Brustkrebs

Brustkrebs (Mammakarzinom) ist die häufigste Krebsart bei Frauen in der westlichen Welt. Alljährlich erhalten rund 69.550 Frauen und 620 Männer in Deutschland diese Diagnose. Die Wahrscheinlichkeit einer Frau im Alter von 75 Jahren Brustkrebs entwickelt zu haben, liegt bei 5,1 %.

Was ist Brustkrebs (Mammakarzinom)?

Das Mammakarzinom ist eine Krebserkrankung der Brust. Verschiedene Arten sind bekannt. Die meisten entstehen im Gewebe der Brustdrüse. Daneben gibt es noch einige seltenere Typen von Brustkrebs. Brustkrebs ist die häufigste Krebsart bei Frauen. Wird die Erkrankung frühzeitig erkannt, bestehen gute Heilungsaussichten.

Ursachen

Normale Zellen teilen sich nur in dem Ausmaß, wie es für die Erneuerung und das Wachstum des Körpers notwendig ist. Die Zellen können jedoch geschädigt werden und sich in Krebszellen umwandeln. Sie wachsen dann ungehemmt und formieren sich zu einem Tumor. So können sie die umgebenden gesunden und normalen Zellen zerstören. Der Krebs kann in die Blut- oder Lymphgefäße hineinwachsen (infiltrieren). Die Krebszellen können sich dort aus dem Zellverband lösen und mit dem Blut oder der Lymphe in andere Körperbereiche transportiert werden. Dort können sie sich festsetzen und neue Tumoren bilden – sogenannte Metastasen oder Tochtergeschwülste.

Die genaue Ursache für die Entstehung von Brustkrebs (Mammakarzinom) ist in 90 % der Fälle unbekannt, verschiedene Faktoren spielen dabei wahrscheinlich eine Rolle. Die Brustkrebsgefahr steigt mit zunehmendem Alter. Nur 10 % der Erkrankten sind bei der Erstdiagnose jünger als 45 Jahre.

In 5–10 % der Fälle sind erbliche (genetische) Faktoren von wesentlicher Bedeutung. So steigt die Gefahr, von erblich bedingtem Brustkrebs betroffen zu sein, wenn insbesondere nahe Verwandte, wie z. B. Mutter oder Schwester, an Brustkrebs oder auch an Eierstockkrebs erkrankt sind, bzw. wenn die Erkrankung bereits in jungem Alter in Erscheinung tritt. Ein frühes Einsetzen der Menstruation und eine späte letzte Menstruationsblutung (Menopause) erhöhen auch das Risiko.

Beeinflussbare Faktoren zur Vorbeugung von Brustkrebs sind die Vermeidung von Übergewicht nach den Wechseljahren, die Erhöhung der körperlichen Aktivität, die Reduktion des Alkoholkonsum, der Verzicht auf Rauchen und das Vermeiden einer langzeitigen Hormonersatztherapie nach den Wechseljahren.

Hormonspiralen mit Levonorgestrel und moderne kombinierte Verhütungspillen erhöhen das Risiko für die Entstehung von Brustkrebs nicht. Schwangerschaften, insbesondere vor dem 35. Lebensjahr, und Stillen scheinen eine gewisse Brustkrebsprophylaxe darzustellen.

Brustkrebs tritt in 80–90 % der Fälle in den Drüsengängen (Milchgängen) auf. Dabei handelt es sich um das sogenannte duktale Mammakarzinom. Die meisten anderen Brustkrebsfälle entstehen in den Milchdrüsen. Dabei handelt es sich um das sogenannte lobuläre Mammakarzinom.

