Definition:Das polyzystische Ovarsyndrom (PCOS) ist eine heterogene Erkrankung, die sich durch Anovulation und Infertilität, Zyklusstörungen und Hyperandrogenismus auszeichnet.
Häufigkeit:Tritt bei ca. 5‒10 % aller Frauen im fertilen Alter auf. Schleichender Beginn im Alter zwischen 15 und 25 Jahren.
Symptome:Menstruationsstörungen, Infertilität, Hirsutismus, Akne, Übergewicht und metabolisches Syndrom.
Diagnostik:FSH normal, LH erhöht, Prolaktin gelegentlich erhöht, Testosteron leicht erhöht, häufig hohes LDL und niedriges HDL, mit einem LH/FSH-Quotient > 2.
Therapie:Gewichtsreduktion, Ovulationsstimulation (bei Kinderwunsch) und Behandlung des Hyperandrogenismus durch Endokrinologen.
Allgemeine Informationen
Definition
Das polyzystische Ovarsyndrom (PCOS) – auch Syndrom sklerozystischer Ovarien – ist eine heterogene Erkrankung, die sich durch Anovulation, Infertilität und Hyperandrogenismus auszeichnet.
Stein und Leventhal haben das Syndrom 1935 zum ersten Mal beschrieben, daher wurde es lange als Stein-Leventhal-Syndrom bezeichnet.
Für die Diagnose müssen mindestens 2 der folgenden Befunde vorliegen:2
chronische Anovulation (Zykluslänge > 6 Monate) – oder –
Oligo-Ovulation (Zykluslänge > 35 Tage) bei der erwachsenen Frau – während der Adoleszenz Zykluslänge bis 40 Tage noch physiologisch
erhöhte Androgenkonzentration (klinisch oder labordiagnostisch)
polyzystische Ovarien.
Häufig sind im vaginalen Ultraschall polyzystische Ovarien (PCO) zu sehen.
25 oder mehr Follikel/Zysten2, jeder Follikel an der größten Stelle im Durchmesser zwischen 2 und 9 mm groß oder erhöhtes Ovarialvolumen (> 10 ml) (Qualität: Vaginalsonde 8 MHz)
PCOS ist eine endokrine und metabolische Erkrankung, bei der das Risiko reproduktiver, metabolischer und kardiovaskulärer Folgen besteht.3
Die Behandlung richtet sich gegen Hyperandrogenismus, Hyperinsulinismus/Insulinresistenz, Hyperlipidämie und Übergewicht.4-5
Es besteht ein erhöhtes Risiko für die Entwicklung eines Typ-2-Diabetes.6
Eine AWMF-Leitlinie zum PCOS liegt bisher (2019) nicht vor.
Häufigkeit
Polyzystische Ovarien
Kommen bei ca. 20 % aller Frauen im fertilen Alter vor.
Beinahe 80 % der Frauen mit Hyperandrogenismus haben polyzystische Ovarien.7 Diese können infolge der Einnahme von Kontrazeptiva, (Insulin-sensitivierenden) Antidiabetika oder anderen Formen der Ovariensuppression auch fehlen.
Bei Frauen ohne Anzeichen für PCOS und bei Frauen mit Amenorrhö aus einer anderen Ursache finden sich polyzystische Ovarien bei 16–25 % der Fälle.8
Das Vollbild des polyzystischen Ovarsyndroms (PCOS)
Tritt bei ca. 5‒10 % aller Frauen im fertilen Alter auf.9
Ist somit die häufigste endokrine Störung der Frau.
PCOS scheint die häufigste Ursache für Infertilität zu sein.
Es kommt in allen ethnischen Gruppen vor, jedoch am häufigsten bei Inderinnen, Pakistanerinnen, Frauen einiger indigener Völker Amerikas, Aborigines und Polynesierinnen.
Ätiologie und Pathogenese
Genetik
Es wird davon ausgegangen, dass es sich bei der Erkrankung um eine erblich bedingte Störung der ovariellen Androgenproduktion handelt.
Es gibt Anhaltspunkte für einen autosomal-dominanten Erbgang mit variierender Penetranz, es ist aber auch möglich, dass es sich bei PCOS um eine genetische Erkrankung handelt, die bei Veränderungen des Lebensstils mit physischer Inaktivität und der Entwicklung von Übergewicht zum Ausbruch kommt.
Pathogenese
Ein komplexes Zusammenspiel unterschiedlicher Faktoren führt zu einer erhöhten Anzahl zystischer Follikel in den Ovarien. Die Thekazellen rund um jede Zyste produzieren mehr Androgen als normal (Hyperandrogenismus).
Die Umwandlung der Androgene in Östrogen im Fettgewebe verursacht eine erhöhte LH-Freisetzung, die in einem sich selbst verstärkenden Kreislauf wiederum zu einer Überproduktion von Androgenen führt.
