Compare with  
Legend:
inserted text deleted text

Blepharitis

Zusammenfassung

  • Definition:Blepharitis ist eine Entzündung der Augenlidränder durch Infektion oder in Kombination anderer Erkrankungen.
  • Häufigkeit:Häufige Erkrankung.
  • Symptome:Rote, gereizte und verdickte Lidränder.
  • Befunde:Verdickte Augenlider, gerötet, verkrustet.
  • Diagnostik:Klinische Diagnose.
  • Therapie:Augenhygiene, topische, selten systemische Behandlung.

Allgemeine Informationen

Definition

  • Blepharitis ist eine Lidrandentzündung.
  • Anatomisch wird zwischen vorderer und hinterer Blepharitis unterschieden.1
    • Die vordere umfasst die Haut, die Augenlider sowie die Lidfollikel.
    • Die hintere zeichnet sich durch eine Entzündung des inneren Teils des Augenlids aus bis zum Übergang zu den Bindehäuten mit häufigem Befall der Meibom-Drüsen; man spricht auch von einer Meibom-Drüsen-Dysfunktion.2
  • Es gibt eine akute und eine häufigere chronische Form.2

Häufigkeit

  • Die Blepharitis ist eine der häufigsten ophthalmologischen Erkrankungen.3
  • An trockenen Augen leiden weltweit 5–34 % der Bevölkerung, die Prävalenz steigt mit dem Alter signifikant an.4
    • 3/4 der Betroffenen mit trockenen Augen leiden an einer Blepharitis.1
  • 30–50 % der Patient*innen mit kutaner Rosazea entwickeln eine Augenbeteiligung in Form einer Ophthalmorosazea mit Blepharitis und trockenem Auge.5

Ätiologie und Pathogenese

  • Staphylokokken sind die häufigsten Erreger einer infektiösen, akuten Blepharitis.
  • Blepharitiden anderer bakterieller oder viraler Genese (Herpes-Infektion) kommen ebenfalls vor.
  • Eine chronische Störung der Meibom-Drüsen kann entweder hypo- und hypersekretorisch sein.6 Es kann zu Störungen des Tränenfilms (trockene Augen) kommen.
  • Ist die Meibom-Drüsen-Dysfunktion mit einer Entzündung assoziiert, liegt eine Blepharitis (Entzündung der Lidkante) oder Meibomitis (Entzündung der Meibom-Drüsen) vor.4
  • Ein Milben- oder Filzlausbefall der Augenlider kann zu einer Blepharitis führen.7
    • In 30 % der Fälle liegt eine Infektion mit Demodex–Milben vor.2
  • Eine Blepharitis kann ebenfalls als Nebenwirkung bei einer Isotretinoin–Therapie auftreten.2
  • Bei 70 % aller Patient*innen mit einer chronischen Blepharitis bestehen zusätzlich Hauterkrankungen wie Rosazea, Akne, seborrhoische Dermatitis, Neurodermitis oder Psoriasis.2

Assoziierte Augenerkrankungen

  • Hordeolum
    • akute Infektion einer Follikeldrüse im Augenlid (Zeiss- oder Moll-Drüse)
    • Manifestiert sich durch plötzliches Auftreten einer roten, schmerzhaften Schwellung am Lidrand.
    • Die Erkrankung kann mit der Blepharitis in Zusammenhang stehen, weil Veränderungen in den Augenlidern zum Verschluss eines Drüsengangs führen können, wodurch es zu einer Sekundärinfektion kommen kann.
  • Chalazion
    • chronisch verlaufende, meist schmerzlose Entzüdnung einer Meibom–Drüse am Lidrand
    • Ein langsames Größenwachstum ist typisch.
  • Trockene Augen
    • Viele Menschen leiden unter trockenen Augen.
    • Anomale oder geschwächte Meibom-Drüsen führen zu einer eingeschränkten Sekretion und Veränderung des Tränenfilms, was eine übermäßigen Tränenproduktion oder trockene Augen zur Folge haben kann.
    • 3/4 der Patient*innen mit trockenen Augen leiden an Blepharitis.1
  • Kontaktlinsenunverträglichkeit
    • Durch Veränderung der Lipidschicht im Tränenfilm kann es zu einer Kontaktlinsen-Unverträglichkeit kommen.

