Allgemeine Informationen
Definition
- Der Lichen planus
mucosaeist eineVarianteidiopathischedesentzündlicheLichen planus(lat. flache Flechte)Erkrankung,derdiedieHaut, Haare, Nägel und Schleimhäutebefällt, vor allem im Mundbereichbetrifft.1Die Genitalschleimhäute können ebenfalls betroffen sein (genitaler Lichen planus,vulvovaginaler Lichen planus).
- Der orale Lichen planus (OLP) ist auf die Mundschleimhaut begrenzt. Er tritt
Er trittisoliert- parallel mit einem genitalen Lichen planus oder
- im Rahmen eines Lichen planus der Haut auf.
- Im Vergleich zu der eher selbstlimitierenden Hautvariante dieser Krankheit führt die orale Variante zu chronischen entzündlichen Läsionen
, die mit erhöhten Beschwerden des Patienten und therapeutischen Herausforderungen an den Arzt einhergehen. Der orale Lichen planus tritt in verschiedenen Untergruppen auf, die als weiße oder rote Effloreszenzen erscheinen.Die weißen Erscheinungsformen umfassen retikuläre, papulöse und plaqueähnliche Formen.Während zu den roten atrophische (erythematöse), erosive (ulzerative) und bullöse Typen zählen.
Der OLP tritt meist bilateral und in der Regel mit einem retikulären Muster auf.Die retikuläre Erscheinung ist häufig asymptomatisch, die erosive Form ist die schmerzhafteste.2
Beim oralen Lichen planus wurde selten – und anders als bei der alleinigen Hautmanifestation – eineEine maligne Transformationbeobachtetist möglich.2-3
Häufigkeit
- Ein OLP tritt bei 0,1–4
4-52, vor allem bei älteren Frauen.21,64-75 - Erstmaliges Auftreten in der Regel im Alter von
über 4030–60 Jahren, selten in der Kindheit1 - Bis zu 70 % der Betroffenen eines Lichen planus der Haut haben orale Manifestationen.3
Ätiologie und Pathogenese
Der OLP ist eine Manifestation der lichenoiden dermatologischen Erkrankungen und Erscheinungsformen, deren Ätiologie im Detail auch heute noch nicht geklärt ist.8Es gibt ätiologische Analogien zur ebenfalls T-Zell-vermittelten Erkrankung desLichen sclerosus bei FrauenundMännern, die genitale Schleimhautmanifestationen haben, und zumLichen planus der Haut.- Der OLP wird als autoimmunes Phänomen aufgefasst.
- Ein Ungleichgewicht zwischen Helfer- und Suppressor-Aktivität der T-Zellen wurde ebenfalls beobachtet.
2,64 VieleHepatitisderCanscheinteinemdielokalenSuszeptibilitätEntzfündungsprozessrbeteiligtendieFaktorenErkrankungsindzubeim OLP auch nachweisbar (TNF-alpha, Perforine uerhöhen.a.).1
Prädisponierende Faktoren
Es treten Assoziationen mit anderen Autoimmunphänomenen auf, wie derHashimoto-Thyreoiditis,Vitiligo,Alopecia areata,Zöliakie,perniziöse Anämie,Sjögren-Syndromund der idiopathischen thrombozytopenischen Purpura.1Weiterhin kann ein OLP parallel mit einerDermatomyositis, einemLichen sclerosus et atrophicus, einer Morphaea, einerMyasthenia gravis, einerprimär biliären Zirrhoseund einerColitis ulcerosaauftreten.- Sowohl der Typ-1- als auch der Typ-2-Diabetes sind mit einem Lichen planus und einem OLP assoziiert.
3,86-7 ArzneimittelHepatitiskönnen lichenoide Veränderungen verursachen.z. B. BetablockerC
NSAR, ACE-Hemmer
ICPC-2
- D83 Mund-/Zungen-/Lippenerkrankung
ICD-10
- L43 Lichen ruber planus
- L43.3 Subakuter Lichen ruber planus
- L43.8 Sonstiger Lichen ruber planus
- L43.9 Lichen ruber planus, nicht näher bezeichnet
K13 Sonstige Krankheiten der Lippe und der Mundschleimhaut inkl. Affektionen des ZungenepithelsK13.2 Leukoplakie und sonstige Affektionen des Mundhöhlenepithels
Diagnostik
Diagnostische Kriterien
- Die Diagnose stützt sich in den meisten Fällen auf die klinischen Befunde.3
Das histologische Bild beim OLP ist typisch und stellt eine UnterstützungHistologie beiderdiagnostischerDiagnosestellungUnsicherheitdaroder V. a. maligne Entartung3
Differenzialdiagnosen
- Läsionen durch Zungenbisse8
- Stomatitis aphtosa
- Herpes-simplex-Infektion (HSV)8
- Bullöse Autoimmunerkrankungen können durch direkte oder indirekte Immunfluoreszenz ausgeschlossen werden.
