Akute Flankenschmerzen

Allgemeine Informationen

Definition

  • Schmerzen im Bereich der Flanke
  • Im Allgemeinen wird der Bereich zwischen Rippenbogen, Lendenwirbelsäule, Beckenkamm und vorderer Axillarlinie als Flankenregion bezeichnet1
  • In der Flankenregion ist die Bauchwand nicht durch Skelettanteile unterlegt, sondern besteht nur aus Haut, Muskulatur und Bindegewebe2

Häufigkeit

  • Flankenschmerzen sind ein regelmässiger Konsultationsgrund im ärztlichen Alltag mit breiter Differen­zialdiagnose3
  • Urolithiasis häufige Ursache mit dem Charakter einer Volkskrankheit4,5

Ätiologie

Rechts- oder linksseitiger Flankenschmerz1,3

Zusätzliche Ursachen eines rechtsseitigen Flankenschmerz1,3

Zusätzliche Ursachen eines linksseitigen Flankenschmerzes1,3,6

Beidseitiger Flankenschmerz1,3

Schmerzformen

Viszeraler Schmerz2

  • Von den inneren Organen ausgehend, Fortleitung über die Nn. splanchnici
  • Auslösung typischerweise durch Überdehnung und Spasmus
  • Krampfartiger und bohrender Schmerzcharakter
  • Übelkeit und Erbrechen als Begleitsymptome
  • Schmerzlinderung durch Mobilität (herumgehen, sich winden)

Somatischer Schmerz2

  • Von der Bauchwand ausgehend, Fortleitung über segmentale sensible Nerven
  • Dumpfer bis scharfer Schmerzcharakter
  • Exakter lokalisierbar als ein viszeraler Schmerz
  • Vermeiden unnötiger Bewegung, die den Schmerz verstärkt

ICPC-2

  • L05 Flanken/-Achselsymptomatik/-beschwerden
  • D06 Bauchschmerzen, andere Lokalisation
  • U14 Nierenorgane/-beschwerden, andere

ICD-10

  • N23 Nicht näher bezeichnete Nierenkolik
  • R10 Bauch- und Beckenschmerzen
    • R10.0 Akutes Abdomen
    • R10.1 Schmerzen im Bereich des Oberbauches
    • R10.2 Schmerzen im Becken und am Damm
    • R10.3 Schmerzen mit Lokalisation in anderen Teilen des Unterbauches
    • R10.4 Sonstige und nicht näher bezeichnete Bauchschmerzen

Diagnostik

Anamnese

  • Schmerz
    • Lokalisation
    • Stärke
      • VAS-Skala
    • Charakter
      • viszeral, somatisch
      • Dauerschmerz, intermittierend, kolikartig
      • bewegungsabhängig, in Ruhe
    • Ausstrahlung
      • z.B. in Leiste/Genital bei Harnleiterkolik, untere Extremität bei Radikulopathie
    • Zeitlicher Verlauf
      • plötzlich auftretend (z.B. Infarzierung), langsam beginnend (z.B. Infektion)
  • Fieber, Schüttelfrost
  • Dysurie, Hämaturie
  • Übelkeit und Erbrechen
  • B-Symptomatik
  • Trauma
  • Obstipation
  • Vorerkrankungen
    • Steinleiden (Niere/Harnwege, Gallenblase/-gänge)
    • Degenerative Wirbelsäulenveränderungen
    • Atherosklerose, kardiovaskuläre Risikofaktoren
    • Gynäkologische Erkrankungen
    • St.n. Appendektomie
  • Schwangerschaft

Klinische Untersuchung

  • Allgemeinzustand
  • Blutdruck/Puls
  • Temperatur
  • Exanthem
  • Perkussion/Palpation
    • Flankenklopfschmerz
      • die Kombination aus Flankenschmerz, klopfschmerzhaftem Nierenlager und Fieber (>38°C) spricht für eine Pyelonephritis7,8
    • Schmerz unter dem Rippenbogen
    • Abdominelle Abwehrspannung
  • Auskultation
    • Darmgeräusche
    • Strömungsgeräusch