Die Androgenproduktion nimmt ab, je näher die Menopause rückt.
Insulinresistenz
Bei vielen der Frauen liegt gleichzeitig eine Insulinresistenz vor, insbesondere bei Übergewicht oder erheblichen Menstruationsstörungen.10
Es wird davon ausgegangen, dass diese Form der Insulinresistenz nur bei PCOS auftritt.
Insulin wiederum kann die Androgenproduktion steigern.
Physische Inaktivität scheint eine Insulinresistenz zu begünstigen.
Durch eine Gewichtsreduktion können die Insulinresistenz reduziert und der Menstruationszyklus u. U. wiederhergestellt werden.11
Cave: In den ersten 2–3 Jahren nach der Menarche sind Akne, Menstruationsstörungen mit anovulatorischen Zyklen und Hyperinsulinismus aufgrund der Unreife der Hypothalamus-Hypophysen-Ovar-Achse noch physiologisch. Haarausfall und kräftige Mittellinienbehaarung sind bereits in der Pubertät als klinische Zeichen des Hyperandrogenismus zu werten.
Eine echte Virilisierung mit vergrößerter Klitoris, verdickten Stimmbändern und androgenetischem Alopeziemuster ist selten.
Wenn solche Anzeichen auftreten, sollten Störungen in den Nebennieren oder Androgen-produzierende Tumoren ausgeschlossen werden.12
Häufig verlaufen die Menstruationen in den ersten Jahren nach der Menarche einigermaßen normal, werden dann aber immer seltener.
Weil die Wirkung des Östrogens aus den Ovarien und dem Fettgewebe nicht durch postovulatorisches Progesteron ausgeglichen wird, erleben diese Frauen häufig unvorhersehbare, heftige und langanhaltende Blutungen.
Eine chronische Endometrium-Hyperproliferation geht mit einem erhöhten Karzinomrisiko einher.
Disponierende Faktoren
Genetik
40 % der Schwestern und 20 % der Mütter von betroffenen Frauen haben das Syndrom in unterschiedlichen Ausprägungen.13
Beachte: Nicht alle Patientinnen sind übergewichtig oder leiden an Hirsutismus.
Hormonuntersuchungen
Testosteron leicht erhöht und SHBG niedrig
LH/FSH-Quotient > 2
Ein Ultraschall der Ovarien zeigt oftmals ein typisches Bild, jedoch nicht bei allen Patientinnen.
Adoleszente mit Symptomen sollten wegen Überschneidung mit physiologischen Veränderungen die ersten 2–3 Jahre nach der Menarche klinisch beobachtet werden und bei Zunahme der Symptome möglichst früh einer eingehenden PCOS-Diagnostik zugeführt werden.14
Kriterien
Voraussetzung beider folgender Definitionen des PCOS (NIH und Rotterdam)
Ausschluss anderer endokriner Erkrankungen des Ovars, der Hypophyse und der Nebenniere
PCOS nach NIH-Kriterien 1990 liegt vor, wenn folgende Kriterien erfüllt sind:
bei 70 % der Fälle: Bartwuchs, Haarwachstum zwischen den Brüsten, auf den Innenseiten der Schenkel, von den äußeren Genitalien entlang der Mittellinie bis zum Nabel
Mehr als 65 % der Patientinnen haben einen BMI > 27.
Die Fettverteilung konzentriert sich hauptsächlich auf den Bauch und die angrenzenden Bereiche.
Die meisten Frauen waren bis zur Menarche normalgewichtig. Die Gewichtszunahme tritt in der Regel ab dem 15. Lebensjahr und bis hinein in die 20er Jahre auf.
Virilisierung
bei 20 % der Patientinnen: tiefe Stimmlage, Klitorishypertrophie, allgemein ein maskulines Aussehen
Bei Kinderwunsch ggf. Behandlung mit Metformin und/oder Stimulation mit Clomifen oder FSH (s. u.)20
Ob eine Behandlung mit Metformin auch auf Frauen mit PCOS ohne Glukosestoffwechselstörung ausgedehnt werden soll, ist kontrovers.20
Eine Patientin mit Hyperandrogenismus ohne Kinderwunsch wird mit antiandrogener Medikation oder oralen Kontrazeptiva (Estrogen-Gestagen-Kombinationspräparate23) behandelt. Dabei ist das körpergewicht- und wirkstoffabhängige Thromboserisiko zu beachten.
