Compare with  
Legend:
inserted text deleted text

Marfan-Syndrom

Zusammenfassung

  • Definition:Autosomal dominant vererbte Bindegewebserkrankung mit verminderter Festigkeit des Bindegewebes.
  • Häufigkeit:Die Prävalenz beträgt ca. 15/100.000. Beide Geschlechter sind gleich häufig betroffen.
  • Symptome:Sehr variable klinische Symptomatik; Häufig beteiligt ist das kardiovaskuläre System (Aortenwurzeldilatation, Aortendissektion), die Augen (Linsenluxation) sowie der Bewegungsapparat (hypermobile Gelenke, Brustdeformitäten, etc.).
  • Befunde:Befunderhebung mittels Gent-Kriterien.
  • Diagnostik:Diagnosesicherung mithilfe der Gent-Kriterien; evtl. molekulargenetische Testung.
  • Therapie:Behandlung evtl. Komplikationen der Augen oder des Herz-Kreislauf-Systems; regelmäßige Kontrolluntersuchungen.

Allgemeine Informationen

Definition

  • Das Marfan-Syndrom (MFS) ist das am häufigsten vererbte Aorten-Syndrom. 
  • Autosomal dominant vererbte Erkrankung des Bindegewebes mit verminderter Festigkeit des Bindegewebes1
    • Ca. 15–30 % der Patient*innen weisen eine Neumutation auf.2
  • Mutation des FBN1 Gens (auf Chromosom 15q21.1), das Fibrillin-1 kodiert.
  • Multisystemerkrankung mit Manifestationen am Auge, Bewegungsapparat und Herz-Kreislauf-System, aber auch an der Lunge und im ZNS; klinische Manifestation sehr variabel.3 
  • Bei 90 % der Patient*innen mit MFS ist das kardiovaskuläre System beteiligt.
  • Zu den schwerwiegendsten Symptomen zählen Pathologien der Aorta wie Aortenwurzeldilatation oder Aortendissektion.4
  • Erstmalig beschrieben von Antoine-Bernard Marfan im Jahr 1886.
  • Aufgrund früherer Diagnostik und Fortschritten in der medikamentösen und chirurgischen Therapie der kardiovaskulären Pathologien ist die Mortalität in den letzten Jahren deutlich gesunken.
  • Heutzutage beträgt die Lebenserwartung von Patient*innen mit Marfan-Syndrom nahezu der Lebenserwartung von gesunden Individuen.4 

Häufigkeit

  • Die Häufigkeit wird auf 15/100.000 geschätzt.5
  • Inzidenz 25/100.0004-5
  • Beide Geschlechter sind gleich häufig betroffen.
  • Die Erkrankung tritt weltweit auf.

Ätiologie und Pathogenese

  • Autosomal-dominanter Erbgang1,4,6
  • Der Schweregrad der klinischen Symptomatik varriert stark.
  • Wenn ein Elternteil das Marfan-Syndrom hat, werden 50 % der Kinder die Krankheit ebenso bekommen.
  • Bei ca. 15–30 % der Fälle handelt es sich um spontane Neumutationen.2
  • Ein Großteil der Neumutationen scheint bei erhöhtem väterlichen Alter in der väterlichen Keimbahn aufzutreten.2

Pathophysiologie

  • FBN1 ist für die korrekte Produktion von Fibrillin-1 zuständig, was für ein gesundes und intaktes Bindegewebe wichtig ist.7
  • Durch die FBN1-Mutation findet eine verminderte Produktion von Mikrofibrillen statt.2
  • Sowohl Haut als auch Aorta bei Personen mit Marfan-Syndrom weisen einen verringerten Elastingehalt und eine Fragmentierung elastischer Fasern auf, was sich in einer verminderten Festigkeit des Bindesgewebes zeigt.6
  • Die genetischen Störungen sind heterogen und variieren von Familie zu Familie.8
  • Bei weniger als 10 % der Patient*innen lässt sich keine FBN1-Mutation finden.9

ICPC-2

  • L82 Angeborene Anomalie, muskuloskelettäre
  • L99 Muskuloskelettäre Erkrankung, andere

ICD-10

  • Q87 Sonstige näher bezeichnete angeborene Fehlbildungssyndrome mit Beteiligung mehrerer Systeme
    • Q87.4 Marfan-Syndrom

