Definition:DarminfektionDurch mitBakterien einemder von mehrerenGattung Salmonella-Serotypen verursachte Enteritis. Wird normalerweise durch kontaminierte Lebensmittel übertragen.
Häufigkeit:Im Jahr 20162020 wurden insgesamt ca. 138.000700 Infektionen gemeldet. Die Erkrankungshäufigkeit nimmtist seitin den letzten Jahren ständigauf abstabilem Niveau.
Symptome:Die Symptome variieren je nach Serotyp. Erbrechen und Durchfall, teils blutig, bei Salmonellen-Enteritis. Lethargie, Kopfschmerzen, Bauchschmerzen und steigendes Fieber bei Typhus.
Diagnostik:Kultur von Stuhlproben, Blutkulturggf. (Typhus)Labor, Blutkulturen bei septischem Verlauf.
Therapie:Symptomatische Behandlung, die Infektion ist in der Regel selbstlimitierend, bei ernsthaftemschwerem Verlauf Antibiotikabehandlung. Bei Typhus und Parathyphus immer Antibiotikabehandlung. Meldepflicht.
Allgemeine Informationen
Definition
Salmonellosen sind durch Bakterien der Gattung Salmonella verursachte Erkrankungen.
Meist kommt es zu einer Enteritis mit Durchfall, Bauchschmerzen, Übelkeit, Erbrechen und Fieber.
Enteritis-Salmonellen gibt es mit mehr als 2.500 Serotypen (Serovaren) weltweit bei Geflügel, Schweinen, Rindern, aber auch Reptilien.1
Davon zu unterscheiden sind S. typhi und S. paratyphi, die den Menschen als einzigen Wirt besitzen und die Erkrankungen Typhus und Paratyphus hervorrufen.
Ausführliche Informationen siehe dort.
Es gibt septische Verläufe und fokalenfokale Absiedlungen der Erreger (Abszesse), diese können jedes Organ betreffen.2
Häufigkeit
Im Jahr 20162020 wurden insgesamt ca. 138.000700 Infektionen gemeldet. Die Erkrankungshäufigkeit nimmthatte seitzuletzt Jahreneine ständigPlateauphase aberreicht, 2020 deutlich weniger Infektionen als zuvor (aufgrund der Covid 19-Pandemie).1
Davon entfielen knapp 600 Erkrankungen auf insgesamt 109 Ausbrüche.
72 % wurden der 2016Infektionen waren 2019 in Deutschland 60 Fälle gemeldet, überwiegend im Ausland erworbene Infektionen bei Nichtgeimpftenerworben.1
DieKinder Inzidenzbis für5 ParatyphusJahre lag sind 2016am inhäufigsten Deutschlandbetroffen, wiedes in den Vorjahren deutlich unter 0,1 pro 100.000.
Im Jahr 2014 starben 17 meistWeiteren älterePersonenMenschen anab einer70 Salmonellen-InfektionJahren.21
Salmonellosen haben die höchste Inzidenz inim dendritten SommermonatenQuartal.1
BesondersDie betroffenGesamtletalität sindliegt Älterebei unter 0, Kinder oder immungeschwächte Menschen1 %.2
Ätiologie und Pathogenese
Übertragung
Die Infektion erfolgt überwiegend durch orale Erregeraufnahme durch kontaminierte Lebensmittel.
Wird in der Regel durch kontaminierte Lebensmittel, wie nicht ausreichend durcherhitzte Fleischprodukte (Rinder, Schweine, Geflübertragen.gel)2 oder Rohmilch3
nicht ausreichend durcherhitzte Eier und Eierspeisen2
Eine häufige Ansteckungsquelle ist auch Gemüse, das durch Bewässerung und Düngung mit Kot verunreinigt wurde; (z. B. haben Sprossen mehrere Salmonellenausbrüche verursacht).
DieSalmonellen Bakterienvermehren könnensich überim langeTemperaturbereich Zeiträumevon 10–47 °C, in trockeneneinigen Fällen bereits ab 6–8 °C.