PCOS ist eine lebenslange Erkrankung, die entsprechende langfristige Kontrollen erfordert. Die Art der Therapie variiert je nach Lebenssituation.12
Allein der Verlust von ca. 5‒10 % des Körpergewichts kann zu einem spontanen Eisprung und Schwangerschaft bei ca. 20‒60 % der Patientinnen führen26; andere Autoren gehen davon aus, dass schon eine Gewichtsreduktion von 2‒5 % Verbesserungen in gleicher Höhe bewirkt.27-28
Der Verlust von abdominalem Fett (bei dem ein Zusammenhang zu Insulinresistenz gesehen wird) scheint von entscheidender Bedeutung für die Wiederherstellung des Eisprungs bei diesen Frauen zu sein.1
So verbessern sich außerdem das kardiovaskuläre Risikoprofil, die Insulinsensitivität und das Menstruationsmuster.
Selbstbild und -wirksamkeit werden gestärkt sowie depressive Symptome reduziert.
Methode
Die Gewichtsreduktion sollte langsam und durch Einführung eines gesunden Lebensstils erfolgen, den die Patientin langfristig einhalten kann.
regelmäßige Bewegung: z. B. 3 x wöchentlich 1 Stunde Bewegung bzw. als Fernziel 10.000–15.000 Schritte täglich25
regelmäßige kleine Mahlzeiten
Verzehr von Kohlenhydraten mit niedrigem glykämischem Index
eingeschränkter Verzehr von Fetten und Süßigkeiten
Medikamentöse Therapie
Bei Kinderwunsch
Metformin
Primär indiziert bei nichtadipösen Frauen mit PCOS und Insulinresistenz20
Der Nutzen von Metformin zur Verbesserung der Reproduktionsfähigkeit bei Frauen mit PCOS scheint begrenzt zu sein (Ia).29
Das scheint überwiegend darauf zu beruhen, dass Metformin bei Übergewicht nur eingeschränkt wirksam ist.20
Bei adipösen Frauen mit Insulinresistenz steht eine moderate Gewichtsreduktion an erster Stelle. Bei ausgeprägter Insulinresistenz kann im Ausnahmefall zusätzlich Metformin gegeben werden.20
Der Einsatz von Metformin bei Frauen mit PCOS ohne Insulinresistenz ist kontrovers und bedarf einer sorgfältigen Einzelfallabwägung.20
In einer Studie zeigte sich die Kombination von Clomifen und Metformin nicht besser geeignet als eine Kombination von Clomifen und Placebo, um eine Ovulation auszulösen (Ib).30
Einer Metaanalyse zufolge scheint Metformin bei Übergewichtigen weniger wirksam zu sein als Clomifen.29
Ist für das PCOS nicht zugelassen, kann aber nach Aufklärung über „off lable use“ mittels Privatrezept verschrieben werden.25
Es gibt Hinweise, dass bei künstlichen Reproduktionsverfahren die Gabe von Metformin – zusätzlich zu Gonadotropinen – das Risiko für ein ovarielles Hyperstimulationssyndrom und für eine Fehlgeburt reduziert.20,31
Clomifen
Kann die Ovarien zur Ovulation anregen.
Bei adipösen PCOS-Patientinnen nur, wenn eine Gewichtsreduktion alleine nicht ausreicht.20
50‒100 mg/Tag vom 5.–9. Tag mit Ovulationskontrolle (Progesteron/Temperaturkurve)
Bei besonders unregelmäßiger Menstruation wird Gestagen zur Auslösung einer Abbruchblutung verabreicht, bevor mit Clomifen begonnen wird.
Normalerweise wird Clomifen in jedem 2. Monat gegeben, sodass die Ovulation und der optimale Koitus-Zeitpunkt anhand der Temperaturkurve bestimmt werden können.
Es sollten mindestens 4–6 Zyklen gegeben werden, mit 150 mg Clomifen/Tag. Wird dadurch keine Ovulation ausgelöst, soll eine alternative Behandlung versucht werden.
Clomifen kann mit hCG (5.000 IU s. c.) zur Ovulationsinduktion kombiniert werden.
Wird bei 50–60 % der Patientinnen zu einer Ovulation führen, bei 30 % zu einer Schwangerschaft und bei 3 % zu einer Mehrlingsschwangerschaft.32
Die Ergänzung von Dexamethason erhöht die Möglichkeit einer Ovulation.
Gonadotropin gilt als Alternative zu Clomifen.
Letrozol
Führt einer Metaanalyse zufolge bei subfertilen Frauen mit anovulatorischem PCOS zu mindestens genauso guten Schwangerschaftsraten wie Clomifen (Ia).33Jedoch ist die Qualität der zugrunde liegenden Studien gering.
In einer Doppelblindstudie mit 750 Teilnehmerinnen wurde Letrozol mit höheren Ovulationsraten und mehr Lebendgeburten in Verbindung gebracht als Clomifen. Es gab keinen signifikanten Unterschied in der Gesamtzahl der angeborenen Fehlbildungen, jedoch gab es 4 größere angeborene Fehlbildungen in der Letrozol-Gruppe gegenüber nur 1 in der Clomifen-Gruppe.34
Ist angeraten, wenn eine Clomifen-Behandlung nicht zielführend ist.
