Compare with  
Legend:
inserted text deleted text

Harnwegsinfektionen bei Schwangeren

Zusammenfassung

  • Definition:In der Regel bakterielle oberflächliche Infektion der Schleimhäute der Harnwege während der Schwangerschaft. Man unterscheidet untere Harnwegsinfektionen (Zystitis) von oberen HarnwegsinnfektionenHarnwegsinfektionen (Pyelonephritis). Das Erregerspektrum und die Resistenzraten sind ähnlich wie bei nicht schwangeren Frauen in der Prämenopause.
  • Häufigkeit: Leicht erhöhtes Risiko für Harnwegsinfektionen in der Schwangerschaft. 1–2 % aller Schwangeren sind betroffen. Erhöhtes Risiko einer Pyelonephritis.
  • Symptome:Schmerzen beim Wasserlassen (Dysurie), imperativer Harndrang, Pollakisurie, Schmerzen oberhalb der Symphyse. Bei Pyelonephritis zudem Flankenschmerz, Fieber und reduzierter Allgemeinzustand.
  • Diagnostik:Zusatzuntersuchungen sind Urin-Teststreifen und Urinkultur. Weitere Untersuchungen, z. B. Sonografie, abhängig von der Schwere der Infektion und den Begleitumständen.
  • Therapie:Bei Schwangeren wird eine Harnwegsinfektion antibiotisch behandelt, um Komplikationen für Mutter und Kind zu vermeiden. Bei einer Pyelonephritis erfolgt häufig eine stationäre Aufnahme. Der Therapieerfolg sollte mittels Urinkultur überprüft werden.

Allgemeine Informationen

Definition

  • Eine Harnwegsinfektion (HWI) ist eine symptomatische, oberflächliche Entzündung der Harnwege durch bakterielle Infektion.1-2
  • Einteilung nach Lokalisation1-32
    • untere Harnwegsinfektion (Zystitis)
      • Typische Symptome sind Schmerzen/Brennen beim Wasserlassen (Dysurie) sowie imperativer und häufiger Harndrang.
    • obere Harnwegsinfektion (Pyelonephritis)
      • Typische Symptome sind zusätzlich Flankenschmerz, ein klopfschmerzhaftes Nierenlager und Fieber (>  38  °C).
  • Diagnostik und Therapie bei akuter unkomplizierter Zystitis bei Schwangeren entspricht weitgehend dem Vorgehen bei Zystitis bei  nicht schwangeren Frauen.1-2
  • Eine symptomatische bakterielle Zystitis sollte bei schwangeren Frauen antibiotisch behandelt werden.1-2
  • Rezidivierende Harnwegsinfektion bei Schwangeren
    • Definiert als ≥  1 Harnwegsinfektion während der Schwangerschaft, wenn bereits eine Infektionsepisode vorlag.1

Häufigkeit

  • Sehr schwankende Zahlen für Harnwegsinfekte und asymptomatische Bakteriurien in der Schwangerschaft43
  • Harnwegsinfektionen und asymptomatische Bakteriurien treten in der Schwangerschaft gehäuft auf.1
  • Häufigkeit von Harnwegsinfektionen in der Schwangerschaft1,54
  • Häufigkeit von asymptomatischer Bakteriurie in der Schwangerschaft:1-2,65
    • Die Häufigkeit korreliert mit der Schwangerschaftsdauer.
    • Neubesiedlung zwischen der 9. und 17. Schwangerschaftswoche am häufigsten
    • Prävalenz von 4–7  %

Ätiologie und Pathogenese

  • Keime der Darmflora gelangen durch Aszension in die Harnwege und die Blase und verursachen dort eine Entzündung.
  • Erregerspektrum und Resistenzraten vergleichbar zumit nicht schwangeren Frauen in der Prämenopause1
    • Erregerspektrum im hausärztlichen Versorgungsbereich für ambulant erworbene, unkomplizierte HWI:2
      • Escherichia coli (73–80  %)
      • Enterokokken (3–13  %)
      • Proteus spp. (ca. 5  %)
      • Staphylokokken (5-8  %)
      • Klebsiella pneumoniae (7  %).

