Aktuell diskutierte Aspekte – Direktsuche
Aktuelle Änderungen im Artikel sind mit dem Hinweis [NEU] gekennzeichnet (Direktsuche mit <Strg>+<F> [NEU]).
Allgemeine Informationen
Anmerkung
- Aufgrund der häufig wechselnden Empfehlungen verlinken wir in erster Linie zu öffentlichen Quellen, wie RKI, WHO etc.
Definition
- Respiratorische Erkrankung durch SARS-CoV-21
- Die Erkrankung wird als COVID-19 bezeichnet (Coronavirus Disease 2019).
- SARS-CoV-2 gehört, wie das SARS-Virus, zu den Beta-Coronaviren.
2 - Der
Hauptfrübertragungsweghereist die Tröpfcheninfektion.2
Häufigkeit
Fallzahlen und Mortalität – allgemeine Informationen
Es ist unklar, wie hoch weltweit und in einzelnen Ländern die Dunkelziffer der nicht diagnostizierten, oft asymptomatischen infizierten Personen ist.3
Zahlen in Deutschland
EsBMG:ist auch in Deutschland von einer UntererfassungPandemieradar- Wochenberichte der AGI
- RKI: SARS-CoV-2-
Infizierten auszugehen.1 In Lageberichten und im RKI-Dashboard werden nur PCR-bestätigte Fälle angegeben.2Die Lage ist instabil und ändert sich sehr kurzfristig.4Detaillierte Zahlen zur LageVarianten in Deutschlandfinden Sie- RKI: Abwassersurveillance auf
demRKISARS-COVIDCoV-19-Dashboard2(manchmal zeitverzögert, aber mit solider Datenbasis) und in dentäglichen und wöchentlichen Lage- und Situationsberichten des RKI. Übersichtliche Grafiken zum Infektionsgeschehen bietet derPandemieradarDIVI-Intensivregisterdes RKI.
Zahlen weltweit
Einen tagesaktuellen weltweiten Überblick über die Fallzahlen und Todesfälle finden Sie auf demDashboard der Johns Hopkins University(sehr schnelle Publikation von Zahlen, aber Datengrundlage nicht behördlich bestätigt).2
Ätiologie und Pathogenese
SARS-CoV-2
- Das Virus gehört wie das SARS-Virus zu den Beta-Coronaviren.
32 - Coronaviren sind umhüllte RNA-Viren.
- Das S(Spike)-Protein ist für den Eintritt in die Wirtszelle zuständig. Es induziert neutralisierende (protektive) Antikörper und ist deswegen wichtig für die Impfstoffentwicklung.
- SARS-CoV-2 verwendet das transmembranäre Enzym ACE-2 als Rezeptor, um in die Wirtszellen zu gelangen.
Coronaviren können sowohl Menschen als auch verschiedene Tiere infizieren, darunter Vögel und Säugetiere.2- Artengrenzen können aufgrund der Fähigkeit zur homologen Rekombination leicht überwunden werden.
32
- Artengrenzen können aufgrund der Fähigkeit zur homologen Rekombination leicht überwunden werden.
- Mit SARS-CoV-2 sind insgesamt 7 humanpathogene Coronaviren bekannt.
- Coronaviren verursachen beim Menschen verschiedene Krankheiten, von gewöhnlichen Erkältungen bis hin zu gefährlichen Krankheiten wie das Middle East Respiratory Syndrome (MERS) von 2015 oder das Severe Acute Respiratory Syndrome (SARS) von 2003.
Besorgniserregende Virusvarianten – Variants of Concern (VOC)
B.1.1.7 Alpha, B.1.351 Beta, P.1 Gammaderzeit keine registrierten Fälle mit Alpha-, Beta- oder Gamma-Variante in Deutschland5B.1.617 Deltaerhöhte Übertragbarkeit und verminderte Wirksamkeit der Immunantworthöhere Virulenz: höhere Raten an Hospitalisationen und Intensivpflichtigkeit sowie höhere Mortalität3in Deutschland von der Omikron-Variante verdrängt
B.1.1.529 Omikron6Studiendaten deuten darauf hin, dass eine Infektion mit Omikron einen wesentlich schwächeren Schutz vor weiteren Infektionen mit anderen Varianten bietet als eine vollständige Impfung.7Immunevasion und erhöhte Übertragbarkeit, jedoch geringere Hospitalisierungsinzidenz3Hinweise, dass die Omikron-Variante weniger effizient im Lungengewebe replizieren könnte als andere SARS-CoV-2-Varianten.
Resistenz gegen oder eingeschränkte Reaktion auf fast alle zugelassenen monoklonalen Antikörper3Sublinie BA.1in Deutschland derzeit nicht mehr nachweisbar
Sublinie BA.2 (derzeit BA.2.12.1)5Anteil von 13 % in Deutschlandkeine Hinweise auf Unterschiede im Schweregrad der Erkrankung zu BA.1im Vergleich zu BA.1 leichter übertragbar
Sublinie BA.5 (mit Sublinien BA.5.1 und BE.1.1)5Anteil von 84 %erhöhte Übertragbarkeit im Vergleich zu BA.1 und BA.2.keine Hinweise auf schwerere Verläufe im Vergleich zu BA.1 und BA.2
Sublinie BA.3 in Deutschland nicht nachweisbar, BA.4 hat einen Anteil von < 1 %.BA.2, BA.3, BA.4 und BA.5 weisen gegenüber der Immunantwort durch Infektion mit BA.1 einen Escape auf.3[NEU]Genauere Informationen zu weiteren Sublinien von BA.5 (z. B. BF.7 und BQ.1.1) finden Sie imwöchentlichen Lagebericht des RKI.Siehe weitere Informationen derWHOund desRKI.
Weitere Informationen, auch zur Sequenzierung, bieten die RKI-DokumenteÜbersicht zu besorgniserregenden SARS-CoV-2-VirusvariantenundSARS-CoV-2: Virologische Basisdaten sowie Virusvarianten.
Übertragung
- Infektionsquelle sind infizierte Personen mit oder ohne Symptomatik (35
,8 - Hauptübertragungsweg
- Respiratorische Aufnahme virushaltiger Flüssigkeitspartikel (Aerosole), die beim Atmen, Husten, Sprechen, Singen und Niesen entstehen.1
Beim Atmen und Sprechen, noch stärker beim Schreien und Singen, werden Aerosole ausgeschieden, beim Husten und Niesen entstehen deutlich mehr Tröpfchen.
- Respiratorische Aufnahme virushaltiger Flüssigkeitspartikel (Aerosole), die beim Atmen, Husten, Sprechen, Singen und Niesen entstehen.1
erhöhte Übertragungswahrscheinlichkeit durch Aerosole über mehr als 1,5 m in kleinen, schlecht oder nicht belüfteten Räumen
Bei Wahrung des Mindestabstandes ist die Übertragungswahrscheinlichkeit im Außenbereich aufgrund der Luftbewegung sehr gering.
- Keine oder eine untergeordnete Rolle spielen folgende Übertragungswege:1
- Kontaktübertragung
- fäkal-orale Übertragung und Übertragung durch Nahrungsmittel
- vertikale Übertragung von der (infizierten) Mutter auf ihr Kind (vor, während, nach der Geburt sowie über Muttermilch)
23
Inkubationszeit
Mediane Inkubationszeit für bisherige Virusvarianten 4–6 Tage1- Omikron-Variante: verringerte mediane Inkubationszeit von 3–4 Tagen3
Dauer der Kontagiosität1
Die Ansteckungsfähigkeit ist in der Zeit um den Symptombeginn am größten, und ein erheblicher Teil von Transmissionen erfolgt bereits vor dem Auftreten erster klinischer Symptome.Für die Omikron-Variante wurde eine kürzere Ausscheidungsdauer beschrieben, bis 9 Tage nach Symptombeginn.3Die RNA von SARS-CoV-2 ist bei vielen Patient*innen noch Wochen nach Symptombeginn mittels PCR nachweisbar. Dies ist nicht mit Ansteckungsfähigkeit gleichzusetzen.
Immunität9
Hinweise, dass eine Infektion mit einer Prä-Omikron-Variante (Wildtyp, Alpha, Beta, Delta) ungeimpfte Personen weniger gut vor einer Infektion mit Omikron schützt als vor anderen Prä-Omikron-Varianten.Schutzwirkung für ungeimpfte genesene Personen bei 25–69 %nach bis zu 1 Jahr zurückliegender Infektion kaum nachweisbarer Schutz gegen Omikron
Schutzwirkung gegen Omikron bei 2- bis 3-fach geimpften Personen höher
Infektion mit Omikron-BA.1 führt zu geringer Immunität gegen andere Omikron-Sublinien, besonders BA.4 und BA.5.eingeschränkte und teilweise fehlende Kreuzimmunität nach Omikron-Infektion gegen andere SARS-CoV-2-Varianten (inkl. andere Omikron-Sublinien und Delta)
Reinfektionen, sieheDefinition des RKI.
Pathophysiologie
Zugrunde liegende Pathomechanismen schwerer Verläufe mit interstitiellerPneumoniebis zumARDSund anderer schwerwiegender extrapulmonaler Manifestationen:3Zytolyse (direkte Zellschädigung durch das Virus)dysregulierte überschießende Immunantwort bis hin zum Zytokinsturmorganspezifische EntzündungsreaktionenEndothelschädigungKann mit Dysregulation des Renin-Angiotensin-Systems einhergehen.Kann thromboembolische Komplikationen nach sich ziehen.
Prädisponierende Faktoren
Erhöhtes Infektionsrisiko1Face-to-face-Kontakt zu einer infizierten Person von mindestens 15 min Dauer, direktes Anhusten/Anniesen durch eine infizierte PersonBewohner*innen von Pflegeeinrichtungen und Sammelunterkünften, z. B. für Geflüchtete oder WohnungsloseÄrztliches und medizinisches Personal, Pflegekräfte, die in engen Kontakt mit Erkrankten kommen.Superspreader-Events: geschlossene Räume, Gruppen und Gedränge, Gespräche (in engem Kontakt)Ethnie (Personen afroamerikanischer oder asiatischer Abstammung sowie Angehörige ethnischer Minderheiten haben ein erhöhtes Infektionsrisiko)10männliches Geschlecht10Einnahme von Protonenpumpenhemmern (PPI)10
Schwerer Verlauf1– höheres Lebensalter, chronische ErkrankungenAlter allein scheint bis zum 70. Lebensjahr eine untergeordnete Rolle zu spielen.8Das Risiko für einen schweren Verlauf steigt mit der Anzahl der chronischen Erkrankungen an.Bei den 70- bis 79-Jährigen ohne Vorerkrankungen beträgt das Risiko für einen tödlichen Verlauf 5 % (bei 4 chronischen Erkrankungen bereits 28 %).SieheRisikofaktoren für einen schweren Verlaufim Abschnitt Anamnese.
