Allgemeine Informationen
Definition
- Das Pyoderma gangraenosum ist eine seltene, aber schwere ulzerierende Hauterkrankung, deren Therapie weitgehend auf empirischer Grundlage erfolgt.1
- Sie zählt deshalb auch zu den Orphan Diseases, d. h. es gibt nur sehr wenige Studien.2
- Die Erkrankung manifestiert sich auf verschiedene Weise, was zu einer verzögerten Diagnosestellung und schweren klinischen Konsequenzen führen kann.3
- Nach Klinik und Histologie werden unterschieden:4
- ulzeröse Form
- pustulöse Form
- bullöse Form
- chronisch vegetierende Form.
- In mindestens der Hälfte der Fälle besteht eine systemische Grunderkrankung.5
- Synonyme: Dermatitis ulcerosa; Meleney-Geschwür; Pyodermia ulcerosa serpiginosa; Pyodermia chronica ulcerosa serpiginosa; Pyodermia vegetans et ulcerans gangraenosa; phagedänische Ulzera; Pyoderma gangrenosum; Brocq's Geometric Phagedenism; Pyoderma gangränosum.4
Häufigkeit
- Inzidenz
- In den USA wird 1 neuer Fall je 100.000 Personen jährlich verzeichnet.5
- Alter und Geschlecht
- Personen jeden Alters können betroffen sein, am häufigsten tritt das Pyoderma gangraenosum jedoch in der Altersgruppe von 30 bis 50 Jahren auf.
- Auch Kinder können erkranken, sie machen jedoch lediglich 3–4 % der Gesamtzahl aus.
- Es gibt keinen Unterschied zwischen den Geschlechtern.
Ätiologie und Pathogenese
- Die Ursache der Erkrankung ist nicht geklärt. In der Hälfte der Fälle geht sie jedoch mit einer systemischen Grunderkrankung einher.
- Über die Pathophysiologie ist wenig bekannt, es wird jedoch vermutet, dass eine Fehlregulation des Immunsystems, insbesondere eine veränderte Chemotaxis neutrophiler Granulozyten, vorliegt, infolge derer die neutrophilen Granulozyten die Haut angreifen und Ulzera hervorrufen.5
- Es existieren verschiedene Krankheitsvarianten, am häufigsten tritt jedoch das klassische Pyoderma gangraenosum auf.
Klassisches Pyoderma gangraenosum
- Dieses tritt in Form eines tiefen Ulkus in Erscheinung, das scharf umschrieben ist und in der Regel einen violetten oder blauen Rand aufweist.
Das klassische Pyoderma gangraenosum
- Der Wundrand ist häufig unterminiert (zerklüftet und beschädigt), und die umliegende Haut ist erythematös und induriert.
- Die Ulzeration beginnt meist mit einer kleinen Papel oder Ansammlung von Papeln, die sich aufteilt und mehrere kleine Ulzera bildet, die einer „Katzenpfote“ ähneln.
- Anschließend verschmelzen diese miteinander, und der zentrale Bereich nekrotisiert, sodass sich ein zusammenhängendes Ulkus bildet.
- Das klassische Pyoderma gangraenosum kann alle Hautoberflächen befallen, ist vorrangig jedoch an den Unterschenkeln zu beobachten.
- Die Patienten fühlen sich oft allgemein krank und leiden an Fieber, Müdigkeit und Gelenk- und Muskelschmerzen.
- Die Läsionen sind in der Regel schmerzhaft, und die Schmerzen können eine hohe Intensität erreichen.
- Verheilen die Läsionen, sehen die Narben häufig aus wie ein Sieb mit vielen kleinen Löchern.
- Durch eine frühzeitige Diagnose und eine schnelle Einleitung der Therapie kann das Risiko der Narbenbildung verringert werden. Wird die Erkrankung dagegen nicht richtig diagnostiziert, kann es zu ästhetischen Beeinträchtigungen kommen.3
- In 20–25 % der Fälle treten die Läsionen an Stellen auf, die einem leichteren Trauma ausgesetzt waren, sodass operative Eingriffe und das Debridement kontraindiziert sind.6
Peristomales Pyoderma gangraenosum
- Dieses tritt in der Nähe von Abdominalstomata auf und macht 15 % der Pyoderma-Fälle aus.