Prädisponierende Faktoren

ICPC-2

  • F72 Blepharitis / Hagelkorn / Gerstenkorn

ICD-10

  • H01 Sonstige Entzündung des Augenlides
    • H01.0 Blepharitis

Diagnostik

Diagnostische Kriterien

  • Die Diagnose wird anhand der Anamnese und Untersuchung gestellt.
  • Es sollten immer beide Augen untersucht werden.8
  • Es sollte abgeklärt werden, ob es sich um eine reine Blepharitis handelt, oder ob das Auge mitbetroffen ist (rotes Auge, Blepharokonjunktivitis).

Differenzialdiagnosen

  • Follikulitis: entzündete Haarfollikel, empfindliche Schwellung mit Rubor
  • Chalazion: Zyste innerhalb der Augenlidränder, blass und unempfindlich
  • Hordeolum: lokalisierte Schwellung am Augenlid, Empfindlichkeit und Rötung
  • Konjunktivitis: Rötung an der Innenseite der Augenlider und am peripheren Augapfel
  • Dakryozystitis: Abszess oder Phlegmone im Tränensack
  • Erysipel: akute Infektion der Haut
  • Orbitale Zellulitis/Phlegmone: Infektion in der Orbita; Betroffene sind schwer krank.
  • Andere häufige Hauterkrankungen wie Atherome, Mollusken und Papillome kommen ebenfalls an den Augenlidern vor.
  • Basalzellkarzinom
  • Entropium: Das Unterlid ist nach innen gedreht.
  • Ektropium: Das Unterlid ist nach außen gekehrt.
  • Trichiasis: nach innen wachsende Wimpern

Anamnese

  • Typische Symptome einer Blepharitis:2
    • Jucken
    • Brennen
    • Fremdkörpergefühl
    • Rötung
    • Schmerzen
    • verklebte Lider
    • Verschwommensehen
    • vermehrte Lichtempfindlichkeit
    • tränende Augen
    • häufiges Blinzeln.
  • Fremdkörpereinwirkung bei rotem Auge sollte ausgeschlossen werden.8
  • Häufig liegt eine Hauterkrankung in Form von Seborrhö (ausgeprägte Schuppenbildung), Neurodermitis, Akne oder Rosazea (Gesichtsrötung, Teleangiektasien, ggf. Papeln und Pusteln) vor.

Klinische Untersuchung

  • Rote und verdickte Augenlidränder
  • Verklebte Wimpern
  • Wuchsstörung der Wimpern (Trichiasis) bis hin zum vollständigen Verlust
  • Narbig veränderte Lidkanten
  • Ggf. Bläschenbildung
  • Wenn auch die Bindehaut (Konjunktiva) betroffen ist, zeigt sich eine Rötung des Auges.

Diagnostik bei Spezialist*innen (Augenärzt*innen)

  • Siehe Tabelle Trockenes Auge, Untersuchungsalgorithmus.
  • Abstrich aus dem entzündeten Bereich zur bakteriologischen Diagnostik, ggf. auch eine Kultur auf geeignetem Medium zum Pilznachweis
  • Evtl. Untersuchung auf Papilloma- oder Herpes-Viren
  • Evtl. Punktion kleiner Bläschen
  • Evtl. Biopsie
  • Mikroskopische Untersuchung der Wimpern bei Verdacht auf Milbenbefall

Indikationen zur Überweisung

  • Überweisung an Augenärzt*in u. a. bei:
  • Kontaktlinsenträger*innen mit einem akuten, einseitigen, schmerzenden roten Auge mit diffuser ziliarer Injektion und/oder Hornhauttrübung sollen als Notfall in eine Augenklinik eingewiesen werden.8

Therapie

Therapieziele

  • Reizung dämpfen und ggf. Infektionen sanieren.
  • Trichiasis verhindern oder behandeln.

Allgemeines zur Therapie

  • Die Basis jeder Therapie bildet eine sorgfältige Augenlidhygiene.3
  • Eine zugrunde liegende Erkrankung sollte behandelt werden.
  • Je nach Schweregrad der Erkrankung empfiehlt sich eine Behandlung nach Stufenschema:2
    • Wärmeapplikation, Lidrandreinigung und -massage
    • Tränenersatzmittel
    • topische Antibiotika
    • topische Steroide
    • topische Immunmodulatoren
    • systemische Antibiotika
    • ggf. chirurgische Therapie bei Komplikationen.
  • Kontaktlinsen pausieren.

