Was ist eine asymptomatische Bakteriurie?
Definition
Der Urin und die Harnblase gesunder Menschen sind nicht immer frei von Keimen. Das beschwerdefreie Ausscheiden von Bakterien im Urin nennt man asymptomatische Bakteriurie. Sie ist abzugrenzen von einem Harnwegsinfekt. Auch hier werden Bakterien im Urin gefunden, zusätzlich aber leiden die Betroffenen unter sehr unangenehmen Symptomen wie Schmerzen und Brennen beim Wasserlassen sowie starkem und häufigem Harndrang. Im Fall der asymptomatischen Bakteriurie liegt lediglich eine oberflächliche Besiedlung der Schleimhaut des Harntraktes mit Bakterien wie z. B. E. coli vor. Bei einem Harnwegsinfekt reagiert die Schleimhaut mit einer Entzündungsreaktion.
Symptome
Wie der Name schon sagt, handelt es sich um eine asymptomatische Ausscheidung von Bakterien im Harn. Die Betroffenen haben keinerlei Beschwerden. Auch der Urin ist nicht verändert.
Ursachen
Die Ursachen, wieso manche Menschen Bakterien im Urin haben und andere nicht, und wieso dabei keine Beschwerden auftreten, sind nicht ganz klar. Betroffene mit Verweilkathetern haben ein höheres Risiko aufgrund des Fremdkörpers, worauf sich Bakterien ansiedeln können.
Häufigkeit
Vor allem bei Frauen konnte nachgewiesen werden, dass im Vorschulalter 1–2 %, im Alter von 20–40 Jahren bei sexuell aktiven Frauen ca. 5–6 % und im Alter über 70 Jahren etwa 18 % der Frauen Bakterien im Urin haben, ohne dabei Beschwerden eines Harnwegsinfektes zu verspüren.
Noch höher liegen die Zahlen bei Frauen und Männern in Pflegeeinrichtungen (bei Männern sind ca. 15–40 % und bei Frauen ca. 25–50 % betroffen). Menschen mit einem über mehrere Wochen oder Monate liegenden Urindauerkatheter haben sogar in bis zu 100 % der Fälle Bakterien im Urin, ohne unter Symptomen zu leiden.
Eine asymptomatische Bakteriurie lässt sich bei 4–7 % der schwangeren Frauen nachweisen.
Untersuchungen
Eine asymptomatische Bakteriurie wird durch eine Urinkultur von symptomfreien Patient*innen entdeckt. Allerdings sollte solch eine Untersuchung ohne Grund bei gesunden Kindern und nicht schwangeren Frauen nicht erfolgen, da keine Belege für einen Vorteil bei Behandlung einer asymptomatischen Bakteriurie bestehen. Ein Schnelltest mittels eines Urin-Teststreifens ist häufig ungenau und reicht allein nicht aus, um eine Bakteriurie nachzuweisen. Allerdings kann ein Urin-Teststreifen v. a. bei älteren Patient*innen helfen, eine Bakteriurie auszuschließen, wenn die Parameter Leukozyten und Nitrit im Test nicht nachgewiesen werden können.
Behandlung
Wissenschaftliche Untersuchungen haben gezeigt, dass nur ein kleiner Teil der Patient*innen mit asymptomatischer Bakteriurie von einer Behandlung mit Antibiotika profitiert. Bei allen anderen schaden Antibiotika mehr als sie Nutzen bringen. Behandlungsbedürftig sind drei Patientengruppen:
- Schwangere Frauen, bei denen es z. B. in vergangenen Schwangerschaften zur Frühgeburt oder Fehlgeburt gekommen ist, oder bei denen bereits eine Nierenbeckenentzündung (Pyelonephritis) vorlag.
- Kinder unter vier Jahren mit bekanntem vesikoureteralem Reflux und wiederholten Harnwegsinfektionen. Ein vesikoureteraler Reflux bezeichnet einen krankhaften Rückfluss von Urin aus der Blase zurück in den Harnleiter in Richtung der Nierenbecken.
- Patient*innen vor urologischen Eingriffen oder Operationen.
Bei allen anderen sind Antibiotika nicht zu empfehlen.
Schwangerschaft und asymptomatische Bakteriurie
Bei 4–7 % der schwangeren Frauen werden Bakterien im Urin gefunden, ohne dass Symptome vorliegen. Da allerdings keine Hinweise für eine Schädigung des Kindes durch eine asymptomatische Bakteriurie vorliegen, wird eine generelle Untersuchung auf Bakterien im Urin nicht empfohlen.