Diagnostik

Diagnostische Kriterien

  • Die Kombination der folgenden beiden Kardinalsymptome gilt als ausreichend (auch bei negativer Familienanamnese):2
  • Die Diagnose kann mithilfe der Genter-Nosologie von 2010 gestellt werden.9-10 
  • Die Diagnose basiert hauptsächlich auf einem typischen klinischen Erscheinungsbild und klinischen Befunden – es kann eine Vielzahl von Veränderungen vorliegen.1
  • Die molekulargenetische Testung kann ein einigen Fällen die Diagnose erleichtern.7 
  • Klinisches Screening in der Hausarztpraxis: Seven-Signs-Score11 
    • Anamnese mit Linsenschlottern (4 Punkte)
    • positive Familienanamnese (2 Punkte)
    • Pneumothorax (1 Punkt)
    • stattgefundene Aortenoperation (1 Punkt) 
    • Handgelenks-Daumen-Zeichen (1 Punkt)
      • Handgelenks-Zeichen: Die Patientin/der Patient soll mit Daumen und kleinem Finger das kontralaterale Handgelenk umfassen. Das Zeichen gilt als positiv, wenn der Daumen das Endglied des 5. Fingers überlappt.
      • Daumen-Zeichen: Der Daumen wird in die Faust eingeschlossen. Das Zeichen gilt als positiv, wenn das Daumenendglied aus der Faust hervorragt.12  
    • Trichterbrust (1 Punkt) 
      • 1 Punkt: erhöhtes Risiko
      • 2–3 Punkte: hohes Risiko 
      • Bei mind. 4 Punkten sehr hohes Risiko, dass MFS vorliegt.
    • anschließende Diagnosesicherung mittels Gent-Kriterien

Differenzialdiagnosen

  • Der Abschnitt basiert auf diesen Referenzen.2,13
  • MASS-Phänotyp (Myopie, Mitralklappenprolaps, Aortenwurzeldilatation, Aortenaneurysma, Striae, Skelettanomalien): Ectopia lentis fehlt beim MASS-Syndrom.
  • Non-specific Connective Tissue Disorder
  • Ectopia Lentis Syndrome
  • Loeys-Dietz-Syndrom Typ 1/2/3: kraniofaziale Auffälligkeiten und Aortenaneurysmen und -dissektionen
  • Vaskuläres Ehlers-Danlos-Syndrom 
  • Homozystinurie: autosomal-rezessive Stoffwechselerkrankung, teilweise Symptomüberlappung mit Marfan-Syndrom 

Anamnese

  • Möglich sind Symptome an Augen, Bewegungsapparat und Herz-Kreislauf-System, aber auch Lungen- und ZNS-Beteiligung sind möglich.2,7,9-10,12,14-15 
    • Patient*innen fallen durch eine Überlänge der Extremitäten im Verhältnis zum Rumpf auf.
    • Häufig sind Betroffene größer als der Durchschnitt. 
    • Es kann zu Brustwand-, Wirbelsäulen- sowie Fußdeformitäten kommen. 
    • Im Bereich des ZNS zeigt sich das Marfan-Syndrom durch eine Duraektasie, meistens im lumbosakralen Bereich. Hierdurch können Rückenschmerzen entstehen.
    • Zu den okulären Symptomen zählen Ectopia lentis und Myopie
    • Zu den schwerwiegenden Komplikationen zählen Symptome des Herz-Kreislauf-Systems, wie z. B. Aortenwurzeldilatation oder Aortendissektion
  • Die klinische Symptomatik ist sehr variabel. Manche Symptome entwickeln sich erst mit zunehmendem Alter.
  • Bei 90 % der Patient*innen findet sich eine Beteiligung des kardiovaskulären Systems.

