Zusammenfassung
- Definition:Chronische Entzündung der Bindehaut verursacht durch das Bakterium Chlamydia trachomatis.
- Häufigkeit:Häufigste Augenerkrankung weltweit, Vorkommen fast ausschließlich in tropischen Ländern. 150 Mio. Menschen gelten als infiziert, von denen 6 Mio. erblindet sind.
- Symptome:Beginn als akute Konjunktivitis mit Reizung und Sekretion. Später Übergang in chronische Entzündung mit Vernarbung, Entropium und Wimpernscheuern (Trichiasis). Hierdurch Hornhautreizung mit -trübung und allmähliche Erblindung.
- Befunde:Zunächst follikuläre Konjunktivitis. In fortgeschrittenen Stadien Entropium, Trichiasis, Pannusbildung und Hornhautvernarbung.
- Diagnostik:In Endemiegebieten Blickdiagnose. Fakultativ Bakteriennachweis in Kultur, PCR oder durch einen Antigen-Test.
- Therapie:Systemische und topische Antibiotika, ggf. korrigierende Operation.
Allgemeine Informationen
Definition
- Chronische Infektion der Bindehaut, die durch das Bakterium Chlamydia trachomatis verursacht wird.1-3
- Wiederholte Infektionen führen zu narbenbildenden Trachomen, bei denen das obere Augenlid verkürzt und nach innen verdreht ist (Entropium) und die Wimpern über die Hornhaut reiben (Trichiasis).
- Durch Verdichtung der Hornhaut als Folge von Entropium und Trichiasis kann es zur Erblindung kommen.
- Wird auch als „ägyptische Körnerkrankheit“ bezeichnet.3
Häufigkeit
- Schätzungen zufolge sind weltweit ca. 150 Mio. Patient*innen infiziert.2
- Kommt fast ausschließlich in tropischen Ländern vor, in Deutschland lediglich vereinzelte importierte Fälle.2
- In Gebieten mit hoher Prävalenz bestehen aktive Erkrankungen bei mehr als 50 % der Bevölkerung.5
- Betroffen sind insbesondere Regionen Afrikas, darüber hinaus auch Teile des Mittleren Ostens, Südwestasiens, Indiens, Australien und einige Regionen von Mittel- und Südamerika.
Ätiologie und Pathogenese
- In erster Linie konjunktivale Infektion mit dem obligat intrazellulären Bakterium Chlamydia trachomatis2
- Das Trachom wird durch C. trachomatis vom Serotyp A–C verursacht.
- Serotypen D–K verursachen die Chlamydien-Urethritis.
- Serotyp L verursacht die Tropenerkrankung Lymphogranuloma venereum.
- Die Infektion erfolgt als Kontaktübertragung, möglicherweise spielen auch Fliegen als Vektoren eine Rolle.3,6
- Die Bakterien produzieren ein Antigen, das eine lokale Entzündung mit Nekrosen- und schließlich Narbenbildung auslöst.
- Für diese Infektion ist vor allem die Schleimhaut auf der Lidinnenseite anfällig.
- Eine Vernarbung des Augenlids führt zu einer Schrumpfung und Fehlstellung des Augenlids (Entropium), sodass die Wimpern die Hornhaut reizen (Trichiasis).
- Die Erkrankung kann zur Erblindung führen.
Prädisponierende Faktoren
- Unzureichende hygienische Bedingungen3
- Übervölkerung
- Tropisches/subtropisches Klima
- Kinder im Vorschulalter, die das wesentliche Chlamydien-Reservoir bilden.2
ICPC-2
- F86 Trachom
ICD-10
- A71 Trachom
- A71.0 Initialstadium des Trachoms
- A71.1 Aktives Stadium des Trachoms
- A71.9 Trachom, nicht näher bezeichnet
Diagnostik
Diagnostische Kriterien
- Beim Trachom handelt es sich in Endemiegebieten um eine Blickdiagnose.3,6
- Fakultativ Nachweis von Chlamydia trachomatis (s. u.).
Differenzialdiagnosen
- Andere Ursachen für Konjunktivitis oder Keratitis
- Conjunctivitis follicularis
- Conjunctivitis vernalis
- Paratrachom
- Akute, bakterielle Konjunktivitis, die durch Bakterien vom Typ Chlamydia trachomatis (Serotypen D–K) ausgelöst wird.
Anamnese
- Erstinfektion erfolgt meist im Kindesalter und verursacht eine follikuläre Keratokonjunktivitis.2
- Herkunft aus oder Aufenthalt in Endemiegebieten (s. o.)