- Pemphigus vulgaris
- Schleimhautpemphigoid
- Dermatitis herpetiformis
- lineare IgA-Dermatose
- Andere Erkrankungen
- reaktive Keratosen
- chronische hyperplastische Candidiasis
- epitheliale Dysplasie
- Lupus erythematodes
- Graft-versus-Host-Reaktion
Leukoplakie- verschiedene gastrointestinale Erkrankungen, einschließlich oraler Manifestationen des Morbus Crohn
Orale lichenoide Reaktionen können als eine Manifestation der Überempfindlichkeit auf Dentalmaterialien und Medikamente auftreten.- Mund- und Zungenschmerzen ohne klinische oder histologische Befunde als Erklärung für die Symptome
- orale Präkanzerosen oder Karzinome der Mundhöhle8
- lichenoide Arzneimittelreaktion durch z. B. Betablocker, ACE-Hemmer, Malariamittel9
Anamnese
DieKannErkrankungzunächstkann sich langsam entwickeln und für eine lange Zeit ohne Symptome vorhandensymptomlos sein. Es ist nicht ungewöhnlich, dass der Zahnarzt, der Erste ist, der einen OLP entdeckt.Bilaterale weiße Schlieren, Papeln und Plaques, dieSchmerzen und brennende Beschwerden,verursachenv. a.können;nachindemder Regel verursachen die atrophischenEssen underosiven Läsionen die meisten Beschwerden.Trinken8- Häufigste Lokalisation ist die
Schleimhaut auf der Innenseite der WangenWangenschleimhaut, gefolgt von Zunge, Zahnfleisch, Lippen, Mundboden und Gaumen.28 ExtraoralerVorhandenseinkutanereines kutanen oder genitalen Lichen planusWird von 16–44 % der Patienten mit einem OLP berichtet.Patienten mit einem OLP haben häufig auch einenLichen auf der Genitalschleimhaut, seltener Ausschlag auf der Kopfhaut, in der Speiseröhre und auf der Bindehaut der Augen.5
Klinische Untersuchung
- Multiple bilaterale und symmetrische Läsionen an Wangenschleimhaut, Zunge oder anderen Lokalisationen der Mundhöhle.8
- einzelne
oraleroderLichenvariabelplanus
gemischte retikuläre (Linien, Papeln, Plaques), atrophische oder ulzerative LäsionenErosiver - einzelne
- in der Regel typische spitzenförmige weiße Streifen (Wickham-Striae)
- Als retikuläres Muster werden Veränderungen bezeichnet, die ein Netz aus weißen Linien, sog. Striae, bilden. Diese werden oft auch als Wickham-Striae bezeichnet und sind häufig asymptomatisch.
In der Mundhöhle treten diese Striae oft zusammen mit Bereichen von atrophisch-erythromatösen oder erosiven Effloreszenzen auf.
- erythematöse oder ulzerierte Bereiche mit zentrifugalen Striae, schmerzhaft
- Die Zunge ist meist mitbetroffen.
Diagnostik beimbei SpezialistenSpezialist*innen
- Biopsie und Histopathologie
- oberflächliche bandartige T-Lymphozyten-Infiltration; Liquifikation der Basalzellen; normale Reifung der Epithelzellen8
- Das histologische Bild ist typisch für einen OLP und schließt andere Schleimhauterkrankungen mit einem Krankheitsbild ähnlich dem OLP (wie Pemphigus vulgaris und Schleimhautpemphigoid) aus.