Diagnostik

Mammografie-Screening

Alle Frauen zwischen 50 und 69 Jahren ohne Symptome und ohne Brustkrebs in der Vergangenheit werden in Deutschland alle zwei Jahre zur Teilnahme am Mammografie-Screening eingeladen. Bei dieser Untersuchung kann Brustkrebs schon im Frühstadium entdeckt werden. Das Mammografie-Screening ist ein umstrittenes Thema, bei dem unter Forschern keine Einigkeit herrscht. Argument für das Screening von Frauen im Alter von 50 bis 69 Jahren ist, dass durch die Teilnahme am Screening über einen Zeitraum von zehn Jahren 1 bis 2 Frauen von 1.000 vor dem Tod durch Brustkrebs bewahrt werden. Ein Argument gegen das Mammografie-Screening ist, dass durch das Screening jedes Mal 24 von 1.000 Frauen unnötigerweise durch einen auffälligen Befund beunruhigt und weiteren Abklärungen unterzogen werden, bei denen sich der Verdacht auf Brustkrebs nicht bestätigt. Etwa 6 von 1.000 Frauen erhalten nach jedem Screening die Diagnose Brustkrebs. Ein weiterer Kritikpunkt ist, dass innerhalb von 10 Jahren 5 bis 7 von 1.000 Frauen die Diagnose Brustkrebs erhalten, deren Krebserkrankung so langsam fortschreitet, dass sie auch ohne Behandlung unbehelligt hätten leben können. Man spricht dann von einer Überdiagnose. Hier finden Sie Informationen zum Mammografie-Screening.

Selbstuntersuchung der Brust

Mit der sog. Selbstuntersuchung können auch die Frauen eigenständig Veränderungen des Brustgewebes feststellen. Es ist unsicher, ob die Selbstuntersuchung für die Früherkennung von Bedeutung ist. Zwei große Studien zeigen, dass eine regelmäßige Selbstuntersuchung die Prognose, das heißt den voraussichtlichen Krankheitsverlauf, bei Brustkrebs nicht verbessert. Frauen, die ihre Brüste einer regelmäßigen Selbstuntersuchung unterziehen, begeben sich häufiger als andere wegen gutartiger Veränderungen der Brust in ärztliche Behandlung und erhalten häufiger eine – rückblickend unnötige – Gewebeuntersuchung (Biopsie). Dennoch wird in Deutschland die Selbstuntersuchung prinzipiell empfohlen. Der Brustkrebsnachweis im frühen Stadium beinhaltet eine bessere Prognose als im späten Stadium.

Vorsorgeuntersuchung

Die Brust von Frauen ab dem 30. Lebensjahr wird im Rahmen der jährlichen Vorsorgeuntersuchung von der Gynäkologin/vom Gynäkologen abgetastet. Die Ärztin/der Arzt kann so einen evtl. vorhandenen Knoten entdecken. Etwa 9 von 10 Knoten in der Brust von Frauen vor der Menopause sind gutartig (benigne). Manchmal treten auch Symptome wie Brustschmerzen, Sekretion aus der Brust, Veränderungen der Brustwarzen oder Hautveränderungen auf.

Beim geringsten Verdacht auf Brustkrebs oder eine Krebsvorstufe werden weitere Untersuchungen wie die Ultraschalluntersuchung und/oder die Mammografie durchgeführt. Zeigt sich dabei, dass es sich um eine gutartige Veränderung handelt, wird die Untersuchung an dieser Stelle beendet. Bei Unsicherheiten werden ergänzende Untersuchungen durchgeführt.

Kann bei den bildgebenden Untersuchungen nicht ausgeschlossen werden, dass es sich um Krebs oder dessen Vorstufen handelt, wird aus dem betroffenen Gewebe eine Probe (Biopsie) entnommen. Eine sichere Krebsdiagnose kann erst gestellt werden, nachdem die Gewebeprobe mikroskopisch untersucht wurde.

Bei bekanntem hohem familiärem Risiko sind engmaschigere ärztliche Untersuchungen einschließlich bildgebender Verfahren – Mammografie oder Ultraschall – sinnvoll.

Entzündliches Mammakarzinom

Ein inflammatorisches (entzündliches) Mammakarzinom ist eine sich schnell ausbreitende Brustkrebsform und tritt am häufigsten bei jungen Frauen auf. Diese Erkrankung ist jedoch sehr selten. Etwa 1–5 % der von Brustkrebs Betroffenen leiden an dieser Variante. Die Brust ist dabei häufig lokal erwärmt, juckt, wird empfindlich und oftmals vergrößert. Dieser Zustand entwickelt sich besonders rasch, innerhalb weniger Tage bis Wochen. Häufig ist die Brustwarze eingezogen oder platt. Die Symptomatik kann mit einer herkömmlichen Brustentzündung (Mastitis) verwechselt werden.

