Definition:Subjektiv empfundene Mundtrockenheit mit oder ohne verminderter Speichelproduktion (Hyposalivation).
Häufigkeit:Inzidenz von 10–33 % pro Jahr. Häufiger mit fortgeschrittenem Lebensalter (Prävalenz 30 % bei Alter > 65 Jahre).
Symptome:Gefühl eines trockenen und klebrigen Mundes, Schäden an Mundschleimhaut und Zunge, Schluck- und Sprechstörungen, Geschmacksstörungen, Halitosis, Zahnkomplikationen.
Befunde:Zeichen der intra- und extraoralen Folgeerscheinungen (z. B. Schleimhautulzerationen, Karies) sowie ggf. Hinweise auf Ursachen (Dehydratation, Sjögren-Syndrom).
Diagnostik:Diagnose ergibt sich aus der Anamnese.; Ggfggf. zusätzliche Untersuchung der Speicheldrüsenfunktion sowie ätiologische Diagnostik.
Therapie:Behandlung der Grunderkrankung. Darüber hinaus symptomatische Therapie mit Allgemeinmaßnahmen, Stimulanzien der Speichelproduktion sowie künstlichem Speichelersatz. Prävention von Komplikationen.
Allgemeine Informationen
Definition
Xerostomie bezeichnet eine subjektiv empfundene Mundtrockenheit.1-4
Sie kann mit oder ohne Hyposalivation auftreten.
Hyposalivation bezeichnet eine reduzierte Produktion von Speichel.2-3,5
Der Speichel ist von entscheidender Bedeutung für die orale Gesundheit.
Häufigkeit
Inzidenz von etwa 10–26 % bei Männern und 10–33 % bei Frauen.3,5
Insbesondere Menschen mittleren und fortgeschrittenen Lebensalters sind betroffen.2-3
Prävalenz von 30 % bei Menschen über 65 JahrenJahre2
Guggenheimer J, Moore PA. Xerostomia: etiology, recognition and treatment. J Am Dent Assoc. 2003;134(1):61-119. doi:10.14219/jada.archive.2003.0018 doi.org
Hahnel S, Bürgers R, Handel G. . Xerostomie – Ätiologie, Klinik, Diagnostik und Therapie. ZWR - Das Deutsche Zahnärzteblatt 2008; 117(7/08): 349-356. doi:10.1055/s-0028-1085939 DOI
Visvanathan V, Nix P. Managing the patient presenting with xerostomia: a review. Int J Clin Pract. 2010;64(3):404-407. doi:10.1111/j.1742-1241.2009.02132.x doi.org
Taubert M, Davies EM, Back I. Dry mouth. BMJ. 2007;334(7592):534. doi:10.1136/bmj.39036.433542.68 doi.org
Furness S, Bryan G, McMillan R, Birchenough S, Worthington HV. Interventions for the management of dry mouth: non-pharmacological interventions. Cochrane Database Syst Rev. 2013;2013(9):CD009603. Published 2013 Sep 5. doi:10.1002/14651858.CD009603.pub3 doi.org
Scully C. Drug effects on salivary glands: dry mouth. Oral Dis. 2003;9(4):165-176. doi:10.1034/j.1601-0825.2003.03967.x DOI
Jensen SB, Pedersen AM, Reibel J, et al. Xerostomia and hypofunction of the salivary glands in cancer therapy. Support Care Cancer 2003; 11: 207-25. PubMed
Deutsche Gesellschaft für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie. Mundhöhlenkarzinom, Diagnostik und Therapie. AWMF- Leitlinie Nr. 007-100OL, Klasse S3, Stand 2012 (abgelaufen) www.awmf.org
Bardow A, Nyvad B, Nauntofte B. Relationships between medication intake, complaints of dry mouth, salivary flow rate and composition, and the rate of tooth demineralization in situ. Arch Oral Biol 2001; 46: 413-23. PubMed
Altmeyer P. Altmeyer.E. Die Online Enzyklopädie der Dermatologie, Venerologie, Allergologie und Umweltmedizin. Xerostomie. Zuletzt aktualisiert: 14.11.2021. Letzter Zugriff: 20.07.2022. www.enzyklopaedie-dermatologie.de
Furness S, Worthington HV, Bryan G, Birchenough S, McMillan R. Interventions for the management of dry mouth: topical therapies. Cochrane Database Syst Rev. 2011;(12):CD008934. Published 2011 Dec 7. doi:10.1002/14651858.CD008934.pub2 doi.org
Oehmichen F, et al. Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Ernährungsmedizin. Ethische und rechtliche Gesichtspunkte der Künstlichen Ernährung. Aktuelle Ernährungsmedizin 2013; 38: 112–117. www.dgem.de
Fox PC. Salivary enhancement therapies. Caries Res 2004; 38: 241-6. PubMed
Amerongen AVN, Veerman EC. Current therapies for xerostomia and salivary gland hypofunction associated with cancer therapies. Support Care Cancer 2003; 11: 226-31. PubMed
Riley P, Glenny AM, Hua F, Worthington HV. Pharmacological interventions for preventing dry mouth and salivary gland dysfunction following radiotherapy. Cochrane Database Syst Rev. 2017;7(7):CD012744. Published 2017 Jul 31. doi:10.1002/14651858.CD012744 doi.org
Fachinformation (Zusammenfassung der Merkmale des Arzneimittels/SmPC) Salagen® 5 mg Filmtabletten Wirkstoff: Pilocarpinhydrochlorid. Novartis Pharma. Stand Dezember 2014. cmss3.deximedeu-central-1.deamazonaws.com
Fachinformation (Zusammenfassung der Merkmale des Arzneimittel) ETHYOL® 50 mg/ml Wirkstoff: Amifostin. Clinigen Healthcare. Stand Januar 2016. s3.eu-central-1.amazonaws.com
Autor*innen
Jonas Klaus, Arzt in Weiterbildung, Neurologie, Hamburg
TerjeDie Johannessenursprüngliche Version dieses Artikels basiert auf einem entsprechenden Artikel im norwegischen hausärztlichen Online-Handbuch Norsk Elektronisk Legehåndbok (NEL, professor i allmennmedisin, Institutt for samfunnsmedisinske fag, Norges teknisk-naturvitenskapelige universitet, Trondheim
Hermod Petersen, professor og overlege, Norges teknisk-naturvitenskapelige universitet og Medisinsk avdeling, Regionsykehuset i Trondheimhttps://legehandboka.no/).
BBB MK 04.08.2022 revidiert und umgeschrieben.
Revision at 07.12.2015 15:35:45:
German Version, MK KI Pilocarpin korrigiert 27.01.17, MK 19.04.17, Palliativ-LL in Text
Definition:Subjektiv empfundene Mundtrockenheit mit oder ohne verminderter Speichelproduktion (Hyposalivation). Häufigkeit:Inzidenz von 10–33 % pro Jahr. Häufiger mit fortgeschrittenem Lebensalter (Prävalenz 30 % bei Alter > 65 Jahre).