In der Umwelt und in oder auf verschiedenen Lebensmitteln wie (Gewürzen undrze, Schokolade) sind sie bis zu mehreren Monaten überlebenberlebensfähig.
S. typhi und S. paratyphi verursachen eine sowohl enteritische als auch sytemische Erkrankung nur beim Menschen.
Die Bakterien durchdringen die Darmwand, dringt in die mesenterialen Lymphknoten ein und verteilt sich über Lymphbahnen ins Blut (Bakteriämie), in Leber, Milz, Lymphknoten und Knochenmark.
Infektionen manifestieren sich im Lymphgewebe des Dünndarms, die Peyer-Plaques können sich entzünden und ulzerieren.
Die Bakterien können fokale Infektionen in Organen außerhalb des Darmtraktes, wie Lunge, Gallenblase, Niere und ZNS verursachen.
Salmonella-Gastroenteritis
Eine große Mehrzahl der Salmonella-Serotypen können eine Enterokolitis bei vielen unterschiedlichen Wirten verursachen.
Salmonellen vermehren sich im Temperaturbereich von 10–47 °C, in einigen Fällen bereits ab 6–8 °C. In der Umwelt und in oder auf verschiedenen Lebensmitteln sind sie bis zu mehreren Monaten überlebensfähig. Durch Einfrieren werden sie nicht abgetötet.2
In der Prodromalphase Unwohlsein, Kopfschmerzen, erbsbreiartiger Durchfall oder Verstopfung und allmählich steigendes Fieber.Bauchschmerzen
EsDiffuser folgtDruckschmerz eindes hochfieberhaftesAbdomens Krankheitsbildohne mit Temperaturen zwischen 39 °C und 41 °C und einem deutlichen allgemeinen Krankheitsgefühl (Kopfschmerzen, beginnende Somnolenz, uncharakteristische Abdominalbeschwerden, Gliederschmerzen).Abwehrspannung4
Während der zweiten, der Plateauphase, kann der Patient eine Splenomegalie und relative Bradykardie haben.
Im Laufe der zweiten Woche, entwickelt sich manchmal einen Hautausschlag auf dem Bauch (Roseola), der in der Regel nach wenigen Tagen verschwindet.
Das Krankheitsbild bei Paratyphus ist ähnlich wie bei Typhus, doch verläuft die Krankheit oft etwas milder.43
Patient*innen, die in Gemeinschaftseinrichtungen oder Lebensmittel- verarbeitenden Institutionen arbeiten.
Bei Personen mit stattgehabter Antibiotika-Einnahme innerhalb der Geflügel-letzten und3 Schweinehaltung.
Monate
ZurDurchfall Aufdeckunglänger vonals Infektionsquellen3 undTage Verfolgung von Infektionswegen und -ketten für epidemiologisch bedeutsame Serovare, vor allem Slt. Paratyphi B, S. Enteritidis und S. Typhimurium, besteht die Möglichkeit einer weitergehenden Feindifferenzierung durch Lysotypie, biochemische und genotypische Verfahren (z. B. Pulsfeld-Gel-Elektrophorese, PFGE).RKI2
Ggf. Blutuntersuchung zum Nachweis von Elektrolytstörungen
Blutkulturen bei septischen Verläufen
Bei PatientenPatient*innen mit Enteritis-Salmonellen in der Blutkultur besteht der dringende Verdacht auf eine HIV-Infektion, entsprechende Testungen sollten durchgeführt werden.34
bei Hinweis auf Ileus oder intestinale Transportstörung (z. B. Invagination)
bei Säuglingen < 3.500 g; oder jünger als 2 Monate
bei anhaltend blutiger Diarrhö
Therapie
TherapiezielTherapieziele
Schwere DehydratationDehydration und weitere Ansteckung verhindern.