Auch die Elektrokauterisierung der Ovarien („Ovarian Drilling“) ist eine Alternative (siehe Abschnitt Chirurgische Behandlung).
Zyklische Gestagen-Behandlung an 10 Tagen im Monat
Sorgt nur für eine Regulierung der Menstruation, hat aber keine Wirkung im Hinblick auf Hirsutismus oder metabolische Veränderungen.12
Bei Verhütungsbedarf
Kontrazeptiva mit einer Kombination aus Östrogen und einem Gestagen23 wie Cyproteron oder Drospirenon12; diese kontrollieren auch den Hirsutismus, die Wirkung ist aber erst nach einer Therapie über 6–12 Monate zu sehen. Ist auch wirksam bei Akne.
Können in Kombination mit einer anderen Behandlung, z. B. Metformin, eingesetzt werden.
Sie können den Menstruationszyklus wiederherstellen und die Entwicklung einer Endometriumhyperplasie verhindern.
Insulinresistenz und Glukosetoleranz werden durch die Einnahme von Kontrazeptiva verschlechtert.
Sie erhöhen zudem das thromboembolische Risiko.
Kontrazeptiva mit verlängertem Zyklus
Die kontinuierliche Behandlung mit monophasischen Kontrazeptiva führt zu einer ausgeprägteren Suppression der Androgen-Produktion in den Ovarien als die Einnahme herkömmlicher oraler Kontrazeptiva. Die Behandlung ist mit einer monatlichen Injektion von GnRH-Agonisten zu vergleichen.
Haut- und Haarveränderungen können bei Frauen mit PCOS ausgeprägt sein und als sowohl physisch als auch psychisch belastend erlebt werden.
orale Kontrazeptiva (vgl. auch oben)
Sollten vor allem bei jungen Patientinnen in Erwägung gezogen werden, um ansonsten therapieresistente Symptome wie Hirsutismus und Akne zu reduzieren.
Der Vorteil ist, dass eine solche Behandlung sowohl die Menstruation reguliert als auch als der Verhütung dient.
Cyproteron ist eine der wirksamsten Behandlungen von Hirsutismus, auch wenn Nebenwirkungen wie Müdigkeit, eingeschränkte Libido und Veränderungen der Leberfunktionen häufig vorkommen.
Laut eines Rote-Hand-Briefs vom 16.06.2020 ist die Anwendung von Cyproteronacetat in einer Dosierung über 25 mg/d mit einem erhöhten Risiko für Meningeome assoziiert.
Für ausgeprägte Androgenisierungserscheinungen bei der Frau, die eine Hormonbehandlung erfordern, ist Cyproteronacetat 10 mg oder 50 mg angezeigt, wenn mit cyproteronhaltigen Arzneimitteln mit niedriger Dosis oder mit anderen Behandlungsoptionen keine zufriedenstellenden Ergebnisse erreicht werden konnten.
Regelmäßige Menstruationen
Amenorrhöen werden behandelt, wenn es zu weniger als 4 Menstruation pro Jahr kommt.
Orale Kontrazeptiva (Gestagen-Östrogen-Kombinationen) regulieren die Blutungsmuster am effektivsten.
Antidiabetika (Metformin) wirken ebenfalls auf das Blutungsmuster, 2‒3 x 850 mg (Off-Label-Use).
Metformin
Indikation
Wird in zunehmendem Grad in der klinischen Praxis eingesetzt, es wird jedoch empfohlen, Metformin als Zweitlinientherapie bei Frauen mit Clomifen-Resistenz zu verwenden.36-37
Wirksamkeit
Metformin (3 x 500 mg) kann bei Insulinresistenz, zusätzlich zur Gewichtsreduktion, zur Normalisierung des Glukosestoffwechsels beitragen.12,38
Es reduziert den Serumspiegel von Androgenen, LH und atherogenen Lipiden.
Zur Wirksamkeit in der Kinderwunschbehandlung siehe Abschnitt Bei Kinderwunsch.
Kann in Kombination mit anderen Behandlungen bei Frauen mit und ohne Kinderwunsch eingesetzt werden.
Ob die PCOS-Behandlung mit Metformin auf Frauen mit Insulinresistenz beschränkt werden sollte, ist kontrovers (s. o.)20
Bei adipösen Frauen steht eine Gewichtsreduktion an erster Stelle.