Behandlung

Das therapeutische Ziel ist, die Krebserkrankung zu heilen. Ist dies nicht möglich, ist das Ziel die Verlängerung der Lebenszeit. Weitere Ziele sind die Verbesserung der Lebensqualität, die Optimierung des kosmetischen Ergebnisses nach Operation und Wiederaufbau (plastische Rekonstruktion) der Brust sowie das Vermindern von psychosozialen Belastungen.

Die Therapie beginnt zumeist mit einer Operation. Für ein optimales Ergebnis werden in der Regel mehrere Behandlungen miteinander kombiniert. Neben der Operation zählen dazu die Strahlentherapie, die antihormonelle Therapie und die Zytostatikatherapie (Chemotherapie).

Verschiedene Faktoren entscheiden darüber, welche Behandlung sich für die einzelne Patientin am besten eignet. Dazu zählen Tumorart, Hormonempfindlichkeit des Tumors, Tumorgröße, eventuelle Anzeichen für eine Streuung (Metastasierung) sowie das Alter der Frau.

Für Deutschland wurden eindeutige Therapieleitlinien entwickelt, die regelmäßig aktualisiert werden. Auf diesem Gebiet wird viel geforscht und die Ergebnisse werden weltweit ausgetauscht.

Nach der Therapie werden über einen Zeitraum von 10 Jahren Nachsorgeuntersuchungen empfohlen, um mögliche Rückfälle rechtzeitig zu erkennen.

Hier finden Sie weitere Informationen zur Therapie von Brustkrebs.

Prognose

Die Überlebenschancen für Brustkrebserkrankte haben sich in den letzten zehn Jahren deutlich verbessert. Mehr als 80 % der Patientinnen sind noch fünf Jahre nach der Diagnose am Leben. Je früher die Diagnose gestellt wird, desto höher sind die Überlebensaussichten.

Bei einer weit fortgeschrittenen Erkrankung, die mit einer Metastasierung in andere Körperbereiche einhergeht, ist eine komplette Heilung eher die Ausnahme. Verschiedene Therapiemöglichkeiten können in diesen Fällen die Erkrankung jedoch lange Zeit in Schach halten.

Wenn die Diagnose gestellt wird

Eine Brustkrebsdiagnose zu erhalten, ist sehr belastend. Zu Beginn kann es zu einer Art Schockzustand kommen, zu Grübeln und Gedankenkreisen. Selbst betroffen zu sein, fühlt sich unwirklich an. Häufig kommt es zu Ängsten und Gedanken an den Tod.

Wie eine Operation mit Entfernung von Teilen der Brust (brusterhaltende Therapie) oder der ganzen Brust (Mastektomie) empfunden wird, ist von Frau zu Frau verschieden. Einige sind zunächst froh, das erkrankte Körperteil entfernt zu wissen. Andere sind traurig, dass ihnen ein wesentlicher Teil ihrer Identität entfernt wurde. Zeit und ein offener Umgang sind für eine Rückkehr in den Alltag nach einer Brustkrebsoperation besonders wichtig.

Unterstützend stehen Ihnen im Krankenhaus, während der Rehabilitationsmaßnahme und auch ambulant spezialisierte Psychoonkologen zur Verfügung, die Sie und Ihre Angehörigen bei der seelischen Verarbeitung der Erkrankung unterstützen können.

Unterstützung und Hilfe

Die Finanzierung einer Brustprothese bzw. der Brustrekonstruktion wird für gewöhnlich von den Krankenkassen übernommen.

Nach einer Brustkrebsoperation steht Ihnen eine Physiotherapie sowie eine stationäre oder ambulante Rehabilitationsmaßnahme zu. Darüber hinaus ist eine Unterstützung für weitere Hilfsmittel und Maßnahmen möglich.

Nehmen Sie die Unterstützungen in Anspruch, beispielsweise von spezialisierten Krebsberatungsstellen. Hier erhalten Sie unter anderem das Angebot psychoonkologischer Betreuung, Informationen über finanzielle und pflegerische Unterstützung im Krankheitsfall und Hilfestellungen bei Anträgen z. B. zur Beantragung von Rehabilitationsmaßnahmen, des Ihnen im Krebsfall zustehenden Schwerbehindertenausweises und finanzieller Hilfeleistungen.