ICPC-2
- R991 COVID-19
- Gilt für Verdachtsfälle und bestätigte COVID-19-Fälle.
- R 81 Lungenentzündung
- A77 Virale Erkrankung NNB, andere
ICD-10
- U07.1 G COVID-19 (Coronavirus-Krankheit 2019, Virus durch Labortest nachgewiesen)
- Zusatzcode, Verwendung nur in Kombination mit einem anderen ICD-Code, z. B. J06.9 Akute Infektion der oberen Atemwege, nicht näher bezeichnet
- U07.2 G Verdacht auf COVID-19 (nicht nachgewiesen)
- Zusatzcode, Verwendung nur in Kombination mit einem anderen ICD-Code, z. B. J06.9 Akute Infektion der oberen Atemwege, nicht näher bezeichnet
- U.09.9 Zustand nach COVID-19, zu verwenden, wenn eine andernorts klassifizierte Störung in Zusammenhang mit vorausgegangener COVID-19 steht, aber COVID-19 nicht mehr vorliegt.
114 - Hinweise der KBV
- Die Codes ausschließlich mit dem Zusatzkennzeichen „G
"“ (gesichert) für die Diagnosesicherheit angeben. Bei Abstrich nach Warnhinweis in der Corona-Warn-App sind folgende Ziffern zu kodieren: bei Abstrichentnahme Code U99.0 G (spezielle Verfahren zur Untersuchung auf SARS-CoV-2) zusammen mit dem ICD-Code Z11 G (spezielle Verfahren zur Untersuchung auf infektiöse und parasitäre Krankheiten).Bei Beauftragung durch den ÖGD ist keine Kodierung vorgesehen.
- Die Codes ausschließlich mit dem Zusatzkennzeichen „G
Diagnostik
Allgemeine Hinweise für die Hausarztpraxis
Vorgehen bei Verdachtsfällen
Flussschema des RKICOVID-19-Verdacht: Maßnahmen und Testkriterien – Orientierungshilfe für Ärzte(mit Hinweisen für die ambulante Versorgung, wie z. B. in der Hausarztpraxis)Bei Verdacht auf eine Infektion mit SARS-CoV-2 müssen Ärzt*innen/Hausärzt*innen das zuständige Gesundheitsamt kontaktieren.2Unter diesemLinkzum RKI können Gesundheitsämter nach Postleitzahl gesucht werden.
Die DEGAM empfiehlt Selbstabstriche.8Erkrankte (oder Angehörige) können Teströhrchen an der Praxis (Übergabe kontaktlos draußen) abholen, den Test durchführen und dann das Röhrchen ebenso kontaktlos wieder an der Praxis abgeben.SieheAnleitung zur Probenentnahme/Testung auf COVID-19der DEGAM.
Praxisschließung12
Ärzt*innen haben Anspruch auf Entschädigung, wenn der Praxisbetrieb aus infektionsschutzrechtlichen Gründen untersagt wird.
Hinweise zu Abrechnung und Vergütung (KBV)
- Zu den Testindikationen und Testvergütung stellt die KVB eine Übersicht zur Corona-Testung bereit.
DEGAM-S2e-Leitlinie: Neues Coronavirus – Informationen für die hausärztliche Praxis8
Empfehlung – Infektionsschutz (in der Praxis)
Als Schutzmaßnahme im medizinischen Bereich mit direktem Kontakt zu vermutlich Infizierten soll eine FFP-2-Maske getragen werden, empfehlenswert ist – bei Testungen bzw. aerosolbildenden Maßnahmen – zusätzlich ein Gesichts-Schutz-Schild (engl. „Face Shield“). Für weiteren Schutz können Schutzkittel, Handschuhe und Schutzbrille getragen werden.FFP-2- bzw. FFP-3-Masken mit Ausatemventil sind obsolet, da sie im Falle einer Infektion der sie tragenden Person keinen ausreichenden Schutz anderer Personen bieten.Zum Schutz der Praxis und der Patient*innen soll/enPatient*innen mit chirurgischem Mund-Nasen-Schutz, idealerweise mit FFP2-Maske, in der Praxis erscheinen, (auf korrekten Sitz der Maske achten!).Patient*innen voneinander einen Mindestabstand von 2 m einhalten. Das Tragen von Masken entbindet nicht von der Einhaltung des notwendigen Abstandes.Abstandsmarkierungen am Empfang mit Tape auf dem Boden und/oder Plexiglasschutz vorgehalten werden.Händedesinfektion über Spender am Praxiseingang angeboten werden (3 ml, 30 sec Einwirkzeit).regelmäßig Fenster der Praxis zur Quer- oder Stoßlüftung geöffnet werden.Patient*innen mit und ohne Infekt zu unterschiedlichen Zeiten (z. B. im Rahmen einer Infektsprechstunde) bzw. in unterschiedlichen Bereichen gesehen werden.für Patient*innen, die leicht erkrankt sind oder ausschließlich einen positiven Antigentest haben, die Beratung/Behandlung vorzugsweise telefonisch bzw. per Video erfolgen. Dabei ist individuell zu entscheiden, ob ein PCR-Abstrich durchgeführt werden soll. Eine Übersicht zu den Regelungen bei Testungen auf SARS-CoV-2 ist hier zu finden:KVB.dePatient*innen mit Symptomen, die in der Praxis untersucht/versorgt werden, wenn möglich, in einen eigenen, möglichst gut belüfteten Praxisraum oder in einen separaten Bereich außerhalb der Praxis geleitet werden.
Ob in der Praxis getestet werden soll oder an ein Testzentrum verwiesen wird, bleibt eine individuelle Entscheidung.
Diagnostische Kriterien
- Nachweis des Virus mittels RT-PCR, POC-NAT-Test oder Antigen-Schnelltest
135 Flussschema desRKI:COVID-19-Verdacht: Maßnahmen und Testkriterien – Orientierungshilfe für ÄrzteDas Bundesgesundheitsministerium (BMG) hat eineÜbersichtstabelle über die Nationale Teststrategiezur Priorisierung und Testung verschiedener Personengruppen herausgegeben.
COVID-19-Verdacht: Testkriterien und Maßnahmen14
Nur im Ausnahmefall sollten in der Hausarztpraxis Antigentests bei symptomatischen Personen angewendet werden, z. B. bei begrenzter PCR-Kapazität oder wenn ein Testergebnis schnell vorliegen muss.8Testkriterien des RKI imFlussschema des RKIHäusliche Isolierung bis zum Vorliegen des Testergebnisses8- Hinweise
der DEGAM8Durch die Definition des RKI bleiben einige Patient*innen unberücksichtigt, die nicht den aufgeführten Kriterien entsprechen, bei denen die Abklärung einer SARS-CoV-2-Infektion dennoch differenzialdiagnostisch sinnvoll sein kann, z. B. bei anderen ätiologisch primär unklaren Beschwerdebildern wie Fieber, Kopf- und/oder Gliederschmerzen, gastrointestinalen oder neurologischen Beschwerden sowie unklaren Hautausschlägen.
Empfehlungen für Kontaktpersonen und Isolierung laut RKI15
Siehe RKI-ÜbersichtEmpfehlungen zu Isolierung und Quarantäne bei SARS-CoV-2-Infektion und -Exposition, Stand 2.5.2022Ausführlichere Informationendes RKI zur Nachverfolgung von KontaktpersonenFür die Einschätzung der individuellen Situation sind die lokal zuständigen Gesundheitsämter verantwortlich.
Empfehlung für Kontaktpersonen16
Keine offiziell angeordnete Quarantäne mehrAllgemeine BevölkerungKontaktpersonen (z. B. Haushalt, Schule)5 Tagedringende EmpfehlungenSelbstständig Kontakte reduzieren, v. a. mit Risikogruppen für einen schweren Krankheitsverlauf!tägliche (Selbst-)Testung mit Antigen-Schnelltest
Beschäftigte in Krankenhäusern, Arztpraxen, Pflegeeinrichtungen und Einrichtungen der Eingliederungshilfewie in der Allgemeinbevölkerungaber zusätzlich tägliche Testung mit Antigen-Schnelltest oder NAAT vor Dienstantritt bis einschließlich Tag 5
Die Vorgaben des RKI für die Ausnahmen von der Quarantänepflicht sind zum 19.03.2022 außer Kraft getreten, stattdessen gelten nun die Angaben im Infektionsschutzgesetz.§ 22a Impf-, Genesenen und Testnachweis bei COVID-19; COVID-19-Zertifikate; Verordnungsermächtigungsowie§ 6 Ausnahmen von Absonderungspflichten
Isolierung16
Allgemeine Bevölkerungfür nachweislich positiv getestete PersonenAnordnung zur Isolation für 5 Tage (einige Bundesländer befolgen diese Vorgabe nicht mehr)dringende Empfehlung zur wiederholten (Selbst-)Testung beginnend nach Tag 5 mit Antigen-Schnelltest; Selbstisolation, bis Test negativ
Beschäftigte in Krankenhäusern, Arztpraxen, Pflegeeinrichtungen und Einrichtungen der Eingliederungshilfewie in der Allgemeinbevölkerungaber zusätzlich als Voraussetzung für die Wiederaufnahme der Tätigkeit: wenn zuvor 48 Stunden Symptomfreiheit, mit frühestens am Tag 5 abgenommenem negativem Antigentest oder PCR-TestNachweis durch Leistungserbringer nach § 6 Abs. 1 TestV erforderlich
Achtung: Es gibt bundeslandspezifische Sonderregelungen!Informationen zu Ihrem Bundesland finden Sie auf denSeiten der jeweiligen Landesregierungen.
Nationale Teststrategie zur Testung asymptomatischervon Patientinnen und symptomatischer Personen17
Das Bundesgesundheitsministerium (BMG) hat eineÜbersichtstabelle über die Nationale Teststrategiezur Priorisierung und Testung verschiedener Personengruppen und Informationen über dieangepasste Teststrategieherausgegeben.PCR nur noch bei positivem Schnelltestnach roter Warnmeldung in der Corona-Warn-App nur Anspruch auf einen AntigentestEin positiver PoC-NAT-Test muss nicht durch einen im Labor durchgeführten PCR-Test bestätigt werden. Bei negativem PoC-NAT-Test wird bei weiter bestehendem Verdacht der Ausschluss einer Infektion mit dem PCR-Test empfohlen.
Informationen für die Übernahme der Kosten durch die gesetzliche Krankenversicherung und weitere Details finden Sie bei derKBV.Teststrategie an Schulen sieheRKI-Dokumente zur Teststrategie an Schulen.
