Allgemeine Informationen
Definition
Der Abschnitt basiert auf dieser Referenz.1- Chronische Infektion der Bindehaut, die durch das Bakterium Chlamydia trachomatis verursacht wird.
21-3 - Wiederholte Infektionen führen zu narbenbildenden Trachomen, bei denen das obere Augenlid verkürzt und nach innen verdreht ist (Entropium) und die Wimpern über die Hornhaut reiben (Trichiasis).
- Durch Verdichtung der Hornhaut als Folge von Entropium und Trichiasis
kommtkann eszu einerzur Erblindung kommen. - Wird auch als „ägyptische Körnerkrankheit
"“ bezeichnet.3
Häufigkeit
ManSchätzungenschätzt,zufolgedasssind weltweit ca. 150 Mio.PatientenPatient*innen infiziertsind.2- Ca. 6 Mio. Menschen sind durch
dasein Trachom erblindet,es istsomit nachdemKatarakt die zweithäufigste Erblindungsursache.2,4 Das Trachom kommtKommt fast ausschließlich in tropischen Ländern vor.,Inin Deutschlandgibt eslediglich vereinzelte importierte Fälle.2- In Gebieten mit hoher Prävalenz bestehen aktive Erkrankungen bei mehr als 50
- Betroffen sind insbesondere Regionen Afrikas
;, darüber hinaus auch Teile des Mittleren Ostens, Südwestasiens, Indiens, Australien undin einigeneinige Regionen von Mittel- und Südamerika.
Ätiologie und Pathogenese
Bei der Krankheit handelt es sich inIn erster Linieeinekonjunktivale Infektion mit dem obligat intrazellulären Bakterium Chlamydia trachomatis.2- Das Trachom wird durch C. trachomatis vom Serotyp A–C verursacht.
DieSerotypen D–K verursachen die Chlamydien-Urethritis; der.- Serotyp L verursacht die Tropenerkrankung Lymphogranuloma venereum.
- Die Infektion erfolgt als Kontaktübertragung
.,Mmöglicherweisespieltenspielen auch Fliegen als Vektoren eine Rolle.3,6 - Die Bakterien produzieren ein Antigen, das eine lokale Entzündung mit Nekrosen- und schließlich Narbenbildung auslöst.
- Für diese Infektion ist vor allem die Schleimhaut auf der Lidinnenseite
amanfälligstenllig. - Eine Vernarbung des Augenlids führt zu einer Schrumpfung und Fehlstellung des Augenlids (Entropium), sodass die Wimpern die Hornhaut reizen (Trichiasis).
Diese sekundäre Reizung und Entzündung der Hornhaut ist die Ursache dafür, dass dieDie ErkrankungzukannBlindheitzur Erblindung führenkann.
Prädisponierende Faktoren
SchlechteUnzureichende hygienische Bedingungen3Niedriges Alter undÜbervölkerung- Tropisches/subtropisches Klima
- Kinder im Vorschulalter, die das wesentliche Chlamydien-Reservoir bilden.2
ICPC-2
- F86 Trachom
ICD-10
- A71 Trachom
- A71.0 Initialstadium des Trachoms
- A71.1 Aktives Stadium des Trachoms
- A71.9 Trachom, nicht näher bezeichnet
Diagnostik
Diagnostische Kriterien
- Beim Trachom handelt es sich in Endemiegebieten um eine Blickdiagnose.3,6
- Fakultativ Nachweis von Chlamydia trachomatis (s.
Differenzialdiagnosen
- Andere Ursachen für Konjunktivitis oder Keratitis
- Conjunctivitis follicularis
- Conjunctivitis vernalis
- Paratrachom
- Akute, bakterielle Konjunktivitis, die durch Bakterien vom Typ Chlamydia trachomatis (Serotypen D–K) ausgelöst wird.