- Die meisten betroffenen Patienten leiden an einer chronisch entzündlichen Darmerkrankung, das peristomale Pyoderma kann jedoch auch bei Patienten auftreten, bei denen aufgrund einer malignen Erkrankung oder einer Divertikulitis eine Ileostomie oder Kolostomie durchgeführt wurde.7
- Die Ulzera dieser Patienten können eine ähnliche Morphologie wie das klassische Pyoderma gangraenosum aufweisen, das Ulkus wird jedoch durch Gewebebrücken aus gesundem Epithel unterteilt.
- Die Läsionen sind schmerzhaft und behindern häufig die Befestigung des Stomabeutels an der Bauchwand, sodass der Beutelinhalt die Haut evtl. mehr als üblich reizt.8
Pustulöses Pyoderma gangraenosum
- Dies ist eine seltene, oberflächliche Variante der Krankheit.
- Das Pyoderma beginnt oft in Form einer Pustel oder einer Ansammlung von Pusteln, die später miteinander verschmelzen und ulzerieren.
Das pustulöse Pyoderma gangraenosum
- Der Prozess geht nicht über das pustulöse Stadium hinaus, sodass die Patienten an schmerzhaften pustulösen Läsionen leiden, die über Monate hinweg bestehen können.
- Das pustulöse Pyoderma scheint nur bei Patienten mit chronisch entzündlichen Darmerkrankungen aufzutreten und befällt meist den Rumpf oder die Streckseiten der Extremitäten.9
Bullöses Pyoderma gangraenosum
- Dies ist eine oberflächliche Variante, die eher die oberen Extremitäten und das Gesicht als die unteren Gliedmaßen befällt.
- Es ist meist mit hämatologischen Erkrankungen verbunden.
- Bei dieser Form der Krankheit bilden sich konzentrische bullöse Bereiche, die sich schnell in einem konzentrischen Muster ausdehnen.
- Die bullösen Bereiche können sich aufteilen und Läsionen bilden, die oberflächlicher sind als beim klassischen Pyoderma, jedoch ebenfalls den bläulichen, unterminierten Rand aufweisen.
- Die Prognose ist aufgrund der zugrunde liegenden malignen hämatologischen Erkrankung häufig ungünstig.9
Vegetierendes Pyoderma gangraenosum
- Dies ist eine oberflächliche Form der Krankheit, die weniger aggressiv als die anderen Varianten zu sein scheint.
- Es tritt meist in Form vereinzelter Läsionen bei Patienten auf, die ansonsten gesund sind, sodass ein besseres Ansprechen auf die lokale Behandlung als bei den übrigen Formen der Erkrankung erzielt werden kann.9-10
Histopathologie
- Die Histopathologie ist abhängig vom Stadium der Erkrankung und der Biopsiestelle.11
- Bei der Biopsie einer Papel in einer frühen Phase des Krankheitsverlaufs zeigt sich häufig nur eine Follikulitis mit einer Infiltration von neutrophilen Granulozyten. Das Pyoderma gangraenosum gehört daher zur Gruppe der sog. „neutrophilen Dermatosen“.
- Biopsien, die im frühen Stadium und vom fortgeschrittenen, erythematösen Wundrand entnommen werden, zeigen häufig ein Infiltrat mit chronisch entzündlichen Zellen, das sich auf die Dermis begrenzt.
- Die Ulzeration der Epidermis scheint erst infolge der dermalen Entzündung einzutreten.
- Die Biopsien weisen häufig Merkmale auf, die auf eine Vaskulitis des Wundrands hindeuten können – ein perivaskuläres Lymphozyteninfiltrat und eine fibrinoide Nekrose der dermalen Gefäßwände – das Pyoderma gangraenosum ist jedoch keine klassische Vaskulitis. Beim Pyoderma gangraenosum ist eine abszedierende Entzündung dominierend, was die Abgrenzung von klassischen vaskulitischen Ulzera ermöglicht.
- Biopsien, die in einem späteren Stadium entnommen werden, in dem bereits eine Ulzeration vorliegt, zeigen in der Regel einen unterminierten Wundrand mit polymorphkernigen Zellinfiltraten, Infarzierung und Abszessbildung.11
Extrakutane Manifestationen
- Eine Beteiligung anderer Organe kann in Form steriler neutrophiler Abszesse auftreten.