Testung auf Virusvarianten
LautKBVdürfen ab dem 12. Februar nach einem positiven PCR-Test keine Tests zur Abklärung der vorliegenden Virusvariante mehr abgerechnet werden.
Interdisziplinäre S3-Leitlinie: Empfehlungen zur stationären Therapie von Patienten mit COVID-1918
Diagnostik bei Klinikaufnahme
Im Rahmen der aktuellen Pandemiesituation soll bei jeder stationären Aufnahme von Patient*innen ein aktueller PCR-Test vorliegen oder erfolgen.Falls bei stationärer Aufnahme zunächst ein Antigennachweisauf SARS-CoV-2erfolgt, soll parallel die PCR-Testung durchgeführt werden.Bei negativer SARS-CoV-2-PCR und dringendem klinischem Verdacht soll eine 2. Probe untersucht werden.
Differenzialdiagnosen
- Diese Referenz
196 bezieht sich auf den gesamten Abschnitt. - Influenza
- Erkältung
LegionärskrankheitLegionellose- Pneumonie anderer Ursache
- Gastroenteritis
- Akutes Abdomen
- Myokardinfarkt
- Myokarditis
- Schlaganfall
- Lungenembolie
- Urtikaria
Anamnese
Symptome allgemein
- Erkältungssymptome
- Fieber
- Nach Kontakt zu bestätigten Coronavirus-Fällen und beruflicher Exposition fragen.
- Inkubationszeit
bisbeizu 14 Tage,Omikron im Median53–64 Tage12 DieZurückliegendeSymptomeEpisode(n)vonmit COVID-19,sind unspezifisch. Das klinische Bild kann zwischen asymptomatischen Verläufen (ca. 35 %) und schwerenPneumonienmit Todesfolge variieren.8ImpfungenDie Auswertung deutscher Fälle des RKI kamDetails zufolgendenklinischenZahlen:1HustenUnterschieden42 %Fieber 26 %Schnupfen 31 %Geruchs- und Geschmacksverlust 19 %Nicht quantitativ erfasst sind weitere Symptome:HalsschmerzenAtemnotKopf- und GliederschmerzenAppetitlosigkeit, GewichtsverlustÜbelkeit, Bauchschmerzen, Erbrechen, DurchfallKonjunktivitisHautausschlagLymphknotenschwellungApathie, Somnolenz.
Omikron-Variante3Hinweise, dass Infektionen häufiger mit Halsschmerzen und seltener mit Geschmacks-/Geruchsverlust einhergehen.Kann Naso- und Orpharynx-Raum sowie Tonsillen und zervikale Lymphknoten stärker betreffen als Lungengewebe.
Spezielle Symptome1
Pulmonale ErkrankungenMeist in der 2. Krankheitswoche kann sich einePneumonieentwickeln, die in ein beatmungspflichtigesARDS(Acute Respiratory Distress Syndrome) fortschreiten kann.
Gastrointestinale Symptomeevtl. Übelkeit, Appetitlosigkeit, Erbrechen, abdominelle Schmerzen, Durchfälle und Leberfunktionsstörungen
Hautmanifestationenrelativ große Bandbreite an dermatologischen Manifestationen beschrieben, insgesamt selten (0,2–1,2 %)u. a. juckende, morbilliforme Ausschläge, Papeln, Rötungen und ein Nesselsucht-ähnliches Erscheinungsbild sowie Hautbläschen, in seltenen Fällen schwere Durchblutungsstörungen in den Akren bis hin zur GangränEine Übersicht zu den Hautmanifestationen beizwischen COVID-19finden Sie indiesem Artikel.COVID-Zehen20erst im späten Verlauf auftretende gerötete Schwellungen der Zehen,manchmal mit klaren oder eitergefüllten Bläschen, stark juckend und/oder schmerzhaftBetreffen eher junge oder weniger schwer kranke Patient*innen.keine spezielle Therapie erforderlich, spontane Besserung nach 2–4 Wochen
Thromboembolische Ereignissebei pathologisch erhöhter Blutgerinnung bei schweren COVID-19-Verläufen erhöhtes Risiko für Thromboembolien, u. a. in den unteren Extremitäten, sowie Lungenarterien-Influenza undzerebrovaskulErkärenltungskrankheitEmbolien
Neurologische Symptome und ErkrankungenKopfschmerzen, Riech- und Geschmacksstörungen, Schwindel, Verwirrtheit und andere Beeinträchtigungenneuropsychiatrische Symptome bzw. Krankheitsbilder, (Meningo-)Enzephalopathien undSchlaganfälle, Fälle vonGuillain-Barré-und Miller-Fisher-Syndrom
Herz-Kreislauf-Symptome und -Erkrankungenkardiale Beteiligung anhand erhöhter Herzenzyme bzw. Troponin bei einem Teil der Erkrankten nachweisbar, darunter auch Kinder und Patient*innen mit mildem oder moderatem Verlaufinsbesondere beisowie schweren VerläufenMyokardschädigungen,:Myokarditis,RKI: Surveillance akuterMyokardinfarktAtemwegserkrankungen,Herzinsuffizienz, Herzrhythmusstörungen und/oder venöse thromboembolische Ereignisse
Nierenerkrankungenakutes, u. U. dialysepflichtigesNierenversagen, insbesondere bei schwer erkrankten beatmungspflichtigen COVID-19-Patient*innen
HyperinflammationssyndromBei schwerer SARS-CoV-2-Infektion nach 8–15 Tage nach Erkrankungsbeginn Verschlechterung mit Bild eines Hyperinflammationssyndroms, in dessen Folge es zu Multiorganversagen mit einer hohen Mortalität kommen kann.
Symptome bei Kindern1
Am häufigsten sind Husten, Fieber, Schnupfen, Allgemeinsymptome und Halsschmerzen.Magen-Darm-Symptome treten häufiger auf als bei Erwachsenen (teilweise auch ohne respiratorische Symptome).In der Mehrzahl eher asymptomatischer oder milder Verlauf (in der Corona-KiTa-Studie 43 % asymptomatisch)Oft nur ein Symptom vorhanden
Unterschiedliche klinische Verläufe
Zu den aktuellen Zahlen zu Hospitalisierung und Intensivpflichtigkeit siehe denWöchentlichen Lagebericht des RKI zur Coronavirus-Krankheit-2019 (COVID-19).5Infektionen mit der Omikron-Variante verlaufen weniger schwer als Infektionen mit der Delta-Variante.3
Klinische Prädiktoren für einen schweren Verlauf21
Prädiktoren für einen schwereren Verlauf sind neben Alter (> 50 Jahre), männlichem Geschlecht, Dyspnoe und Persistenz von Fieber auch eine ausgeprägte Lymphozytopenie und eine Erhöhung von Biomarkern wieCRP,D-Dimer,LDH,FerritinundTroponin.Das Fieber ist durch Antipyretika häufig kaum zu beeinflussen.
Risikofaktoren für einen schweren Verlauf
- Siehe RKI:
NeuesAntwortenCoronavirusauf–häufigInformationengestellte Fragen (FAQ) zu akuten Atemwegserkrankungen und COVID-19. - Risikofaktoren für
dieeinenhausärztlicheschwerenPraxisVerlauf laut DEGAM-Leitlinie87NachfolgendeAuchVorerkrankungenunter den vorherrschenden Omikron-Varianten ist das Alter der größte Risikofaktor für einen schweren COVID-19-Verlauf. Neben dem Alter erhöhen nachfolgende (ausgewählte) Vorerkrankungen das Risiko,einesanschwerenCOVID-19Verlaufszu versterben:
kardiovaskulhärematoonkologische Erkrankungen (inklusivebzw. im weitesten Sinne Immunsuppression inkl. diverser onkologischer Erkrankungen und Z. n. Transplantation)
HypertonieDown-Syndrom)- Demenz
- Leberzirrhose
- COPD
- Herzinsuffizienz
- Diabetes mellitus
- krankhafte Adipositas (BMI
(BMI> RauchenNiereninsuffizienzCOPDkoronare HerzkrankheitImmunsuppressionPAVKchronischerheumatoide Arthritis oderNiereninsuffizienzSLE(GFR < 30 ml/min/1,73 m2)Down-Syndrom.- Impfungen und vorangegangene Infektionen mit SARS-CoV-2 schützen vor einem schweren Verlauf.
Weitere Risiken sind männliches Geschlecht,Armut unddunkleSchwangerschaft,Haut. AuchinsbesondereeinebeiSchwangerschaftnichtistgegen SARS-CoV-2 geimpften Frauen (auch wenn sie keine Vorerkrankungen aufweisen) sind ebenfalls mit einem erhöhten Komplikationsrisiko assoziiert.
DEGAM-S2e-Leitlinie
Der folgende Abschnitt basiert auf diesen Referenzen.1,10,22Soziodemografische Risikofaktorenältere Personen (mit stetig steigendem Risiko für einen schweren Verlauf ab etwa 50–60 Jahren)männliches GeschlechtLaut BMJ Best Practice auch Zugehörigkeit zu einer ethnischen Minderheit (People of Colour), vermutet wird u. a. ein Zusammenhang mit Armut und eingeschränktem Zugang zur Gesundheitsversorgung (in den USA). Das erhöhte Risiko bleibt in Studien aus Großbritannien allerdings auch nach Berücksichtigung soziodemografischer Unterschiede bestehen.
LebensstilfaktorenRaucher*innen(schwache Evidenz)adipöse und starkadipöse Menschen
Vorerkrankungen (ohne Rangfolge)Erkrankungen des Herz-Kreislauf-Systems (z. B. koronare Herzerkrankung undBluthochdruck)chronische Lungenerkrankungen (z. B.COPD)chronische Nieren- und Lebererkrankungen (insbesondere bei Dialysepflichtigkeit)neurologische und psychiatrische Erkrankungen (z. B. Demenz)Diabetes mellitusKrebserkrankunggeschwächtes Immunsystem (z. B. aufgrund einer Erkrankung, die mit einer Immunschwäche einhergeht, z. B. hämatologische Neoplasien, oder durch Einnahme von Medikamenten, die die Immunabwehr schwächen, wie z. B. Kortison, Immunsuppressiva)SichelzellanämieDown-SyndromZ. n. Organtransplantationzerebrovaskuläre Erkrankung
Ärztliche BehandlungsmaßnahmenRisiko bei Dialyse-Patient*innen besonders hochchirurgischer Eingriff bei infizierten Personen oder postoperative Ansteckung (höhere Komplikationsrate und Mortalität)Ab der 7. Woche nach einer überstandenen SARS-CoV-2-Infektion ist die postoperative Sterberate nicht mehr erhöht.23
SchwangerschaftSchwangerschaft an sich ist ein relevanter Risikofaktor für schwere Verläufe, häufigere Komplikationen, besonders bei Vorerkrankungen wie Adipositas, arterieller Hypertonie oder Diabetes mellitus.2signifikant häufigeres Auftreten vonPräeklampsieund Frühgeburtlichkeit (insbesondere im 3. Trimenon) bei infizierten im Vergleich zu nichtinfizierten SchwangerenDas Risiko für Aborte und die neonatale Mortalität ist nicht erhöht.