Genter-Nosologie 

  • Zur Diagnosesicherung sollte eine der folgenden Bedingungen erfüllt sein:16
    • Aortenaneurysma bzw. Aortendissektion zusammen mit Ectopia lentis
    • Aortenaneurysma bzw. Aortendissektion zusammen mit einer FBN1-Mutation 
    • Aortenaneurysma und systemische Beteiligung (mind. 7 Punkte)
    • Ectopia lentis und FBN1-Mutation
    • Ectopia lentis und positive Familienanamnese
    • positive Familienanamnese und systemische Beteiligung (mind. 7 Punkte)
    • Aortenaneurysma und positive Familienanamnese
  • Systemische Beteiligung2,16
Klinischer Befund Punktzahl
Handgelenks- und Daumen-Zeichen (oder eines von beiden) 3 (1)
Trichterbrust oder asymmetrischer Thorax 2 (1)
Knickfuß (oder gewöhnlicher Plattfuß) 2 (1)
Pneumothorax 2
Duraektasie 2
Protrusio acetabuli 2
Verminderter Quotient aus Oberkörper zu Unterkörper (altersabhängig < 1 bis < 0,85) + erhöhter Quotient Armspanne/Körpergröße (> 1,05 bei Erwachsenen) + keine Skoliose 1
Skoliose oder thorakolumbale Kyphose 1
Verminderte Extensionsfähigkeit der Ellenbogen 1
Mind. 3 faziale Auffälligkeiten: schmaler, langer Schädel; nach unten abgeschrägte Lidachse; eingefallene Augen; Unterkiefer-Rücklage; Unterentwicklung der Wangenknochen 1
Dehnungsstreifen 1
Myopie > 3 Dioptrien 1
Mitralklappenprolaps 1

Klinische Untersuchung

  • Der gesamte Abschnitt basiert auf diesen Referenzen.2,16

Allgemeine Auffälligkeiten

  • Das Marfan-Syndrom kann eine Vielzahl möglicher Symptome hervorrufen.
  • Patient*innen weisen häufig eine Überlänge der Arme und Beine im Verhältnis zum Rumpf auf.
  • Auffällig ist häufig eine Kiel- oder Trichterbrust, eine Skoliose sowie Knick- oder Plattfüße
  • Ein Spontanpneumothorax kann bei Patient*innen mit Marfan-Syndrom auftreten.
  • Typische Auffälligkeiten im Gesicht sind ein langer, schmaler Schädel, eingefallene Augen, seitlich abfallende Lidachsen, ein nach hinten verlagerter Kiefer und unterentwickelte Wangenknochen.
  • Lange, dünne Finger (Arachnodaktylie) treten bei vielen Betroffenen auf.
  • Hypermobile Gelenke können ein weiteres Merkmal sein.
  • Häufig zeigen sich Dehnungsstreifen der Haut.

Herz-Kreislauf-System

ZNS

  • Im Bereich des ZNS kann bei Betroffenen eine Duraektasie auftreten.

Diagnostik bei Spezialist*innen

  • Chromosomenanalyse
    • Zeigt eine Mutation auf Chromosom 15.
    • Ca. 90 % der Patient*innen weisen eine FBN1-Mutation auf.14
    • FBN1 ist verantwortlich für die korrekte Bildung von Fibrillin-1.7
    • Bisher sind mehr als 1.000 Mutationen im FBN1-Gen nachgewiesen worden, die das Marfan-Syndrom auslösen können.17
    • In Studien wird aktuell untersucht, ob die genetische Analyse auch Einfluss auf die Prognose des Marfan-Syndroms haben könnte, was wiederum Auswirkungen auf Risikostratifizierung und Follow-Up-Management der Patienten haben könnte.7
  • Echokardiografie15
    • Regelmäßige Kontrollen, um das Wachstum der proximalen Aorta zu verfolgen.
  • CT-Angiografie oder MRT15
    • Können genaue Maße des Aortendurchmessers liefern.

Indikationen zur Überweisung

  • Bei Verdacht auf Marfan-Syndrom sollte eine Überweisung zu Spezialist*innen erfolgen.
  • Die Behandlung sollte interdisziplinär erfolgen und folgende Fachrichtungen mit einbeziehen: Kardiologie, Ophthalmologie, Orthopädie, organspezifische Nachsorge, Humangenetik.

Therapie

Therapieziele

  • Die Patient*innen über die Erkrankung ausführlich aufklären.
  • Über die körperliche Belastbarkeit beraten.
  • Kardiovaskuläre und andere Komplikationen behandeln.
  • Bei Kindern: Schwere Skoliosen verhindern.