Allgemeines zur Therapie
Für Fluorchinolone wurden von der Europäischen Arzneimittel-Agentur Anwendungsbeschränkungen empfohlen: Besondere Vorsicht bei Älteren und bei PatientenPatient*innen mit Nierenfunktionseinschränkung. Keine Kombination mit Kortikosteroiden. Nicht empfohlen als Mittel der 1. Wahl zur Behandlung leichter und mittelschwerer Infektionen.56
Die SalmonellengastroenteritisSalmonellen-Gastroenteritis verläuft in den meisten Fällen selbstlimitierend, symptomatische Maßnahmen zum Flüssigkeits- und Elektrolytausgleich sind dann ausreichend.65
Antibiotika sollten in Fällen von unkomplizierter Salmonellen-Enteritis vermieden werden, können aber bei schwerer Infektion und Sepsis notwendig sein, sowie bei PatientenPatient*innen mit Immunschwäche, bei Kindern im ersten Lebensjahr und älteren Kranken sowie PatientenPatient*innen mit bekannten Anomalien an Herzklappen oder Gefäßen.
Antibakterielle Mittel können die Übertragungszeit der Krankheit verlängern.
Leitlinie: Antibiotika-Therapie Indikationen zur Antibiotikatherapie bei Salmonellen-Enteritis75
Antimikrobielle Therapie
Eine antimikrobielle Therapie soll bei akuter nichttyphoidaler Salmonelleninfektion in folgenden Fällen erfolgen:
bei Bakteriämie
bei Zeichen systemischer Infektion (z. B. Fieber > 38,5 °C).
Eine antimikrobielle Therapie sollte bei akuter nichttyphoidaler Salmonelleninfektion in folgenden Fällen erfolgen:
bei Immunsuppression (medikamentös oder durch Grunderkrankung bedingt)
bei Hämodialyse-PatientenPatient*innen.
Eine antimikrobielle Therapie kann bei akuter nichttyphoidaler SalmonelleninfektionSalmonellen-Infektion in folgenden Fällen erfolgen:
bei Vorliegen von Gefäßprothesen
bei Vorliegen von Gefäßaneurysmen
bei Vorliegen von Fremdmaterial (z. B. Gelenkprothesen).
Typhus/Paratyphus
Bei Kindern: antibiotische Therapie der Salmonelleninfektion bei Risikopatient*innen3
AnNeugeborene Typhusund oderSäuglinge Paratyphus Erkrankte sollten in jedem Fall antibiotisch behandelt werden (möglichst nach Resistenztestung).
Ciprofloxacin 2 x 500 mg peroral oder 2 x 400 mg parenteral< 3 Monate
Ceftriaxon 2–3Patient*innen gmit pro Tag im Laufe von 10–14 Tagen parentalImmundefizienz
Leitlinie: gründlichesAntibiotikatherapie Händewaschenbei nach Toilettengang und vor der Essenszubereitung
Ausreichende Flüssigkeitszufuhr
Am besten sind Lösungen mit Glukose (1–2 %) und Elektrolyten in mittlerer Konzentration (in Apotheken erhältlich).
Die Flüssigkeit in kleinen und häufigen Portionen verabreichen.
Der Geschmack lässt sich mit einem zuckerfreien Saft verbessern.
Selbstzubereitete Lösung: 1 Liter Wasser, ein halber Teelöffel Salz und 6–8 Teelöffel Glukose. Oder auch verdünnter Johannisbeersaft mit einem halben Teelöffel Salz pro Liter Flüssigkeit.
Erwachsene sollten ca. 1–1,5 Liter Mineralwasser pro Tag trinken (kohlensäurearmes Wasser).