Weitere Informationen

Autor*innen

  • Martina Bujard, Wissenschaftsjournalistin, Wiesbaden
  • Thomas M. Heim, Dr. med. Wissenschaftsjournalist, Freiburg

Links

Autoren

Ehemalige Autoren

Updates

Gallery

Snomed

Click to edit

Literatur

Dieser Artikel basiert auf dem Fachartikel Mammakarzinom. Nachfolgend finden Sie die Literaturliste aus diesem Dokument.

  1. Robert Koch-Institut, Gesellschaft der epidemiologischen Krebsregister in Deutschland e.V. Krebs in Deutschland 2015/2016, 12. Ausgabe. Berlin: Robert Koch-Institut, 2015. www.gekid.de
  2. Yager JD, Davidson NE. Estrogen carcinogenesis in breast cancer. N Engl J Med 2006; 354: 270-82. PubMed
  3. Goldhirsch A et al. Strategies for subtypes--dealing with the diversity of breast cancer: highlights of the St. Gallen International Expert Consensus on the Primary Therapy of Early Breast Cancer 2011. Ann Oncol. 2011; 22(8): 1736-1747. PubMed
  4. Leitlinienprogramm Onkologie der AWMF, Deutschen Krebsgesellschaft e. V. und Deutschen Krebshilfe e. V. Interdisziplinäre S3-Leitlinie für die Diagnostik, Therapie und Nachsorge des Mammakarzinoms. AWMF-Register-Nr. 032-045OL, Klasse S3, Stand 2017. www.awmf.org
  5. Page DL, et al. Atypical lobular hyperplasia as a unilateral predictor of breast cancer risk: a retrospective cohort study. Lancet. 2003; 361(9352): 125-129. PubMed
  6. Collaborative Group on Hormonal Factors in Breast Cancer. Familial breast cancer: collaborative reanalysis of individueal data from 52 epidemiological studies including 58.209 women with breast cancer and 101.986 women without the disease. Lancet 2001; 358: 1389-99. PubMed
  7. Nelson HD, et al. Risk factors for breast cancer for women aged 40 to 49 years: a systematic review and meta-analysis.. Ann Intern Med 2012; 156(9): 635-648. Annals of Internal Medicine
  8. Goldberg JI, Borgen PI. Breast cancer susceptibility testing: past, present and future. Expert Rev Anticancer Ther. 2006; 6(8): 1205-1214 PubMed
  9. Antoniou A, et al. Average risks of breast and ovarian cancer associated with BRCA1 or BRCA2 mutations detected in case Series unselected for family history: a combined analysis of 22 studies. Am J Hum Genet. 2003; 72(5): 1117-1130 PubMed
  10. Collaborative Group on Hormonal Factors in Breast Cancer. Breast cancer and breastfeeding: collaborative reanalysis of individual data fra 47 epidemiological studies in 30 countries, including 50.302 women with breast cancer and 96.973 women without the disease. Lancet 2002; 20: 187-95. PubMed
  11. Shah NR, Borenstein J, Dubois RW. Postmenopausal hormone therapy and breast cancer: a systematic review and meta-analysis. Menopause 2005; 12: 668-78. PubMed
  12. Million Women Study Collaborators. Breast cancer and hormone-replacement therapy in the Million Women study. Lancet 2003; 362: 419-27. PubMed
  13. Deutsche Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe e.V. (DGGG). Peri- und Postmenopause - Diagnostik und Interventionen. AWMF-Leitlinie Nr. 015-062, Klasse S3, Stand 2020 www.awmf.org
  14. Dinger J, Bardenheuer K, Minh TD. Levonorgestrel-releasing and copper intrauterine devices and the risk of breast cancer. Contraception 2011; 83: 211-7. PubMed
  15. Zreik TG, et al. Fertility drugs and the risk of breast cancer: a meta-analysis and review. Breast Cancer Res Treat. 2010; 124(1): 13-26 PubMed
  16. Storeng R, et al. Infertility treatment and the risk of cancer. Tidsskr Nor Laegeforen. 2012; 132(22): 2494-2499 PubMed
  17. Li LL, et al. Meta-analysis on the possible association between in vitro fertilization and cancer risk. Int J Gynecol Cancer. 2013; 23(1): 16-24. PubMed
