Was ist eine Nierenbeckenentzündung?
Definition
Eine Nierenbeckenentzündung ist eine Infektion des Nierenbeckens und des angrenzenden Nierengewebes. Die Harnwege werden in obere und untere Harnwege eingeteilt. Das Nierenbecken und die Harnleiter gehören zu den oberen Harnwegen, die Harnblase und Harnröhre zu den unteren Harnwegen.
Ein unkomplizierter Harnwegsinfekt liegt vor, wenn keine Funktionsstörungen oder Fehlbildungen der Nieren oder andere Erkrankungen vorliegen, die zu Komplikationen führen können.
Von komplizierten Harnwegsentzündungen betroffen sind vor allem Männer, ältere Menschen, Schwangere, Personen mit Fehlbildungen der Harnwege, Patient*innen, die an Immunschwäche oder Nieren-/Harnleitersteine leiden oder einen Dauerkatheter tragen.
Symptome
Typische Beschwerden einer Harnwegsentzündung sind Brennen beim Wasserlassen, häufiger Harndrang sowie ggf. blutiger Urin. Bei einer akuten Nierenbeckenentzündung kommen häufig Symptome wie Fieber, Schüttelfrost, ein allgemeines Krankheitsgefühl, Flanken- bzw. Rückenschmerzen sowie evtl. Übelkeit und Erbrechen hinzu.
Komplikationen einer Nierenbeckenentzündung können Funktionsstörungen der Nieren oder sogar Nierenversagen sein. Wird eine Nierenbeckenzündung nicht rechtzeitig behandelt, kann sich in seltenen Fällen eine sog. Urosepsis entwickeln. Das ist eine lebensbedrohliche Blutvergiftung durch Bakterien aus dem Harntrakt, die in die Blutbahn gelangen.
Gehen Sie zu Ihrer Ärztin/Ihrem Arzt, wenn Sie die oben beschriebenen Beschwerden haben. Eine Nierenbeckenentzündung sollte immer ärztlich behandelt werden.
Ursachen
Häufig geht der Nierenbeckenentzündung eine Blasenentzündung voraus, die durch das Eindringen von Bakterien über die Harnröhre in die Harnblase verursacht wird. In den meisten Fällen handelt es sich dabei um Darmbakterien (v. a. Escherichia coli). Wenn die Bakterien bis in die oberen Harnwege aufsteigen, können sie zur Entzündung des Nierenbeckens führen.
Risikofaktoren
- Hindernisse in den Harnwegen, die den Urinabfluss stören, z. B. Prostatavergrößerung, Harnröhrenverengung oder Nierensteine.
- Fehlbildungen des Harntraktes – sie fördern den Rückstau des Urins in die Niere.
- Blasenschwäche und fehlende Kontrolle über die Blase aufgrund einer Erkrankung des Nervensystems
- Diabetes mellitus
- Tragen eines Dauerkatheters
- Immunschwäche
- Bei Frauen: Geschlechtsverkehr und die Verwendung von Spermiziden zur Empfängnisverhütung
Häufigkeit
Jährlich erkrankt ca. 1 von 1.000 Personen an einer Nierenbeckenentzündung. Die Erkrankung tritt bei Frauen aufgrund der kürzeren Harnröhre häufiger auf.
Untersuchungen
Die typischen Beschwerden – Schmerzen und Empfindlichkeit in der Nierengegend, Brennen beim Wasserlassen, vermehrter Harndrang und Fieber – weisen auf eine Nierenbeckenentzündung hin.
In der Blutuntersuchung werden die Entzündungswerte bestimmt, und im Urin können Bakterien nachgewiesen werden. Eine Ultraschalluntersuchung der Harnwege und weitere urologische Untersuchungen können angezeigt sein.
Behandlung
In aller Regel wird eine Nierenbeckenentzündung antibiotisch behandelt, bei unkomplizierten Infekten 5–10 Tage lang. Vor Beginn der Behandlung sollten immer eine bakteriologische Untersuchung und Resistenzbestimmung des Urins durchgeführt und die Behandlung an das Ergebnis der Urinkultur angepasst werden.
Wenn sich Ihr Zustand weiter verschlechtert, oder wenn nach 2–3 Tagen keine deutliche Besserung eingetreten ist, sollten Sie erneut Ihre Hausärztin/Ihren Hausarzt aufsuchen.
Prognose
Bei rechtzeitiger Behandlung mit einem Antibiotikum ist die Prognose gut. Unbehandelte Nierenbeckenentzündungen können zu Abszessen (abgekapselte Eiteransammlungen) führen. In seltenen Fällen, besonders bei immungeschwächten Menschen, kann die Nierenbeckenentzündung in eine Sepsis (Blutvergiftung) übergehen. Das ist ein Notfall, der umgehend behandelt werden sollte!