Medikamentöse Therapie
Rehydration
Bei Verdacht auf eine infektiöse Gastroenteritis soll eine ausreichende Flüssigkeitssubstitution erfolgen.7
Antibiotika nurAntibiotikatherapie bei schweren Infektionen, da die Erkrankung von selbst heilt.Erwachsenen
AntibiotikabehandlungCiprofloxacin
1 g/d vonp. o. sonstin gesunden2 PersonenEinzeldosen mit– Durchfalloder und nachgewiesenen Salmonellen hat keine positive Wirkung.6
–
Großzügigerer Einsatz von Antibiotika bei immungeschwächten Personen, Patienten mit chronisch entzündlichen Darmerkrankungen, Prothetik, Gefäßtransplantat oder bekannten Aneurysmen
Ciprofloxacin (1 g/Tag p. o. oder 800 mg/Tagd i. v.) in 2 Einzeldosen für 5–7 Tage – oder –
Ceftriaxon (2 g/Tagd i. v.) als Einzeldosis für 5–7 Tage.
Bei PatientenPatient*innen mit einem angeborenen oder erworbenen ImmundefektenImmundefekt sollte die Therapie über mindestens 14 Tage durchgeführt werden.
Eine Resistenzprüfung und ggf. Antibiotikaanpassung istsind angeraten.2
Antibiotikatherapie bei Kindern
Ceftriaxon 50–100 mg/kg KG/d – oder –
Azithromycin 10 mg/kg KG/d.
Empfehlungen für Patient*innen
Gute Handhygiene: gründliches Händewaschen nach dem Toilettengang und vor der Essenszubereitung
Pragmatische Empfehlungen bei mildem Krankheitsbild und allenfalls milder Dehydration
Ausreichend trinken, am besten Apfelschorle, Tee oder leicht salzige Brühe.
Feste Nahrung sollte in Form von Reis, Bananen, Zwieback oder Salzstangen erfolgen.
Bei milden Formen einer Gastroenteritis kann man auf die Signale des Körpers hören und das essen und trinken, worauf man Appetit hat
für Kinder von 2–10 Jahren: erhöhte Flüssigkeitszufuhr in Form von Wasser oder verdünntem Saft
Bei Dehydrationszeichen kann auch eine frei verkäufliche, hypoosmolare Zucker-Salzlösung empfohlen werden.3,5
In der Apotheke sind z. B. fertige Elektrolytlösungen erhältlich.
50–100 ml Rehydratationslösung sollte pro kg über 4 Stunden gegeben werden, um den Flüssigkeitsverlust auszugleichen.
Kinder sollten mindestens 10 ml pro kg Körpergewicht nach jedem Erbrechen zu sich nehmen, d. h. etwa 200 ml bei einem 20 kg schweren Kind.
Koffeinhaltige Getränke, Limonaden oder unverdünnte Fruchtsäfte sollten bei Dehydration nicht zur oralen Rehydration verwendet werden.3
Zur oralen Rehydration siehe auch den Artikel Gastroenteritis.
CiprofloxacinKann gemäß des Stufenschemas der WHO mit Paracetamol, Metamizol, Opioiden sowie Butylscopolamin durchgeführt werden.
z. B. Metamizol 500–750 mg x1–1–1 2p. o. oralbei oder 400 mg x 2 parenteralErwachsenen
Behandlungszeit:z. B. Butylscopolamin 10–1420 mg Tage,1–1–1 zu schnell beendete Behandlungp. o. führtr hKinder ab 6 Jahren und Erwachsene (unter 6 Jahren nicht empfohlen)9
Vermieden werden sollten Acetylsalicylsäufigerure, zunicht Rezidivsteroidale Antiphlogistika (NSAIDs) und Coxibe.
Bei TherapieversagenErbrechen oderkann Verdachteine aufantiemetische ResistenzTherapie erfolgen.5
Ceftriaxonz. B. 2Dimenhydrinat 50–3 g pro Tag im Laufe von 10–14 Tagen parental oder 7 Tage lang Azitromycin 500 100 mg x 1–1–1 oralp. o., Maximaldosis 400 mg/d für Erwachsene10
Bei Kindern wird keine antiemetische Therapie empfohlen.3
Eine extraintestinalergenerelle InfektionEmpfehlung sollfür dieden BehandlungszeitEinsatz individualisiertvon Probiotika zur Therapie der akuten infektiösen Enteritis von Erwachsenen kann derzeit nicht gegeben werden.