  18. Sergentanis TN, et al. IVF and breast cancer: A systematic review and meta-analysis. Hum Reprod Update. 2014; 20(1): 106-123 PubMed
  19. Hang Zhu, Xun Lei, Jing Feng, and Yang Wang. Oral contraceptive use and risk of breast cancer: A meta-analysis of prospective cohort studies. Eur.J.Contracept.Reprod.Health Care 17 (6):402-414, 2012. www.ncbi.nlm.nih.gov
  20. Suzuki R, et al. Alcohol intake and risk of breast cancer defined by estrogen and progesterone receptor status--a meta-analysis of epidemiological studies. Int J Cancer. 2008; 122(8): 1832-1841. PubMed
  21. Bagnardi V, et al. Light alcohol drinking and cancer: A meta-analysis. Annals of Oncology. 2013; 24(2): 301-308. PubMed
  22. Key J, et al. Meta-analysis of studies of alcohol and breast cancer with consideration of the methodological issues. Cancer Causes Control. 2006; 17(6): 759-770. PubMed
  23. Brennan SF, et al. Dietary patterns and breast cancer risk: a systematic review and meta-analysis. Am J Clin Nutr. 2010; 91(5): 1294-1302. PubMed
  24. Cummings SR, et al. Prevention of breast cancer in postmenopausal women: approaches to estimating and reducing risk. J Natl Cancer Inst. 2009; 101(6): 384-398 PubMed
  25. Suzuki R, et al. Body weight and incidence of breast cancer defined by estrogen and progesterone receptor status--a meta-analysis. Int J Cancer. 2009; 124(3): 698-712. PubMed
  26. Luo J, Margolis KL, Wactawski-Wende J, et al. Association of active and passive smoking with breast cancer among postmenopausal women: a prospective cohort study. BMJ 2011; 342: d1016. BMJ (DOI)
  27. Ahern TP, Broe A, Lash TL et al. Phthalate Exposure and Breast Cancer Incidence: A Danish Nationwide Cohort Study. J Clin Oncol 2019; 17: 1802202. pmid:30995175. www.ncbi.nlm.nih.gov
  28. International Agency for Research on Cancer. Volume 124: Night shift work. IARC Working Group. Lyon, France; June 4–11, 2019. IARC Monogr Eval Carcinog Risk Chem Hum (in press)
  29. Henderson TO, Amsterdam A, Bhatia S, et al. Systematic review: Surveillance for breast cancer in women treated with chest radiation for childhood, adolescent, or young adult cancer. JAMA 2009; 301: 404-14. pubmed.ncbi.nlm.nih.gov
  30. Henderson TO, et al. Systematic review: surveillance for breast cancer in women treated with chest radiation for childhood, adolescent, or young adult cancer. Ann Intern Med. 2010; 152(7): 444-454. PubMed
  31. Berrington de Gonzalez A, et al. Second solid cancers after radiation therapy: A systematic review of the epidemiologic studies of the radiation dose-response relationship. Int J Radiat Oncol Biol Phys. 2013; 86(2): 224-233. PubMed
  32. Ibrahim EM, et al. Risk of second breast cancer in female Hodgkin's lymphoma survivors: a meta-analysis. BMC Cancer. 2012; 12: 197 PubMed
  33. Turner NC, Jones AL. Management of breast cancer. Clinical Review. BMJ 2008; 337: 107-10. www.ncbi.nlm.nih.gov
  34. Kommission Mamma der Arbeitsgemeinschaft Gynäkologische Onkologie in der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe sowie in der Deutschen Krebsgesellschaft. Empfehlungen gynäkologische Onkologie Kommission Mamma. Stand März 2020. www.ago-online.de
  35. IBIS Investigators. First results from the international breast cancer intervention study (IBIS-I): a randomized prevention trial. Lancet 2002; 360: 817-24. www.ncbi.nlm.nih.gov
  36. Cuzick J, Sestak I, Cawthorn S, et al. Tamoxifen for prevention of breast cancer: extended long-term follow-up of the IBIS-I breast cancer prevention trial. Lancet Oncology 2014. dx.doi.org
