Definition:Chronische Erkrankung, die durch eine Hypersekretion von Wachstumshormon (GH) aus Hypophysenadenomen verursacht wird.
Häufigkeit:In Deutschland ca. 300 Neuerkrankungen jährlich.
Symptome:Schleichende Krankheitsentwicklung mit u. a. Vergrößerung der Akren, Veränderungen von Gesichtsschädel und Kiefer, Gelenkschmerzen, Kopfschmerzen, Schwitzen, Sehstörungen.
Befunde:Vergröberte Gesichtszüge, Vorstehen des Unterkiefers mit Malokklusion, vergrößerte Hände/Füße, verdickte Haut, Gewichtszunahme, Bluthochdruck.
Diagnostik:Laborchemisch erhöhter IGF-1-Spiegel, fehlende Suppression von GH im Glukosebelastungstest. Nachweis von Hypophysenadenomen mittels MRT.
Therapie:Überwiegend operative Therapie durch Resektion des Hypophysenadenoms. Medikamentöse Therapie, falls OP nicht möglich, oder bei unzureichendem Behandlungserfolg. Strahlenbehandlung als Drittlinienoption.
Chronische Erkrankung, die durch eine Hypersekretion von Wachstumshormon (GH = Growth Hormone) verursacht wird, zumeist aus Hypophysenadenomen.
Die durch GH stimulierte Überproduktion von Insulin-like Growth Factor 1 (IGF-1) führt zu einer multisystemischen Erkrankung mit zahlreichen klinischen Manifestationen.
GH ist in der Kindheit für das Längenwachstum verantwortlich, im Erwachsenenalter Abnahme der GH-Sekretion mit erhaltener metabolischer Wirkung (anabole Wirkung auf Protein- und Knochenstoffwechsel, lipolytische Wirkung).7
Die Vermittlung der GH-Wirkung erfolgt über das Polypeptid IGF-1.8
ca. 80 % der IGF-1-Synthese in der Leber
außerdem Synthese in extrahepatischen Geweben (Knochen, Muskel, Nieren)
IGF-1-Rezeptoren werden ubiquitär exprimiert, sodass umfassende proliferative und metabolische Prozesse durch IGF-1 getriggert werden.8
Hautverdickung, vergrößerte Hände und Füße, vergröberte Gesichtszüge, Nasenvergrößerung, hohe Stirn, verdickte Lippen, Makroglossie, Vertiefung der Stimme, Karpaltunnelsyndrom, Seborrhoe, Hyperhidrose
Zähne/Kiefer
Prognathie (Vorstand des Unterkiefers) und Makrognathie (Vergrößerung des Kiefers) mit Malokklusion, vergrößerter Zahnabstand
UnterkieferAkromegalie, mit typischertypische Vergrößerung der Zahnabstände bei Akromegalie
Knochen/Gelenke
Gigantismus in Kindheit (vor Schluss der Epiphysenfugen), keine Veränderung der Körpergröße bei Erwachsenen, Gelenkbeschwerden durch hypertrophe Arthropathie (Knie, Knöchel, Hüfte, Wirbelsäule)
Prognathie und Makrognathie bei Akromegalie (Quelle: Wikipedia, https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/1/1a/Acromegaly_prognathism.JPEG)
Im Vergleich mit einer gesunden Person durch Weichteilverdickung vergrößerte Hand eines Patienten mit Akromegalie (Quelle: Wikipedia, https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/4/47/Acromegaly_hands.JPEG)
Unterkiefer mit typischer Vergrößerung der Zahnabstände bei Akromegalie (Quelle: Wikipedia, https://en.wikipedia.org/wiki/Acromegaly#/media/File:Acromegalyteethgapping.jpg)
Deutsche Gesellschaft für Endokrinologie. Diagnostik und Therapie klinisch hormoninaktiver Hypophysentumoren. AWMF-Leitlinie Nr. 089-002. S2k, Stand 2019. www.awmf.org
Endocrine Society. Acromegaly Clinical Practice Guideline. Stand 2014. www.endocrine.org
Literatur
Endocrine Society. Acromegaly Clinical Practice Guideline. Stand 2014. www.endocrine.org
Chanson P, Salenave S. Acromegaly. Orphanet J Rare Dis 2008; 3: 17. doi:10.1186/1750-1172-3-17 DOI
Deutsche Gesellschaft für Endokrinologie. Diagnostik und Therapie klinisch hormoninaktiver Hypophysentumoren. AWMF-Leitlinie 089-002. Stand 2019. www.awmf.org
Rados L, Jenni S, Christ E. Akromegalie: Diagnose und Behandlung im Jahre 2016. Swiss Med Forum 2016; 16: 605-612. doi:10.4414/smf.2016.02709 DOI
Melmed S. Acromegaly pathogenesis and treatment. J Clin Invest 2009; 119: 3189-3202. doi:10.1172/JCI39375 DOI
Petersenn S, Christ-Crain M, Droste M, et al. Diagnostik und Therapie der Akromegalie. Internist 2017; 58: 1171–1182. doi:10.1007/s00108-017-0331-z DOI
Jaursch-Hancke C, Deutschbein T, Knappe U, et al. The interdisciplinary management of newly diagnosed pituitary tumors. Dtsch Arztebl Int 2021; 118: 237-243. doi:10.3238/arztebl.m2021.0015 DOI
Schwartz R. Gigantism and Acromegaly. Medscape, updated Jul 09,2020. Zugriff 12.03.22. emedicine.medscape.com
Kauppinen-Mäkelin R, Sane T, Reunanen A, et al. Increased cancer incidence in acromegaly – a nationwide survey. Clin Endocrinol (Oxf) 2010; 72: 278-279. PubMed
Stalla G, Dimopoulou C. Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin. Hypophysentumore. eMedpadia, Zugrif 13.03.22. www.springermedizin.de
Papadakis G, Marino L, Rouiller N, et al. Behandlung des Hypophysenadenoms. Swiss Med Forum 2021; 21: 813–818. doi:10.4414/smf.2021.08855 DOI
Fleseriu M, Biller B, Freda P, et al. A Pituitary Society update to acromegaly management guidelines. Pituitary 2021; 24: 1-13. doi:10.1007/s11102-020-01091-7 DOI
Autor*innen
Michael Handke, Prof. Dr. med., Facharzt für Innere Medizin, Kardiologie und Intensivmedizin, Freiburg i.Br.
Die ursprüngliche Version dieses Artikels basiert auf einem entsprechenden Artikel im norwegischen hausärztlichen Online-Handbuch Norsk Elektronisk Legehåndbok (NEL, https://legehandboka.no/).
Definition:Chronische Erkrankung, die durch eine Hypersekretion von Wachstumshormon (GH) aus Hypophysenadenomen verursacht wird. Häufigkeit:In Deutschland ca. 300 Neuerkrankungen jährlich.