- Symptome können je nach Stadium variieren zwischen schmerzlos, juckend, brennend oder schmerzhaft.
Klinische Untersuchung
- Häufige Reinfektionen und bakterielle Superinfektionen führen zur Vergrößerung und zum Zusammenfließen der Follikel (Granulome).
- Die Folge ist eine narbige Schrumpfung der Bindehaut der Augenlider und ein Entropium.
- Das wiederum führt zu dauernden Verletzungen und Infektionen der Hornhaut, die sich entzündlich verändert und eintrübt.
- Stadieneinteilung nach WHO7
- I: trachomatöse follikuläre Entzündung
- 5 oder mehr sichtbare Follikel > 0,5 mm am deutlichsten an der Innenseite des oberen Augenlids
- II: trachomatöse intensivierte Entzündung
- stärker ausgeprägte Konjunktivitis mit Hypertrophie der Schleimhaut
- III: trachomatöse konjunktivale Vernarbung
- nachweisbare Vernarbung der Bindehaut, sichtbar als dünne weiße Streifen und zunehmende Gefäßeinsprossung in die Kornea
- IV: trachomatöse Vernarbung und Fehlstellung
- Entropium und Trichiasis des Augenlids, Pannus auch narbenartig
- V: Hornhauttrübung
- I: trachomatöse follikuläre Entzündung
Diagnostik bei Spezialist*innen
- Der Abschnitt basiert auf dieser Referenz.2
- Antigennachweis im Abstrich
- Die niedrige Sensitivität und geringe Spezifität dieser Verfahren erlauben den Chlamydien-Nachweis nur bei hoher Bakteriendichte.
- Bakterienkultur aus Konjunktivalabstrich unter Verwendung von Spezialtupfern und Transportmedien
- Nukleinsäure-Amplifikations-Techniken (NAT) aus Abstrichmaterial
- NAT in Abstrich von tarsaler Bindehaut, Entnahme mittels Bürstchen oder speziell angerauten Tupfern nach Tropfanästhesie3
Indikationen zur Überweisung
- Bei jedem Verdacht auf ein Trachom Überweisung an die augenärztliche Praxis
- Zur chirurgischen Therapie bei Fehlstellung des Augenlids an operativ tätige Augenärzt*innen
Therapie
Therapieziele
- Sanierung der Infektion
- Vorbeugung von Fehlstellungen, Keratitis und Erblindung
Allgemeines zur Therapie
- Systemische oder topische Behandlung mit Antibiotika
- Zur Verhinderung von Erblindung ggf. chirurgische Therapie bei Patient*innen mit Entropium und Trichiasis8-9
- Die WHO hat sich zum Ziel gesetzt, Trachome als allgemeines Gesundheitsproblem mit der SAFE-Strategie zu bekämpfen (siehe Prävention).2,8,10
Empfehlungen für Patient*innen
- Hygiene und Gesichtsreinigung8
Medikamentöse Therapie
- Eine aktive Trachom-Erkrankung kann binnen 3 Monaten durch eine antbiotische Therapie gebessert werden.11
- Dabei scheint es nur geringfügige Unterschiede im Outcome zwischen topischer und oraler antibiotischer Therapie zu geben.
- Die WHO empfiehlt zwei Antibiotika zur Kontrolle eines Trachoms: Azithromycin oral und Tetracyclin-Augentropfen.
- Azithromycin wirkt besser als Tetracyclin, ist aber teurer.11
- Einzeldosis Azithromycin 1,5 g p. o.1,3
- Eine Massenbehandlung kann zu einem Herdeneffekt bei der Begrenzung der Ausbreitung durch Ansteckung führen.11
- Die Deutsche Gesellschaft zur Förderung der Sexuellen Gesundheit (STI) empfiehlt:
Weitere Therapien
- Ggf. operative korrigierende Eingriffe
- Bilamellare tarsale Rotation
- Das Oberlid wird horizontal in einer Linie 3 mm parallel zum Lidrand durchgeschnitten.
- Der Schnitt erstreckt sich von leicht lateral der Tränendrüse bis zum lateralen Kanthus.
- Die Naht erfolgt durch alle Schichten des Augenlids so, dass der Lidrand daran gehindert wird, sich nach innen zu drehen.
Prävention
- Adäquate Behandlung der akuten Konjunktivitis kann eine chronische Infektion verhindern.