Pathogenese

  • Durch Zunahme der Nierendurchblutung und der glomerulären Filtrationsrate wird der Harn verdünnt.
    • Konzentration infektionshemmender Substanzen nimmt ab.1
  • Der Urethratonus ist vermindert.1
  • Tendenz zur Urostase in der Schwangerschaft
    • Da der Uterus den Ureter gegen die hintere Bauchwand drückt.
    • Und weil erhöhte Progesteronspiegel die Peristaltik im Ureter vermindern.
    • hierdurch ein häufigeres Auftreten von Pyelonephritiden bei Schwangeren1
  • Es scheint einen Zusammenhang zwischen seltener Harnentleerung und häufiger Zystitis zu geben.

Prädisponierende Faktoren

ICPC-2

  • U71 Zystitis/Harnwegsinfekt, anderer
  • W84 Schwangerschaft

ICD-10

  • O23 Infektionen in Harnwegen und Geschlechtsorganen während der Schwangerschaft
    • O23.0 Infektionen in der Niere während der Schwangerschaft
    • O23.1 Infektionen in der Harnblase während der Schwangerschaft
    • O23.2 Infektionen in der Harnröhre während der Schwangerschaft
    • O23.3 Infektionen in anderen Teilen der Harnwege während der Schwangerschaft
    • O23.4 Nicht näher bezeichnete Infektion in den Harnwegen während der Schwangerschaft
    • O23.9 Andere und nicht näher bezeichnete Infektionen in Harnwegen und Geschlechtsorganen während der Schwangerschaft

Diagnostik

Diagnostische Kriterien

  • Die Diagnose beruht im Wesentlichen auf der Beschwerdeanamnese.
    • typische, akute Beschwerden bei Zystitis:
      • Schmerzen oder Brennen beim Wasserlassen (Dysurie)
      • häufige Harnentleerung (Pollakisurie)
      • fehlender Ausfluss.
    • Bei typischen, akut aufgetretenen Symptomen ist die Wahrscheinlichkeit für eine Harnwegsinfektion sehr hoch.
  • Körperliche Untersuchung
    • verzichtbar bei nicht schwangeren Frauen mit unkompliziertem HWI
    • Sollte bei Schwangeren regelhaft durchgeführt werden.1-2
  • Urin-Teststreifen mit einem der folgenden Befunde:
    • Leukozyten und Nitrit positiv
    • Nitrit positiv
    • Leukozyten und Hämoglobin positiv.
  • Urinkultur mit Erregernachweis
    • Schwellenwert von 103 Bakterien/ml im Mittelstrahlurin
    • Urinkultur bei Schwangeren mit V.  a. Harnwegsinfektion empfohlen1-2

Leitlinie: Diagnostik der Harnwegsinfektion bei Schwangeren1-2

  • Diagnostik der akuten unkomplizierten Zystitis bei Schwangeren ohne Begleiterkrankungen
    • Erfolgt nach entsprechender Anamnese genauso wie bei nicht schwangeren Frauen.
    • Allerdings sollen eine körperliche Untersuchung und eine Urinuntersuchung einschließlich Kultur erfolgen.
  • Bei Verdacht auf Pyelonephritis
    • zusätzlich Sonografie der Nieren und Harnwege
  • Screening auf asymptomatische Bakteriurie
    • Sollte in der Schwangerschaft nicht durchgeführt werden.
    • Urinuntersuchung (v.  a. Urinkultur) kann jedoch bei Risiko-Patientinnen sinnvoll sein.
    • alleiniger Einsatz von Streifentests zur Diagnose nicht ausreichend
  • Nach der Antibiotikatherapie einer akuten unkomplizierten Zystitis in der Schwangerschaft
    • Kontrolle der Erregereradikation durch Urinkultur