Allgemeines zur Therapie

  • Eine regelmäßige Überprüfung des Aortenwachstums ist im Follow-up dieser Patient*innen von zentraler Bedeutung, um die Entwicklung einer Aortendissektion zu verhindern.15,18
  • Die Aortenwurzeldilatation verläuft meistens progredient und sollte daher mindestens jährlich kontrolliert werden.
  • Bei einem Aortenwurzeldurchmesser > 4,5 cm sollten häufigere Kontrollen erfolgen, bei > 5 cm (oder bei Zunahme > 1 cm pro Jahr; zunehmender Aortenklappeninsuffizienz) wird zur chirurgischen Therapie geraten.2
  • Es sollten regelmäßige interdisziplinäre Kontrolluntersuchungen erfolgen, um ein Fortschreiten der Erkrankung und das Auftreten von Komplikationen frühzeitig zu erkennen.3,15 

Empfehlungen für Patient*innen

  • Anpassung des Lebensstils
    • Kontaktsportarten sollten vermieden werden.2,19
    • Moderate körperliche Aktivität kann ausgeübt werden.
  • Kinderwunsch
    • Das Risiko, dass eine Person mit Marfan-Syndrom ein Kind mit der Erkrankung bekommt, beträgt 50 %.
    • Bei Frauen kann eine Aortendilatation während der Schwangerschaft zunehmen, meist bei denjenigen, bei denen schon zuvor eine deutliche Dilatation vorlag (> 4 cm).20-21
    • Eine Behandlung mit Antikoagulanzien kann während einer evtl. Schwangerschaft angezeigt sein.

Medikamentöse Therapie

  • Betablocker (Metoprolol, Atenolol) werden zur Verringerung der Aortenwurzeldilatation eingesetzt. Zudem verringern sich schwerwiegende Komplikationen wie Aortendissektionen deutlich.2
  • ACE-Hemmer befinden sich aktuell noch in der klinischen Erprobung zur Behandlung des Marfan-Syndroms.2,22

Chirurgische Therapieoptionen 

  • Aortenaneurysma und Aortendissektion
    • Ein chirurgischer Eingriff wird empfohlen, wenn der größte Durchmesser der Aorta 50 mm bei Erwachsenen überschreitet.2,15,23
    • Bei positiver Familienanamnese für das Auftreten von Aortendissektionen sollte über einen früheren Eingriff nachgedacht werden.
    • Die verwendeten chirurgischen Methoden bringen im Allgemeinen gute Resultate hervor.24-26

Verlauf, Komplikationen und Prognose

Verlauf

  • Die Erkrankung verläuft ohne Behandlung progredient.

Komplikationen

Prognose

  • Aufgrund früherer Diagnostik und Fortschritten in der medikamentösen und chirurgischen Therapie der kardiovaskulären Pathologien ist die Mortalität in den letzten Jahren deutlich gesunken.
  • Heutzutage entspricht die Lebenserwartung von Patient*innen mit Marfan-Syndrom nahezu der Lebenserwartung von gesunden Individuen.4

Verlaufskontrolle

  • Kinder mit Marfan-Syndrom
    • Regelmäßige augenärztliche Kontrollen, um die Entwicklung einer Amblyopie zu verhindern.27
    • Einige Symptome entwickeln sich erst mit zunehmendem Alter. Kinder sollten daher engmaschig pädiatrisch und interdisziplinär betreut werden.28 
  • In allen Altersgruppen15
    • Jährlich sollte eine Echokardiografie durchgeführt werden, um den Aortendurchmesser und die Mitralklappenfunktion zu kontrollieren.15
    • Ein chirurgischer Eingriff wird empfohlen, wenn der größte Durchmesser der Aorta 50 mm bei Erwachsenen überschreitet.23
    • Endokarditis-Prophylaxe 
      • Wird mittlerweile nur noch für Höchstrisikopatienten empfohlen.
      • Patient*innen mit einem Herzklappenersatz sollten in den ersten 6 Monaten nach Herzklappenrekonstruktion eine Endokarditis-Prophylaxe erhalten.
      • Patient*innen mit Z. n. Endokarditis 
      • Ebenso sollten Patient*innen mit zyanotischen Herzfehlern eine Endokarditis-Prophylaxe erhalten.15

Patienteninformationen

Worüber sollten Sie die Patient*innen informieren?