Anamnese
BeginntErstinfektionalserfolgtakutemeistKonjunktivitisimmit ReizungKindesalter undSekretionverursacht eine follikuläre Keratokonjunktivitis.2BeiHerkunftwiederholtenausInfektionenoderentwickeltAufenthaltsichinallmählichEndemiegebieteneine(s. o.)- Symptome
chronischekönnenInfektionjemitnachpersistierenderStadiumEntzündungvariieren zwischen schmerzlos,Verdickungjuckend,undbrennendschließlichoderVernarbung sowie einer Fehlstellung des Augenlidsschmerzhaft.
Klinische Untersuchung
StadiumHäufigeIReinfektionen und bakterielle Superinfektionen führen zur Vergrößerung und zum Zusammenfließen der Follikel (Granulome).- Die Folge ist eine narbige Schrumpfung der Bindehaut der Augenlider und ein Entropium.
KonjunktivitisDasmitwiederumsichtbarenführtFollikelnzu dauernden Verletzungen und Infektionen der Hornhaut, die sich entzündlich verändert und eintrübt.
- Stadieneinteilung nach WHO7
- I: trachomatöse follikuläre Entzündung
- 5 oder mehr sichtbare Follikel > 0,5 mm am deutlichsten an der Innenseite des oberen Augenlids
beginnende Gefäßeinsprossung in die Kornea von der Oberseite (Pannus trachomatosis)
StadiumII:IItrachomatöse intensivierte Entzündung- stärker ausgeprägte Konjunktivitis mit Hypertrophie der Schleimhaut
StadiumIII:IIItrachomatöse konjunktivale Vernarbung- nachweisbare Vernarbung der Bindehaut, sichtbar als dünne weiße Streifen
- und zunehmende Gefäßeinsprossung in die Kornea
StadiumIV:IV- trachomatöse Vernarbung und Fehlstellung
(- Entropium und Trichiasis
)des Augenlids - , Pannus auch narbenartig
- Entropium und Trichiasis
allmählichV:evtl. Komplikation durch KeratitisHornhauttrübung
- trachomatöse Vernarbung und Fehlstellung
ErgänzendeDiagnostikUntersuchungenbei Spezialist*innen- Der Abschnitt basiert auf dieser Referenz.2
- Antigennachweis im Abstrich
- Die niedrige Sensitivität und geringe Spezifität dieser Verfahren erlauben den Chlamydien-Nachweis nur bei hoher Bakteriendichte.
- Bakterienkultur aus Konjunktivalabstrich unter Verwendung von Spezialtupfern und Transportmedien
Antigennachweis im Abstrich- Nukleinsäure-Amplifikations-Techniken (NAT) aus Abstrichmaterial
- NAT in Abstrich von tarsaler Bindehaut, Entnahme mittels Bürstchen oder speziell angerauten Tupfern nach Tropfanästhesie3
Indikationen zur Überweisung
/Krankenhauseinweisung- Bei jedem Verdacht auf ein Trachom
inÜberweisungfortgeschrittenemanStadiumdie augenärztliche Praxis - Zur chirurgischen Therapie bei Fehlstellung des Augenlids an operativ tätige Augenärzt*innen
Therapie
Therapieziele
- Sanierung der Infektion
und - Vorbeugung von Fehlstellungen, Keratitis und Erblindung
Allgemeines zur Therapie
- Systemische oder topische Behandlung mit Antibiotika
bei einer Infektion Die kosteneffizienteste Maßnahme zurZur Verhinderung vonBlindheitErblindungist eineggf. chirurgische Therapie beiPatientenPatient*innen mit Entropium und Trichiasis.78-89Eine allgemeine Verbesserung der Wasserversorgung und Sanitäranlagen ist wichtig zur Prophylaxe in hochendemischen Regionen.- Die WHO hat sich zum Ziel gesetzt, Trachome als allgemeines Gesundheitsproblem
bis ins Jahr 2020mit der SAFE-Strategie zubeseitigen:Operationbekämpfen (Surgical)Antibiotikasiehe(Antibiotics)Gesichtshygiene (Facial Cleaniness)Verbesserung der Umweltbedingungen (EnvironmentPrävention).72,98,10
Empfehlungen für
PatientenPatient*innenEine guteHygiene und Gesichtsreinigungsteht mit einer geringeren Häufigkeit der Erkrankung in Zusammenhang.78
Medikamentöse Therapie
- Eine aktive Trachom-Erkrankung kann binnen 3 Monaten durch eine antbiotische Therapie gebessert werden.11
- Dabei scheint es nur geringfügige Unterschiede im Outcome zwischen topischer und oraler antibiotischer Therapie zu geben.