Weitere Einzelheiten und Dosierungen siehe auch den Abschnitt „Medikamentöse Therapie“ im Artikel Gastroenteritis.
Dauerausscheider*innen
Bei Nachweis von Salmonellen im Stuhl länger als 3 Monate kann ein Therapieversuch mit Ciprofloxacin für 4 Wochen durchgeführt werden.75
Der Erfolg der Therapie sollte durch eine Stuhlprobe verifiziert werden.2
Ciprofloxacinbei 2weniger xals 5001 % mgder peroral oder 2 x 400 mg parenteral
Ceftriaxon 2–3 g pro Tag im Laufe von 10–14 Tagen parental
Geeignet sind außerdem Cotrimoxazol und Amoxicillin.Fälle45
Prävention
Kindertagesstätte/Betreuung
Kinder unter 6 Jahren dürfen Gemeinschaftseinrichtungen nicht besuchen, bis eine Weiterverbreitung durch den Arzt ausgeschlossen wird. Dazu sind nicht unbedingt Stuhlproben notwendig, sie können aber durchgeführt werden. Normalerweise kann das Kind wieder in den Kindergarten gehen, wenn es dauerhaft symptomfrei ist (in der Regel ein paar Tage, nachdem es beschwerdefrei ist). Es ist kein ärztliches Attest notwendig.
Allgemeine präventive Maßnahmen
Strenge Handhygiene: nach Toilettengang, nach Kontakt mit Tieren und vor und nach der Essenszubereitung immer Hände waschen.
Händewaschen führt zwar nicht zur Erregerelimination, wohl aber zur drastischen Reduzierung der Keimzahl an den Händen.
StellenFleischgerichte Sie sicher, dass– insbesondere Fleisch, Hamburger, Hackbraten und andere Hackfleischgerichte sowie Geflügel (insbes. aufgetautesAufgetautes) – sollten gut durchgekocht oder durchgebraten sindsein.
Ein Erhitzen über 70 °C für mindestens 10 Minutenmin tötet die Salmonellen ab.
Ausreichende Kühlung leicht verderblicher Lebensmittel bis zum Verzehr911
Auf sauberes Trinkwasser achten.
PatientenPatient*innen mit eingeschränktem Immunsystem und einer erhöhten Anfälligkeit für SalmonelleninfektionenSalmonellen-Infektionen sollten nicht ausreichend erhitzte Eier, eihaltige Speisen (Mayonnaise, Milchspeiseeis etc.) meiden.
Ausschließlich pasteurisierte Milch trinken.
Vorsicht bei rohem Obst und ungeschältem Gemüse
Salmonellen vermehren sich schnell in geschnittenen, abgepackten Salaten.
Messer, Schneidbretter und Küchengeräte, die für Rohwaren verwendet worden sind, mit sehr heißem Wasser abwaschen.
Verwendung und häufiger Wechsel von kochbaren Küchentüchern
In Haushalten mit Kindern unter 2 Jahren sollten keine Reptilien gehalten werden.2
Krankenhäuser und andere Gesundheitseinrichtungen2
Händehygiene strikt einhalten.
Alle Handkontaktflächen gezielt desinfizieren.
Ggf. PatientenPatient*innen isolieren.
Prophylaxe bei Reisen in Gebiete mit erhöhter Gefahr für Durchfallerkrankungen
Allgemeine Prophylaxe im Hinblick auf Lebensmittel und Getränke: „„Boil it, cook it, peel it, or forget it".“
Nur sauberes Trinkwasser (abgefüllt oder abgekocht), auch zum Zähneputzen, verwenden.
