Akromegalie

Akromegalie ist eine Erkrankung, die durch eine Überproduktion von Wachstumshormonen verursacht wird.

Was ist eine Akromegalie?

Definition

Akromegalie ist eine chronische Erkrankung, die durch die Überproduktion von Wachstumshormonen (Growth Hormon) verursacht wird. Akromegalie bedeutet „große Akren“, d. h. es kommt u. a. zu einem Wachstum einzelner Körperteile wie Kinn, Nase, Ohren, Stirn, Händen und Füßen.

Die Produktion des Wachstumshormons erfolgt in einer Drüse im Gehirn, die Hirnanhangsdrüse bzw. Hypophyse genannt wird. Die Überproduktion beruht bei ca.95 % der Fälle auf einem gutartigen Tumor in der Hypophyse.

Symptome

Eine Überproduktion von Wachstumshormon führt zu charakteristischen Veränderungen, je nachdem, wann die Krankheit beginnt. Wenn die Störung bei Kindern und Jugendlichen auftritt, bevor das Längenwachstum abgeschlossen ist, kann sie zu einem Riesenwuchs, auch Gigantismus genannt, führen. Tritt die Störung bei Erwachsenen nach dem Abschluss des Längenwachstums auf, entwickelt sich eine Akromegalie mit dem Wachstum einzelner Körperteile und verschiedenen anderen Symptomen. Viele dieser Symptome bilden sich zurück, wenn sich die Hormonmenge normalisiert. Die häufigsten Symptome sind:

  • Vergrößerte Hände und Füße, größere Schuhgröße, Ringe und Handschuhe werden zu klein, die Gesichtszüge werden gröber und die Stimme tiefer.
  • Kribbeln und Taubheitsgefühl in den Fingern, bedingt durch den Druck auf einen Nerv im Handgelenk (Karpaltunnelsyndrom)
  • Schnarchen, Atemaussetzer (Schlafapnoe-Syndrom) und schlechte Schlafqualität, teilweise durch Vergrößerung der Zunge
  • Erkrankungen des Herz-Kreislauf-Systems (Herzschwäche, Herzmuskelerkrankung
  • Menstruationsstörungen, verminderte Libido und erektile Dysfunktion
  • Kopfschmerzen und möglicherweise Sehstörungen
  • Muskel- und Gelenkschmerzen
  • Häufig ermüden die Betroffenen leichter und tendieren dazu, mehr zu schwitzen.
  • Gewichtszunahme.

Patient*innen mit Akromegalie haben ein erhöhtes Risiko, einen Diabetes mellitus zu entwickeln. Das liegt daran, dass das Wachstumshormon als Gegenspieler von Insulin fungiert, dem Hormon, das das Glukosegleichgewicht im Körper reguliert. Daher steigt auch das Risiko, Diabetes zu entwickeln.

Ursachen

  • Häufigste Ursache ist in mehr als 95 % der Fälle ein wachstumsproduzierender gutartiger Tumor der Hirnanhangdrüse.
  • Seltenere Ursachen (< 5 %) sind:
    • eine Überproduktion von Wachstumshormon durch einen Hypothalamus-Tumor oder neuroendokrine Tumore (Lunge, Pankreas)
    • Tumore des Bauchraums, des blutbildenden Systems oder seltene, erblich bedingte Erkrankungen.

Häufigkeit

Die Erkrankung ist relativ selten, in Deutschland treten etwa 270 bis 330 neue Fälle pro Jahr auf. In Deutschland leben ca. 5.000–10.000 Patient*innen mit Akromegalie.

Untersuchungen

Ärzt*innen können die Diagnose anhand der Symptome und typischen Veränderungen in Kombination mit Blutuntersuchungen stellen. Diese Blutuntersuchungen werden meist von Endokrinolog*innen durchgeführt:

  • Zuckerbelastungstest mit Glukose (bei Patient*innen mit Akromegalie bleibt dabei der Spiegel des Wachstumshormons erhöht)
  • Hormonuntersuchungen (Wachstumshormon, IGF-1, Prolaktin, ACTH, morgendlicher Kortisolwert, LH, FSH, TSH, fT4, Elektrolyte).

Außerdem wird eine diagnostische Bildgebung in Form einer Magnetresonanztomografie der Hypophyse durchgeführt, um zu untersuchen, ob ein Hypophysentumor vorliegt.

Eventuell sind weitere Untersuchungen notwendig, z. B. eine Ultraschalluntersuchung des Herzens oder eine Untersuchung im Schlaflabor bei V. a. ein Schlafapnoe-Syndrom.

Behandlung

Die Behandlung und Kontrolle der Akromegalie sind komplex und erfordern ein multidisziplinäres Team aus Spezialist*innen.

Operative Behandlung

Bei Vorliegen eines Hypohysentumors ist ein chirurgischer Eingriff die Standardbehandlung. Die Operation wird meist durch die Nase ausgeführt, und Ziel ist es, den wachstumshormonproduzierenden Tumor zu entfernen. Komplikationen gibt es relativ wenige, und die Mortalität bei der Operation liegt unter 0,5 %. 