Anamnese

  • Anamnese analog zu nicht schwangeren Frauen mit V.  a. Harnwegsinfektion
    • Schmerzen und Brennen beim Wasserlassen (Dysurie)
    • häufiger Harndrang (Pollakisurie)
    • imperativer Harndrang
    • ggf. Schmerzen oberhalb der Symphyse
  • Starker, plötzlicher Harndrang ist in der Schwangerschaft generell etwas häufiger.
  • Fehlender vaginaler Ausfluss oder Juckreiz
    • bei vaginalen Symptomen ggf. Differenzialdiagnostik und gynäkologische Untersuchung
  • Symptome, die auf eine obere Harnwegsinfektion (Pyelonephritis) hindeuten:2

Klinische Untersuchung

  • Eine körperliche Untersuchung ist bei allen Schwangeren mit V.  a. Harnwegsinfektion empfohlen.1-2
    • Untersuchung bei akuter Zystitis meist unauffällig
  • Hinweise auf eine Pyelonephritis:
    • Fieber
    • reduzierter Allgemeinzustand
    • Klopfschmerz der Nierenlager.

Ergänzende Untersuchungen in der Hausarztpraxis

  • Urin-Teststreifen
    • Befunde, die mit hoher Wahrscheinlichkeit für eine Harnwegsinfektion sprechen:2
      • Leukozyten und Nitrit positiv
      • Nitrit positiv
      • Leukozyten und Hämoglobin positiv.
    • Ausschluss einer Harnwegsinfektion allein auf Basis des Teststreifens nicht empfohlen, da begrenzte Sensitivität
  • Urinkultur
    • Goldstandard in der Diagnostik einer Harnwegsinfektion
      • positiv ab 103 Bakterien/ml im Mittelstrahlurin bei symptomatischen Patientinnen
    • Erfordert exakte Gewinnung und Verarbeitung des Urins.
      • in der Regel Mittelstrahlurin
      • Kontaminationen minimieren (Spreizen der Labien, Reinigung des Meatus urethrae).
    • Diagnose einer asymptomatischen Bakteriurie1-2
      • asymptomatische Patientinnen mit Nachweis von 105 Bakterien/ml in 2 konsekutiven Mittelstrahlurinkulturen1-2
  • Ggf. Harnmikroskopie
    • Stark untersucherabhängig: hohe diagnostische Genauigkeit, wenn Praxen Erfahrung haben.2
    • in der Diagnostik der Bakteriurie nach der Urinkultur die besten Testeigenschaften

ErgänzendeDiagnostik Untersuchungenbei beim SpezialistenSpezialist*innen

  • Weitere Diagnostik abhängig vom Schweregrad der Harnwegsinfektion und von den Risikofaktoren in der Schwangerschaft
      .
    • ggf.Bei Verdacht bilddiagnostische Untersuchungenauf Pyelonephritis1-2
      • Sonografie empfohlenUltraschalluntersuchung beider V. a. Pyelonephritis,  bei atypischen SymptomenNieren und beiHarnwege einem rezidivierenden Harnwegsinfektion
      • Röntgenuntersuchungen nur bei vitaler Indikationempfohlen
    • ggf.Bei rezidivierenden Harnwegsinfektionen1
      • urologische/gynäkologische DiagnostikUntersuchung
        • Endoskopie kann vorzeitige Wehen auslösen (nur bei vitaler Indikation).
    • Bei Verdacht auf Pyelonephritis
    • Bei rezidivierenden Harnwegsinfektionen
      • urologische/gynäkologische Untersuchung
      • bildgebende Verfahren (Sonografie)

    Indikationen zur Überweisung/KrankenhauseinweisungKlinikeinweisung

    • Bei V.  a. Pyelonephritis (Fieber, Allgemeinsymptome, klopfschmerzhafte Nierenlager) stationäre Behandlung erwägen.
      • erhöhtes Risiko für Komplikationen und fraglich für Frühgeburthgeburten (uneinheitliche Datenlage)1

    Therapie

    TherapiezielTherapieziele

    • Symptome lindern.
    • Infektion sanieren.
    • Rezidivierende Infektionen verhindern.
    • Schwangerschaftskomplikationen vermeiden.