Metformin ist für das PCOS nicht zugelassen, kann aber nach Aufklärung über „off lable use“ auf Privatrezepten verschrieben werden.25
Das Internationale PCOS-Netzwerk gibt in seiner Evidence-based-Guideline von 2018 folgende Empfehlungen:23
In Kombination mit oralen Kontrazeptiva-Kombinationspräparaten sollte Metformin bei Frauen mit PCOS zur Behandlung metabolischer Veränderungen in Erwägung gezogen werden, wenn orale Kontrazeptiva und Lebensstilveränderungen nicht den gewünschten Effekt erzielen. (III/A)
In Kombination mit oralen Kontrazeptiva-Kombinationspräparaten kann Metformin bei Jugendlichen mit PCOS und einem BMI ≥ 25 kg/m2 in Erwägung gezogen werden, wenn orale Kontrazeptiva und Lebensstilveränderungen nicht den gewünschten Effekt erzielen. (III/A)
Metformin zusätzlich zu Lebensstilveränderungen kann bei erwachsenen Frauen mit PCOS zur Korrektur von Übergewicht, hormonellen und metabolischen Abweichungen empfohlen werden. (III/B)
Metformin zusätzlich zu Lebensstilveränderungen sollte bei erwachsenen Frauen mit PCOS und einem BMI ≥ 25 kg/m2 zur Korrektur von Übergewicht und metabolischen Abweichungen empfohlen werden. (III/B)
Metformin zusätzlich zu Lebensstilveränderungen kann bei Jugendlichen mit einer gesicherten PCOS - oder mit Symptomen einer PCOS bis zur Diagnosestellung - in Erwägung gezogen werden. (III/B)
Antiandrogene bei sichtbaren Virilisierungserscheinungen
Spironalacton
Dosierungen bis 200 mg sind möglich.
Hat eine direkte supprimierende Wirkung auf die Enzyme, die an der Androgen-Produktion beteiligt sind.
Es konkurriert mit Testosteron um die Bindung an Androgen-Rezeptoren.
Die Ergebnisse von Qualitätsstudien (Ib) sind nicht überzeugend.39
Es reduziert jedoch nachgewiesenermaßen anomale Behaarung.40
Es wird die gleichzeitige Einnahme oraler Kontrazeptiva empfohlen, um eine Schwangerschaft zu verhüten (teratogener Effekt).
Orale Kontrazeptiva mit Drospirenon könnten von Vorteil sein:25
Drospirenon gleicht der Struktur von Spironolacton und hat deshalb neben der gestagenen Wirkung auch eine antimineralokortikoide und eine antiandrogene Wirkung.
Zu beachten ist jedoch, dass dieser Wirkstoff im Verdacht steht, mit einem höheren Risiko für thrombembolische Ereignisse einherzugehen als andere Gestagene. Das hat zu einer FDA-Warnung geführt. Patientinnen sind entsprechend aufzuklären.
Cave: Elektrolytentgleisungen, besonders in Kombination mit anderen Medikamenten wie ACE-Hemmern oder AT1-Rezeptorblockern sowie bei eingeschränkter Nierenfunktion (regelmäßige Laborkontrollen)!
Dexamethason
0,5 mg (Substitutionsdosis) abends senken die Androgen-Produktion.
Cave: Insulinresistenz durch Kortikosteroid-Überdosierung!
Experimentelle Behandlung
Forschungsergebnisse deuten darauf, dass das zur Gewichtsregulation zugelassene Glucagon-like peptide-1(GLP-1)-Analogon Liraglutid auch bei Frauen mit PCOS zur Gewichtsreduktion und Verbesserung der metabolischen Parameter beitragen kann.41
Eine klinische Studie kam nach 6-monatiger Behandlung mit Liraglutid bei Frauen mit PCOS und einem BMI > 25 im Placebovergleich zu folgenden Ergebnissen:41
zusätzliche Gewichtsreduktion um 5,6 kg
um 44 % geringerer Leberfettanteil
um mehr als 60 % reduzierte Prävalenz an nichtalkoholischer Fettleber (NAFLD) (Ib).
Es sind weitere Studien notwendig, um die langfristige Nutzung von Liraglutid oder anderer GLP-1-Agonisten bei Frauen mit PCOS zu bewerten.
Die Zulassung von Liraglutid erstreckt sich bislang auf die ergänzende Behandlung – zusätzlich zu einer kalorienreduzierten Ernährung und verstärkten körperlichen Aktivität – von übergewichtigen oder adipösen Patienten mit mindestens einer gewichtsbedingten Begleiterkrankung.
Sekundärbehandlung
Bei Hirsutismus: Haar-Epilation, Elektro- oder Laserablation42
„Ovarian Drilling“: punktweise Elektrokauterisierung der Ovarien
Kann eine Ovulation auslösen und zu Schwangerschaft führen (laparoskopische Chirurgie) und stellt eine Alternative zur niedrigdosierten FSH-Therapie dar.