Impfung
Es stehen ein oral (Schutz für mindestens ein Jahr) und ein parenteral (Impfschutz bis zu 3 Jahren) zu applizierender Impfstoff gegen Typhus zur Verfügung.4
Meldepflicht gemäß IfSG
Dem Gesundheitsamt werden gemäß § 6 Abs. 1 Nr. 1 IfSG der Krankheitsverdacht, die Erkrankung sowie der Tod an Typhus abdominalis und Paratyphus sowiewird gemäß § 7 Abs. 1 IfSG alle direkten Nachweise von Salmonella Typhi oder Salmonella Paratyphi namentlich gemeldet.4
Dem Gesundheitsamt wird gemäß § 7 Abs. 1 IfSG der direkte oder indirekte Nachweis von Salmonella-Serovaren, soweit er auf eine akute Infektion hinweist, namentlich gemeldet.2
Des Weiteren ist gemäß § 6 Abs. 1 Nr. 2 IfSG der Verdacht auf und die Erkrankung an einer akuten infektiösen Gastroenteritis meldepflichtig, wenn
die betroffene Person Umgang mit Lebensmitteln hat oder in Einrichtungen zur Gemeinschaftsverpflegung (z. B. Küchen, Gaststätten) beschäftigt ist (siehe Maßnahmen für Patienten und Kontaktpersonen).
zwei oder mehr gleichartige Erkrankungen auftreten, bei denen ein epidemischer Zusammenhang wahrscheinlich ist oder vermutet wird.
Die Meldungen müssen spätestens 24 Stunden nach Kenntnis erfolgen.
Leiter*innen von Gemeinschaftseinrichtungen haben dem zuständigen Gesundheitsamt mitzuteilen, wenn Personen ihrer Einrichtung unter 6 Jahren vermutlich an einer infektiösen Gastroenteritis, wie z. B. Salmonellen-Enteritis, erkrankt sind.
Verlauf, Komplikationen und Prognose
Verlauf
Viele Salmonelleninfektionen verlaufen asymptomatisch.
Symptomatische Infektionen führen in der Regel ein paar Tage lang zu milder und vorübergehender Diarrhö.
Bei schweren Symptomen und Anzeichen von AustrocknungDehydration kann die Einweisung in ein Krankenhaus innotwendig Betrachtsein, gezogeninsbesondere werdenbei
Kleinkindern.
multimorbiden Dies gilt besonders für Kleinkinder und multimorbide PatientenPatient*innen, deren Flüssigkeitsaufnahme unzureichend ist bzw. nicht sichergestellt ist.
Komplikationen
Bakteriämie
Fokale Infektionen: Die Erreger können im Prinzip in jedes Organ absiedeln und dort zu Abszessen oder sogar septischen Komplikationen führen:Typhus3
Absiedelung in fast alle Organe (Abszesse) sind möglich.3
Prognose
In seltenen Fällen könnenkann aucheine andere Salmonella-Serotypen als S. typhi und S. paratyphiSalmonellenenteritis zu Sepsis und fokalen Infektionen in Organen außerhalb des Darmtrakts führen.
Die Ausscheidung von Enteritis-Salmonellen dauert bei Erwachsenen im Durchschnitt 4 Wochen ab Beginn der Infektion.75
Nach 3 Monaten sind rund 5 % noch Bakterienträger*innen, einige wenige werden zu chronischen Trägernger*innen.
Säuglinge und Kleinkinder sind in der Regel länger Bakterienträger*innen als Erwachsene.
Typhus
Die Sterblichkeit liegt bei Antibiotikabehandlung unter 1 %.
Bei Komplikationen verschlechtert sich die Prognose.
Rückfälle liegen bei bis zu 15 %.
Trotz Antibiotikabehandlung können die Patienten weiterhin Träger sein.
Verlaufskontrolle
Arbeitsverbot
Nach § 42 (1) des Infektionsschutzgesetzes können durch das Gesundheitsamt für Personen, die an Salmonellose erkrankt oder dessen verdächtig sind oder Salmonellen ausscheiden, ein Tätigkeits- und Beschäftigungsverbot ausgesprochen werden, wenn sie beim Herstellen, Behandeln oder Inverkehrbringen von Lebensmittel tätig oder in Küchen von Gaststätten und sonstigen Einrichtungen mit oder zur Gemeinschaftsverpflegung beschäftigt sind.