    Allgemeines zur Therapie

    • In der Schwangerschaft ist immer eine antibiotische Behandlung bei symptomatischer Harnwegsinfektion empfohlen, um Komplikationen für Mutter und Kind zu vermeiden.1-2
      • Bei der Auswahl der Antibiotika ist auf deren mögliche unerwünschte Arzneimittelwirkungen beim Embryo/Feten zu achten.1
      • In der Schwangerschaft werden meist länger dauernde und höher dosierte Therapieregime empfohlen.1-2,76
    • Bei asymptomatischer Bakteriurie ist laut den Leitlinien der DEGAM und DGU keine Behandlung erforderlich, sofern es sich um eine Niedrig-Risiko-Schwangerschaft handelt.1-2
      • keine Hinweise für eine Schädigung des Kindes hierdurch

    Medikamentöse Therapie

    Leitlinie: Antibiotische Therapie1-2

    • In der Schwangerschaft werden länger dauernde und höher dosierte Therapieregime empfohlen.
      • Für die Bevorzugung eines Therapieregimes fehlt die Evidenz.
      • In der Regel wird eine Antibiotikatherapie bis zu 7 Tagen empfohlen.
      • Die Kurzzeittherapie bei Schwangeren ist nicht so gut wie bei Nicht-Schwangeren untersucht.
    • Folgende Substanzgruppen in der Schwangerschaft wegen möglicher teratogener Schäden nur, wenn keine Alternativen zur Verfügung stehen:1
      • Aminoglykoside
      • Fluorchinolone
      • Nitrofurantoin
      • Sulfonamide (in Cotrimoxazol)
      • Trimethoprim (in Cotrimoxazol)
      • Tetrazykline
      • Siehe auch www.embryotox.de.

    Antibiotische Behandlung bei akuter Zystitis ohne sonstige relevante Begleiterkrankungen

    • Einsatz von primär PenicillinderivatePenicillinderivaten, CephalosporineCephalosporinen oder Fosfomycin-Trometamol
      • Pivmecillinam: z.  B. 400  mg 2- bis 3-mal/Tagd über 3 Tage
        • Einein Betalaktam-Antibiotikum, das ausschließlich zur Behandlung einer Zystitis zugelassen ist.
        • seit 2016 in Deutschland zugelassen
      • Cefuroxim: z.  B. 250  mg 2 × x/Tagd über 3–7 Tage
        • ein Cephalosporin der 2. Generation
        • Gehört laut exbryotox.org  embryotox zu den Antibiotika der Wahl in der Schwangerschaft.87
      • Fosfomycin-Trometamol, Einmaldosis 3 g
        • laut embryotox nur 2. Wahl bei Schwangeren aufgrund der begrenzten Erfahrung87
    • Nach der Therapie Urinkultur zur Sicherung des Therapieerfolgs

    Antibiotische Behandlung bei akuter unkomplizierter Pyelonephritis

    • Wegen der Gefahr von Frühgeburten und der oft schweren Verläufe in der Schwangerschaft soll die stationäre Behandlung erwogen werden.
    • Antibiotikagabe sollte initial parenteral zusammen mit einer ausreichenden Flüssigkeitsgabe erfolgen.
    • Empirische Therapie
      • Cephalosporine der Gruppe 2 und 3 empfohlen
    • Weitere Antibiotikatherapie
      • nach dem Ergebnis der vor Beginn der Antibiotikatherapie eingeleiteten Urinkultur
    • Nach der Therapie Urinkultur zur Sicherung des Therapieerfolgs
      • Bei persistierender Bakteriurie ggf. antibiotische Dauerprävention während der weiteren Schwangerschaft erwägen.
    • Umstrittener Einsatz von Nitrofurantoin
      • keine Empfehlung in den Leitlinien der DEGAM und DGU1-2
        • Es wird in internationalen Leitlinien auch für Harnwegsinfekte in der Schwangerschaft empfohlen.8
        • Bei Anwendung im letzten Trimenon besteht die Gefahr der hämolytischen Anämie beim Neugeborenen.1-2,9
        • Zwei Kohortenstudien aus dem Jahr 2013 zeigen kein erhöhtes Risiko bei Verwendung von Nitrofurantoin im 1. Trimenon.10-11
      • ggf. Einsatz als Antibiotikum der 2. Wahl in der Schwangerschaft8-7,9
        • Im letzten Trimenon sollte es gemieden werden.
    • Nachgewiesene Streptokokken der Gruppe B werden wie üblich behandelt.
      • Gefahr der Neugeborenensepsis
      • Bei nachgewiesener B-StreptokokkeninfektionStreptokokken-Infektion ist Penicillin G peripartal das Mittel der 1. Wahl.1,12
      • Siehe Artikel B-Streptokokken in der Schwangerschaft.