IVF
Bei ausgeprägtem Hirsutismus und abgeschlossener Familienplanung können eine Hysterektomie und eine bilaterale Ovariektomie mit anschließender Substitutionsbehandlung eine Möglichkeit sein, doch dies sollte nur als letzter Ausweg durchgeführt werden.
Vorläufige Hinweise auf ein leicht erhöhtes Risiko aufgrund einer langanhaltenden stabilen Östrogenstimulation45 bedürfen der Überprüfung in geeigneten Studien.
Es ist möglich, dass dieses Risiko vor allem übergewichtige Frauen betrifft.
Eine zyklische Gestagentherapie kann möglicherweise das Risiko reduzieren, jedoch gibt es hierzu keine belastbaren Beweise.
Thromboserisiko ohne orale Kontrazeptiva 1,6-fach erhöht, unter oralen Kontrazeptiva (Kombinationspräparate) 2,1-fach46
Prognose
Die Lebenserwartung der an PCOS erkrankten Frauen entspricht dem Durchschnitt, doch für viele stellt die Infertilität ein Problem dar.
Eine wichtige Untergruppe weist eine erhebliche Insulinresistenz sowie eine periphere kompensatorische Hyperinsulinämie auf, einige Patientinnen entwickeln einen Typ-2-Diabetes.
Verlaufskontrolle
Durch den Spezialisten
PCOS-Patientinnen wird empfohlen, Normalgewicht zu erreichen. Schwankungen im Rahmen des sog. Jo-Jo-Effekts sollten vermieden werden.
Bei Schwangeren mit polyzystischem Ovarsyndrom
Hier kommt Gestationsdiabetes doppelt so häufig vor. Diese sollten daher Verlaufskontrollen mit oralem Glukosetoleranztest erfolgen, zunächst zum Zeitpunkt des Nachweises der Schwangerschaft (in jedem Fall im 1. Trimester) sowie bei unauffälligem Test erneut zwischen der 24. und 26. SSW.
Bei Frauen mit PCOS besteht ein erhöhtes Frühgeburtrisiko. Insbesondere das Risiko für Geburten vor der 32. SSW steigt.
Goodman NF, Cobin RH, Futterweit W, Glueck JS, Legro RS, Carmina E; American Association of Clinical Endocrinologists (AACE); American College of Endocrinology (ACE); Androgen Excess and PCOS Society (AES). American Association of Clinical Endocrinologists, American College of Endocrinology, and Androgen Excess and PCOS Society Disease State Clinical Review: Guide to the best practices in the evaluation and treatment of polycystic ovary syndrome - part 1. Endocr Pract. 2015 Nov;21(11):1291-300. www.ncbi.nlm.nih.gov
Legro RS, Kunselman AR, Dodson WC, et al. Prevalence and predictors of risk for type 2 diabetes mellitus and impaired glucose tolerance in polycystic ovary syndrome: a prospective, controlled study in 254 affected women. J Clin Endocrinol Metab 1999; 84: 165-9. PubMed
Talbott E, Clerici A, Berga SL, Kuller L, Guzick D, Detre K, et al. Adverse lipid and coronary heart disease risk profiles in young women with polycystic ovary syndrome: results of a case-control study. J Clin Epidemiol 1998;51:415-22. PubMed
Goodman NF, Cobin RH, Futterweit W, Glueck JS, Legro RS, Carmina E; American Association of Clinical Endocrinologists (AACE); American College of Endocrinology (ACE); Androgen Excess and PCOS Society. American Association of Clinical Endocrinologists, American College of Endocrinology, and Androgen Excess and PCOS Society Disease State Clinical Review: Guide to the best practices in the evaluation and treatment of polycystic ovary syndrome - part 2. Endocr Pract. 2015 Dec;21(12):1415-26. www.ncbi.nlm.nih.gov
O'Driscoll JB, Mamtora H, Higginson J, Pollock A, Kane J, Anderson DC. A prospective study of the prevalence of clear-cut endocrine disorders and polycystic ovaries in 350 patients presenting with hirsutism or androgenic alopecia. Clin Endocrinol 1994;41:231-6. PubMed
Polson DW, Adams J, Wadsworth J, Franks S. Polycystic ovaries--a common finding in normal women. Lancet 1988;1:870-2. PubMed
Nestler JE. Metformin for the treatment of the polycystic ovary syndrome. N Engl J Med 2008; 358: 47-54. PubMed
Lobo RA, Carmina E. The importance of diagnosing the polycystic ovary syndrome. Ann Intern Med 2000; 132: 989-93. PubMed
Kiddy DS, Hamilton-Fairley D, Bush A, Short F, Anyaoku V, Reed MJ, et al. Improvement in endocrine and ovarian function during dietary treatment of obese women with polycystic ovary syndrome. Clin Endocrinol 1992;36:105-11. PubMed