- Die WHO empfiehlt zwei Antibiotika zur Kontrolle eines Trachoms: Azithromycin oral und Tetracyclin-Augentropfen.
- Azithromycin wirkt besser als Tetracyclin, ist aber teurer.
1011
- Azithromycin wirkt besser als Tetracyclin, ist aber teurer.
- Einzeldosis Azithromycin 1,5
Eine Massengabe von Azithromycin in endemischen Regionen hat die Häufigkeit von Trachomen nachweislich erheblich reduziert, die Behandlung muss jedoch wahrscheinlich in regelmäßigen Abständen wiederholt werden (Ib).11- Eine Massenbehandlung kann zu einem Herdeneffekt bei der Begrenzung der Ausbreitung durch Ansteckung führen.11
- I: trachomatöse follikuläre Entzündung
- Die Deutsche
STI-Gesellschaft zur Förderung der Sexuellen Gesundheit (STI) empfiehltAzirhromycin topisch.:
Weitere Therapien
- Ggf. operative korrigierende Eingriffe
- Bilamellare tarsale Rotation
- Das Oberlid wird horizontal in einer Linie 3
- Der Schnitt erstreckt sich von leicht lateral der Tränendrüse bis zum lateralen Kanthus.
- Die Naht erfolgt durch alle Schichten des Augenlids so, dass der Lidrand daran gehindert wird, sich nach innen zu drehen.
- Das Oberlid wird horizontal in einer Linie 3
Prävention
Die adAdäquate Behandlung der akuten Konjunktivitis kann eine chronische Infektion verhindern.HygienemaßnahmenSAFE-StrategiewieimGesichtsreinigungGlobal Programme for the Elimination of Trachoma der WHO2- S (Surgery): Oberlidchirurgie bei
KindernTrichiasis undErwachsenenEntropium - A
haben(Antibiotika):einelokaledokumentierteodervorbeugendesystemischeWirkungAntibiotikatherapie - F (Facial Cleanliness): Waschen des Gesichtes zur Säuberung von Sekret
- E (Environmental Improvement): generelle Verbesserung der Haus- und Dorfhygiene, z. B. durch Latrinenbau, Wasserversorgung und Abfallbeseitigung
- S (Surgery): Oberlidchirurgie bei
- Zur Verhütung nosokomialer Infektionen ist besonders im Bereich der Augenheilkunde auf das sorgfältige Einhalten krankenhaushygienischer Normen (z. B. Desinfektion der Instrumente) zu achten.
Meldepflicht
ReduktionMeldepflicht gemäß IfSG2- Mit Änderung des Infektionsschutzgesetzes (IfSG) vom 16.09.2022 sind alle Nachweise von
FliegenChlamydiamithilfetrachomatis,vonsofernInsektizidenes sich um einen der Serotypen L1 bis L3 handelt, gemäß § 7 Abs. 3 IfSG an das Robert Koch-Institut (RKI) zu melden (betrifft also nur Lymphogranuloma venereum).
Verlauf, Komplikationen und Prognose
Verlauf
Die ersteErste Episodevonder Konjunktivitisgehthäufigin der Regel von allein zurück.selbstlimitierend- In Endemiegebieten kommt es zu häufigen Rezidiven und
beischließlich zu einer chronischen Infektion.
Komplikationen
- Pannus: fibrovaskuläre Einsprossung unter der Epithelschicht der Hornhaut
- Entropium und Trichiasis
- Sekundäre Keratitis
- Vernarbung der Hornhaut mit Erblindungsrisiko
Prognose
- Das Risiko einer Vernarbung der Hornhaut und Sehbehinderung steigt mit dem Alter.