- SAFE-Strategie im Global Programme for the Elimination of Trachoma der WHO2
- S (Surgery): Oberlidchirurgie bei Trichiasis und Entropium
- A (Antibiotika): lokale oder systemische Antibiotikatherapie
- F (Facial Cleanliness): Waschen des Gesichtes zur Säuberung von Sekret
- E (Environmental Improvement): generelle Verbesserung der Haus- und Dorfhygiene, z. B. durch Latrinenbau, Wasserversorgung und Abfallbeseitigung
- Zur Verhütung nosokomialer Infektionen ist besonders im Bereich der Augenheilkunde auf das sorgfältige Einhalten krankenhaushygienischer Normen (z. B. Desinfektion der Instrumente) zu achten.
Meldepflicht
- Meldepflicht gemäß IfSG2
- Mit Änderung des Infektionsschutzgesetzes (IfSG) vom 16.09.2022 sind alle Nachweise von Chlamydia trachomatis, sofern es sich um einen der Serotypen L1 bis L3 handelt, gemäß § 7 Abs. 3 IfSG an das Robert Koch-Institut (RKI) zu melden (betrifft also nur Lymphogranuloma venereum).
Verlauf, Komplikationen und Prognose
Verlauf
- Erste Episode der Konjunktivitis häufig selbstlimitierend
- In Endemiegebieten kommt es zu häufigen Rezidiven und schließlich zu einer chronischen Infektion.
Komplikationen
- Pannus: fibrovaskuläre Einsprossung unter der Epithelschicht der Hornhaut
- Entropium und Trichiasis
- Sekundäre Keratitis
- Vernarbung der Hornhaut mit Erblindungsrisiko
Prognose
- Das Risiko einer Vernarbung der Hornhaut und Sehbehinderung steigt mit dem Alter.
- Die meisten Menschen, die erblinden, verlieren ihre Sehfähigkeit im Erwachsenenalter.
Illustrationen
Quellen
RKI-Ratgeber
- Robert Koch-Institut (RKI). Chlamydiosen (Teil 1): Erkrankungen durch Chlamydia trachomatis, Ratgeber für Ärzte (Stand Juni 2023). www.rki.de
Literatur
- Solomon A, Holland MJ, Alexander ND, et al. Mass treatment with single-dose azithromycin for trachoma. N Engl J Med 2004; 351: 1962-71. New England Journal of Medicine
- Robert Koch-Institut (RKI). Chlamydiosen (Teil 1): Erkrankungen durch Chlamydia trachomatis, Ratgeber für Ärzte, Stand: Juni 2023. www.rki.de
- Deutsche STI-Gesellschaft e.V. (DSTIG) – Gesellschaft zur Förderung der Sexuellen Gesundheit. S2k-Leitlinie Infektionen mit Chlamydia trachomatis. AWMF-Register Nr. 059-005, Stand 2016. www.awmf.org
- The International Trachoma Initiative (ITI) www.trachoma.org
- Trachoma Atlas, International Trachoma Initiative. www.trachomaatlas.org
- Taylor HR, Burton MJ, Haddad D, West S, Wright H. Trachoma. Lancet. 2014 Dec 13;384(9960):2142-52. doi: 10.1016/S0140-6736(13)62182-0. Epub 2014 Jul 17. Review. PubMed PMID: 25043452.
- Solomon AW, Kello AB, Bangert M, West SK, Taylor HR, Tekeraoi R, Foster A. The simplified trachoma grading system, amended. Bull World Health Organ. 2020 Oct 1;98(10):698-705. doi: 10.2471/BLT.19.248708. Epub 2020 Sep 3. PMID: 33177759; PMCID: PMC7652564. www.ncbi.nlm.nih.gov
- Kuper H, Solomon AW, Buchan J, et al. A critical review of the SAFE strategy for the prevention of blinding trachoma. Lancet Infect Dis 2003; 3: 372-81. pubmed.ncbi.nlm.nih.gov
- Burton M, Habtamu E, Ho D, Gower EW. Interventions for trachoma trichiasis. Cochrane Database of Systematic Reviews 2015, Issue 11. Art. No.: CD004008. DOI: 10.1002/14651858.CD004008.pub3. DOI
- Mabey DCW, Solomon AW, Foster A. Trachoma. Lancet 2003; 362: 223-9. PubMed
- Evans JR, Solomon AW. Antibiotics for trachoma. Cochrane Database of Systematic Reviews 2019. Art. No.: CD001860. www.cochranelibrary.com
Autor*innen
- Moritz Paar, Dr. med., Facharzt für Allgemeinmedizin, Münster
- Die ursprüngliche Version dieses Artikels basiert auf einem entsprechenden Artikel im norwegischen hausärztlichen Online-Handbuch Norsk Elektronisk Legehåndbok (NEL, https://legehandboka.no/).