Dies gilt entsprechend für Personen, die mit Bedarfsgegenständen, die für die dort genannten Tätigkeiten verwendet werden, so in Berührung kommen, dass eine Übertragung von Krankheitserregern auf die Lebensmittel zu befürchten ist.75
Bei einer Tätigkeit in Lebensmittelbetrieben oder Gemeinschaftseinrichtungen sind nach einer Erkrankung spätere Kontrolluntersuchungen zum Ausschluss einer langfristigen Ausscheidung sinnvoll.
Probenahme
Gemeinschafteinrichtungen (gemäß § 33 IfSG, u. a. Kindergärten, Schulen, Heime)
Die erste Kontrollprobe wird frühestens 2–3 Tage nach Symptomfreiheit oder frühestens 1 Woche nach Beendigung einer Antibiotikabehandlung entnommen.
Danach Kontrollen im Abstand von mindestens einem Tag
Bei positiver Kontrollprobe
neue Probe nach 1 Woche bei Risikopatienten/Personen mit Einschränkungen
sonst längere Abstände, z. B. von 1 Monat
Salmonellen in Gemeinschaftseinrichtungen/Schule
Kinder unter 6 Jahren dürfenIn Gemeinschaftseinrichtungen nichtbetreute besuchen, bis eine Weiterverbreitung durch den Arzt ausgeschlossen wird. Dazu sind nicht unbedingt Stuhlproben notwendig, sie können aber durchgeführt werden. Normalerweise kann das Kind wieder in die Tagesbetreuung gehen, wenn es dauerhaft symptomfrei ist (in der Regel ein paar Tage, nachdem es beschwerdefrei ist). Es ist kein ärztliches Attest notwendig.
Für Lehrer, Schüler ab 6 Jahren, Schulbedienstete und Beschäftigte in anderen GemeinschaftseinrichtungenKinder, die das 6. Lebensjahr noch nicht vollendet haben und an Salmonelloseeiner infektiösen Gastroenteritis erkrankt oder dessen verdächtig sind, giltdürfen eindie automatischesdem VerbotBetrieb der Gemeinschaftseinrichtung dienenden Räume nicht betreten, Einrichtungen der Gemeinschaftseinrichtung nicht benutzen und an Veranstaltungen der Gemeinschaftseinrichtung nicht teilnehmen.
Die Wiederzulassung für an einer infektiösen Gastroenteritis erkrankte/krankheitsverdächtige Kinder, die Einrichtungdas zu6. betretenLebensjahr noch nicht vollendet haben, ist 48 Stunden nach Abklingen der klinischen Symptome möglich.2
Ein Besuchsverbot für an Salmonellose erkrankte und dessen verdächtige Kinder älter als 6 Jahre oder ein Tätigkeitsverbot für an derenSalmonellose Veranstaltungerkrankte teilzunehmenund dessen verdächtige Betreuer*innen in der Einrichtung besteht nicht.2
Man geht davon aus, dass Kinder ab 6 Jahren in der Lage sind, eine ausreichende Händehygiene durchzuführen.2
Deutsche Gesellschaft für Pädiatrische Gastroenterologie und Ernährung e. V. (GPGE). Akute infektiöse Gastroenteritis im Säuglings-, VerdauungsKindes- und Stoffwechselkrankheiten: Gastrointestinale Infektionen und Morbus Whipple,Jugendalter. AWMF-Leitlinie Nr. 021068-024003. S2k, Stand 20152019.www.awmf.org
RKI-Ratgeber
Robert Koch-Institut. RKI-Ratgeber für Ärzte: Salmonellose. Berlin, Stand 2016. www.rki.de
Robert Koch Institut. RKI-Ratgeber für Ärzte: Typhus abdominalis, Paratyphus. Berlin, Stand 2017. www.rki.de
Literatur
Robert Koch Institut: Infektionsepidemiologisches Jahrbuch meldepflichtiger Krankheiten füfür 20162020. www.rki.de
Robert Koch Institut. RKI-Ratgeber für Ärzte: Salmonellose. Berlin, Stand 2016. ZugriffLetzte 09.01.2018Aktualisierung 11/2019 www.rki.de
Gesellschaft für Pädiatrische Gastroenterologie und Ernährung e.V. (GPGE). S2k-Leitlinie Akute infektiöse Gastroenteritis im Säuglings-, Kindes- und Jugendalter. Registernummer 068 - 003, Stand 2019. register.awmf.org
Moos V. Schneider T. Salmonellosen. Harrisons Innere Medizin. 19. Auflage 2016. Thieme-Verlag, S. 1281ff.
