i allmennmedisin, redaktør NELErik Wist, overlege og professor, Onkologisk avdeling, Ullevål sykehus og Universitetet i Oslo, OsloPer Bergsjø, professor emeritus, Drhttps://legehandboka.medno/)., Universitetet i Bergen. Spesialist i kvinnesykdommer og fødselshjelp, forsker ved Nasjonalt folkehelseinstitutt, Oslo