Richardson MR. Current perspectives in polycystic ovary syndrome. Am Fam Physician 2003; 68: 697-704. PubMed
Legro RS, Driscoll D, Strauss JF 3d, Fox J, Dunaif A. Evidence for a genetic basis for hyperandrogenemia in polycystic ovary syndrome. Proc Natl Acad Sci U S A 1998;95:14956-60. PubMed
Hardy TS, Norman RJ. Diagnosis of adolescent polycystic ovary syndrome. Steroids. 2013;78:751-754. www.sciencedirect.com
Rotterdam ESHRE/ASRM-sponsored PCOS Consensus Workshop Group (2004). Revised 2003 consensus on diagnostic criteria and long-term health risks related to polycystic ovary syndrome (PCOS). Hum Reprod 2004; 18: 2225-30. PubMed
Bode D, Seehusen DA, Baird D. Hirsutism in women. Am Fam Physician 2012; 85: 373-80. www.aafp.org
Ferriman D, Gallwey JD. Clinical assessment of body hair growth in women. J Clin Endocrinol Metab 1961; 21: 1440-7. PubMed
Guzick DS, Talbott EO, Sutton-Tyrrell K, Herzog HC, Kuller LH, Wolfson SK Jr. Carotid atherosclerosis in women with polycystic ovary syndrome: initial results from a case-control study. Am J Obstet Gynecol 1996;174:1224-9. PubMed
Legro RS, Finegood D, Dunaif A. A fasting glucose to insulin ratio is a useful measure of insulin sensitivity in women with polycystic ovary syndrome. J Clin Endocrinol Metab 1998;83:2694-8. PubMed
Deutsche Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe (DGGG) und Deutsche Gesellschaft für Gynäkologische Endokrinologie und Fortpflanzungsmedizin (DGGEF). 220. Stellungnahme. Zum Einsatz von Metformin vor und während der Schwangerschaft bei Frauen mit PCOS und Kinderwunsch. 16.07.2015 www.dggg.de
Azziz R, Carmina E, Dewailly D, et al. The Androgen Excess and PCOS Society criteria for the polycystic ovary syndrome: the complete task force report. Fertil Steril.2009;91 456-488. www.ncbi.nlm.nih.gov
Derksen J, Nagesser SK, Meinders AE, Haak HR, van de Velde CJ. Identification of virilizing adrenal tumors in hirsute women. N Engl J Med 1994;331:968-73. New England Journal of Medicine
Teede HJ, Misso ML, Costello MF et al. Recommendations from the international evidence-based guideline for the assessment and management of polycystic ovary syndrome. Fertil Steril 2018; 110: 364-379. PMID: 30033227 PubMed
Balen AH, Laven JS, Tan SL, Dewailly D. Ultrasound assessment of the polycstic ovary: international consensus definitions. Hum Reprod Update. 2003;9:505-514. www.ncbi.nlm.nih.gov
Ludwig M. Gynäkologische Endokrinologie. Hamburg: optimist, 2012.
Huber-Buchholz MM, Carey DG, Norman RJ. Restoration of reproductive potential by lifestyle modification in obese polycystic ovary syndrome: role of insulin sensitivity and luteinizing hormone. J Clin Endocrinol Metab 1999;84:1470-4. PubMed
Moran LJ, Brinkworth G, Noakes M and Norman RJ. Effects of lifestyle modification in polycystic ovarian syndrome. Reprod Biomed Online 2006; 12: 569-78. PubMed
Huber-Buchholz MM, Carey DG and Norman RJ. Restoration of reproductive potential by lifestyle modification in obese polycystic ovary syndrome: role of insulin sensitivity and luteinizing hormone. J Clin Endocrinol Metab 1999; 84: 1470-4. PubMed
Tang T, Lord JM, Norman RJ, Yasmin E, Balen AH. Insulin-sensitising drugs (metformin, rosiglitazone, pioglitazone, D-chiro-inositol) for women with polycystic ovary syndrome, oligo amenorrhoea and subfertility. Cochrane Database of Systematic Reviews 2012, Issue 5. Art. No.: CD003053. DOI: 10.1002/14651858.CD003053.pub5. DOI
Moll E, Bossuyt PM, Korevaar JC, Lambalk CB, van der Veen F. Effect of clomifene citrate plus metformin and clomifene citrate plus placebo on induction of ovulation in women with newly diagnosed polycystic ovary syndrome: randomised double blind clinical trial. BMJ 2006; 332: 1485. British Medical Journal