- Die häufigste extrakutane Manifestation sind kulturnegative Lungeninfiltrate.
- Andere Organsysteme, die beteiligt sein können, sind das Herz, das zentrale Nervensystem, der Magen-Darm-Trakt, die Augen, die Leber, die Milz, die Knochen und die Lymphknoten.
Prädisponierende Faktoren
- Etwa die Hälfte der Fälle ist mit systemischen Grunderkrankungen wie einer chronisch entzündlichen Darmerkrankung, einer Arthritis oder einer malignen hämatologischen Erkrankung assoziiert.6
- Chronisch entzündliche Darmerkrankung
- Etwa 30 % der Fälle treten bei Patienten auf, die an einer chronisch entzündlichen Darmerkrankung leiden.
- Etwa 2 % der Patienten mit einer chronisch entzündlichen Darmerkrankung entwickeln ein Pyoderma.12
- Mitunter tritt die Hautkrankheit bereits vor der Darmerkrankung in Erscheinung.
- Das Pyoderma gangraenosum tritt beim Morbus Crohn und bei der Colitis ulcerosa in gleicher Häufigkeit auf.
- Es besteht kein Zusammenhang zwischen dem Pyoderma gangraenosum und der Aktivität der Darmerkrankung. Häufig tritt die Hautkrankheit bei Patienten auf, bei denen sich die Darmerkrankung in klinischer Remission befindet.
- Arthritis
- Etwa 25 % der betroffenen Patienten leiden an einer Arthritis, meist einer seropositiven rheumatoiden Arthritis, wobei die Krankheit jedoch auch bei Patienten mit einer seronegativen Arthritis oder einer Spondylarthropathie auftreten kann.
- Wie auch bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen besteht kein Zusammenhang zwischen dem Pyoderma gangraenosum und der Aktivität der Arthritis.13
- Maligne hämatologische Erkrankungen
- Dabei handelt es sich häufiger um myeloische als um lymphatische Erkrankungen.
- Die Leukämie – in der Regel die akute myeloische Leukämie – ist in diesem Zusammenhang die am häufigsten beschriebene maligne Erkrankung.
- Pathergie (Gesamtheit aller krankhaften Gewebsreaktionen)
- Bei 30 % der Patienten mit Pyoderma gangraenosum kommt es infolge von Verletzungen der Haut zu Ulzerationen.
ICPC-2
- S97 Chronische Ulzeration Haut
ICD-10
- L88 Pyoderma gangraenosum
Diagnostik
Diagnostische Kriterien
- Die Diagnose basiert im Wesentlichen auf den klinischen Befunden, wenn andere Erkrankungen ausgeschlossen werden können.
- Anhand von Biopsien können keine spezifischen diagnostischen Merkmale erkannt werden, sie können jedoch dabei helfen, andere Erkrankungen wie Malignome, Infektionen oder eine kutane Vaskulitis auszuschließen.
Differenzialdiagnosen
- Infektionen
- bakterielle, mykobakterielle, fungale, virale oder parasitäre Infektionen
- Maligne Erkrankungen
- Systemische Erkrankungen
- systemischer Lupus erythematodes
- rheumatoide Arthritis
- Morbus Behçet
- Morbus Wegener
- Sweet-Syndrom
- Dieses ist durch plötzlich einsetzendes Fieber und einen erythematösen, papulösen Ausschlag gekennzeichnet.
- Die Patienten weisen eine Leukozytose auf, und die Hautbiopsie zeigt eine dichte Infiltration mit Neutrophilen.
- Das Sweet-Syndrom und das Pyoderma können bei einem Patienten zur gleichen Zeit vorliegen, da es sich bei beiden um neutrophile Dermatosen handelt.12
Anamnese
- Patienten mit einem Pyoderma gangraenosum vergleichen die erste Läsion häufig mit einem schmerzhaften Insektenstich: Es bildet sich eine kleine rote Papel oder Pustel, aus der sich schließlich eine größere ulzerierende Läsion entwickelt.
- Die Schmerzen sind die dominierenden Beschwerden.
Pyoderma gangraenosum mit typischer, unterminierter Kante
- Auch Gelenkschmerzen und Abgeschlagenheit können vorliegen.
- Systemische Grunderkrankung?