Medikamentöse Therapie

  • Alle Therapiealternativen sind nicht ausreichend dokumentiert.3

Topische Therapie

  • Tränenersatzstoffe sind Mittel der 1. Wahl beim trockenen Auge.6
    • oberflächenaktive Stoffe (z. B. Polyvinylalkohol, Polyvinylpyrrolidon,Zellulosederivate, Hyaluronsäuren, Carbomere)
    • Muzinanaloga, Osmoprotektiva, Elektrolyt-Substitution
    • lipidhaltige Tränenersatzstoffe
  • Augensalben mit Antibiotika (Gentamicin-, Kanamycin-, Ciprofloxacin-Augensalbe, 2- bis 3-mal tgl.) und Kortison können kurzfristig sinnvoll sein.
    • Kortison am Auge darf nicht bei Herpes-Infektion oder erhöhtem Augendruck verwendet werden.
  • Bei okulärer Rosazea als Ursache der Blepharitis wird die topische Anwendung von Ciclopsorin und Azithromycin empfohlen.
    • Topisches Ivermectin oder Metronidazol auf die Lidhaut kann ebenso erwogen werden, wie die systemische Anwendung von Doxycyclin und Azithromycin.5
    • topisches Ciclosporin (0,05 %, 2 x pro Tag) oder Calcineurininhibitoren (Tacrolimus/Pimecrolimus Hautsalbe 1–2 x pro Tag) zur Reduzierung der Entzündung2,4-5
    • alternativ Azithromycin-Augentropfen 1,5 % (für die ersten 2 Tage 2 x, danach 1 x tgl. für 4 Wochen)5
  • Bei Hinweis auf ausgeprägten Milbenbefall (Demodex folliculorum) ggf. Teebaumöl oder/und Ivermectin-Augentropfen (in Deutschland nicht erhältlich, nur über Auslandsapotheke)6

Systemische Therapie

  • Bei hartnäckig rezidivierender Ophthalmorosazea kann eine orale Therapie mit Doxycyclin (2 x tgl. 50–100 mg) über 6 Monate  hilfreich sein.5
    • Die Nebenwirkungen einer systemischen Therapie bei chronischer Blepharitis scheinen ansonsten den Nutzen zu überwiegen.9
  • Bei Herpes-Infektionen ggf. systemische Virustatika siehe Artikel Herpes-simplex-Keratitis oder Zoster ophthalmicus.
  • Der Wirkeintritt einer systemischen Therapie erfolgt meist verzögert nach etwa 6–8 Wochen, eine Therapiefortführung über 3–6 Monate ist meist notwendig.5

Weitere Therapien

  • Thermisch-mechanische Behandlung (manuell oder geräteassistiert)
    bestehend aus Wärmeapplikation, Massage und Reinigung der Lidkanten6
  • Lichtstimulation mittels hochenergetischer Lichtpulse (Intense Pulsed Light)10
  • In Einzelfällen Eröffnung verschlossener Meibom-Drüsen
  • Epilation fehlgerichteter Wimpern
  • Augenplastische Korrektur von Lidanomalien1

Empfehlungen für Patient*innen

  • Die Erkrankung ist häufig chronisch und rezidivierend.
  • Gute Augenhygiene: Augenbrauen und Lidränder sauber und weich halten.
  • Es kann sinnvoll sein, bis zu 2- bis 4-mal tgl. feucht-warme Kompressen aufzulegen (5‒10 min).2
  • Schuppen vom Lidrand täglich mit Babyshampoo und Wattestäbchen entfernen.7
  • Den Lidrand mit einfacher Augensalbe, ggf. unter leichter Fingermassage, weich halten.
  • Das Tragen von Kontaktlinsen für die Dauer der Blepharitis unterbrechen, bei rezidivierenden chronischen Blepharitiden wird das Tragen von Kontaktlinsen manchmal dauerhaft nicht möglich sein.
  • Auf Augenkosmetik verzichten.

Verlauf, Komplikationen und Prognose

Verlauf

  • Häufig langfristiger/chronischer Verlauf mit Rezidivneigung
  • Ein chronischer Verlauf und häufige Rezidive können eine Keratitis und Schwächung des Sehvermögens verursachen.

Komplikationen

  • Madarosis: Verlust von Wimpern
  • Trichiasis: Wimpernwachstum nach innen
  • Hordeolum, Chalazion, Kanalikulitis
  • Konjunktivitis und Keratitis
  • Korneaulzerationen mit Hornhautneovaskularisationen mit schweren Sehbeeinträchtigungen5
  • Sekundäre Benetzungsstörungen2

Prognose

  • Gut bei unkomplizierter Blepharitis

Patienteninformationen

Worüber sollten Sie die Patient*innen informieren?