Palomba S, Falbo A, La Sala GB. Effects of metformin in women with polycystic ovary syndrome treated with gonadotrophins for in vitro fertilisation and intracytoplasmic sperm injection cycles: a systematic review and meta-analysis of randomised controlled trials. BJOG. 2013; 120:267-76. PMID: 23194199 PubMed
Lobo RA, Gysler M, March CM, Goebelsmann U, Mishell DR Jr. Clinical and laboratory predictors of clomiphene response. Fertil Steril 1982;37:168-74. PubMed
Franik S, Eltrop SM, Kremer JA, et al. Aromatase inhibitors (letrozole) for subfertile women with polycystic ovary syndrome. Cochrane Database Syst Rev. 2018 May 24;5:CD010287. doi: 10.1002/14651858.CD010287.pub3 cochranelibrary-wiley.com
Legro RS, Brzyski RG, Diamond MP, et al. Letrozole versus Clomiphene for Infertility in the Polycystic Ovary Syndrome. N Engl J Med 2014; 371: 119-129. doi:10.1056/NEJMoa1313517 DOI
aerzteblatt.de. PCOS-Letrozol erhöht Chance auf Schwangerschaft. 10. Juli 2014. www.aerzteblatt.de
Al-Inany H, Johnson N. Drugs for anovulatory infertility in polycystic ovary syndrome. BMJ 2006; 332: 1461-2. PubMed
Moll E, Bossuyt PMM, Korevaar JC, Lambalk CB, van der Veen F. Effect of clomifene citrate plus metformin and clomifene citrate plus placebo on induction of ovulation in women with newly diagnosed polycystic ovary syndrome: randomised double blind clinical trial. BMJ 2006; 332: 1485-8. British Medical Journal
Nestler JE, Jakubowicz DJ, Evans WS, Pasquali R. Effects of metformin on spontaneus and clomiphen-induced ovulation in the polycystic ovary syndrome. N Engl J Med 1998; 338:1876-80. New England Journal of Medicine
McMullen GR, Van Herle AJ. Hirsutism and the effectiveness of spironolactone in its management. J Endocrinol Invest 1993;16: 925-32. PubMed
Spritzer PM, Lisboa KO, Mattiello S, Lhullier F. Spironolactone as a single agent for long-term therapy of hirsute patients. Clin Endocrinol 2000;52:587-94. PubMed
Frøssing S, Nylander M, Chabanova E, et al. Effect of liraglutide on ectopic fat in polycystic ovary syndrome: A randomized clinical trial. Diabetes Obes Metab 2017. pmid:28681988 PubMed
Clayton WJ, Lipton M, Elford J, Rustin M, Sherr L. A randomized controlled trial of laser treatment among hirsute women with polycystic ovary syndrome. Br J Dermatol 2005; 152: 986-92. PubMed
Carmina E, Lobo RA. Polycystic ovary syndrome (PCOS): arguably the most common endocrinopathy is associated with significant morbidity in women. J Clin Endocrinol Metab 1999; 84: 1897-9. PubMed
Birdsall MA, Farquhar CM, White HD. Association between polycystic ovaries and extent of coronary artery disease in women having cardiac catheterization. Ann Intern Med 1997;126:32-5. PubMed
Hardiman P, Pillay OS, Atiomo W. Polycystic ovary syndrome and endometrial carcinoma. Lancet 2003; 361: 1810-12. PubMed
Bird ST, Hartzema AG, Brophy JM, Etminan M,Delaney JA. Risk of venous thromboembolism in women with polycystic ovary syndrome: a population-based matched cohort analysis. CMAJ. 2013;185:E115-E120. www.ncbi.nlm.nih.gov
Autoren
Thomas M. Heim, Dr. med., Wissenschaftsjournalist, Freiburg
Johannes Spanke, Facharzt für Allgemeinmedizin, Facharzt für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Universitätsmedizin Greifswald (Review)
Terje Johannessen, professor i allmennmedisin, Institutt for samfunnsmedisinske fag, Norges teknisk-naturvitenskapelige universitet, Trondheim
Magnus Hagmar, med dr och överläkare, Kvinnokliniken, Karolinska universitetssjukhuset (Medibas)
Per Bergsjø, professor emeritus, dr. med., Universitetet i Bergen. Spesialist i kvinnesykdommer og fødselshjelp, forsker ved Nasjonalt folkehelseinstitutt, Oslo
x99 annan sjukdom i kvinnliga genitalia; polyzystisches ovarsyndrom (pcos); Polyzystisches Ovarsyndrom
x99 annan sjukdom i kvinnliga genitalia; polyzystisches ovarsyndrom (pcos); Polyzystisches Ovarsyndrom
x99 annan sjukdom i kvinnliga genitalia; polyzystisches ovarsyndrom (pcos); Polyzystisches Ovarsyndrom
Definition:Das polyzystische Ovarsyndrom (PCOS) ist eine heterogene Erkrankung, die sich durch Anovulation und Infertilität, Zyklusstörungen und Hyperandrogenismus auszeichnet.