Das RKI publiziert Ende April 2021 eineHierarchisierung von Risikofaktoren für schwere COVID-19-Erkrankungsverläufeauf der Basis von GKV-Daten.24Das höchste Risiko für einen schweren Verlauf haben demnach Patient*innen mit hämatoonkologischen Erkrankungen mit Therapie, mit metastasierten soliden Tumorerkrankungen mit Therapie, mitDemenz, mit metastasierten Tumorerkrankungen ohne Therapie und mitHerzinsuffizienz.Dieses hohe Risiko überstieg in vielen Fällen das alleinige Risiko für bestimmte Altersgruppen.
Risikofaktoren für einen schweren Verlauf bei Kindern1
Bei hospitalisierten Kindern wurden pulmonale (15 %) und kardiale (8 %) Vorerkrankungen häufiger registriert.Alter unter 1 Monat, das Vorliegen einer Vorerkrankung und Anzeichen einer Infektion der unteren Atemwege sind laut Studiendaten Risikofaktoren für eine Aufnahme auf die Intensivstation.Informationen zumMultisystem Inflammatory Syndrome in Children (MIS-C)in Kombination mit einemToxic Shock Syndrome(TSS) sind im AbschnittKomplikationenzu finden.
Allgemeines zur Untersuchung
Empfehlungen der DEGAMfür die Hausarztpraxis8Abstriche aus Nase und Oropharynx nur mit SchutzausrüstungDetails zum Vorgehen sieheLeitlinienkasten.Die DEGAM empfiehlt alternativ dieSelbsttestungdurch die betroffenen Personen.8
Spezielle SARS-CoV-2-Diagnostik
- Siehe RKI-Dokument Hinweise zur Testung von Patientinnen und Patienten auf SARS-CoV-2.
Probeentnahme für die RT-PCR-Diagnostik und für Antigen-Schnelltests
Tief-nasale, nasopharyngeale und Rachenabstriche (sowie Speichelproben bei Kindern im Vorschulalter) sind nach vorliegenden Daten als weitgehend gleichwertige Methoden zum Virusnachweis geeignet. Aktuell, bei Verbreitung der Omikron-Varianten, scheint der Rachen- bzw. Nasen-Rachenabstrich am sensitivsten zu sein.8Bei den Antigen-Schnelltests, die als Selbsttest durchgeführt werden, sollte – im selben Untersuchungsgang – zuerst pharyngeal, dann nasal abgestrichen werden.8
DEGAM-S2e-Handlungsempfehlung: Neues Coronavirus – Informationen für die hausärztliche Praxis8
PCR
Der Nachweis des Virus im Nasen-/Rachenabstrich mittels PCR-Tests hat eine hohe Sensitivität (> 95 %) sowie eine Spezifität von annähernd 100 %, die u. a. auf dem Nachweis von viraler RNA aus mindestens zwei Genregionen in dem Testverfahren basiert.Durch falschen Zeitpunkt des Abstrichs (zu früh oder zu spät), falsche Abstrichtechnik oder zu große Zeitverzögerung bis zur Analyse der Probe im Labor kann die Sensitivität vermindert werden.Der Ct-Wert (Ct = Cycle threshold) gibt an, wie viele Vermehrungszyklen ein PCR-Test durchlaufen muss, um positiv anzuschlagen. Je niedriger der Wert, desto höher die Viruslast. Leider teilen nicht alle Labore den Ct-Wert und das verwendete Testsystem mit. Der Ct-Wert ist als technischer Messwert zu verstehen und kann zwischen verschiedenen Testsystemen variieren.Es wird empfohlen, mit dem Labor Rücksprache zu halten, wenn der Ct-Wert (inkl. des vom Labor benutzten Testkits) zur Beurteilung der Infektiosität einer betroffenen Person herangezogen werden soll.
PoC-NAT-Tests25
Tests basierend auf der Nukleinsäureamplifikationstechnik als Point-of-Care-TestGute Spezifität, schnelle Verifizierung positiver Antigen-Schnelltests bei asymptomatischen PersonenPositives Ergebnis muss nicht durch einen PCR-Test im Labor bestätigt werden.Bei negativem Test und weiterbestehendem Verdacht auf eine Infektion Ausschluss mittels PCR empfohlen
DEGAM-S2e-Leitlinie: Neues Coronavirus – Informationen für die hausärztliche Praxis8
Der Antigen-Schnelltest
Die Tests sind weniger sensitiv als der Goldstandard PCR, sodass mehr falsch negative Testergebnisse resultieren, d. h. Infizierte nicht erkannt werden.Ein positiver Antigentest signalisiert in aller Regel Infektiosität (bei hoher Viruslast).Bei positivem Antigentest sollte eine PCR-Testung zur Bestätigung durchgeführt werden, ggf. kann im Einzelfall auch eine andere Untersuchung (z. B. Bildgebung) sinnvoll sein.Symptomatische Personen (z. B. Erkältungsbeschwerden) können bei negativem Antigentest eine PCR erhalten, falls klinisch relevant.Falls dies nicht möglich ist, sollte der Antigentest am nächsten, ggf. auch am übernächsten Tag kontrolliert werden.Bei positivem Ausfall sollte Infektiosität angenommen werdenerfolgen.
AntigentestungenNurwerdenim Ausnahmefall sollten in derPraxisHausarztpraxiszwarAntigen-Testserstattetbei symptomatischen Personen angewendet werden,der bürokratische Aufwand ist aber größer als die Vergütungz.DaherB.sindwennAntigentestungeneininTestergebnisderschnellPraxisvorliegennurmuss.ausnahmsweiseBeiindiziert.
Empfehlungengesetzlich zumVersicherten Antigentest13,17
RKIwerden Antigen-InfografikCorona-Schnelltest-Ergebnisse verstehenStellungnahme des RKI zuAntigentests zur Eigenanwendung durch medizinische LaienRKI-FlyerInformation zu AntigentestsTests aufSARSCOVID-CoV-2Antigen-(Schnell-)Tests basieren auf dem Nachweis von viralem Protein.Das Testergebnis ist als tagesaktuell anzusehen, das heißt, es ist19 nichtlänger als 24 Stunden gültig.17
Omikron-Variante: Es gibt Ergebnisse aus mehreren Studien und einer Untersuchung der FDA, die nahelegen, dass die Sensitivität von Antigentests reduziert ist. Diese Studien widersprechen den Ergebnissen des PEI.26Erhöhung der Sensitivität durch Probenahme aus Rachen und Nase13
Die Spezifität einzelner Tests ist relativ hoch.Das Paul-Ehrlich-Institut bietet eineListe mit evaluierten PoC-Test-Kits.PEI:Vergleichende Evaluierung der Sensitivität von SARS-CoV-2-Antigenschnelltests, auch zur Erkennung von Omikron
DEGAM-S2e-Leitlinie: Neues Coronavirus – Informationen für die hausärztliche Praxis8
Antikörper – ELISA: Empfehlung
Untersuchung auf SARS-CoV-2-Antikörper: Der Nutzen von Antikörpertests beschränkt sich zur Zeit vor allem auf Seroprävalenzstudien zur Prüfung der Durchseuchung einer Bevölkerungsgruppefinanziert.- Antikörpertests sollten in der hausärztlichen Praxis in der Regel nicht
Weitere
Interdisziplinäre S3-Leitlinie: Empfehlungen zur stationären Therapie von Patienten mit COVID-1918
DiagnostikPatient*innen, bei Klinikaufnahme
BeidenennachgewiesenereinCOVID-19-Infektion und der Notwendigkeit einer Hospitalisierung sollte eine Urinuntersuchung (ggf. wiederholt) mit Bestimmung von Albuminurie, Hämaturie und Leukozyturie erfolgen.Bei COVID-19-Patient*innen mit deutlich erhöhtenTroponinwertenohne typische EKG-Veränderungen eines Typ-1-Myokardinfarkts sollte eine Echokardiografie zur differenzialdiagnostischen AbklärungTest durchgeführtwerdenwird, sollten möglichst Kontakte zu anderen einschränken bzw.Bei Verdacht aufeinezerebraleFFP2-MaskeodertragenauchundspinaleKontakteBeteiligungzu(z. B. Blutung oder Ischämie) durch COVID-19 sollten eine CT oder eine MRT durchgeführt werden.Bei stationären PatientHochrisikopatient*innenmit COVID-19 solltenCRP,LDH, AST (GOT),DifferenzialblutbildsowieD-DimereBestandteil der initialen Labordiagnostik sein und bedarfsgerecht regelmäßig kontrolliert werden.Ein CT-Thorax sollte bei COVID-19-Patient*innen bei differenzialdiagnostischen Unsicherheiten, u. a. Verdacht auf eineLungenembolie, durchgeführt werdenmeiden.
Labor21
CRP(bei COVID-19 stärker erhöht als bei anderen viralen Infektionen, Prädiktor für einen schweren Verlauf)Differenzialblutbild(Leukozytose/Leukopenie, Lymphopenie als Prädiktor für einen schweren Verlauf)Troponin(Hinweis auf kardiale Beteiligung, Prädiktor für einen schweren Verlauf)D-Dimere(Hinweis auf thromboembolische Ereignisse, mit einer deutlich erhöhten Mortalität assoziiert)LDH(Prädiktor für einen schweren Verlauf)ggf. Abnahme von mehreren BlutkulturenUrin-Diagnostik aufPneumokokken,LegionellenJe nach Verlaufsform Nieren- und Leberfunktionsparameter, ElektrolyteProcalcitonin: selten erhöht, evtl. Hinweis auf bakterielle InfektionFerritin, IL-6 zur Diagnose einer hämophagozytischen Lymphohistiozytose27
Röntgen-Thorax
- Im konventionellen Röntgenbild bei intensivpflichtigen Patient*innen in der Regel bilaterale Infiltrate
188
Thorax-CT
- In der CT finden sich bereits sehr früh im Laufe der Erkrankung bilaterale, subpleural imponierende Milchglastrübungen, und eine Konsolidierung von Lungenabschnitten
,PleuraergüsseundLymphadenopathiefinden sich nur selten.188- Befunde im CT sind nicht spezifisch für COVID-19
, sondern können auch bei anderen viralenPneumonienvorliegen. - Eine CT ist sinnvoll, wenn eine klinische Konsequenz (wie z.