    Prävention

    • Beratung und Verhaltensempfehlungen (z.  B. Hygiene)
    • Nichtantibiotische Vorsorgemaßnahmen
      • kein nachgewiesener Effekt von Cranberries1-2
    • Es gelten die Empfehlungen für Nicht-Schwangere, sofern diese nicht fruchtschädigend sind.1
    • Antibiotische Langzeitprophylaxe bei rezidivierenden Harnwegsinfekten in der Schwangerschaft1
      • sehr spärliche Datenlage, keine Evidenz für einen Vorteil gegenüber engmaschiger Beobachtung
      • möglicherweise Nutzen einer postkoitalen Prophylaxe

    Verlauf, Komplikationen und Prognose

    Verlauf

    • Meist antibiotische Behandlung über bis zu 7 Tage empfohlen1
    • Anhaltende Symptome können Anzeichen für ein Therapieversagen aufgrund von Resistenz sein.
      • ggf. Wechsel des Antibiotikums (nach Resistenztestung)
    • Urinkultur zur Kontrolle des Therapieerfolges nach abgeschlossener Behandlung1-2

    Komplikationen

    Risiken für die Schwangerschaft 

    Prognose

    • Die Prognose ist in den meisten Fällen nach antibiotischer Behandlung gut.
    • Rezidivierende Harnwegsinfektionen
      • nach einer ersten Harnwegsinfektion 20–36  % junger Frauen innerhalb eines halben Jahres2
      • häufige Rezidive von Harnwegsinfektionen nach einer Pyelonephritis in der Schwangerschaft1
      • Definition rezidivierender Harnwegsinfektionen in der Schwangerschaft
        • mindestens 1 Harnwegsinfektion während und 1 oder mehrere vorausgegangene Infektionsepisoden vor oder nach Beginn der Schwangerschaft1

    Verlaufskontrolle

    • Nach einer Antibiotikatherapie in der Schwangerschaft
      • Kontrolle des Therapieerfolgs (Erregereradikation) durch Urinkultur1-2
      • Im Zweifel kann der Urin bereits 2–3 Tage nach Behandlungsbeginn kontrolliert werden.
        • ansonsten 1 Woche nach abgeschlossener Behandlung
    • Befund bzgl. Gruppe-B-Streptokokken-Befund sollte im Mutterpass eingetragen werden.12

    Patienteninformationen

    Worüber sollten Sie die Patientinnen informieren?

    • EmpfehlenSofortige Sieärztliche der Patientin, sichVorstellung bei Verschlechterung schnellder beim Arzt zu melden.Symptomatik
    • Oft mangelnde Compliance bei der Antibiotikaeinnahme1
      • Befürchtungen von schädlichen Wirkungen von Pharmaka für den Feten
      • Daherdaher gezielte Aufklärung über die Risiken einer Harnwegsinfektion (s.  o.) und einer indizierten Antibiotikaeinnahme