Ergänzende Untersuchungen in der hausärztlichen Praxis

  • Individuelle Auswahl von Laborparametern und Bildgebung je nach wahrscheinlicher Ätiologie

Labor

Blut
Urin
  • Urinstatus (Urinteststreifen, Urinsediment)
  • Urinkultur

Sonografie

Diagnostik beim Spezialisten

Computertomografie

  • Wichtigstes weiterführendes Bildgebungsverfahren beim Flankenschmerz, da alle wesentlichen Organe und Strukturen abgebildet werden2

Intravenöse Urografie

  • in der Akutdiagnostik nur bei begründetem Verdacht auf Nierenkolik, d.h. bei  Patient*innen mit rezidivierenden Steinepisoden in der Anamnese9

Maßnahmen und Empfehlungen

Indikationen zur Überweisung

  • Notwendigkeit zu weiterführender Bildgebung oder spezialärztlicher Untersuchung (z.B. Urologie, Nephrologie, Gynäkologie, Orthopädie)

Indikationen zur Krankenhauseinweisung

  • Bei V.a. auf Krankheitsbilder mit Notwendigkeit engmaschiger Überwachung, intravenöser medikamentöser Therapie oder interventioneller/operativer Behandlungsverfahren 

Video

Illustrationen

Harnleiterkonkremente mit sekundärem Aufstau des Nierenbeckens (mit freundlicher Genehmigung von sonographiebilder.de ©Albertinen-Diakoniewerk e. V., Hamburg).
Harnleiterkonkremente mit sekundärem Aufstau des Nierenbeckens (mit freundlicher Genehmigung von sonographiebilder.de ©Albertinen-Diakoniewerk e. V., Hamburg).
Hydronephrose Grad III
Sonografie: Hydronephrose Grad III mit kaum noch erkennbarem Sinusreflex sowie deutlicher Erweiterung von Nierenbecken und Nierenkelchen (mit freundlicher Genehmigung von sonographiebilder.de ©Albertinen-Diakoniewerk e. V., Hamburg).
Hydronephrose.jpg
Hydronephrose
Cholezystolithiasis mit zwei größeren Gallenblasenkonkrementen in einer postprandial kontrahierten Gallenblase.jpg
Sonografie: Cholezystolithiasis mit zwei größeren Gallenblasenkonkrementen in einer postprandial kontrahierten Gallenblase (mit freundlicher Genehmigung von sonographiebilder.de
Akute Cholecystitis.jpg
Akute Cholecystitis mit Wandverdickung (mit freundlicher Genehmigung von sonographiebilder.de ©Albertinen-Diakoniewerk e. V., Hamburg).
Appendizitis mit entzündlicher Umgebungsreaktion i.jpg
Sonografie: Appendizitis mit entzündlicher Umgebungsreaktion im Querschnitt (mit freundlicher Genehmigung von sonographiebilder.de ©Albertinen-Diakoniewerk e. V., Hamburg).
Extrauteringravidität
Extrauteringravidität
Bauchaortenaneurysma mit Dissektion.jpg
Bauchaortenaneurysma mit Dissektion in der Sonografie (mit freundlicher Genehmigung von sonographiebilder.de ©Albertinen-Diakoniewerk e. V., Hamburg).
Ödematöse Pankreaskopfpankreatitis.jpg
Sonografie: Ödematöse Pankreaskopfpankreatitis in der Sonografie (mit freundlicher Genehmigung von sonographiebilder.de ©Albertinen-Diakoniewerk e. V., Hamburg).
 Divertikulitis mit Kotstein im Divertikel sowie Imbibierung des Fettgewebes und Abszess
Sonografie: Divertikulitis mit Kotstein im Divertikel sowie Imbibierung des Fettgewebes und Abszess (mit freundlicher Genehmigung von sonographiebilder.de ©Albertinen-Diakoniewerk e. V., Hamburg).
Kolondivertikel.jpg
Kolondivertikel
Übersichtszeichnung der Nieren und Harnwege
Übersichtszeichnung der Nieren und Harnwege