- Es soll geklärt werden, ob evtl. eine systemische Grunderkrankung vorliegt, da dies bei etwa 50 % der Patienten der Fall ist.
- Das Pyoderma gangraenosum kann vor, während oder nach der Manifestation der systemischen Erkrankung auftreten.
- Häufig assoziierte Erkrankungen sind chronisch entzündliche Darmerkrankungen, Polyarthritiden und hämatologische Erkrankungen (Leukämie).
Klinische Untersuchung
- Es gibt verschiedene Krankheitsformen:
Das klassische Pyoderma gangraenosum
- das klassische Pyoderma gangraenosum
- das peristomale Pyoderma gangraenosum
- das pustulöse Pyoderma gangraenosum
- das bullöse Pyoderma gangraenosum
- das vegetierende Pyoderma gangraenosum.
- Einzelheiten dazu finden Sie im Abschnitt Ätiologie und Pathogenese.
Das pustulöse Pyoderma gangraenosum
Ergänzende Untersuchungen in der Hausarztpraxis
- Blutbild, um zu klären, ob Zeichen einer systemischen Grunderkrankung vorliegen.
- Hb, BSG, CRP, Leukozyten, Thrombozyten, evtl. Blutausstrich, Leberwerte (GGT, AP, GOT, GPT), Elektrophorese, Urin
Diagnostik beim Spezialisten
- Biopsie
- Anhand von Biopsien können keine spezifischen diagnostischen Merkmale erkannt werden, sie können jedoch dabei helfen, andere Erkrankungen wie Malignome, Infektionen oder eine kutane Vaskulitis auszuschließen.
- Kultur
- zur Abklärung einer evtl. Infektion
- Evtl. Knochenmarkuntersuchung
- zum Ausschluss einer evtl. hämatologischen Erkrankung
- Andere Blutuntersuchungen
- Test auf Hepatitis-Antikörper
- VDRL-Test, antineutrophile zytoplasmatische Antikörper, partielle Thromboplastinzeit, Antiphospholipid-Antikörper
- Bildgebende Untersuchungen
- Röntgenthorax
- Koloskopie zum Ausschluss einer chronisch entzündlichen Darmerkrankung
- evtl. Angiografie oder Doppler bei Verdacht auf eine arterielle oder venöse Insuffizienz
Indikationen zur Überweisung
- Eine umgehende Überweisung an einen Spezialisten für Dermatologie ist erforderlich, um die Behandlung frühzeitig einleiten zu können.
Therapie
Therapieziele
- Progression verhindern.
- Narbenbildung begrenzen.
Allgemeines zur Therapie
- Es gibt keine spezifische Therapie, und nur wenige kontrollierte Therapiestudien liegen vor.14-15
- Die meisten Kliniker setzen auf einen gestaffelten Ansatz, der sowohl lokale als auch systemische Therapieformen umfasst.
- Bei lokal begrenzter Erkrankung15
- Bei einem leichten, lokalisierten Pyoderma gangraenosum wird initial die Behandlung mit hochpotenten topischen Kortikosteroiden oder topischem Tacrolimus empfohlen.
- Tritt keine zufriedenstellende Wirkung ein, erfolgt eine Umstellung auf eine systemische Therapie. Evtl. kann ein therapeutischer Versuch mit Dapson oder Minocyclin unternommen werden, bevor eine aggressivere immunmodulatorische Therapie eingeleitet wird.
- Bei ausgedehnter Erkrankung15
- Bei fortgeschrittener Erkrankung ist eine systemische Therapie indiziert.
- Es wird eine initiale Behandlung mit systemischen Glukokortikoiden empfohlen.
- Ciclosporin mit oder ohne systemische Glukokortikoide kann als alternative Erstlinientherapie eingesetzt werden.
- Häufig kommen hohen Dosen Kortikosteroide oder niedrige Dosen Ciclosporin zur Anwendung. Eine randomisierte kontrollierte Studie ergab keinen Unterschied bei der Wirksamkeit der beiden Therapien (Ib).16
- Verschiedene weitere Immunsuppressiva/Biologika sind bereits mit variierenden Ergebnissen angewendet worden. Die Behandlung erfolgt im Wesentlichen auf empirischer Grundlage, und die Wahl der Therapie stützt sich häufig auf die vor Ort gesammelten Erfahrungen.12
- In einer aktuellen Studie wurden mit TNF-Alpha-Hemmern gute Ergebnisse erzielt, und auch die Wirksamkeit von Infliximab konnte belegt werden.