- Bei diagnostischer Unsicherheit
istsind eine Biopsie und eine histologische Untersuchung sinnvoll, um eine Malignität auszuschließen. MikroskopieBei oralem Lichen planus zeigt das Epithel häufig Hyperkeratose, verflüssigte und degenerative Veränderungen der basalen Keratinozyten; an der Grenze zwischen Epithel und Bindegewebe treten Civatte-Körper auf, also abgerundete eosinophile ZellenGgf.Es findet sich auch ein typisches dichtes, streifenförmiges subepitheliales Lymphozyteninfiltrat.Immunfluoreszenz7,98Bei direkter Immunfluoreszenz zeigen sich granuläres Fibrinogen und variable Immunglobulinablagerungen linear in der Nähe der Basalmembran und möglicherweise Kolloidkörperchen. Eine Biopsie ist erforderlich bei diagnostischer Unsicherheit.2
Indikationen zur Überweisung
- Bei Unsicherheit bezüglich der Diagnose
- Bei Malignitätsverdacht
- Zur Therapieplanung
Therapie
Therapieziel
- Symptome lindern.
Allgemeines zur Therapie
- Asymptomatische Läsionen erfordern keine Therapie.3
- Da bei weniger als 20 % der
PatientenPatient*innen eine komplette Remission auftritt75, ist die Behandlung eines OLPdauerhaftmeist notwendigund häufig lediglich lindernd (palliativ). PatientenDie Erkrankung ist chronisch mit undulierender Symptomatik, Ziel ist die Linderung in symptomatischen Phasen.10- Patient*innen mit symptomatischem OLP sollten individuelle Trigger-Faktoren vermeiden.
- Die überwiegende Mehrheit der
PatientenPatient*innen spricht zumindestinitalinitial gut auf eine lokale Behandlung mit Steroiden an.- Evtl. ist eine systemische Kortikosteroid-Therapie erforderlich.
Therapeutisch kommen zudem Acitretin, Cyclosporin A, Methotrexat und Azathioprin zur Anwendung.3
Andere Medikamente, die eingesetzt werden, sind Retinoide, Antimalariamittel, Dapson – teilweise nur in Studiensituationen. Auch chirurgische Behandlungen können angewendet werden, allein oder in Kombination mit Medikamenten.7,10-12Die Läsionen sind häufig mitCandidasuperinfiziert und in diesem Fall ist eine antimykotische Behandlung erforderlich.- Gute Mundhygiene und regelmäßige Zahnpflege sind sehr wichtig.
Empfehlungen für PatientenPatient*innen
AchtenBeachtungSieeinerauf eine guteguten Mundhygiene undeineneines guten Zahnstatus.3- Anpassung
dervon Prothesen, die die Schleimhäute reizen (Cave: Köbner-Phänomen/isomorpher Reizeffekt!).
- Anpassung
VermeidenVermeidungSievonNahrungsmittelNahrungsmitteln und Getränkenken, die die Beschwerden verstärken.3- Stressvermeidung könnte sich günstig auf den Krankheitsverlauf auswirken.10
Medikamentöse Therapie
Es gibt keine gesicherte ideale Behandlung, große Studien fehlen12, aber eine Reihe verschiedener Medikamente kann potenziell eingesetzt werden.- Die Lokaltherapie ist symptomatisch und bei großflächigem Befall manchmal nicht ausreichend.
- Cave: Alle Therapieformen, insbesondere die systemischen, sind hier off label!
Es empfiehlt sich die Zusammenarbeit mit einem erfahrenen Dermatologen.
Lokaltherapie1
AdstringierendeBeiStomatologikanicht-ulzerösemoderBefall lokale Analgesie mit z.Dexpanthenol-LösungB. Lidocain 2 % Mundgel10ggf4–8 x tgl.Aloe-vera-Geleine erbsengroße Menge
- In erster Linie lokale Kortikosteroide
133,11- z. B. in Form von adhäsiven Gelen, z. B. Triamcinolonacetonid 1 mg/g Haftsalbe10
LokaltherapieTopischemitCalcineurininhibitorenVitamin-A-Sin therapierefraktäure-Lösungrenoder -Gel (nicht bei zu stark entzündlichen LFäsionen anwenden)0,1 % Betamethason Mundgel oder Prednisolonacetat-PasteClobetasol-CremePrednisolon- oder Hydrocortison-LösungenViele der entsprechenden Lösungen und Gele können bzw. müssen über Rezepturen verordnet werden.llen3PragmatischTopischesundTacrolimus scheint einen sogar besseren schmerzlindernden Effekt alsrechttopischegutGlukokortikoidewirksamzuerwiesenhaben,hatbeisichallerdingsdassehrBesprühenunsichererder Herde mit einem Momethason-haltigen Nasenspray (nur über Privat- bzw. grünes Rezept)Evidenzlage.11- z. B. Tacrolimus 0,1 % Salbe 2 x tgl.10
AlternativIntraleäsionalekoder submukönnenseeine Ciclosporin-A-haltigeInjektionPaste,voneineKortikosteroiden0,01-kannbisin0,1-prozentigetherapierefraktärenTacrolimus-SuspensionFällen erfolgen.113,14-1510oder eine 1-prozentige Pimecrolimus-Creme eingesetzt werden, auch hier sind individuelle Rezepturen erforderlich.