- Befunde im CT sind nicht spezifisch für COVID-19
Lungensonografie
- Laut der interdisziplinären S3-Leitlinie werden bettseitige Untersuchungen, wie Ultraschall, bei der Bildgebung bei Lungenbeteiligung bei COVID-19 bevorzugt.
188 Pleuraergussund subpleurale Konsolidierungen können sonografisch gut dargestellt werden.28Auch die Deutsche Gesellschaft für Ultraschall in der Medizin (DEGUM) empfiehlt die Durchführung eines Point-of-Care-Ultraschalls der Lunge bei Patient*innen mit respiratorischer Insuffizienz sowie dem Verdacht auf eineLungenentzündung.29Die DEGUM stellt auch einProtokoll zur Lungensonografiemit Abbildungen typischer Sonografiebefunde bereit.
Indikationen zur Klinikeinweisung
- Die Indikation zur Krankenhausaufnahme von COVID-19-Patient*innen soll nach klinischen Kriterien durch eine Ärztin oder einen Arzt erfolgen, insbesondere unter Berücksichtigung von Alter, Komorbiditäten, Atemfrequenz und Sauerstoffsättigung.8
- DIVI-Intensivregister zum bundesweiten Abfragen von Intensivplätzen
Therapie
Therapieziele
- Symptome lindern.
- Komplikationen und Ateminsuffizienz behandeln.
- Ausbreitung und Übertragung der Infektion verhindern.
Allgemeines zur Therapie
- Der Arbeitskreis STAKOB hat ein Flussschema zur Therapie und weitere Therapiehinweise veröffentlicht.
- Empfehlungen siehe WHO: Living Guideline im BMJ und RKI: COVID-19: Therapiehinweise und Empfehlungen.
Vorgehen laut DEGAM8
Klinisch schwere Verdachtsfälle auf COVID-19 ohne Testung einweisen.Schweregrad einerPneumoniemit CRB-65-Index abschätzen.CRB-65-Index (klinischer Score zur statistischen Wahrscheinlichkeit des Versterbens, 1 Punkt für jedes festgestellte Kriterium [max. 4]):Pneumonie-bedingte Verwirrtheit, DesorientierungAtemfrequenz ≥ 30/minBlutdruck diastol. ≤ 60 mmHg oder systol. < 90 mmHg (wenn anderweitig nicht erklärbar)Alter ≥ 65 Jahre.
Stationäre Aufnahme: Ab 1 Punkt erwägen, ab 2 Punkten immer!
Der CRB-65-Index stellt nur eine mögliche Entscheidungshilfe dar. Das hausärztliche Urteil setzt sich aus einer Vielzahl weiterer Informationen zusammen, wie z. B.:biologisches AlterKomorbidität: insbes. kardiovaskuläre Erkrankungen,Hypertonus,Adipositas,Diabetes mellitus,COPD, Immunsuppression, chronischeNiereninsuffizienzAllgemeinzustand, subjektives BefindenAtemnot(in Ruhe, bei Belastung)weitere Beschwerden (z. B. Diarrhöen, Erbrechen, Brustschmerzen)körperliche Untersuchung: Blässe/Kaltschweißigkeit, Körpertemperatur, Herzfrequenz, Blutdruck, Herz-/Lungenauskultation, ggf. abdominelle UntersuchungSauerstoffsättigung (1 x tgl. Screening wird vom RKI bei [auch symptomlosen] Bewohner*innen von Pflegeinrichtungen empfohlen)ggf. bedarfsadaptierte LaboruntersuchungenMöglichkeiten zur häuslichen Versorgung bei Quarantäne oder IsolierungLebenswille der Betroffenen.
Cave: Der CRB65-Score kann insbesondere bei jüngeren Patient*innen die Schwere der Krankheit unterschätzen!30
Ambulantes Management von COVID-19-Verdachtsfällen und leicht erkrankten COVID-19-Patient*innen
RKI-FlyerHäusliche Isolierung bei bestätigter COVID-19-Erkrankung, Versionenin weiteren SprachenSiehe DEGAM-Handlungsempfehlung für Heimisolierung.
RKI: Ambulantes Management von COVID-19-Verdachtsfällen und leicht Erkrankten
Siehe RKI-Dokument:Hinweise zum ambulanten Management von COVID-19-Verdachtsfällen und leicht erkrankten bestätigten COVID-19-Patienten.
Kontrolle bei ambulanter Versorgung
Patient*innen mit Risikofaktoren für einen schweren Verlauf sollten engmaschig kontrolliert und ggf. frühzeitig in stationär eingewiesen werden.21Zur Beurteilung von Atemnot im Telefongespräch mit Patient*innen kann die BMJ-LeitlinieCovid-19: a remote assessment in primary care(Box 1) hilfreich sein.
Informationen
Das RKI bietetDie DEGAM stellteineHandlungsempfehlung: Häusliche Isolierung von COVID-19-Fällen mit leichtem Krankheitsbild und Verdachtsfällenbereit.
Therapie
Therapieziele
Symptome lindern.Komplikationen und Ateminsuffizienz behandeln.Ausbreitung und Übertragung der Infektion verhindern.
Allgemeines zur Therapie
Die Fachgruppe COVRIIN am RKI bietet eineÜbersichtzur Wirksamkeit bisher erprobter Medikamente und eineTabellezur Wirksamkeit monoklonaler Antikörper gegen verschiedene Virusvarianten.Besonders hervorzuheben ist die fehlende oder eingeschränkte Wirksamkeit von Antikörper-Präparaten gegen die Omikron-Varianten.
Der Arbeitskreis STAKOB hat einFlussschema zur Therapieund weitere Therapiehinweise veröffentlicht.Die S3-Leitlinie zur stationären Therapie bietet ebenfalls eineTherapieübersicht(Seite 11).Siehe auch RKI-DokumentCOVID-19: Bereitstellung ausgewählter Arzneimittel durch das BMG.
Ambulante Behandlung
Allgemeine Maßnahmen
- Bei unkomplizierter Erkrankung ist eine rein symptomatische Therapie empfohlen.
Fiebersenkung8Wenn eine Fiebersenkung notwendig ist, sollte bei älteren Patient*innen Paracetamol anstelle von NSAR verabreicht werden.
SchwangereEmpfehlungen des Royal College of Obstetricians and Gynecologists: Da COVID-19 mit einer Hyperkoagulabilität einhergehen kann und es auch in der Schwangerschaft physiologisch zu einer Hyperkoagulabilität kommt, sollte die Indikation zur Thromboseprophylaxe sorgfältig geprüft werden.31
Medikamentöse Therapie in der ambulanten Versorgung
U071; U072; U099
a77 annan virussjukdom; MERS; SARS og MERS
A77; R991
Infektion mit Corona-Viren; Corona-Viren-Infektion; Atemwegsinfektion; Infektion der Atemwege; Severe Acute Respiratory Syndrom; Middle East Respiratory Syndrom; MERS-CoV; SARS-CoV; Grippeähnliche Symptome; Fieber; 2019-nCoV; Coronavirus; Wuhan; China; Covid-19; SARS-CoV-2
Respiratorische Erkrankung durch das Coronavirus SARS-CoV-2 (COVID-19)
CCC MK 15.01.2024 neue Impfempfehlung.
CCC MK 18.12.2023 neue LL Long/Post-COVID.
BBB MK 26.04.2023 neue Impfempfehlung.
CCC MK 30.02.2023 telefonische AU ab April 2023 nicht mehr möglich.
BBB MK 01.03.2023 Molnupiravir vom Markt.
BBB MK 27.02.2023 Empfehlung zu Evusheld stark eingeschränkt.
BBB MK 22.02.2023 neue Sublinie, China kein Risikogebiet mehr, alte Links entfernt.
CCC MK 25.01.2023 neue FAQ vom RKI.
CCC MK 17.01.2023 3 neuere Studien zur Therapie und Long Covid zitiert.
CCC MK 11.01.2023 China ist Virusvariantengebiet.
BBB MK 21.12.2022 kleinere Aktualisierung bei den Omikron-Zahlen und Anmerkung zu POC.
CCC MK 23.11.2022 a-t-Bewertung zu Evusheld.
CCC MK 22.11.2022 neue RKI-Dokumente, Flyer, Checkliste Paxovid.
CCC MK 10.11.2022 kleine Updates zu zahlen und Long-COVID.
CCC MK 27.10.2022 Link zu Hautmanifestationen.
CCC MK 24.10.2022 Molnupiravir unwirksam, neue Varianten von BA.5.
CCC MK 18.10.2022 kleine Aktualisierungen.
CCC MK 13.10.2022 Studie zur psychischen Gesundheit.
CCC MK 06.10.2022 Valneva jetzt von STIKO empfohlen.
CCC MK 05.10.2022 neue RKI-Dokumente, Flyer, Infos zum Ganzvirusimpfstoff. Infos zu Paxlovid.
CCC MK 26.09.2022 DEGAM-Positionspapier zur u. a. STIKO-Empfehlung.
BBB MK 21.09.2022 STIKO-Empfehlung zum Booster mit bivalenten Impfstoffen.
BBB MK 19.09.2022 neue Impfstoffe, neue LL stationäre Therapie, neue WHO Living Guideline.
BBB MK 13.09.2022 angepasster Impfstoff Cormirnaty zugelassen.
BBB MK 24.08.2022 neue LL zu Post-/Long-COVID.
BBB MK 22.08.2022 Empfehlungen zu Evusheld.
CCC MK 16.08.2022 neue Zahlen zu Omikron.
CCC MK 27.07.2022 Wirksamkeit von Paxlovid und Molnupiravir gegen Omikron völlig ungeklärt.
BBB MK 26.07.2022 Link zur KBV (Paxlovid-Verordnung).
CCC MK 18.07.2022 aktuelle Zahlen.
BBB MK 13.07.2022 Neue Infos zu Long-Covid aus RKI-FAQ.
CCC MK 11.07.2022 Daten aus Wochenbericht.
CCC MK 06.07.2022 einige Links geändert oder gestrichen.
CCC MK 05.07.2022 Daten aus Wochenbericht.
CCC MK 27.06.2022 Daten aus RKI-Wochenbericht aktualisiert.
BBB MK 21.06.2022 Häufigkeit der Omikron-Varianten aktualisiert, MIS-C bei Omikron und nach Impfung seltener.
DDD MK 09.06.2022 Datum einer RKI-Quelle aktualisiert.
CCC MK 01.06.2022 keine Nachweise mehr bei Einreise nach D.