Kinder haben ein erhöhtes Risiko für bleibende Nierenschäden nach einer ungenügend oder zu spät behandelten Nierenbeckenentzündung.
Weitere Informationen
- Sepsis (Blutvergiftung)
- Antibiotika
- Akute Nierenbeckenentzündung (Pyelonephritis) – Informationen für ärztliches Personal
Autorin
- Susanna Allahwerde, Fachärztin für Allgemeinmedizin, Berlin
Links
Autoren
Ehemalige Autoren
Updates
Gallery
Snomed
Literatur
Dieser Artikel basiert auf dem Fachartikel Pyelonephritis, akute. Nachfolgend finden Sie die Literaturliste aus diesem Dokument.
- Deutsche Gesellschaft für Urologie e. V. (DGU). Epidemiologie, Diagnostik, Therapie, Prävention und Management unkomplizierter, bakterieller, ambulant erworbener Harnwegsinfektionen bei erwachsenen Patienten. AWMF-Leitlinie Nr. 043-044, Stand 2017 www.awmf.org
- Lewington A. Acute Pyelonephritis. BMJ Best Practice, last updated Jul 20, 2022. bestpractice.bmj.com
- Colgan R, Williams M, Johnson JR. Diagnosis and treatment of acute pyelonephritis in women. Am Fam Physician 2011; 84: 519-26. www.ncbi.nlm.nih.gov
- Kalinderi K, Delkos D, Kalinderis M, Athanasiadis A, Kalogiannidis I. Urinary tract infection during pregnancy: current concepts on a common multifaceted problem. J Obstet Gynaecol. 2018 May;38(4):448-453. pubmed.ncbi.nlm.nih.gov
- KBV. Rationale Antibiotikatherapie bei Harnwegsinfektionen. Wirkstoff Aktuell 3/2017. www.kbv.de
- Paul-Ehrlich-Gesellschaft für Infektionstherapie e. V. (PEG). Kalkulierte parenterale Initialtherapie bakterieller Erkrankungen bei Erwachsenen - Update 2018. AWMF-Leitlinie Nr. 082 - 006, S2k, Stand 2017. www.awmf.org
- Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DEGAM). Brennen beim Wasserlassen. S3-Leitlinie und Anwenderversion der S3-Leitlinie Harnwegsinfektionen. AWMF-Leitlinie Nr. 053-001, Stand 2018. www.awmf.org
- Ramakrishnan K, Scheid DC. Diagnosis and management of acute pyelonephritis in adults. Am Fam Physician 2005; 71: 933-42. pubmed.ncbi.nlm.nih.gov
- Scholes D, Hooton TM, Roberts PL, Gupta K, Stapleton AE, Stamm WE. Risk factors associated with acute pyelonephritis in healthy women. Ann Intern Med 2005; 142(1): 20-7. pmid:15630106 PubMed
- Castaigne J, Georges B, Jouret F. Acute pyelonephritis. Rev Med Liege. 2022 Sep;77(9):544-547. pubmed.ncbi.nlm.nih.gov
- Gupta K, Hooton TM, Naber KG, et al. International clinical practice guidelines for the treatment of acute uncomplicated cystitis and pyelonephritis in women: a 2010 update by the Infectious Diseases Society of America and the European Society for Microbiology and Infectious Diseases. Clin Infect Dis 2011; 52: e103-e120. pubmed.ncbi.nlm.nih.gov
- Shaikh N, Borrell JL, Evron J, Leeflang MMG. Procalcitonin, C-reactive protein, and erythrocyte sedimentation rate for the diagnosis of acute pyelonephritis in children. Cochrane Database of Systematic Reviews 2015, Issue 1. Art. No.: CD009185 Cochrane (DOI)
- van Nieuwkoop C, Hoppe BP, Bonten TN, et al. Predicting the need for radiologic imaging in adults with febrile urinary tract infection. Clin Infect Dis 2010; 51: 1266-72. PubMed
- Eliakim-Raz N1, Yahav D, Paul M, Leibovici L. Duration of antibiotic treatment for acute pyelonephritis and septic urinary tract infection-- 7 days or less versus longer treatment: systematic review and meta-analysis of randomized controlled trials. J Antimicrob Chemother 2013. doi:10.1093/jac/dkt177 DOI
- Gesellschaft für Pädiatrische Nephrologie e. V. (GPN). Harnwegsinfektionen im Kindesalter – Diagnostik, Therapie und Prophylaxe. AWMF Leitlininennr. 166 - 004, S2k, Stand: 23.08.2021. www.awmf.org
- BfArM: Fluorchinolone: Einschränkungen in der Anwendung aufgrund von möglicherweise dauerhaften und die Lebensqualität beeinträchtigenden Nebenwirkungen 16.11.18. www.bfarm.de