Medikamentöse Behandlung

In den letzten Jahren sind neue Medikamente für die Behandlung von Akromegalie zugelassen worden. Es gibt verschiedene Wirkstoffe:

  • Somatostatinanaloga
  • Dopaminagonisten
  • GH-Antagonisten.

Welches Medikament infrage kommt, muss individuell von den Ärzt*innen entschieden werden.

Strahlenbehandlung

Eine Strahlenbehandlung der Hypophyse kommt selten zum Einsatz und erfordert aufgrund eines verzögerten Wirkeintritts zunächst eine weitere medikamentöse Behandlung über Monate bis Jahre.

Prognose

Mit den heutigen Behandlungsmethoden erreichen Patient*innen mit Akromegalie eine deutliche Verbesserung der Symptome. Nach operativer Adenomentfernung kommt es bei > 90 % der Betroffenen zu einer symptomatischen Besserung. Die Sterblichkeit der Patient*innen liegt bei erfahrenen Operateur*innen deutlich unter 0,5 %.

Eine nicht ausreichend behandelte Akromegalie ist verbunden mit einer Verkürzung der Lebenserwartung durch Begleitkrankheiten um ca. 10 Jahre und einer eingeschränkten Lebensqualität.

Eine erhöhte Sterblichkeit besteht vorwiegend durch eine Kardiomyopathie (Erkrankung des Herzmuskels) mit Herzschwäche und Herzrhythmusstörungen.

Illustrationen

 

Acromegaly_hands.jpg
Im Vergleich mit einer gesunden Person durch Weichteilverdickung vergrößerte Hand eines Patienten mit Akromegalie (Quelle: Wikipedia)

 

 

Acromegaly_prognathism.jpg
Prognathie und Makrognathie bei Akromegalie (Quelle: Wikipedia)

 

 

Acromegalyteethgapping.jpg
Unterkiefer mit typischer Vergrößerung der Zahnabstände bei Akromegalie (Quelle: Wikipedia)

 

Weitere Informationen

Autorin

  • Susanna Allahwerde, Fachärztin für Allgemeinmedizin, Berlin

Links

Autoren

Ehemalige Autoren

Updates

Gallery

Snomed

Click to edit

Literatur

Dieser Artikel basiert auf dem Fachartikel Akromegalie. Nachfolgend finden Sie die Literaturliste aus diesem Dokument.

  1. Endocrine Society. Acromegaly Clinical Practice Guideline. Stand 2014. www.endocrine.org
  2. Deutsches Akromegalieregister. Zugriff 12.03.22. www.akromegalie-register.de
  3. Endokrinologen weisen auf Bedeutung einer frühen Diagnose bei Akromegalie hin. aerzteblatt.de, 12.11.21. Zugriff 12.03.22. www.aerzteblatt.de
  4. Zahr R, Fleseriu M. Updates in Diagnosis and Treatment of Acromegaly. European Endocrinology 2018; 14: 57-61. www.ncbi.nlm.nih.gov
  5. Chanson P, Salenave S. Acromegaly. Orphanet J Rare Dis 2008; 3: 17. doi:10.1186/1750-1172-3-17 DOI
  6. Deutsche Gesellschaft für Endokrinologie. Diagnostik und Therapie klinisch hormoninaktiver Hypophysentumoren. AWMF-Leitlinie 089-002. Stand 2019. www.awmf.org
  7. Rados L, Jenni S, Christ E. Akromegalie: Diagnose und Behandlung im Jahre 2016. Swiss Med Forum 2016; 16: 605-612. doi:10.4414/smf.2016.02709 DOI
  8. Melmed S. Acromegaly pathogenesis and treatment. J Clin Invest 2009; 119: 3189-3202. doi:10.1172/JCI39375 DOI
  9. Petersenn S, Christ-Crain M, Droste M, et al. Diagnostik und Therapie der Akromegalie. Internist 2017; 58: 1171–1182. doi:10.1007/s00108-017-0331-z DOI
  10. Jaursch-Hancke C, Deutschbein T, Knappe U, et al. The interdisciplinary management of newly diagnosed pituitary tumors. Dtsch Arztebl Int 2021; 118: 237-243. doi:10.3238/arztebl.m2021.0015 DOI
  11. Schwartz R. Gigantism and Acromegaly. Medscape, updated Jul 09,2020. Zugriff 12.03.22. emedicine.medscape.com
  12. Kauppinen-Mäkelin R, Sane T, Reunanen A, et al. Increased cancer incidence in acromegaly – a nationwide survey. Clin Endocrinol (Oxf) 2010; 72: 278-279. PubMed
  13. Stalla G, Dimopoulou C. Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin. Hypophysentumore. eMedpadia, Zugrif 13.03.22. www.springermedizin.de
  14. Papadakis G, Marino L, Rouiller N, et al. Behandlung des Hypophysenadenoms. Swiss Med Forum 2021; 21: 813–818. doi:10.4414/smf.2021.08855 DOI
  15. Fleseriu M, Biller B, Freda P, et al. A Pituitary Society update to acromegaly management guidelines. Pituitary 2021; 24: 1-13. doi:10.1007/s11102-020-01091-7 DOI