  • Das Marfan-Syndrom ist eine seltene, erbliche Erkrankung des Bindegewebes, die progredient verläuft.
  • Die Erkrankung kann zu Problemen mit dem Sehen (die Linse bewegt sich aus ihrer Position) und mit dem Herz-Kreislauf-System führen (Erweiterung der Aorta, Herzklappenfehler).
  • Möglich sind aber auch eine Vielzahl anderer Symptome wie z. B. Skoliose, Knick- oder Senkfüße und faziale Fehlbildungen.
  • Eine genetische Beratung zur ausführlichen Diagnostik und interdisziplinären Therapieplanung kann hilfreich sein.

Patienteninformationen in Deximed

Patientenorganisationen

Geräusche

Aorteninsuffizienz

Mitralklappeninsuffizienz

Vorhofflimmern

Quellen

Literatur

  1. Judge DP, Dietz HC. Marfan's syndrome. Lancet 2005; 366: 1965-76. www.ncbi.nlm.nih.gov
  2. Schaaf CP, Zschocke J. Basiswissen Humangenetik. S. 269-273. Berlin: Springer-Verlag GmbH Deutschland, 2018.
  3. Wright MJ, Connolly HM. Management of Marfan syndrome and related disorders. UpToDate. Zuletzt aufgerufen am 24.12.2019. www.uptodate.com
  4. Inna P. Marfan syndrome. Medscape, last updated Jun 18, 2018. Zuletzt aufgerufen am 24.12.2019. emedicine.medscape.com
  5. Orphanet Berichtsreihe. Nummer 1. Januar 2019. Prävalenzen und Inzidenzen seltener Krankheiten: Bibiographische Angaben. Zuletzt aufgerufen am 21.01.2020. www.orpha.net
  6. Cañadas V, Vilacosta I, Bruna I, Fuster V. Marfan syndrome. Part 1: pathophysiology and diagnosis. Nat Rev Cardiol. 2010 Mar 30. www.ncbi.nlm.nih.gov
  7. Becerra-Muñoz VM, Gomez-Doblas JJ, Porras-Martín C, et al. The importance of genotype-phenotype correlation in the clinical management of Marfan syndrome. Orphanet J Rare Dis 2018. pmid:29357934 PubMed
  8. Loeys B, De Backer J, De Acker P, et al. Comprehensive molecular screening of the FBN1 gene favors locus homogeneity of classical Marfan syndrome. Hum Mutat 2004; 24: 140-6. www.ncbi.nlm.nih.gov
  9. Wright MJ. Connolly HM. Genetics, clinical features, and diagnosis of Marfan syndrome and related disorders. UpToDate. Zuletzt aufgerufen am 24.12.2019. www.uptodate.com
  10. Faivre L, Collod-Beroud G, Ades L, et al. The new Ghent criteria for Marfan syndrome: what do they change?. Clin Genet. 2012 May; 81(5): 433-42. www.ncbi.nlm.nih.gov
  11. Sheikhzadeh S, Kusch ML, Rybczynski M, et al. A simple clinical model to estimate the probability of Marfan syndrome. QJM 2012; 105(6): 527–535. doi:10.1093/qjmed/hcs008 DOI
  12. Deutsches Ärzteblatt. Diagnostische Hauptkriterien des Marfan-Syndroms („Ghent-Nosologie 1996“). 1997. 94(13): A-825 / B-684 / C-640. www.aerzteblatt.de
  13. Arslan-Kirchner M, Von Kodolitsch Y, Schmidtke J. Genetische Diagnostik beim Marfan-Syndrom und verwandten Erkrankungen. Bedeutung des klinischen Managements. Dtsch Arztebl 2008; 105(27): 483. doi:10.3238/arztebl.2008.0483 DOI
  14. Sakai LY, Keene DR, Renard M, et al. FBN1: The Disease-Causing Gene for Marfan Syndrome and Other Genetic Disorders. Gene 2016; 591(1): 279–291. pmid:27437668 PubMed
  15. Schmaltz AA, Bauer U, Baumgartner H, et al. Medizinische Leitlinie zur Behandlung von Erwachsenen mit angeborenen Herzfehlern (EMAH) der deutsch-österreichisch-schweizerischen kardiologischen Fachgesellschaften. März 2018. Zuletzt aufgerufen am 22.01.2020. leitlinien.dgk.org
  16. Diagnose nach der Gent-Nosologie 2010. Marfan Hilfe (Deutschland) e.V. Zuletzt aufgerufen am 14.01.2020. marfan.de
  17. Faivre L, Collod-Beroud G, Loeys BL, et al. Effect of mutation type and location on clinical outcome in 1,013 probands with Marfan syndrome or related phenotypes and FB1 mutations: an international study. Am J Hum Genet 2007; 81: 454-66. www.ncbi.nlm.nih.gov
  18. Defendi GL, Descartes M. Genetics of Marfan-Syndrome. Medscape. Last updated Mar 08, 2019. Zuletzt aufgerufen am 21.01.2020. emedicine.medscape.com
  19. Maron BJ, Chaitman BR, Ackerman MJ, et al. Recommendations for physical activity and recreational sports participation for young patients With genetic cardiovascular diseases. Circulation 2004; 109: 2807-16. Circulation
  20. Donnelly RT, Pinto NM, Kocolas I, Yetman AT. The immediate and long-term impact of pregnancy on aortic growth rate and mortality in women with Marfan syndrome. J Am Coll Cardiol 2012; 60: 224. www.ncbi.nlm.nih.gov
  21. Meijboom LJ, Vos FE, Timmermans J, et al. Pregnancy and aortic root growth in the Marfan syndrome: a prospective study. Eur Heart J 2005; 26: 914-20. European Heart Journal
  22. Dietz H. Marfan syndrome. GeneReviews, last updated Oct 12, 2017 www.ncbi.nlm.nih.gov
  23. Gott VL, Cameron DE, Alejo DE, et al. Aortic root replacement in 271 Marfan patients: a 24-year experience. Ann Thorac Surg 2002; 73: 438-43. www.ncbi.nlm.nih.gov
  24. De Oliveira NC, David TE, Ivanov J et al. Results of surgery for aortic root aneurysm in patients with Marfan syndrome. J Thorac Cardiovasc Surg 2003; 125: 789-96. PubMed
  25. Bethea BT, Fitton TP, Alejo DE, et al. Results of aortic valve-sparing operations: Experience with remodeling and reimplantation procedures in 65 patients. Ann Thorac Surg 2004; 78: 767-72. www.ncbi.nlm.nih.gov
  26. De Paulis R, De Matteis GM, Nardi P, et al. One-year appraisal of a new aortic root conduit with sinuses of Valsalva. J Thorac Cardiovasc Surg 2002; 123: 33-9. www.sciencedirect.com
  27. Marr JE, Halliwell-Ewen J, Fisher B, Soler L and Ainsworth JR. Associations of high myopia in childhood. Eye 2001; 15: 70-4. www.ncbi.nlm.nih.gov
  28. Stark VC, Doering K, Von Kodolitsch Y, et al. The transition of pediatric Marfan patients to adult care: a challenge and its risks. Cardiovasc Diagn Ther 2018; 8(6): 698–704. pmid:30740317 PubMed