  37. Cuzick J, Sestak I, Cawthorn S, et al. Tamoxifen for prevention of breast cancer: extended long-term follow-up of the IBIS-I breast cancer prevention trial. Lancet Oncology 2014. doi:10.1016/S1470-2045(14)71171-4 www.thelancet.com
  38. Visvanathan K, Chlebowski RT, Hurley P, et al. American society of clinical oncology clinical practice guideline update on the use of pharmacologic interventions including tamoxifen, raloxifene, and aromatase inhibition for breast cancer risk reduction. J Clin Oncol 2009; 27: 3235-58. PubMed
  39. Nelson HD, Fu R, Griffin JC, et al. Systematic Review: Comparative Effectiveness of Medications to Reduce Risk for Primary Breast Cancer. Ann Interne Med 2009; 151. annals.org
  40. Cuzick J, Sestak I, Forbes JF, et al. Anastrazole for prevention of brast cancer in high-risk postmenopausal women (IBIS-II): an international, double-blind, randomised placebo-controlled trial. Lancet 2013. doi:10.1016/S0140-6736(13)62292-8 DOI
  41. Baxter N, with the Canadian task force on preventive health care. Preventive health care, 2001 update: should women be routinely taught breast self-examination to screen for breast cancer? . CMAJ 2001; 164: 1837-46. pubmed.ncbi.nlm.nih.gov
  42. Kösters JP, Gøtzsche PC. Regular self-examination or clinical examination for early detection of breast cancer. Cochrane Database of Systematic Reviews 2003, Issue 2. Art. No.: CD003373. DOI: 10.1002/14651858.CD003373. DOI
  43. Kriege M, Brekelmans CTM, Boetes C et al. Efficacy of MRI and mammography for breast-cancer screening in women with a familial or genetic predisposition. N Engl J Med 2004; 351: 427-37. New England Journal of Medicine
  44. Leach MO, Boggis CR, Dixon AK, et al, for the MARIBS study group. Screening with magnetic resonance imaging and mammography of a UK population at high familial risk of breast cancer: a prospective multicentre cohort study (MARIBS). Lancet 2005; 365: 1769-78. PubMed
  45. Warner E, Messersmith H, Causer P, Eisen A, Shumak R, Plewes D. Systematic review: Using magnetic resonance imaging to screen women at high risk for breast cancer. Ann Intern Med 2008; 148: 671-9. PubMed
  46. Gemeinsamer Bundesausschuss. Informationen zum MAMMOGRAPHIESCREENING. Programm zur Früherkennung von Brustkrebs für Frauen zwischen 50 und 69 Jahren. Berlin, 2015. www.g-ba.de
  47. Jorgensen KJ, Gotzsche PC. Overdiagnosis in publicly organised mammography screening programmes: systematic review of incidence trends. BMJ 2009; 339: b2587. BMJ (DOI)
  48. Jørgensen KJ, Gøtzsche PC, Kalager M, Zahl PH. reast Cancer Screening in Denmark: A Cohort Study of Tumor Size and Overdiagnosis. Ann Intern Med 2017 Mar 7; 166(5): 313-323. pmid:28114661 PubMed
  49. Autier P, Boniol M, Koechlin A, et al. Effectiveness of and overdiagnosis from mammography screening in the Netherlands: population based study. BMJ 2017 Dec 5; 359: j5224. pmid:29208760 PubMed
  50. Heidemann S. Welche Bedeutung hat das Gendiagnostikgesetz (GenDG) für die genetische Diagnostik bei Verdacht auf erblichen Brust-/Eierstockkrebs? Download am 27.05.2020 www.brca-netzwerk.de
  51. Portschy PR, Kuntz KM, Tuttle TM. Survival Outcomes After Contralateral Prophylactic Mastectomy: A Decision Analysis. J Natl Cancer Inst 2014. www.ncbi.nlm.nih.gov
  52. Deutsches Institut für Medizinische Dokumentation und Information (DIMDI): ICD-10-GM Version 2020. Stand 20.09.2019; letzter Zugriff 27.05.2020 www.dimdi.de