CCC MK 23.05.2022 neue RKI-Infos zu Omikron und Long-COVID. Long-COVID-LL-Kasten gekürzt.
CCC MK 16.05.2022 neue LL zu PrEP.
CCC MK 09.05.2022 Daten aus RKI-Berichten aktualisiert.
CCC MK 04.05.2022 Regelungen zur Quarantäne im ganzen Text geändert.
CCC MK 03.05.2022 neue Regeln für Kontaktpersonen und zur Isolation
CCC MK 03.05.2022 neue Regeln zur Isolierung.
CCC MK 02.05.2022 neue Omikron-Sublinien
CCC MK 28.04.2022 neue FAQ Impfen.
CCC MK 27.04.2022 RKI-Empfehlungen für Schulen entfernt.
CCC 25.04.2022 neue WHO living guideline-Empfehlungen, InfSG.
CCC MK 14.04.2022 Zusammenfassung aktualisiert.
CCC MK 11.04.2022 Omikron: Schnelltests doch weniger sensitiv.
BBB MK 06.04.2022 Cochrane Review zu Budesonid.
CCC MK 04.04.2022 neue STIKO-Empfehlung zu nicht in EU zugelassenen Impfstoffen.
CCC MK 30.03.2022 RKI-Flyer, Infos zu Sotrovimab.
CCC MK 28.03.2022 Änderungen bei Omikron und Schnelltest.
CCC MK kleinere Änderungen, Formular für Palliativplanung.
CCC MK 24.02.2022 Kinderkrankengeld und Obduktionsstudie.
CCC MK 16.02.2022 Änderungen wg. offizieller Impfempfehlung und Kürzungen unter Komplikationen.
CCC MK 14.02.2022 kleinere Änderungen zu Omikron.
CCC MK 08.02.2022 schwächere Immunität nach Omikron-Infektion im Vergleich zur Impfung.
CCC MK 07.02.2022 Infos zu BA.2.
CCC MK 03.02.2022 neue Impfempfehlungen und neue Quarantäneregeln.
CCC MK 31.01.2022 Impfdurchbrüche bei Delta entfernt.
BBB MK 27.01.2022 Impfzertifikat ohne Booster 270 Tage.
BBB MK 24.01.2022 Omikron, Molnupiravir, Paxlovid, neues EpiBull, Literatur gekürzt.
BBB MK 17.01.2022 Änderung der Dauer von Isolation und Quarantäne.
BBB MK 13.01.2022 Auffrischung bei Kindern und Jugendlichen ab 12 J.
BBB MK 10.01.2022 Neues zu Omikron, keine Wirksamkeit von mkAK, Neues von COVRIIN.
CCC MK 22.12.2021 Link zur Impfung bei ID.
CCC MK 21.12.2021 Details zu Omikron und Novamax ergänzt. STIKO: Booster nach 3 Monaten.
CCC MK 20.12.2021 neues Epi Bull, neuer Lagebericht mit Infos zu Omikron. EMA rät zu Zulassung von Novavax, neue DEGAM-LL, jetzt S2e.
CCC MK 16.12.2021 keine neuen Dokumente, Abschnitt verschoben.
BBB MK 14.12.2021 einzelne neue RKI-Dokumente.
BBB MK 09.12.2021 neue RKI- und STAKOB-Dokumente, Übertragung durch Ungeimpfte.
BBB MK 06.12.2021 neuer RKI-Flyer zu Impfdurchbrüchen, Studie zu FFP2-Masken.
DDD MK 01.12.2021 neue RKI-Dokumente, keine inhaltlichen Änderungen.
BBB MK 24.11.2021 neues RKI-Dokument Epidemiologischer Steckbrief berücksichtigt.
BBB MK 24.11.2021 Kriminalstatistik Partnergewalt.
BBB MK 23.11.2021 neue DEGAM S1 Handlungsempfehlung.
BBB MK 22.11.2021 neues EpiBull.
CCC MK 18.11.2021 Auffrischung ab 18, NW auf Zyklus.
CCC MK 16.11.2021, kostenlose Bürgertests, aktuelle Zahlen zur Impfwirksamkeit.
BBB MK 10.11.2021 Moderna nicht unter 30, 1/5 der AG-Tests Sensitivität unter 75%.
CCC MK 08.2021 Infos zu Molnupiravir und PF-07321332, Details zur Impfung, Link zu COVRIIN, Impfeffektivität.
CCC MK 03.11.201 kleinere Änderungen der nationalen Teststrategie.
CCC MK 28.10.2021 kleinere Kürzungen, Änderungen bei Einreisequarantäne.
CCC MK 21.10.2021 Therapie mit monoklonalen AK.
BBB MK 19.10.2021 Auffrischimpfung
BBB MK 14.10.2021 RKI-Empfehlung zur ambulanten AK-Therapie.
CCC MK 11.10.2021 Vorab-Information zur Auffrischimpfung der STIKO.
CCC MK 27.09.2021 neue Stellungnahmen zu Kinderimpfungen, Immunsupprimierten und Simultanimpfungen, AK-Therapie laut WHO.
CCC MK 23.09.2021 keine Quarantäneentschädigung für Nicht-Geimpfte.
CCC UB 10.09.2021 STIKO-Impfempfehlung für Schwangere und Stillende
CCC UB 10.09.2021 Influenzaimpfung empfehlenswert
CCC MK 25.08.2021 Auffrischimpfung.
CCC MK 19.08.2021 Details zur Kinder-Impfung.
CCC MK 18.08.2021 gekürzt, ungültige Gyn-LL entfernt.
CCC MK 12.08.2021 Dokument für Schulen verlinkt.
CCC MK 09.08.2021 Delta 97 %
CCC MK 03.08.2021 Kriterien für Hochrisikogebiet.
BBB MK 02.08.2021 neue Regelungen zu Reisen, Risikogebiete abgeschafft
CCC MK 28.07.2021 keine inhaltlichen Änderungen, nur Links und Quellen aktualisiert.
CCC MK 26.07.2021 RKI-Quellen aktualisiert, keine inhaltlichen Änderungen.
CCC MK 22.07.2021 RKI-Quellen aktualisiert.
CCC MK 20.07.2021 Quelle aktualisiert.
CCC MK 19.07.2021 GB-Syndrom auch bei AZ.
CCC MK 15.07.2021 Prävalenz VOC.
CCC MK 14.07.2021 Guillain-Barré nach J&J.
BBB MK 12.07.2021 AK-Nachweis reicht nicht mehr aus, um als genesen zu gelten.
CCC MK 08.07.2021 Neues bei Virusvarianten und Kontaktpersonennachverfolgung.
CCC MK 06.07.2021 RKI empfiehlt Impfquote.
CCC MK 05.07.2021 neuer RKI-Flyer f. Sommer
CCC MK 01.07.2021 37 % Delta, STIKO: heterologes Impfschema für alle.
CCC MK 30.06.2021 Impfung Genesener und Myokarditis nach mRNA-Impfstoff.
CCC MK 28.06.2021 minimale Änderungen bei Virusvarianten, Quellen aktualisiert.
CCC MK 24.06.2021: Prio aufgehoben, Prävalenz Alpha und Delta in D.
CCC MK 22.06.2021 Myokarditisrisiko.
CCC MK 17.06.2021 digitaler Impfnachweis.
CCC MK 14.06.2021 Myokarditisfälle nach mRNA-Impfstoff von CDC untersucht.
CCC MK 10.06.2021 Impfung von Kindern, digitaler Impfnachweis zahlreiche weitere Änderungen.
CCC MK 07.06.2021 Pooltestungen, Namen für Virusvarianten, Aufhebung der Priorisierung
CCC MK 27.05.2021 DEGAM-Positionspapier Impfung von Kindern.
CCC MK 25.05.2021 Impfwirkung und Bamlanivimab gegen B.1.617.
CCC MK 20.05.2021 Indische Variante: 2 % der Fälle in D. Link zu Übersicht Impfstoffe des HÄV und neue Infos zu LongCOVID.
BBB MK 19.05.2021 Indische Variante, Entlassung aus Isolierung
BBB MK 18.05.2021 neue LL: monoklonale AK empfohlen, BioNTech 31 h im Kühlschrank.
BBB MK 17.05.2021 neue Einreisebestimmungen, RKI-Dokumente.
CCC MK 12.05.2021 Publikationsdaten von RKI-Dokumenten aktualisiert.
CCC MK 11.05.2021 Impfung für Schwangere mit Risikoerkrankungen, Onkologie-Patientinnen, indische Variante.
CCC MK 10.05.2021 Impfpriorisierung für AZ und J&J aufgehoben.
DDD 06.05.2021 nur Quellen aktualisiert.
CCC MK 05.05.2021 Impfen, Pat-Infos neu verlinkt.
CCC MK 04.05.2021 kleinere Änderungen, Impfen.
CCC MK 29.04.2021 Risiken für schweren Verlauf laut EpiBull.
CCC MK 28.04.2021 Risikorechner Cambridge, DEGAM; Neues zur indischen Variante.
CCC MK 27.94.2021 Infos zu Janssen, Budesonid.
CCC MK 22.04.2021 Studie Uni Oxford unzulänglich, siehe a-t.
BBB MK 21.04.2021 Janssen in EU wieder zugelassen.
BBB MK 20.04.2021 mehrere RKI-Dokumente angepasst.
BBB MK 19.04.2021 seltene thrombotische Ereignisse auch nach mRNA-Impfung, dtl. höheres Risiko bei COVID-19
BBB MK 15.04.2021 Änderungen zu VITIT, Aktualisierungen
CCC MK 14.04.2021 kleine Änderungen bei Impfen, Kontaktpersonennachverfolgung, B.1.1.7, Budesonid.
CCC MK 13.04.2021 neue Infos zu Impfungen.
CCC MK 12.04.2021 Testkriterien neu/noch umständlicher
CCC MK 07.04.2021 neue aus Lagebericht.
CCC MK 06.04.2021 neue STIKO-Empfehlungen.
CCC MK 30.03.2021 monoklonale AK tw. resistent.
CCC MK 29.03.2021 gekürzt, kleinere Änderungen.
CCC MK 25.03.2021 zahlreiche Kürzungen.
CCC MK 18.03.2021 AZ wirkt nicht gegen B.1.351.
CCC MK 17.03.2021 neue BMG Impfstoffverordnung
CCC MK 16.03.2021 kleinere Änderungen.
CCC MK 15.03.2021 J&J in EU zugelassen, AZ ausgesetzt.
CCC MK 11.03.2021 postoperative Mortalität 6 Wo nach covid erhöht
CCC MK 10.03.2021 Antigentest meldepflichtig.
CCC MK 03.03.2021 Verhalten bei Erkältung.