    Patienteninformationen in Deximed

    Quellen

    Leitlinien

    • Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DEGAM). Brennen beim Wasserlassen – S3-Leitlinie und Anwenderversion der S3-Leitlinie Harnwegsinfektion. AWMF-Leitlinie Nr. 053-001. S3, Stand 2018. www.awmf.org
    • Deutsche Gesellschaft für Urologie e. V. (DGU):. Epidemiologie, Diagnostik, Therapie, Prävention und Management unkomplizierter, bakterieller, ambulant erworbener Harnwegsinfektionen bei erwachsenen Patienten. AWMF-Leitlinie Nr. 043-044. S3, Stand 2017. www.awmf.org

    Kompetenzzentren

    • Pharmakovigilanz- und Beratungszentrum für Embryonaltoxikologie, Charité-Universitätsmedizin Berlin. www.embryotox.de

    Literatur

    1. Deutsche Gesellschaft für Urologie e. V. (DGU): Epidemiologie, Diagnostik, Therapie, Prävention und Management unkomplizierter, bakterieller, ambulant erworbener Harnwegsinfektionen bei erwachsenen Patienten. AWMF-Leitlinie Nr. 043-044, Stand 2017. www.awmf.org
    2. Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DEGAM). Brennen beim Wasserlassen – S3-Leitlinie und Anwenderversion der S3-Leitlinie Harnwegsinfektion. AWMF-Leitlinie Nr. 053-001. Stand 2018. www.awmf.org
    3. MacLean AB. Urinary tract infection in pregnancy. Int J Antimicrob Agents 2001; 17: 273-6. www.ncbi.nlm.nih.gov
    4. Meads C. Screening for asymptomatic bacteriuria in pregnancy: External review against programme appraisal criteria for the UK National Screening Committee (UK NSC). : UK National Screening Committee, 2011. www.scirp.org
    5. Schnarr J, Smaill F. Asymptomatic bacteriuria and symptomatic urinary tract infections in pregnancy. Eur J Clin Invest 2008; 38 Suppl 2: 50-7. pmid:18826482 PubMed
    6. Smaill FM, Vazquez JC. Antibiotics for asymptomatic bacteriuria in pregnancy. Cochrane Database of Systematic Reviews 20152019, Issue 8. Art. No.: CD000490  cochranewww.orgcochranelibrary.com
    7. Vazquez JC, Abalos E. Treatments for symptomatic urinary tract infections during pregnancy. Cochrane Database of Systematic Reviews 2011, Issue 1. Art. No.: CD002256. DOI: 10.1002/14651858.CD002256.pub2. DOI
    8. Embryotox.de. Informationen zu Medikamenten: ForfomycinPharmakovigilanz- und Beratungszentrum für Embryonaltoxikologie Charité-Universitätsmedizin, Berlin; aufgerufen am 2402.911.20182022. www.embryotox.de
    9. EAU Guidelines. Edn. presented at the EAU Annual Congress Amsterdam, the Netherlands 2022. ISBN 978-94-92671-16-5. uroweb.org
    10. Schaefer C, Spielmann H, Vetter K, Weber-Schöndorfer C. Arzneimittel in Schwangerschaft und Stillzeit. Elsevier 2011.
    11. Nordeng H, Lupattelli A, Romøren M, Koren G. Neonatal outcomes after gestational exposure to nitrofurantoin. Obstet Gynecol 2013; 121: 306-13. pmid:23344280 PubMed
    12. Goldberg O, Koren G, Landau D, et al. Exposure to nitrofurantoin during the first trimester of pregnancy and the risk for major malformations. J Clin Pharmacol 2013; 53: 991-5. pmid:23873250 PubMed
    13. Gesellschaft für Neonatologie und Pädiatrische Intensivmedizin (GNPI), Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe, Deutschen Gesellschaft für Pädiatrische Infektiologie (DGPI) und Deutsche Gesellschaft für Perinatale Medizin (DGPM):. Prophylaxe der NeugeborenensepsisNeugeborensepsis- frühe Form - durch Streptokokken der Gruppe B. AWMF-Leitlinie Nr. 024-020. S2k, Stand 20082016 (abgelaufen). www.gnpiawmf.deorg
    14. Yan L, Jin Y, Hang H, Yan B. The association between urinary tract infection during pregnancy and preeclampsia: A meta-analysis. Medicine (Baltimore). 2018 Sep;97(36):e12192. pubmed.ncbi.nlm.nih.gov
    15. Kalinderi K, Delkos D, Kalinderis M, Athanasiadis A, Kalogiannidis I. Urinary tract infection during pregnancy: current concepts on a common multifaceted proble. J Obstet Gynaecol. 2018 May;38(4):448-453. pubmed.ncbi.nlm.nih.gov