  53. Arends J, Bodoky G, Bozzetti F, et al. ESPEN Guidelines on Enteral Nutrition: Non-surgical oncology. Clin Nutr. 25 (2):245-259, 2006. www.ncbi.nlm.nih.gov
  54. Elia M, van Bokhorst-de van der Schueren MAE, Garvey J, et al. Enteral (oral or tube administration) nutritional support and eicosapentaenoic acid in patients with cancer: a systematic review. Int.J.Oncol. 28 (1):5-23, 2006. www.ncbi.nlm.nih.gov
  55. Iared W, Shigueoka DC, Torloni MR, et al. Comparative evaluation of digital mammography and film mammography: systematic review and meta-analysis. Sao Paulo Med J 129 (4):250-260, 2011. www.ncbi.nlm.nih.gov
  56. Souza FH, Wendland EM, Rosa MI, Polanczyk CA. Is full-field digital mammography more accurate than screen-film mammography in overall population screening? A systematic review and meta-analysis. Breast 22 (3):217-224, 2013. www.ncbi.nlm.nih.gov
  57. Lei J, Yang P, Zhang L, Wang Y, Yang K. Diagnostic accuracy of digital breast tomosynthesis versus digital mammography for benign and malignant lesions in breasts: A meta-analysis. Eur Radiol 24 (3):595-602, 2014. www.ncbi.nlm.nih.gov
  58. National Institute for Clinical Excellence (NICE). Early and locally advanced breast cancer: diagnosis and treatment. London: 2009. www.nice.org.uk
  59. Nothacker M, Lelgemann M, Giersiepen K, and Weinbrenner S. Evidenzbericht 2007 zur S3-Leitlinie Brustkrebsfrüherkennung in Deutschland. Berlin: Ärztliches Zentrum für Qualität in der Medizin (ÄZQ). 31, 2007. www.awmf.org
  60. New Zealand Guidelines Group (NZGG). Management of early breast cancer. Wellington: 2009. www.health.govt.nz
  61. Lee LA, Silverstein MJ, Chung CT, et al. Breast cancer-specific mortality after invasive local recurrence in patients with ductal carcinoma-in-situ of the breast. Am J Surg 2006; 192: 416-9. PubMed
  62. Early Breast Cancer Trialist's Collaboratory Group (EBCTCG) Effects of radiotherapy and of differences in the extent of surgery for early breast cancer on local recurrence and 15-year survival: an overview of the randomized trials. Lancet 2005; 366: 2087-2106. PubMed
  63. Vinh-Hung V, Verschragaegen C. For the breast conserving surgery project. Breast conserving surgery with or without radiotherapy: pooled analysis for risks for ipsilateral breast tumor recurrence and mortality. JNCI 2004; 96: 115-21. PubMed
  64. Ahmed M, Purushotham AD, and Douek M. Novel techniques for sentinel lymph node biopsy in breast cancer: A systematic review. The Lancet Oncology 15 (8):e351-e362, 2014. www.ncbi.nlm.nih.gov
  65. Xiong L, Gazyakan E, Yang W, Engel H, Hunerbein M, Kneser U, and Hirche C. Indocyanine green fluorescence-guided sentinel node biopsy: A meta-analysis on detection rate and diagnostic performance. European Journal of Surgical Oncology 40 (7):843-849, 2014. www.ncbi.nlm.nih.gov
  66. Hung WK, Chan CM, Ying M, Chong SF, Mak KL, and Yip AWC. Randomized clinical trial comparing blue dye with combined dye and isotope for sentinel lymph node biopsy in breast cancer. Br.J.Surg. 92 (12):1494-1497, 2005. www.ncbi.nlm.nih.gov
  67. Varghese P, Abdel-Rahman AT, Akberali S, Mostafa A, Gattuso JM, and Carpenter R. Methylene blue dye--a safe and effective alternative for sentinel lymph node localization. Breast J. 14 (1):61-67, 2008. europepmc.org
  68. Early Breast Cancer Trialists' Collaborative Group. Effects of radiotherapy and surgery in early breast cancer: an overview of the randomised trials. N Engl J Med 1995; 333: 1444-55. New England Journal of Medicine