- Kortikosteroide werden als 1. Wahl, Infliximab als 2. Wahl empfohlen.1
- Die Patienten sollten ein möglichst normales Leben führen und sämtliche Tätigkeiten ausüben, die sie tolerieren.
- Es gibt keine Anhaltspunkte dafür, dass sich eine bestimmte Ernährung auf die Erkrankung auswirkt.
Medikamentöse Behandlung
Wundbehandlung
- Das Ziel besteht darin, ein für die Wundheilung optimales lokales Milieu zu schaffen.
- Es sind Verbandsmaterialien zu bevorzugen, die ein feuchtes Wundmilieu aufrechterhalten.
- Um eine Verschlechterung (Pathergie) zu verhindern, sollten unnötige Traumata vermieden werden.
Lokaltherapie
- Potente topische Kortikosteroide – evtl. okklusiv angewendet – können in bestimmten Fällen zur Remission führen.6
- Triamcinolon 40 mg/ml kann entweder allein oder zusätzlich zu einer systemischen Therapie in den Wundrand injiziert werden.17
- Vor Kurzem wurde die Wirksamkeit von topischem Tacrolimus, als 0,1- oder 0,03-prozentige Salbe, bei Patienten mit einem peristomalen Pyoderma nachgewiesen.
Systemische Kortikosteroide
- Bei den meisten Patienten ist zur Induzierung der Remission eine systemische Therapie erforderlich. Häufig wird zu einem frühen Zeitpunkt mit peroral verabreichten Steroiden begonnen.
- Prednisolon ist das Mittel der Wahl und wird initial in hohen Dosen (60–120 mg) verabreicht.9,14
- Bei der hochdosierten Therapie besteht ein erhöhtes Risiko von Nebenwirkungen. U. a. sollte die zusätzliche Gabe eines Mittels zum Schutz der Knochen in Betracht gezogen werden.15
- Bei schwer erkrankten Patienten, die über 3–5 Tage 1 g Methylprednisolon täglich intravenös als Pulstherapie erhalten haben, wurde von einer raschen Besserung berichtet.14,18
Ciclosporin
- Immunsuppressiva werden eingesetzt, um den Gebrauch von Kortikosteroiden zu verringern und/oder weil das Pyoderma häufig therapieresistent ist.
- Wenn Kortikosteroide nicht zum Erfolg führen, kommt als Alternative am häufigsten Ciclosporin zur Anwendung.
- Es gibt verschiedene Berichte über ein gutes klinisches Ansprechen auf niedrig dosiertes Ciclosporin.19
- Die meisten Patienten zeigen mit einer Dosis von 3–5 mg/kg/Tag innerhalb von 3 Wochen eine klinische Verbesserung.
- Ciclosporin ist mit mehreren schweren Nebenwirkungen verbunden, u. a. mit Nephrotoxizität, Hypertonie und einem erhöhten Risiko für maligne Erkrankungen. Im Zusammenhang mit der Anwendung geringer Dosen zur Therapie des Pyoderma wurde nicht von derartigen Nebenwirkungen berichtet.14,20
Andere Immunsuppressiva
- Azathioprin allein oder in Kombination mit Kortikosteroiden hat zu unterschiedlichen Ergebnissen geführt.14
- Tacrolimus wurde auch systemisch angewendet, und zwei Zentren, in denen Patienten 0,1–0,3 mg/kg erhielten, berichteten von einer dauerhaften Wirkung.21
Tumornekrosefaktor-Alpha-Hemmer
- Bei Patienten mit Pyoderma wurde von einem Ansprechen auf Infliximab, einem monoklonalen Antikörper gegen den Tumornekrosefaktor Alpha, berichtet.22-23
- Es wird eine Induktionstherapie mit 5 mg/kg in den Wochen 0, 2 und 6 gefolgt von weiteren Behandlungen nach Bedarf empfohlen.1
- Es wird die gleichzeitige Gabe von Azathioprin und Infliximab empfohlen – eine Therapie, die bei Morbus Crohn bewährt ist.24
- Auch Etanercept scheint wirksam zu sein.25
Sonstige Maßnahmen
- Eine operative Therapie sollte aufgrund des erhöhten Risikos eines Aufflammens der Erkrankung (Pathergie) nach Möglichkeit vermieden werden.