RobertDeutsche Koch Institut. RKI-RatgeberGesellschaft für Ärzte: Typhus abdominalisGastroenterologie, ParatyphusVerdauungs- und Stoffwechselkrankheiten. BerlinGastrointestinale Infektionen und Morbus Whipple. AWMF-Leitlinie-Nr. 021-024, S2k, Stand 20172015 (abgelaufen). Zugriff 09.01.2018www.rkidgvs.de
BfArM: Fluorchinolone: Einschränkungen in der Anwendung aufgrund von möglicherweise dauerhaften und die Lebensqualität beeinträchtigenden Nebenwirkungen 16.11.18. www.bfarm.de
OnwuezobeFachinfo IALoperamid, OshunStand PO,Mai Odigwe CC. Antimicrobials for treating symptomatic non-typhoidal Salmonella infection. Cochrane Database of Systematic Reviews 2012, Issue 11. Art. No.: CD001167. DOI: 10.1002/14651858.CD001167.pub22020. DOIhttps
DeutscheFachinfo GesellschaftRacecadotril 10 mg, 30 mg. Stand 4/17 www.gelbe-liste.de
Fachinfo Dimenhydrinat 50 mg, Verdauungs-Klinge und Stoffwechselkrankheiten. Gastrointestinale Infektionen und Morbus Whipple. AWMF-Leitlinie-Nr. 021-024Pharma, Stand 2015. www.awmf.org12/20 www.awmf.org
BfR: Salmonella – Epidemiologie und aktuelle Entwicklungen, Berlin, Stand 2011 www.bfr.bundgelbe-liste.de
Bundesinstitut für Risikobewertung. Fragen und Antworten Schutz vor Infektionen mit Salmonellen. 9. November 2016. Zugriff 12.1.2018 www.bfr.bund.de
AutorenAutor*innen
MonikaFranziska LenzJorda, Dr. med., Fachärztin für AllgemeinmedizinViszeralchirurgie, NeustadtÄrztin amin Rübenberge
Dirk Nonhoff, Dr. med., Arzt fürWeiterbildung Allgemeinmedizin, KölnKaufbeuren
BoDie Svenungssonursprüngliche Version dieses Artikels basiert auf einem entsprechenden Artikel im norwegischen hausärztlichen Online-Handbuch Norsk Elektronisk Legehåndbok (NEL, docent och överläkare, Smittskydd Stockholm
Definition:DarminfektionDurch mitBakterien einemder von mehrerenGattung Salmonella-Serotypen verursachte Enteritis. Wird normalerweise durch kontaminierte Lebensmittel übertragen. Häufigkeit:Im Jahr 20162020 wurden insgesamt ca. 138.000700 Infektionen gemeldet. Die Erkrankungshäufigkeit nimmtist seitin den letzten Jahren ständigauf abstabilem Niveau.
Magen-Darm-Trakt
Salmonellen-Enteritis
/link/118d0a9926234bb69892c48990137ebd.aspx
/link/118d0a9926234bb69892c48990137ebd.aspx
salmonellen-enteritis
SiteDisease
Salmonellen-Enteritis
anders.skjeggestad@nhi.no
uanders@nhi.boos@gesinform.de (patched by system)no