Quellen

Leitlinien

  • Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DEGAM). Brennen beim Wasserlassen. AWMF-Leitlinie Nr. 053-001. S3, Stand 2018. www.awmf.org
  • Deutsche Gesellschaft für Urologie e. V. (DGU). Urolithiasis: Diagnostik, Therapie und Metaphylaxe. AWMF-Leitlinie Nr. 043-025. S2k, Stand 2019. www.awmf.org
  • Deutsche Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten (DGVS). Diagnostik und Therapie von Gallensteinen. AWMF-Leitlinie 021-008. S3, Stand 2017. www.awmf.org
  • Deutsche Gesellschaft für Urologie e. V. (DGU): Epidemiologie, Diagnostik, Therapie, Prävention und Management unkomplizierter, bakterieller, ambulant erworbener Harnwegsinfektionen bei erwachsenen Patienten. AWMF-Leitlinie Nr. 043-044. S3, Stand 2017. www.awmf.org

Literatur

  1. Füeßl H. Heftiger Flankenschmerz. MMW - Fortschritte der Medizin 2015; 157: 48-49. doi:10.1007/s15006-015-2916-6 DOI
  2. Michel M, Thüroff J. Urologische Differenzialdiagnose. Stuttgart, New York: Georg Thieme Verlag, 2019.
  3. Roos P, Eiden S, Brunner S, et al. Der akute Niereninfarkt. Swiss Med Forum 2021; 21: 625-655. doi:10.4414/smf.2021.08846 DOI
  4. Deutsche Gesellschaft für Urologie e. V. (DGU). Urolithiasis: Diagnostik, Therapie und Metaphylaxe. AWMF-Leitlinie Nr. 043-025, Stand 2019 www.awmf.org
  5. Fisang, C, Anding R, Müller S, et al: Urolithiasis – interdisziplinäre Herausforderung in Diagnostik, Therapie und Metaphylaxe. Dtsch Arztebl Int 2015; 112: 83-91; DOI: 10.3238/arztebl.2015.0083 www.aerzteblatt.de
  6. Niedergethmann M, Post S. Differenzialdiagnose des Oberbauchschmerzes. Dtsch Arztebl 2006; 103: A862-A870. www.aerzteblatt.de
  7. Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DEGAM). Brennen beim Wasserlassen. AWMF-Leitlinie Nr. 053-001. Stand 2018 www.awmf.org
  8. Deutsche Gesellschaft für Urologie e. V. (DGU): Epidemiologie, Diagnostik, Therapie, Prävention und Management unkomplizierter, bakterieller, ambulant erworbener Harnwegsinfektionen bei erwachsenen Patienten. AWMF-Leitlinie Nr. 043-044. S3, Stand 2017. register.awmf.org
  9. Grosse A, Grosse C. Bildgebungsmodalitäten und Therapieoptionen bei Patienten mit akutem Flankenschmerz. Radiologie 2014; 54: 700-714. pmid: 10.1007/s00117-014-2698-3

Autoren

  • Michael Handke, Prof. Dr. med., Facharzt für Innere Medizin, Kardiologie und Intensivmedizin, Freiburg i. Br.
  • Steinar J. Karlsen, tidligere klinikksjef og professor dr. med., Oslo Urologiske Universitetsklinikk, Aker universitetssykehus helseforetak og Universitetet i Oslo
  • Even Lærum, professor i allmennmedisin, Seksjon for allmennmedisin, Institutt for samfunnsmedisinske fag, Universitetet i Oslo
  • Per Inge Lundmo, overlege Kirurgisk klinikk, Urinveissykdommer, RiT og professor Norges teknisk-naturvitenskapelige universitet, Trondheim

Links

Autoren

Ehemalige Autoren

Updates

Gallery

Snomed

Click to edit