CCC MK 02.03.2021 Johnson&Johnson FDA.
CCC MK 01.03.2021 kleinere Änderungen zu STAKOB, Entisolierung-
CCC MK 25.02.2021 EpiBull zu Kindern/Schulen.
BBB MK 24.02.2021 neue interdisziplinäre LL zur stationären Therapie.
CCC MK 23.02.2021 Info zu Colchicin.
CCC MK 22.02.2021 VOC und Impfen.
CCC MK 18.02.2021 Neues zu VOC.
CCC MK 17.02.2021 derzeit keine Quarantäneverkürzung.
CCC MK 11.02.2021 Infos zu Long COVID aktualisiert.
BBB MK 10.02.2021 neue BMG-Impfverordnung, Virusvarianten-Testung durch Niedergelassene.
CCC MK 08.02.2021 AstraZeneca wirkt gegen B.1.1.17
CCC MK 04.02.2021 COVID-Zehen.
CCC MK 03.02.2021 Kürzungen und Änderungen, v.a. bei den Impfstoffen.
CCC MK 25.01.2021 Änderung in mehreren RKI-Dokumenten.
CCC MK 21.01.2021 Nachsorge vor Sport
CCC MK 20.01.2021 neue Regeln zur Maskenpfllicht.
DDD MK 19.01.2021. Kinderkrankengeld, Sequenzierung, veraltete Links entfernt.
CCC MK 18.01.2021 Neues zu Virusvarianten-Gebieten, Exzess-Mortalität.
CCC MK 14.01.2021 neue Regelungen zur Einreise.
CCC MK 13.01.2021 neue Virusvarianten GB und Südafrika.
CCC KR 07.01.2020 Link zu Zahl der Geimpften
CCC MK 06.01.2020 Moderna EU
CCC MK 28.12.2020 mehrere Updates
CCC MK 17.12.2020 kleinere Änderungen, Problem Imfstoffreservierung.
CCC MK 16.12.2020 Neues zu Moderna-Impfstoff
CCC MK 15.12.2020 Baricitinib
CCC MK 10.12.2020 Impfpriorisierung und kostenlose FFP2-Masken.
CCC MK 09.12.2020 Phase III-Publikation AstraZeneca.
CCC MK kleinere Änderungen an der nationalen Teststrategie.
CCC MK 07.12.2020 Änderung gemäß RKI (Aufhebung von Quarantäne)
DDD MK 03.12.2020 nur minimale Änderungen.
BBB MK 30.11.2020, Korrektur zu BioNTec, Neues zur Seroprävalenz und beim Verlauf.
BBB MK 26.11.2020 keine Quarantäne bei Genesenen.
CCC MK 25.11.2020 Details zu Impfstoffen.
CCC MK 19.11.2020 private Nutzung von FFP2-Masken.
CCC MK 18.11.2020 Fluvoxamin, neue Infografik Schnelltest.
CCC MK 17.11.2020 kleinere Updates
CCC MK 12.11.2020 Studien zu Tocilizumab.
BBB MK 10.11.2020 BioNTech, Leopoldina.
CCC MK 27.10.2020 Masken im Freien.
CCC MK Angaben zu Übersterblichkeit in By und BW, Reise aus innerdeutschen Risikogebieten.
CCC MK 21.10.2020 SOLIDARITY-Studie.
CCC MK 14.10.2020 Cochrane zu Rekonvaleszentenplasma.
CCC MK 13.10.2020 ein paar Links ergänzt.
CCC MK 12.10.2020, Sterberate in D geringer.
CCC MK 01.10.2020 keine weltweite Reisewarnung mehr.
CCC MK 29.09.2020 Letalität bei ECMO.
BBB MK 24.09.2020 neue Infos zum Impfen und zur Aufhebung von Isolierung
DDD MK 17.09.2020 Regelungen zur Vergütung und Meldepflicht
DDD MK 16.09.2020 genauere Regelungen für Reisende.
DDD MK 15.09.2020 freiwillige Tests für Reiserückkehrer abgeschafft.
DDD MK 10.09.2020 aktuelle RKI-Dokumente verlinkt.
CCC MK 09.09.2020 Pflege-LL
CCC MK 20.08.2020 geringfügige Änderungen, Autopsiestudie Herzmuskelzellen.
CCC MK 19.08.2020 Neuro-LL
CCC MK 18.08.2020, nur kleine Änderungen
CCC MK 13.08.2020, nationale Teststrategie, aktuelle Zahlen
CCC MK 12.08.2020, neue Zahlen.
CCC MK 05.08.2020, Zahlen, Positionspapier der DGP
CCC MK 04.08.2020, neue Onko-LL.
BBB MK 03.08.2020, langwierige Herzbeteiligung, Reiseregeln, kostenlose Tests.
CCC MK 30.07.2020, Studie zu Gedächtniszellen, Tocilizumab
CCC MK 29.07.2020, neue Regelungen für Reisende, Reisewarnungen, Zahlen.
CCC MK 22.07.2020, neue Angaben zu Aerosolen
CCC MK 21.07.2020 RECOVERY und aktuelle Zahlen
DDD MK 20.07.2020, Reiseregeln, AU per Video.
DDD MK 13.07.2020 Reisewarnung Spanien aufgehoben.
CCC MK 09.07.2020, aktuelle Zahlen, Neues zu Remdesivir.
CCC MK 06.07.2020 mehr Kürzungen, aktuelle Zahlen.
CCC MK 01.07.2020, neue Zahlen, Lopinavir/Ritonavir
DDD MK 30.06.2020, neue Zahlen, sonst keine Änderungen.
DDD MK 25.06.2020 Zahlen neu, kaum Änderungen.
CCC MK 23.06.2020 Gendergerechte Sprache, kl. Änderungen.
CCC MK 19.06.2020 DEGAM-LL
CCC MK 18.06.2020 Testung asymptomatischer Personen.
CCC MK 05.06.2020 DEGAM-LL
CCC MK 27.05.2020 Nur Zahlen aktualisiert.
CCC MK 27.05.2020, Infos zu Tests, 2. Welle.
BBB MK 26.05.2020, aktuelle Zahlen, Trainingsbeginn nach COVID-19
CCC MK 20.05.2020, neue STAKOB-Empfehlungen
CCC MK 19.05.2020, neue Infos, aktuelle Zahlen
CCC MK 12.05.2020, Zahlen aktualisiert.
CCC MK 12.05.2020, aktualisiert
CCC MK 06.05.2020, aktualisiert, kleinere Änderungen
CCC MK 29.04.2020, kleinere Änderungen
BBB MK 23.04.2020, neues NEJM-Video, kleinere Aktualisierungen
CCC MK 21.04.2020, einzelne neue Studien, Linksammlung ergänzt, Telefon-AU weiter.
CCC MK 19.04.2020 Telefon-AU abgeschafft
BBB MK 16.04.2020 Wiederverwendung von Schutzausrüstung in Praxen, Anker zur Direktsuche.
CCC MK 15.04. neue Stellungnahme zu Mundschutz und Entlasskriterien
BBB MK 08.04.2020, Risiko bei chirurgischen Patienten, MNS hilft wohl nicht bei Husten.
BBB MK 07.04.2020, Thoraxsonografie, Remdesivir, RKI-App
CCC MK 01.04.2020 kleinere Änderungen, neue Empf. zum Mundschutz.
BBB MK 31.03.2020, neue Publikationen.
BBB MK 27.03.2020, Wiederverwendung v. Mundschutz, DEGAM-LL
CCC MK 24.03.2020, AU 14d.
BBB MK 21.03.2020, neue Infos, RKI-Empfehlungen, Linksammlung;
CCC MK 19.03.2020, aktualisiert.
CCC MK 18.03.2020 RKIs neue Risikobewertung:
BBB MK 17.03.2020, Info zum Shut down, Reisebeschränkungen
BBB MK 10.03.2020, Risikogebiete aktualisiert, Selbstabstrich,
BBB MK 28.02.2020, aktuelle Zahlen, RKI aktualisiert.
BBB KR 25.02.2020, aktuelle Zahlen und Empfehlungen zum Vorgehen
CCC MK 19.02.2020, aktuelle Zahlen, Infos aus Arzneimittelbrief.
BBB MK 13.02.2020 aktuelle Zahlen
BBB MK 05.02.2020 aktuelle Zahlen;
AAA MK 23.01.2020, neue Zahlen von RKI, Auswärtigem Amt und WHO;
AAA MK 22.01.2020, neue Zahlen vom RKI.
BBB MK 10.10.2023 neue DEGAM-LL berücksichtigt.
AAA MK 19.09.2023 umgeschrieben und stark gekürzt.
BBB MK 27.06.2023 Derzeit keine gültige DEGAM-LL, ist von AWMF und DEGAM-Seite entfernt. Alle DEGAM-Empfehlungen vorerst gelöscht.
BBB MK 05.04.2023 revidiert, aktualisiert und stark gekürzt.
BBB MK 08.12.2022 neue DEGAM-Leitlinie berücksichtigt.
CCC MK 08.08.2022 Immunität unter Omikron aktualisiert, Impfempf. für Kinder, einige Kürzungen.
CCC MK 01.08.2022 Prognose unter Omikron aktualisiert, Lit. und Diagnostik gekürzt.
BBB MK 25.07.2022 Therapie umgeschrieben und gekürzt.
CCC MK 30.05.2022 ein paar Abschnitte gekürzt.
CCC MK 24.05.2022 umfassende Kürzungen, v. a. beim Thema Impfen.
BBB MK 21.03.2022 Impfabschnitt deutlich gekürzt. Umstellung auf Tabellen. Evusheld.
BBB MK 14.03.2022 neue S3-LL stat. Therapie, neues COVRIIN-Dokument, Änderungen an RKI-Dokumenten.
BBB MK 03.03.2022 umfassende Änderung zu Omikron, keine Risikogebiete mehr.
BBB MK 21.02.2022 neue DEGAM-LL, Hinweise aus a-t.
BBB MK 15.02.2022 revidiert, Änderungen der Teststrategie, Kürzungen.
BBB MK 30.11.2021 umfassende Änderungen wegen neuer RKI Quellen.
BBB MK 07.10.2021 neue Version der LL zur stationären Therapie.
CCC MK 04.10.2021 aktuelle RKI-Quellen, Verlauf, Komplikation, Prognose aktualisiert und gekürzt.
CCC MK 21.09.2021 gekürzt, aktualisiert. 3G. Impfung in SS präzisiert.
BBB MK 13.09.2021 neue Quarantäneregeln, R0, VOC.
CCC MK 26.08.2021 gekürzt und veraltete Informationen entfernt.
CCC MK 23.08.2021 umfassend gekürzt im im Abschnitt Therapie/andere Fachgesellschaften. Review Guido.