  • Tendenz zu Rezidiven, langwierig
  • Bedeutung von besonders gründlicher lokaler Hygiene

Patienteninformationen in Deximed

Quellen

Leitlinien

  • Deutsche Opthalmologische Gesellschaft. Trockenes Auge. DOG-Leitlinie Nr. 11, Stand 2019. www.dog.org
  • Deutsche Dermatologische Gesellschaft. Rosazea. AWMF-Leitlinie Nr. 013-065. S2k, Stand 2022. www.awmf.org

Literatur

  1. Lowery RS. Adult blepharitis. Medscape, last updated 2019 emedicine.medscape.com
  2. Dietrich-Ntoukas T. Chronische Blepharitis. Augenheilkunde up2date 2022; 12(03): 213 - 227 eref.thieme.de
  3. Duncan K, Jeng BH. Medical management of blepharitis. Curr Opin Ophthalmol. 2015 Jul;26(4):289-94. pubmed.ncbi.nlm.nih.gov
  4. Messmer EM. The pathophysiology, diagnosis and treatment of dry eye disease. Dtsch Arztebl Int 2015; 112: 71–82. www.aerzteblatt.de
  5. Deutsche Dermatologische Gesellschaft. Rosazea. AWMF-Leitlinie Nr. 013-065, Stand 2022 www.awmf.org
  6. Deutsche Opthalmologische Gesellschaft. Trockenes Auge. DOG-Leitlinie Nr. 11, Stand 2019. www.dog.org
  7. Eberhardt M, Rammohan G. Blepharitis. StatPearls. Treasure Island. StatPearls Publishing; 2021. pubmed.ncbi.nlm.nih.gov
  8. Frings A, Geerling G, Schargus M. Red eye - a guide for non-specialists. Dtsch Arztebl Int 2017; 114: 302–12. www.aerzteblatt.de
  9. Onghanseng N, Ng SM, Halim MS, Nguyen QD. Oral antibiotics for chronic blepharitis. Cochrane Database Syst Rev. 2021 pubmed.ncbi.nlm.nih.gov
  10. Gedar Totuk ÖM, Kabadayı K, Özkapı C, Aykan Ü. Efficacy of Intense Pulsed Light Treatment for Moderate to Severe Acute Blepharitis or Blepharoconjunctivitis: A Retrospective Case Series. Turk J Ophthalmol. 2021 www.ncbi.nlm.nih.gov

Autor*innen

  • Bonnie Stahn, Dr. med., Fachärztin für Allgemeinmedizin, Hamburg
  • Monika Lenz, Fachärztin für Allgemeinmedizin, Neustadt am Rübenberge
  • Die ursprüngliche Version dieses Artikels basiert auf einem entsprechenden Artikel im norwegischen hausärztlichen Online-Handbuch Norsk Elektronisk Legehåndbok (NEL, https://legehandboka.no/).
H01; H010
øyelokksbetennelse; eksem på øyelokk; øyelokkseksem; Blefaritt
F72
Entzündung der Augenliddrüsen; Vordere Blepharitis; Hintere Blepharitis; ulzeröse Entzündung; Seborrhische Entzündung; Meibomdrüsen; Zeissche Drüsen; Hagelkorn; Gerstenkorn; Seborrhö; Rosacea; Hordeolum externum; Hordeolum internum; Chalazion; Ophthalmorosazea; Meibom-Drüsen-Dysfunktion
Blepharitis
U-NH 04.01.18
CCC MK 13.03.2023 revidiert, wenige Änderungen. CCC MK 03.08.2021 revidiert, neue LL. Revision at 28.09.2015 13:44:04: Revidert etter revisjon av nasjonal retningslinje Revision at 08.05.2013 10:29:18. chck go dtsch LL 4.5. CCC MK 05.03.2018, LL im Text
document-disease document-nav document-tools document-theme
Definition:Blepharitis ist eine Entzündung der Augenlidränder durch Infektion oder in Kombination anderer Erkrankungen. Häufigkeit:Häufige Erkrankung. Symptome:Rote, gereizte und verdickte Lidränder.
Augen
Blepharitis
/link/207ace68d2e346bd88444d2141c353b8.aspx
/link/207ace68d2e346bd88444d2141c353b8.aspx
blepharitis
SiteDisease
Blepharitis
anders.skjeggestad@nhi.no
anders@nhi.no
de
de
de