Prävention
- Maßnahmen zur Verhinderung von Ulzera
Verlauf, Komplikationen und Prognose
Verlauf
- Bei den meisten Patienten sind die Morbidität und das Risiko einer raschen Progression hoch.
- Als Beschwerden treten häufig Schmerzen auf, die eine Behandlung mit Analgetika erforderlich machen können.
Komplikationen
Prognose
- Die Prognose beim Pyoderma gangraenosum ist im Allgemeinen gut, Rezidive sind jedoch möglich, und häufig kommt es zu Narbenbildung.
- Durch eine frühzeitige Behandlung lässt sich die Narbenbildung reduzieren, und die Patienten benötigen später häufig kaum weitere therapeutische Maßnahmen. Manche Patienten sprechen jedoch nicht gut auf die Behandlung an.
- Todesfälle sind selten, können aber infolge der assoziierten Erkrankungen oder der Behandlung auftreten.
Verlaufskontrolle
- Die Patienten sollten regelmäßigen Kontrolluntersuchungen unterzogen werden, um die Therapie zu überwachen und die Größe der Läsion bzw. Läsionen zu messen.
Patienteninformationen
Patienteninformationen in Deximed
Illustrationen
Das klassische Pyoderma gangraenosum tritt in Form eines tiefen Ulkus in Erscheinung, das scharf umschrieben ist und in der Regel einen violetten oder blauen Rand aufweist.
PatientenPatient*innen mit einem Pyoderma gangraenosum vergleichen die erste Läsion häufig mit einem schmerzhaften Insektenstich: Es bildet sich eine kleine rote Papel oder Pustel, aus der sich schließlich eine größere ulzerierende Läsion entwickelt.
Das pustulöse Pyoderma gangraenosum ist eine seltene, oberflächliche Variante der Krankheit, die oft in Form einer Pustel oder einer Ansammlung von Pusteln einsetzt, die später miteinander verschmelzen und ulzerieren.
Quellen
Literatur
- Brooklyn T, Dunnill G, Probert C. Diagnosis and treatment of pyoderma gangrenosum. BMJ 2006; 333: 181-4. PubMed
- Quist SR, Kraas L., Therapieoptionen beim Pyoderma gangraenosum, J Dtsch Dermatol Ges., 2017 Jan;15(1):34-41. doi: 10.1111/ddg.13173_g. www.ncbi.nlm.nih.gov
- Harris AJ, Regan P, Burge S. Early diagnosis of pyoderma gangrenosum is important to prevent disfigurement. BMJ 1998; 316: 52-3. British Medical Journal
- Atlmeyer P. Pyoderma gangraenosum. Online-Enzyklopädie der Dermatologie, kapitel L88.x0. Springer-verlag o.D., Zugruff: 17.3.2016. www.enzyklopaedie-dermatologie.de
- Jackson JM. Pyoderma gangrenosum. Medscape, last updated Nov 30, 2015. emedicine.medscape.com
- Bennett ML, Jackson JM, Jorizzo JL, Fleischer AB Jr, White WL, Callen JP. Pyoderma gangrenosum. A comparison of typical and atypical forms with an emphasis on time to remission. Case review of 86 patients from 2 institutions. Medicine (Baltimore) 2000; 79: 37-46. PubMed
- Lyon CC, Smith AJ, Beck MH, Wong GA, Griffiths CE. Parastomal pyoderma gangrenosum: clinical features and management. J Am Acad Dermatol 2000; 42: 992-1002. PubMed
- Lyon CC, Stapleton M, Smith AJ, Mendelsohn S, Beck MH, Griffiths CE. Topical tacrolimus in the management of peristomal pyoderma gangrenosum. J Dermatol Treat 2001; 12: 13-7. PubMed
- Powell FC, Collins S. Pyoderma gangrenosum. Clin Dermatol 2000; 18: 283-93. PubMed
- Ruocco E, Sangiuliano S, Gravina AG, et al. Pyoderma gangrenosum: an updated review. J Eur Acad Dermatol Venereol 2009; 23:1008. PubMed
