Die deutsche Leitlinie teilt die Diagnostik-Empfehlung in 3 Kategorien ein:
Soll (auf jeden Fall zu empfehlen)
ausführliche Anamnese
Ausschluss Differenzialdiagnosen
Ausfüllen von Frage- und Dokumentationsbögen bezüglich der Symptomatik
körperliche Untersuchung
Sollte (in den meisten Fällen zu empfehlen)
Urinuntersuchung
Urosonografie
Uroflowmetrie mit Restharnbestimmung bei Männern
Zystoskopie
Nachweis von Hunner-Läsionen
Kann (in manchen Fällen zu empfehlen)
Hydrodistension der Harnblase unter Narkose
Sichtbarmachung von Glomerulationen, Rhagaden oder Blutungen
Flow-EMG oder urodynamische Untersuchung
Beurteilung Blasensensorik und Blasenkapazität
Kaliumchlorid-Test
Beurteilung des subjektiven Schmerzempfindens durch Instillation von Kaliumchlorid in die Harnblase
Biopsie der Harnblasenwand
Stuhldiagnostik
Diagnostische Kriterien
Vorliegen der Leitsymptome Pollakisurie mit Nykturie, Harndrang und Schmerzen an Blase, Urethra, Genitale und/oder Perineum bei negativer Urinkultur und negativer Harn-Zytologie
Kombination und Ausprägung der Beschwerden variieren individuell.8
In 1. Linie ist die interstitielle Zystitis eine Ausschlussdiagnose.
Zystoskopie und evtl. Biopsien können zum Ausschluss der Differenzialdiagnosen nötig sein.
Beckenbodenspasmen oder rektale Spasmen können auftreten.16
Untersuchung der Genitalorgane
Ergänzende Untersuchungen in der Hausarztpraxis
Harnuntersuchung und Urinkultur
in der Regel unauffällig
Harnzytologie
bei steriler Leukozyturie und/oder Mikrohämaturie sinnvoll1
Sonografie der Harnblase
Ausschluss von Raumforderungen und Wandveränderungen
Diagnostik beim Spezialisten
Bildgebende Diagnostik ist normalerweise nicht notwendig.
Die Durchführung der Zystoskopie ist in unkomplizierten Fällen nicht erforderlich, sondern sollte komplexen Fällen vorbehalten sein.17
Zystoskopie
Wird in 1. Linie durchgeführt, um Differenzialdiagnosen auszuschließen.
Bei 10 % der von interstitieller Zystitis betroffenen Patienten können typische punktförmige Schleimhautblutungen (Glomerulationen) und ulzeröse Läsionen in der Harnblase (Hunner-Ulzera) nach Harnblasendistension gesehen werden.12
Eine Biopsie der Blase kann indiziert sein, um Karzinome, Carcinoma in situ, eosinophile Zystitis oder tuberkulöse Zystitis auszuschließen.
Die histologischen Zeichen sind unspezifisch und korrelieren weder mit dem zystoskopischen Bild noch mit der Prognose der Erkrankung.
Urodynamische Untersuchung
Dient dem Ausschluss eines sensorischen Harndrangs.
Mehr als 350 ml Blasenkapazität schließt die Diagnose aus.
Die Durchführung sollte komplexen Fällen vorbehalten sein.17
Indikationen zur Überweisung
Bei Unsicherheit bezüglich der Diagnose und Bedarf nach zusätzlichen Untersuchungen
Therapie
Therapieziele
Es ist bislang keine kurative Therapie bekannt.
Symptome lindern und die Lebensqualität verbessern.
Allgemeines zur Therapie
Es gibt keine kausale Behandlung, die für alle effektiv ist.
Für keine Behandlungsmethode gibt es ausreichende Evidenz. 18
Konservative Verfahren bevorzugen.
Eine simultane Anwendung verschiedener Therapiemaßnahmen ist gut möglich.17
Invasive Therapieoptionen sollten therapieresistenten Patienten mit deutlichen Einbußen der Lebensqualität vorbehalten sein. Insbesondere irreversible operative Maßnahmen sollten sehr zurückhaltend indiziert werden.