Autor*innen

  • Laura Morshäuser, Ärztin, Freiburg im Breisgau
  • Die ursprüngliche Version dieses Artikels basiert auf einem entsprechenden Artikel im norwegischen hausärztlichen Online-Handbuch Norsk Elektronisk Legehåndbok (NEL, https://legehandboka.no/).
Q87; Q874
Marfans syndrom; l99 annan muskuloskeletal sjukdom
L82; L99
Marfan Syndrom; Linsenluxation; FBN1 Mutation; Autosomal-dominant; Fibrillin-1; Aorten-Syndrom; Hyperelastizität; Aortendissektion; Aortenwurzeldilatation
Marfan-Syndrom
U-NH 04.04.18
BBB MK 10.02.2020, grundlegend überarbeitet.
document-disease document-nav document-tools document-theme
Definition:Autosomal dominant vererbte Bindegewebserkrankung mit verminderter Festigkeit des Bindegewebes. Häufigkeit:Die Prävalenz beträgt ca. 15/100.000. Beide Geschlechter sind gleich häufig betroffen.
Pädiatrie
Marfan-Syndrom
/link/fa24f0eaa7084de5836d58a3518a6b63.aspx
_top
/link/fa24f0eaa7084de5836d58a3518a6b63.aspx
marfan-syndrom
SiteDisease
Marfan-Syndrom
anders.skjeggestad@nhi.no
uanders@nhi.boos@gesinform.deno
de
de
de