    AutorenAutor*innen

    • Franziska Jorda, Dr. med., Fachärztin für Viszeralchirurgie, Ärztin in Weiterbildung Allgemeinmedizin, Kaufbeuren
    • Jonas Klaus, Arzt, Freiburg im Breisgau
    • Dietrich August, Arzt, Freiburg im Breisgau
    • Klaus Gebhardt, Arzt für Allgemeinmedizin, Bremen (Review)
    • AndersDie Bærheimursprüngliche Version dieses Artikels basiert auf einem entsprechenden Artikel im norwegischen hausärztlichen Online-Handbuch Norsk Elektronisk Legehåndbok (NEL, professor i allmennmedisin, Institutt for samfunnsmedisinske fag, Universitetet i Bergen
    • Dag Berild, overlege, Medisinsk klinikk, Aker Sykehus https://legehandboka.no/).
Asymptomatisk bakteriuriO23; bakteriuriO230; UVIO231; Urinvägsinfektion hos gravidaO232; harnwegsinfektionen bei schwangerenO233; HarnwegsinfektO234; in der SchwangerschaftO239
Asymptomatisk bakteriuri; bakteriuri; UVI; Urinvägsinfektion hos gravida; harnwegsinfektionen bei schwangeren; Harnwegsinfekt in der Schwangerschaft
Asymptomatisk bakteriuriU71; bakteriuri; UVI; Urinvägsinfektion hos gravida; harnwegsinfektionen bei schwangeren; Harnwegsinfekt in der SchwangerschaftW84
Harnwegsinfektionen bei Schwangeren; Harnwegsinfekt in der Schwangerschaft; Schwangerschaft; Harnwegsinfekt; HWI; schwanger; Cystitis; Zystitis; Pyelonephritis; Dysurie; Pollakisurie; Komplizierter Harnwegsinfekt; asymptomatische Bakteriurie; E.coli; Escherichia coli; asymptomatische Bakteriurie; ABU; ABU in der Schwangerschaft; Uropathogene Keime; Keimaszension; Komplizierte Harnwegsinfektion; Komplizierter HWI; Embryotox; Antibiotikabehandlung in der Schwangerschaft; E. coli
Harnwegsinfektionen bei Schwangeren
CCC MK 09.11.2022 revidiert, wenige Änderungen. Revision at 30.09.2015 20:34:28: German Version Revision at 07.09.2015 12:43:29: German Version MK 04.10.17 neue HWI-LL 4.10.17 DEGAM Gebhardt CCC MK 24.09.2018, neue DEGAM-LL
document-disease document-nav document-tools document-theme
Definition:In der Regel bakterielle oberflächliche Infektion der Schleimhäute der Harnwege während der Schwangerschaft. Man unterscheidet untere Harnwegsinfektionen (Zystitis) von oberen HarnwegsinnfektionenHarnwegsinfektionen (Pyelonephritis). Das Erregerspektrum und die Resistenzraten sind ähnlich wie bei nicht schwangeren Frauen in der Prämenopause.
Niere/Harnwege
Harnwegsinfekt in der Schwangerschaft
/link/c5ce44d795b949cfa8994e3958b56bbf.aspx
/link/c5ce44d795b949cfa8994e3958b56bbf.aspx
harnwegsinfekt-in-der-schwangerschaft
SiteDisease
Harnwegsinfekt in der Schwangerschaft
anders.skjeggestad@nhi.no
kanders@nhi.reinhardt@gesinform.deno
de
de
de