Deutsche Gesellschaft für Urologie e.V. (DGU). Diagnostik und Therapie der Interstitiellen Zystitis (IC/BPS). AWMF-Leitlinie 043-050. S2k, Stand 2018. www.awmf.org
Literatur
Deutsche Gesellschaft für Urologie e.V. (DGU). Diagnostik und Therapie der Interstitiellen Zystitis (IC/BPS). AWMF-Leitlinie 043-050. Stand 2018. www.awmf.org
Hanno PM, Erickson D, Moldwin R, et al. Diagnosis and treatment of interstitial cystitis/bladder pain syndrome: AUA guideline amendment. J Urol. 2015; 193: 1545-53. pmid 25623737 www.ncbi.nlm.nih.gov
EAU European Association of Urology. Guidelines. Chronic Pelvic Pain. Letzter Zugriff 25.07.2018. uroweb.org
Hanno PM et al. The diagnosis of interstitial cystitis revisited: lessons learned from the National Institutes of Health Interstitial Cystitis Database study. J Urol 1999; 161: 553. PubMed
Clemens JQ, Meenan RT, Rosetti MC, et al. Prevalence and incidence of interstitial cystitis in a managed care population. J Urol. 2005;173:98-102. PMID: 15592041 www.ncbi.nlm.nih.gov
Dawson TE, Jamison J. Intravesical treatments for painful bladder syndrome/ interstitial cystitis. Cochrane Database of Systematic Reviews 2007, Issue 4. Art. No.: CD006113. DOI: 10.1002/14651858.CD006113.pub2. DOI
Davis NF, Brady CM, Creagh T. Interstitial cystitis/painful bladder syndrome: epidemiology, pathophysiology and evidence-based treatment options.. Eur J Obstet Gynecol Reprod Biol 2014; 175: 30-37. www.ncbi.nlm.nih.gov
Oberpenning, van Ophoven A, Hertle L. Chronische interstitielle Zystitis. Dtsch Ärztebl 2002; 99 (4): A206-208. www.aerzteblatt.de
Wu CC, Chung SD, Lin HC. Endometriosis increased the risk of bladder pain syndrome/interstitial cystitis: A population-based study. Neurourol Urodyn 2018; 37(4): 1413-1418. www.ncbi.nlm.nih.gov
Tirlapur SA, Kuhrt K, Chaliha C, et al. The 'evil twin syndrome' in chronic pelvic pain: a systematic review of prevalence studies of bladder pain syndrome and endometriosis. Int J Surg 2013; 11(3): 233-7. www.ncbi.nlm.nih.gov
Siddiqui H, Lagesen K, Nederbragt AJ, et al. Alterations of microbiota in urine from women with interstitial cystitis. BMC Microbiol 2012; 12: 205. www.ncbi.nlm.nih.gov
van de Merwe JP, Nordling J, Bouchelouche P, et al. Diagnostic criteria, classification, and nomenclature for painful bladder syndrome/interstitial cystitis: an ESSIC proposal. Eur Urol. 2008;53:60-67. PMID: 17900797 www.ncbi.nlm.nih.gov
Rovner ES. Interstitial Cystitis. Medscape, last updated Nov 14, 2018. emedicine.medscape.com
Sant GR. Etiology, pathogenesis, and diagnosis of interstitial cystitis. Rev Urol 2002; 4 (suppl 1): S9-S15. www.ncbi.nlm.nih.gov
Bogart LM, Berry SH, Clemens JQ. Symptoms of interstitial cystitis, painful bladder syndrome and similar diseases in women: a systematic review. J Urol 2007; 177: 450-456. www.rand.org
Evans RJ, Sant GR. Current diagnosis of interstitial cystitis: an evolving paradigm. Urology 2007; 69(4 suppl): 64-72. www.ncbi.nlm.nih.gov
Hanno PM et al: Diagnosis and Treatment of Interstitial Cystitis/Bladder Pain Syndrome. American Urological Association (AUA) Guideline amendment. J Urol. 2015 May;193(5):1545-53. www.ncbi.nlm.nih.gov
Imamura M, Scott NW, Wallace SA et al. Interventions for treating people with symptoms of bladder pain syndrome: a network meta‐analysis. Cochrane Database of Systematic Reviews 2020, Issue 7. Art. No.: CD013325. DOI: 10.1002/14651858.CD013325.pub2. www.cochranelibrary.com
Shenot PJ. Interstitielle Zystitis. MSD Manual. Ausgabe für medizinische Fachkreise. Letzte vollständige Revision Juli 2018. www.msdmanuals.com
Autoren
Lino Witte, Dr. med., Arzt in Weiterbildung, Innere Medizin, Frankfurt
Ingard Løge, spesialist allmennmedisin, universitetslektor, institutt for sammfunsmedisinske fag, NTNU, redaktør NEL
Steinar Hunskår, professor i allmennmedisin, Institutt for samfunnsmedisinske fag, Universitetet i Bergen, Bergen
Definition: Nichtinfektiöse chronische Harnblasenerkrankung mit Blasen- und Unterleibsschmerzen, Pollakisurie und Nykturie. Häufigkeit: Vor allem Frauen zwischen 30–50 Jahren, bei Frauen Prävalenz 52–500 pro 100.000.
Niere/Harnwege
Interstitielle Zystitis
/link/0036383b68ab48ae95493fe912b623be.aspx
/link/0036383b68ab48ae95493fe912b623be.aspx
interstitielle-zystitis
SiteDisease
Interstitielle Zystitis
anders.skjeggestad@nhi.no
u.boos@gesinformmarlies_karsch@web.de (patched by system)