Systemische Behandlung
TherapieSystemischederGlukokortikoide1.beiWahlgroßenistulzerösendie Kombination von AcitretinLäsionen undGlukokortikoidenmultifokalem Befall- Beispielsweise Prednisolon 40 mg/d für 5 Tage und dann ausschleichen.
110
- Beispielsweise Prednisolon 40 mg/d für 5 Tage und dann ausschleichen.
AlternativAlternativen110AzathioprinCalcineurininhibitoren (Cyclosporin, Tacrolimus, Pimecrolimus)Ciclosporin AEfalizumab- Retinoide
- Dapson
- Mycophenolatmofetil
Methotrexat 10-15 mg/Woche p.o.Biologika (TNF-alpha-Blocker)Enoxaparin
Weitere Behandlungsmöglichkeiten
- Laserbehandlung, photodynamische Therapie, PUVA
1610, Kryotherapie, Exzision: unsichere Wirksamkeit
Verlauf, Komplikationen und Prognose
Verlauf
- Der OLP ist eine chronisch-rezidivierende Erkrankung
, die viele Jahre andauern kann.10 - In Phasen der Verschlechterung nehmen die Bereiche mit atrophischen und erosiven Effloreszenzen zu, was zu vermehrten Beschwerden führt.10
- Solche Phasen können individuell durch Stress und Angst getriggert werden.
- Solche Phasen können individuell durch Stress und Angst getriggert werden.
Nach Abklingen einer solchen Phase überwiegen wieder die Areale mit retikulären Veränderungen, die Beschwerden klingen ab.
Komplikationen
- Maligne Transformationen zu Plattenepithelkarzinom treten bei 1 % der
PatientenPatient*innen mit oralem Lichen planus auf.42- Man geht davon aus, dass der erosive und atrophische OLP ein höheres Risiko beinhaltet.
2-3
- Man geht davon aus, dass der erosive und atrophische OLP ein höheres Risiko beinhaltet.
Das erhöhte Krebsrisiko bei OLP wird international seit Jahrzehnten diskutiert.Der Lichen wird jetzt von der WHO als ein präkanzeröser Zustand eingestuft, bei dem Patienten mit einem OLP ein erhöhtes Risiko der Entwicklung vonKrebserkrankungen der Mundhöhletragen.26
Prognose
- Der orale Lichen planus ist eine chronische entzündliche Erkrankung, die schubweise auftritt.
- Während bei kutanem Lichen planus der Ausschlag meist nach 1–2 Jahren zurückgeht, bestehen die Läsionen bei oralem Lichen planus viel länger und können 20 Jahre oder länger vorhanden sein.
Verlaufskontrolle
- Da die Gefahr einer malignen Transformation besteht,
sollten Patienten mit einem OLP mitregelmäßigenigeKontrollenKontrolle alle 6–12Monatenachverfolgt werden.10
Patienteninformationen
Patienteninformationen in Deximed
Illustrationen

Oraler Lichen planus an der Wangenschleimhaut, meistens bilateral



Oraler Lichen planus, laterale Veränderungen an der Zunge


Quellen
Literatur
AltmeyerCooperP.S,EnzyklopädieMunidasader DermatologieD. Lichen planusmucosae.StandBMJ2018Bestwww.enzyklopaedie-dermatologie.deEisenPractice,DLast updated: 08 Apr 2020.TheLastclinical features, malignant potential, and systemic associations of oral lichen planusreviewed:A30studyAprof 723 patients. J Am Acad Dermatol 2002; 46: 207-142023.wwwbestpractice.ncbibmj.nlm.nih.govKonstantinow A. Diabetesassoziierte Hauterkrankungen. Deutsches Ärzteblatt. Dtsch Arztebl 2016; 113(43): [16]; DOI: 10.3238/PersDia.2016.10.28.04www.aerzteblatt.decom- Remmerbach TW, Krause S. Der orale Lichen planus – ein Update. Oralchirurgie 28.02.2011 www.zwp-online.info