BBB MK 16.08.2021 neue STIKO-Empfehlung für Kinder. Text gekürzt, Literatur entfernt, CDC-Empfehlung für Schwangere.
BBB MK 29.07.2021 neue DEGAM-LL berücksichtigt, stellenweise Text gekürzt.
CCC MK 21.06.2021 umfassend überprüft, stellenweise gekürzt, neue RKI-Dokumente.
BBB MK 03.05.2021 neue DEGAM-LL.
BBB MK 26.03.2021 Literaturverzeichnis nachsortiert, neue Angaben zu Janssen, 7. Dosis.
BBB MK 08.04.2021 Kontaktpersonen, Quarantäne, Geimpfte und Genesene, alte Links entfernt
BBB MK 01.04.2021 neu: Entisolierung, Kontaktpersonen, AZ ab 60.
BBB MK 22.03.2021, neue DEGAM-Leitlinie, Info zu Janssen, AZ.
CCC MK 15.02.2021 revidiert und gekürzt.
BBB MK 01.02.2021 AstraZeneca zugelassen, STIKO-Empfehlung
CCC MK 27.01.2021 Kürzungen im ganzen Text.
BBB MK 26.01.2021 einige Kürzungen, News zu Virusvarianten, Ivermectin.
BBB MK 11.01.2021 zahlreiche Änderungen, STIKO-Empfehlung zu Moderna.
BBB MK 22.12.2020 neue DEGAM-LL, neue RKI-Empfehlung zur Kontaktpersonennachverfolgung.
BBB MK 21.12.2020 englische Virusvariante, EMA-Zulassung für BioNTech, STIKO-Empfehlung
BBB MK 14.12.2020 größere Änderungen im Abschnitt Impfen.
BBB MK 02.12.2020 Quarantäne kann verkürzt werden.
BBB MK 01.12.2020 mehrere neue RKI-Dokumente berücksichtigt.
BBB MK 24.11.2020 neue DEGAM-Leitlinie und neue Leitlinie zur stationären Behandlung.
BBB MK 23.11.2020 Remdesivir von WHO nicht mehr empfohlen.
CCC MK 16.11.2020 neuer RKI Steckbrief und FAQs.
BBB MK 11.11.2020 Änderungsvorschläge von Guido, Bamlanivimab, Risikofaktoren, Schwangere
CCC MK 09.11.2020 5-Tage Regel für Einreisende.
BBB MK 03.11.2020 neue Teststrategie und Empfehlung zu Atemwegsinfekten.
BBB MK 02.11.2020 umfassend überprüft und gekürzt, veraltete oder unklare Infos entfernt.
CCC MK 29.10.2020 Kürzung Prognoseabschnitt.
CCC MK 26.10.2020 Änderungen aus at und EpiBull
CCC MK 19.10.2020 weitere Details zu Antigentests.
CCC MK 15.10.2020 Antigentest Teil der Nationalen Teststrategie.
CCC MK 07.10.2020 neue DEGAM-LL.
BBB MK 28.09.2020 umfassend gekürzt, neue RKI-Quellen, veraltete Aussagen in DEGAM-LL entfernt.
BBB MK 23.09.2020 Therapie umfassend gekürzt.
BBB MK 21.09.2020 einige RKI-Dokumente geändert.
BBB MK 07.09.2020 umfassende Änderungen in RKI-Dokumenten berücksichtigt, Rev. Guido.
CCC MK 10.08.2020, Zahlen, Reiserückkehrer, Abrechung, neue FAQs und neuer RKI-Steckbrief.
CCC MK 06.08.2020, Reisetests, Abrechnung, IL-6-Blocker.
CCC MK 28.07.2020, gekürzt, neue Zahlen und Empfehlungen
CCC MK neue Zahlen, Empfehlungen zu Dexa und Remdesivir, Symptome bei Kindern.
CCC MK 15.07.2020 nationale Teststrategie hervorgehoben, Post-COVID-Syndom.
BBB MK 14.07.2020 DEGAM-LL u. neuer Steckbrief
BBB MK 08.07.2020 Kürzungen, aktuelle Daten
BBB MK 07.07.2020 umfassend gekürzt, Lopinavir/Ritonavir in SOLIDARITY beebdet.
BBB MK 02.07.2020 stellenweise gekürzt, neue Quellen, neue Zahlen
CCC MK 22.06.2020 Chloroquin aus dem Rennen, Intensiv-LL neu.
CCC MK 17.06.2020 Dexamethason, Abrechnung, Codierung, Screening-Tests.
BBB MK 16.06.2020 Corona-Warn-App, Risikogebiete
BBB MK 15.06.2020, neue Zahlen, Lagebericht hat sich grundlegend geändert, aktuelle Studien, Surgisphere Ergebnisse zurückgezogen.
BBB MK 04.06.2020 Zweifel an Surgisphere Studien, neuere Daten, Rev. Guido, neue Publikationen
BBB MK 03.06.2020, mehrere neue Studien. Aufhebung der Reisewarnung
BBB MK 02.06.2020, Telefon-AU fällt weg, neue RKI-Dokumente, Studiendaten.
BBB MK 25.05.2020, neue DEGAM-LL; Steckbrief, Einzelstudien
BBB MK 18.05.2020, neue Zahlen, RKI-Dokumente, Auswirkungen der Public Health Maßnahmen, Einreisebestimmungen.
BBB MK 14.05.2020 DDG-LL, DGR-LL, DEGAM-S1 vorab, akutelle Zahlen
BBB MK 11.05.2020, neue Studien,Zahlen, neu: STAKOB;
BBB MK 07.05.2020 neue Testkriterien RKI, akt. Publikationen
BBB MK 05.05.2020 Heinsberg Studie, Korr. Guido.
BBB MK 04.05.2020, neue Lit. neue Daten
BBB MK 30.04.2020, neue DEGAM LL, wichtige Änderungen
BBB MK 28.04.2020, GRC-Empfehlungen, FDA-Warnung.
CCC MK 27.04.2020, aktuelle DEGAM-LL
CCC MK 22.04.2020, neue Studien, Zahlen aus China entfernt.
BBB MK 20.04.2020, zahlreiche neue Dokumente des RKI
BBB MK 14.04.2020, gekürzt, Thoraxsono, Geruchssinn, Leitfaden DEGAM.
AAA MK 10.04.2020, neue LL, keine Risikogebiete mehr etc.
BBB MK 09.04.2020, Plasmaspenden, AkdÄ, neue Studien.
AAA MK 06.04.2020, ELISA, Epidemiologie, Modellrechnungen
BBB MK 03.04.2020, neue LL.
BBB MK 02.04.2020, MNS, Vergleich Influenza, Serologie, Hochrechnung, atypische Klinik
AAA MK 30.03.2020, revidiert, neue Studien zu Kindern.
BBB MK 26.03.2020, einige neue Studien eingebaut.
AAA MK 25.03.2020, Risikogebiete entfallen
AAA MK 23.03.2020, neue Literatur, Therapie, Risikogebiete, Pathophysiologie etc.
AAA MK 20.03.2020 neue DEGAM-LL
AAA MK 16.03.2020, umfassende Revision
BBB MK 11.03.2020neues Vorgehen von RKI, neue Empfehlungen der DEGAM, neue Empfehlung Selbsttest
BBB MK 09.03.2020, neue Definitionen, Publikationen, Zahlen
BBB MK 05.03.2020: Neu: Ekrankte mir Virusnachweis können auch ambulant behandelt werden.
BBB MK 04.03.2020 DEGAM hat Empfehlungen stark geändert, rki hat neue Aspekte etc. Neue MFA-Anleitung.
BBB MK 03.03.2020, neue Publikation der WHO, RKI Empfehlungen geändert.
AAA MK 02.03.2020, Aktuelle Zahlen nur noch verlinkt, neue DEGAM- und RKI-Empfehlungen, SARS und MERS in Extra-Artikel.
BBB MK 27.02.2020, neue Zahlen, RKI- und DEGAM-Empfehlungen
AAA MK 20.02.2020, alle Zahlen und Quellen auf dem neuesten Stand.
AAA MK 18.02.2020, neue Zahlen, Reisewarnungen, Risikogebiete, DEGAM-Empfehlungen.
BBB MK 15.02.2020, neue Zahlen, geänderte Definitionen;
AAA MK 12.02.2020, neuer Name, aktuelle Zahlen
AAA MK 11.02.2020 neue Zahlen und Empfehlungen
BBB MK 06.02.2020, neue Zahlen, DEGAM-Empfehlungen
BBB MK 04.02.2020, neue Zahlen;
AAA MK 03.02.2020, neue Zahlen, aktualisiert.
BBB MK 30.01.2020. Empfehlungen für Hausärzte, weiteres Infomaterial verlinkt
BBB MK 29.10.2020, aktuelle Zahlen, Reisewarnung, Hygieneempfehlungen
AAA MK 28.01.2020 erster Fall in D, Patinfo aktualisiert.
AAA MK 27.01.2020 noch einmal komplett revidiert und aktuelle Empfehlungen von RKI, WHO, ECDC und Auswärtigem Amt berücksichtigt.
AAA MK 21.01.2020. Revidiert und Empfehlungen von RKI, WHO und ECDC zu 2019-nCoV berücksichtigt.
chck go 1.4.
MK 17.05.2018 (Q)
document-disease document-nav document-tools document-theme
Definition:Respiratorische Erkrankung durch SARS-CoV-2, COVID-19. Häufigkeit:Pandemie, die in ein endemisch-wellenförmiges Geschehen übergegangen ist. Symptome:Variieren meist zwischen Symptomfreiheit, leichten Erkältungssymptomen, grippeähnlichem Krankheitsbild mit Fieber, Krankheitsgefühl, Husten, evtl. Atemnot, Geruchs- oder Geschmacksstörung, gastrointestinalen Beschwerden oder einem selteneren schweren Krankheitsbild mit Pneumonie, ARDS. Dabei kann es zu Multiorganversagen kommen. Schwere Verläufe sind unter den derzeit kursierenden Omikron-Varianten deutlich seltener. Bei manchen Betroffenen kann es zu Long COVID mit einem langwierigen Verlauf kommen.
Lunge/Atemwege
Coronavirus SARS-CoV-2 (COVID-19), respiratorische Erkrankung
/link/ed69ea960d6c43538c59f12503d1bbaa.aspx
/link/ed69ea960d6c43538c59f12503d1bbaa.aspx
coronavirus-sars-cov-2-covid-19-respiratorische-erkrankung
SiteDisease
Coronavirus SARS-CoV-2 (COVID-19), respiratorische Erkrankung
anders.skjeggestad@nhi.no
de
de
de