- Die meisten Menschen, die erblinden, verlieren ihre Sehfähigkeit im Erwachsenenalter.
Patienteninformationen
Patienteninformationen in Deximed
Illustrationen

Trachom mit Trichiasis und Leukom
Quellen
RKI-Ratgeber für Ärzte
- Robert Koch-Institut (RKI). Chlamydiosen (Teil 1): Erkrankungen durch Chlamydia trachomatis, Ratgeber für Ärzte
,(Stand:21Juni 2023).12.2010,www.rki.de
Leitlinien
Deutsche STI-Gesellschaft e.V. (DSTIG) – Gesellschaft zur Förderung der Sexuellen Gesundheit. S2k-Leitlinie: Infektionen mit Chlamydia trachomatis, AWMF-Register Nr. 059-005, Stand 2016.www.awmf.org
Literatur
- Solomon A, Holland MJ, Alexander ND, et al. Mass treatment with single-dose azithromycin for trachoma. N Engl J Med 2004; 351: 1962-71. New England Journal of Medicine
- Robert Koch-Institut (RKI). Chlamydiosen (Teil 1): Erkrankungen durch Chlamydia trachomatis, Ratgeber für Ärzte, Stand:
21.12.2010Juni 2023. www.rki.de - Deutsche STI-Gesellschaft e.V. (DSTIG) – Gesellschaft zur Förderung der Sexuellen Gesundheit. S2k-Leitlinie
:Infektionen mit Chlamydia trachomatis,. AWMF-Register Nr. 059/-005, Stand:08/2016.www.awmf.orgwww.awmf.org - The International Trachoma Initiative (ITI)
.www.trachoma.org - Trachoma Atlas, International Trachoma Initiative. www.trachomaatlas.org
- Taylor HR, Burton MJ, Haddad D, West S, Wright H. Trachoma. Lancet. 2014 Dec 13;384(9960):2142-52. doi: 10.1016/S0140-6736(13)62182-0. Epub 2014 Jul 17. Review. PubMed PMID: 25043452.
- Solomon AW, Kello AB, Bangert M, West SK, Taylor HR, Tekeraoi R, Foster A. The simplified trachoma grading system, amended. Bull World Health Organ. 2020 Oct 1;98(10):698-705. doi: 10.2471/BLT.19.248708. Epub 2020 Sep 3. PMID: 33177759; PMCID: PMC7652564.
PubMedwww.ncbi.nlm.nih.gov - Kuper H, Solomon AW, Buchan J, et al. A critical review of the SAFE strategy for the prevention of blinding trachoma. Lancet Infect Dis 2003; 3: 372-81.
PubMedpubmed.ncbi.nlm.nih.gov - Burton M, Habtamu E, Ho D, Gower EW. Interventions for trachoma trichiasis. Cochrane Database of Systematic Reviews 2015, Issue 11. Art. No.: CD004008. DOI: 10.1002/14651858.CD004008.pub3. DOI
- Mabey DCW, Solomon AW, Foster A. Trachoma. Lancet 2003; 362: 223-9. PubMed
- Evans JR, Solomon AW. Antibiotics for trachoma. Cochrane Database of Systematic Reviews
2011, Issue 32019. Art. No.: CD001860.DOI: 10www.1002/14651858cochranelibrary.CD001860.pub3.DOI House JI, Ayele B, Porco TC, et al. Assessment of herd protection against trachoma due to repeated mass antibiotic distributions: a cluster randomised trial. Lancet 2009; 337: 1111-8.PubMedcom
AutorenAutor*innen
DietrichMoritzAugustPaar,ArztDr. med.,FreiburgFacharzt für Allgemeinmedizin, Münster- Die ursprüngliche Version dieses Artikels basiert auf einem entsprechenden Artikel im
Breisgau TornorwegischenAndréhausärztlichenJohannessen,Online-Handbuchlege,NorskredaksjonsmedlemElektroniskNELAnders Behndig professor och överläkare, Ögonkliniken, Norrlands universitetssjukhus, UmeLegehåndbok (MedibasNEL, https://legehandboka.no/).