Nur unter bestimmten Bedingungen, wenn die Schwangere unter wiederkehrenden Harnwegsinfekten leidet oder sich in der Vergangenheit eine Frühgeburt ereignete, wird eine Diagnostik zum Nachweis von Bakterien im Urin mittels zwei Urinkulturen durchgeführt. Der Urin-Teststreifen kann nicht mit ausreichender Sicherheit Bakterien im Urin nachweisen und wird daher nicht verwendet.
Die Diagnose einer asymptomatischen Bakteriurie wird dann gestellt, wenn in zwei aufeinanderfolgenden Urinkulturen das Wachstum der gleichen Bakterien festgestellt wurde. Ob eine antibiotische Therapie durchgeführt wird, entscheiden die Ärzt*innen individuell, je nachdem, ob bzw. welche Risikofaktoren vorliegen.
Mehr Informationen zu Harnwegsinfekten in der Schwangerschaft finden Sie im Artikel Harnwegsinfekte in der Schwangerschaft.
Prognose
Nur bei den bereits erwähnten Patientengruppen – schwangere Frauen mit Risikofaktoren, Kinder mit vesikoureteralem Reflux, Patient*innen vor urologischen Eingriffen – ist eine antibiotische Behandlung einer asymptomatischen Bakteriurie sinnvoll. Bei ihnen führt die Besiedlung des Harntraktes mit höherer Wahrscheinlichkeit zu einer Infektion und zu gesundheitlichen Risiken, wenn keine Therapie erfolgt.
Kinder unter vier Jahren mit vesikoureteralem Reflux haben ein erhöhtes Risiko, dauerhafte Nierenschäden davonzutragen, wenn sie an wiederkehrenden Harnwegsinfekten erkranken. Daher sollte bei positivem Bakterienbefund im Urin in Absprache mit den Kinderärzt*innen eine Behandlung mit Antibiotika erfolgen.
Für alle anderen hat der Nachweis von Bakterien im Urin ohne Symptome keine Relevanz.
Weitere Informationen
- Komplizierter Harnwegsinfekt
- Harnwegsinfekte in der Schwangerschaft
- Antibiotika
- Asymptomatische Bakteriurie – Informationen für ärztliches Personal
Autorin
- Natalie Anasiewicz, Dr. med., Ärztin, Davos
Links
Autoren
Ehemalige Autoren
Updates
Gallery
Snomed
Literatur
Dieser Artikel basiert auf dem Fachartikel Bakteriurie, asymptomatische. Nachfolgend finden Sie die Literaturliste aus diesem Dokument.
- Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DEGAM). Brennen beim Wasserlassen. AWMF-Leitlinie Nr. 053-001. S3, Stand 2018. www.awmf.org
- Deutsche Gesellschaft für Urologie e. V. (DGU) Harnwegsinfektionen. Epidemiologie, Diagnostik, Therapie, Prävention und Management unkomplizierter, bakterieller, ambulant erworbener Harnwegsinfektionen bei erwachsenen Patienten. AWMF-Leitlinie Nr. 043-044, Stand 2017. (abgelaufen) www.awmf.org
- Dull RB, Friedman SK, Risoldi ZM, et al. Antimicrobial Treatment of Asymptomatic Bacteriuria in Noncatheterized Adults: A Systematic Review. Pharmacotherapy. 2014. PMID: 24807583 PubMed
- Institut für Qualität und Wirtschatlichkeit in der Medizin (IQWIG): [S13-02] Screening auf asymptomatische Bakteriurie im Rahmen der Mutterschaftsrichtlinien unter besonderer Berücksichtigung der Testmethoden, Stand 2015. www.iqwig.de
- Zalmanovici Trestioreanu A, Lador A, Sauerbrun-Cutler MT, et al. Antibiotics for asymptomatic bacteriuria. Cochrane Database Syst Rev. 2015 Apr 8;4:CD009534. PMID: 25851268. PubMed
- Bublak R. Antibiotika-Therapie auch bei Patienten ohne Symptome? Ärzte Zeitung, 10.12.2014 www.aerztezeitung.de
- Sundvall et al.. Evaluation of dipstick analysis among elderly residents to detect bacteriuria: a cross-sectional study in 32 nursing homes. BMC Geriatrics 2009; 9: 32. doi:10.1186/1471-2318-9-32 DOI
- Gemeinsamer Bundesausschuss. Richtlinien über die ärztliche Betreuung während der Schwangerschaft und nach der Entbindung. Mutterschafts-Richtlinien, Stand 2022. www.g-ba.de