EisenHamourDAF, Klieb H, Eskander A.The evaluation of cutaneous, genital, scalp, nail, esophageal, and ocular involvement in patients with oralOral lichen planus.OralCMAJ.Surg2020OralAugMed4;192(31):E892.Oral Pathol Oral Radiol Endod 1999; 88doi:431-610.1503/cmaj.200309. www.ncbi.nlm.nih.gov- Carbone M, Arduino PG, Carrozzo M, et al. Course of oral lichen planus: a retrospective study of 808 northern Italian patients. Oral Dis 2009; 15: 235. www.ncbi.nlm.nih.gov
- Shan J, Ma JM, Wang R, Liu QL, Fan Y. Proliferation and apoptosis of peripheral blood mononuclear cells in patients with oral lichen planus. Inflammation. 2013; 36(2):419-25 www.ncbi.nlm.nih.gov
- Konstantinow A. Diabetesassoziierte Hauterkrankungen. Deutsches Ärzteblatt. Dtsch Arztebl 2016; 113(43): [16]; DOI: 10.3238/PersDia.2016.10.28.04 www.aerzteblatt.de
- Altmeyer P. Enzyklopädie der Dermatologie. Lichen planus, klassischer Typ. Stand 2018. www.enzyklopaedie-dermatologie.de
ThornHuberJJ, Holmstrup P, Rindum J, Pindborg JJMA.Course of various clinical formsAssesment of orallichen planusulceration.ABMJretrospectiveBestfollow-upPractice,studyLastof 611 patients. J Oral Pathol 1998; 17reviewed:213-830 Apr 2023.wwwbestpractice.researchgatebmj.netcomZakrzewskaMerkJMHF,ChanVanstreelsESL,ThornhillMegahedMHM. [Lichenoid drug reactions]. Hautarzt. 2018 Feb;69(2):116-120. doi: 10.1007/s00105-017-4117-y. pubmed.ncbi.nlm.nih.gov- Rotaru D, Chisnoiu R, Picos AM, Picos A,
systematicChisnoiureviewA.ofTreatmentplacebo-controlled randomized clinical trials of treatments usedtrends in oral lichen planus and oral lichenoid lesions (Review).BrExpJTherDermatolMed.20052020 Dec;15320(6):336-41198. www.ncbi.nlm.nih.gov RozyckiLodiTWG,RogersManfrediRSM,PittelkowMercadanteMRV, et al. Topical tacrolimus in the treatment of symptomatic oral lichen planus: A series of 13 patients. J Am Acad Dermatol 2002; 46: 27-34.www.ncbi.nlm.nih.govThongprasom K, Carrozzo M, Furness S, Lodi G. Interventions for treating oral lichen planus: corticosteroid therapies. Cochrane Database of Systematic Reviews2011,IssueVersion7. Art. No.published:CD001168.28DOI:February10.1002/14651858.CD001168.pub2.DOIChoonhakarn C, Busaracome P, Sripanidkulchai B, Sarakarn P. The efficacy of aloe vera gel in the treatment of oral lichen planus: a randomized controlled trial. Br J Dermatol 2008; 158: 573-72020. www.ncbicochranelibrary.nlm.nih.govKaliakatsou F, Hodgson TA, Lewsey JD, Hegarty AM, Murphy AG, Porter SR. Management of recalcitrant ulcerative oral lichen planus with topical tacrolimus. J Am Acad Dermatol 2002; 46: 35-41.www.ncbi.nlm.nih.govShilpa PS, Kaul R, Bhat S, Sanjay CJ, Sultana N. Topical tacrolimus in the management of oral lichen planus: literature review. J Calif Dent Assoc. 2014 Mar. 42(3):165-70.www.ncbi.nlm.nih.govTrehan M, Taylor CR. Low-dose excimer 308-nm laser for the treatment of oral lichen planus. Arch Dermatol 2004; 140: 415-20.www.ncbi.nlm.nih.govcom
AutorenAutor*innen
CarolineFranziskaBeierJorda, Dr. med., Fachärztin für Allgemeinmedizin und für Viszeralchirurgie,HamburgKaufbeurenYlvaDie ursprüngliche Version dieses Artikels basiert auf einem entsprechenden Artikel im norwegischen hausärztlichen Online-BrittHandbuchWahlinNorsk Elektronisk Legehåndbok (NEL,universitetslektor odontologi, Umeå universitetMorten Dalaker, kontraktspecialist på hudsjukdomar, Trondheim Hudlegesenter, Trondheimhttps://legehandboka.no/).