  69. Liljegren G, Holmberg J, Bergh J, et al and the Uppsala Breast Cancer Trials Breast Group. 10-year results after sector resection with or without postoperative radiotherapy for stage I breast cancer: a randomized trial. J Clin Oncol 1999; 17: 2326-33. PubMed
  70. Weinfurt KP, Castel LD, Li Y, Timbie JW, Glendenning GA, Schulman KA. Health-related quality of life among patients with breast cancer receiving zoledronic acid or pamidronate disodium for metastatic bone lesions. Med.Care 42 (2):164-175, 2004. www.ncbi.nlm.nih.gov
  71. Kouloulias VE, Kouvaris JR, Mystakidou K, Varela MN, Kokakis J, Pistevou-Gombaki K, Balafouta M, Gennatas C, and Vlahos LJ. Duration of bisphosphonate treatment: Results of a non-randomised study in patients previously treated with local irradiation for bone metastases from breast cancer. Curr.Med.Res.Opin. 20 (6):819-826, 2004. www.ncbi.nlm.nih.gov
  72. Carteni, R. Bordonaro, F. Giotta, V. Lorusso, S. Scalone, V. Vinaccia, R. Rondena, and D. Amadori. Efficacy and safety of zoledronic acid in patients with breast cancer metastatic to bone: a multicenter clinical trial. Oncologist 11 (7):841-848, 2006. www.ncbi.nlm.nih.gov
  73. Lipton A, Cook RJ, Major P, Smith MR, and Coleman RE. Zoledronic acid and survival in breast cancer patients with bone metastases and elevated markers of osteoclast activity. Oncologist 12 (9):1035-1043, 2007. www.ncbi.nlm.nih.gov
  74. Kohno N, Aogi K, Minami H, Nakamura S, Asaga T, Iino Y, Watanabe T, Goessl C, Ohashi Y, and Takashima S. Zoledronic acid significantly reduces skeletal complications compared with placebo in Japanese women with bone metastases from breast cancer: A randomized, placebo-controlled trial. Journal of Clinical Oncology 23 (15):3314-3321, 2005. www.ncbi.nlm.nih.gov
  75. Diel IJ, Body JJ, Lichinitser MR, Kreuser ED, Dornoff W, Gorbunova VA, Budde M, and Bergström B. Improved quality of life after long-term treatment with the bisphosphonate ibandronate in patients with metastatic bone disease due to breast cancer. European Journal of Cancer 40 (11):1704-1712, 2004. www.ncbi.nlm.nih.gov
  76. Heras P, Kritikos K, Hatzopoulos A, and Georgopoulou AP. Efficacy of ibandronate for the treatment of skeletal events in patients with metastatic breast cancer. Eur.J.Cancer.Care.(Engl) 18 (6):653-656, 2009. onlinelibrary.wiley.com
  77. Tripathy D, Lichinitzer M, Lazarev A, MacLachlan SA, Apffelstaedt J, Budde M, and Bergstrom B. Oral ibandronate for the treatment of metastatic bone disease in breast cancer: Efficacy and safety results from a randomized, double-blind, placebo-controlled trial. Annals of Oncology 15 (5):743-750, 2004. academic.oup.com
  78. Rosen LS, Gordon DH, Dugan JR, Major P, Eisenberg PD, Provencher L, Kaminski M, Simeone J, Seaman J, Chen BL, and Coleman RE. Zoledronic Acid Is Superior to Pamidronate for the Treatment of Bone Metastases in Breast Carcinoma Patients with at Least One Osteolytic Lesion. Cancer 100 (1):36-43, 2004. www.ncbi.nlm.nih.gov
  79. Deutsche Gesellschaft für Palliativmedizin. Palliativmedizin für Patienten mit einer nicht heilbaren Krebserkrankung. AWMF-Leitlinie Nr. 128-001OL, Klasse S3, Stand 2019. www.awmf.org
  80. Armer JM, Stewart BR, Shock RP. 30-month post breast cancer treatment lymphoedema. J Lymphoedema 2009; 4: 14-8. PubMed
  81. Schmitz KH, Ahmed RL, Troxel A, et al. Weight lifting in women with breast-cancer-related lymphedema. N Engl J Med 2009; 361: 664-73. New England Journal of Medicine
  82. Robert Koch-Institut, Gesellschaft der epidemiologischen Krebsregister in Deutschland e.V. Krebs in Deutschland 2009/2010, 9. Ausgabe. Berlin: Robert Koch-Institut, 2013. www.rki.de