- Ahronowitz I, Harp J, Shinkai K. Etiology and management of pyoderma gangrenosum: a comprehensive review. Am J Clin Dermatol 2012; 13:191. PubMed
- Callen JP. Pyoderma gangrenosum. Lancet 1998; 351: 581-5. PubMed
- Von den Driesch P. Pyoderma gangrenosum: a report of 44 cases with follow-up. Br J Dermatol 1997; 137: 1000-5. PubMed
- Reichrath J, Bens G, Bonowitz A, Tilgen W. Treatment recommendations for pyoderma gangrenosum: an evidence-based review of the literature based on more than 350 patients. J Am Acad Dermatol 2005; 53: 273-83. PubMed
- Schadt C. Pyoderma gangrenosum: Treatment and prognosis. UpToDate, last updated July 25, 2013. UpToDate
- Ormerod AD, Thomas KS, Craig FE, et al. Comparison of the two most commonly used treatments for pyoderma gangrenosum: results of the STOP GAP randomised controlled trial. BMJ. 2015 Jun 12;350:h2958. www.ncbi.nlm.nih.gov
- Hughes AP, Jackson JM, Callen JP. Clinical features and treatment of peristomal pyoderma gangrenosum. JAMA 2000; 284: 1546-8. Journal of the American Medical Association
- Binus AM, Qureshi AA, Li VW, Winterfield LS. Pyoderma gangrenosum: a retrospective review of patient characteristics, comorbidities and therapy in 103 patients. Br J Dermatol 2011; 165:1244. PubMed
- Mørk G, Mørk N-J. Pyoderma gangrenosum - aktuell diagnose ved terapiresistente sår. Tidsskr Nor Lægeforen 2000; 120: 3156-8. PubMed
- Friedman S, Marion JF, Scherl E, Rubin PH, Present DH. Intravenous cyclosporine in refractory pyoderma gangrenosum complicating inflammatory bowel disease. Inflamm Bowel Dis 2001; 7: 1-7. PubMed
- Lyon CC, Kirby B, Griffiths CE. Recalcitrant pyoderma gangrenosum treated with systemic tacrolimus. Br J Dermatol 1999; 140: 562-4. PubMed
- Brooklyn TN, Dunnill MG, Shetty A, et al. Infliximab for the treatment of pyoderma gangrenosum: a randomised, double blind, placebo controlled trial. Gut 2006; 55:505. Gut
- Brooklyn TN, Dunnill MG, Shetty A, Bowden JJ, Williams JD, Griffiths CE, et al. Infliximab for the treatment of pyoderma gangrenosum: a randomised, double blind, placebo controlled trial. Gut 2006; 55: 505-9. Gut
- Hanauer SB, Feagan BG, Lichtenstein GR, Mayer LF, Schreiber S, Colombel JF, et al. Maintenance infliximab for Crohn's disease: the ACCENT I randomised trial. Lancet 2002; 359: 1541-9. PubMed
- McGowan JW, Johnson CA, Lynn A. Treatment of pyoderma gangrenosum with etanercept. J Drugs Dermatol 2004; 3: 441-4. PubMed
Autoren
- Heidrun Bahle, Dr. med., Fachärztin für Allgemeinmedizin, München
- Morten Dalaker, avtalespesialist i hudsykdommer, Trondheim Hudlegesenter, Carl Johans gt 3, 7010 Trondheim
Ulzerierende Hauterkrankung; Ulzeröse Läsion; Ulzeröses Pyoderma gangraenosum; Pustulöses Pyoderma gangraenosum; Bullöses Pyoderma gangraenosum; Vegetierendes Pyoderma gangraenosum; Peristomales Pyoderma gangraenosum; Dermatitis ulcerosa; Meleney Geschwür; Pyodermia ulcerosa serpiginosa; Pyodermia chronica ulcerosa serpiginosa; Pyodermia vegetans et ulcerans gangraenosa; Phagedänische Ulzera; Pyoderma gangrenosum; Brocq's geometric phagedenism; Pyoderma gangränosum
Definition:Das Pyoderma gangraenosum ist eine seltene, aber schwere ulzerierende Hauterkrankung, die häufig mit einer systemischen Grunderkrankung in Zusammenhang steht. Sie zählt zu den Orphan Diseases, d. h. es gibt nur sehr wenige Studien.