Red Flags und abwendbar gefährliche Verläufe1-2
Red Flags |
Abwendbar gefährlicher Verlauf |
Fieber > 38,5 °C, Schüttelfrost, ggf. akuter Verwirrtheitszustand Z. n. Gelenkpunktionen, Operationen (oft am Knie), operativer Gelenkersatz (Hüfte und Knie) |
|
Trauma mit:
|
Fraktur, Hämarthros, Hydrops, Gefäßverletzung, Nervenschädigung oder Nervenkompression |
Entzündungszeichen:
|
septische Arthritis, Osteomyelitis, Tumor |
Bewegungseinschränkung, blockiertes Gelenk |
Hämarthros, Hydrops, Osteochondrosis dissecans |
Intravenöser Drogenabusus |
|
Hämophilie |
Hämarthros |
Allgemeine Informationen
Definition
- Dieser Artikel umfasst Hinweise zur differenzialdiagnostischen Abgrenzung der häufigsten Ursachen für Ellenbogenschmerzen.
Häufigkeit
- Am Ellenbogen spielen vor allem überlastungsbedingte Pathologien, wie z. B. die Epicondylitis humeri ulnaris oder radialis (Golferellenbogen bzw. Tennisarm), eine wesentliche Rolle.3
Anatomie
Knochen und Gelenke
- Der Ellenbogen besteht aus 3 Gelenken zwischen Humerus, Ulna und Radius:
- Humeroulnargelenk
- Gelenktyp: Scharniergelenk
- Gelenkpartner: Trochlea humeri und Incisura trochlearis der Ulna
- Bewegungsmöglichkeiten: Flexion und Extension
- Humeroradialgelenk
- Gelenktyp: anatomisch Kugelgelenk, funktionell kombiniertes Scharnier- und Drehgelenk
- Gelenkpartner: Capitulum humeri und Fovea articularis radii
- Bewegungsmöglichkeiten: Flexion und Extension, Pronation und Supination
- Proximales Radioulnargelenk
- Gelenktyp: Zapfengelenk
- Gelenkpartner: Circumferentia articularis radii, Incisura radialis ulnae und Ligamentum anulare radii
- Bewegungsmöglichkeiten: Supination und Pronation.
- Humeroulnargelenk
Bänder
- Kollateralbänder
- Mediales/ulnares Kollateralband: gewährleistet Valgusstabilität.
- Laterales/radiales Kollateralband: gewährleistet Varusstabilität.
- Ligamentum anulare radii (Ringband)
- Stabilisiert Radiusköpfchen im proximalen Radioulnargelenk.
Muskulatur
- Im Ellenbogengelenk wirken 4 Muskelgruppen:
- Flexoren
- M. biceps brachii, M. brachioradialis und M. brachialis
- Extensoren
- M. triceps und M. anconeus
- Supinatoren
- M. supinator und M. biceps brachii
- Pronatoren
- M. pronator quadratus, M. pronator teres und M. flexor carpi radialis.
- Flexoren
Nerven
- Im Ellenbogenbereich verlaufen 3 große Nerven:
- N. medianus
- Kreuzt den Ellenbogen medial und verläuft zwischen den beiden Köpfen bis zum M. pronator teres.
- An dieser Stelle kann es zu einer Nerveneinklemmung kommen (Pronator-Teres-Syndrom).
- N. ulnaris
- Verläuft am medialen Ellenbogen und hinter dem Epicondylus medialis durch den Kubitaltunnel.
- Hier kann es zur Nerveneinklemmung kommen (Kubitaltunnel-Syndrom).
- N. radialis
- Verläuft lateral im Ellenbogen.
- Teilt sich in einen oberflächlichen (sensorischen) und einen tiefen (motorischen) Zweig.
- Der tiefe Zweig verläuft unter dem M. supinator, wo der Nerv eingeklemmt werden kann (Supinatorlogen-Syndrom).
- N. medianus
ICPC-2
- L10 Ellbogensymptomatik/-beschwerden
ICD-10
- M25.52 Gelenkschmerz Oberarm (Humerus, Ellenbogengelenk)
Mögliche Differenzialdiagnosen
- Mit der Anamnese lassen sich die Schmerzen in der Regel auf 1 der 3 Ursachen zurückführen:
- akutes Trauma
- Überlastung: repetitive mechanische Belastung
- Verschleiß (Arthrose): hohes Patientenalter und schleichender Beginn.
- Durch die Lokalisation der Schmerzen können die Differenzialdiagnosen weiter eingegrenzt werden.
- Ausstrahlende Schmerzen aus der Halswirbelsäule oder dem Schultergelenk können Pathologien des Ellenbogengelenks vortäuschen.
- Eine Untersuchung dieser Strukturen ist bei unklaren Ellenbogenbeschwerden sinnvoll.
Lateraler Ellenbogen
- Epicondylitis humeri lateralis (Tennisarm)
- Häufig!
- Druckschmerz des lateralen Epikondylus und Schmerzprovokation durch Extension des Handgelenks gegen Widerstand
- Kompression des N. radialis (Supinatorlogen-Syndrom)
- Selten!
- Nervenkompression des tiefen motorischen Asts vom N. radialis
- Schwäche der Fingerextensoren und Schmerzen im proximalen lateralen Unterarm (Supinatorloge)
- Radiusköpfchen-Subluxation (Chassaignac-Lähmung, Pronatio dolorosa)
- bei Kleinkindern
- verursacht durch Zug am ausgestreckten Arm
- Ellenbogen wird leicht proniert und flektiert gehalten, Radiusköpfchen bei Palpation druckempfindlich.
- Therapie durch Reposition des Radiusköpfchens
Medialer Ellenbogen
- Epicondylitis medialis (Golferarm)
- Häufig!
- Druckschmerz des medialen Epikondylus und Schmerzprovokation durch Flexion des Handgelenks gegen Widerstand
- Schädigung des medialen Kollateralbands (Werferellenbogen)
- insbesondere bei Wurfsportler*innen wie Handballspieler*innen, Speer- und Diskuswerfer*innen4
- durch Wurfbewegung hohe Dehnungskräfte auf dem medialen Kollateralband
- meist vermehrte Aufklappbarkeit des Ellenbogengelenks durch Valgusstress im Seitenvergleich4
- Druckschmerz im Verlauf des Kollateralbands
- insbesondere bei Wurfsportler*innen wie Handballspieler*innen, Speer- und Diskuswerfer*innen4
- Kompression des N. ulnaris (Kubitaltunnel-Syndrom)
- zweithäufigstes Nervenkompressionssyndrom5
- Empfindlichkeit oder positives Hoffmann-Tinel-Zeichen über dem N. ulnaris
- bei Vollbild Schmerzen und Parästhesien im 4. und 5. Finger
- Parese und Atrophie der durch den N. ulnaris enervierten kleinen Handmuskeln
- in ausgeprägten Fällen Klauenhand
Dorsaler Ellenbogen
- Bursitis olecrani
- Häufig!
- Schwellung, Rötung und Druckempfindlichkeit
- nach lang anhaltendem Druck („Student's Elbow“ durch Aufstützen des Ellenbogens beim Lernen) oder durch Infektion bei traumatischer Eröffnung der Bursa
- Trizeps-Tendopathie
- durch repetitive Ellenbogenextensionen, oft in Kombination mit Kraftsport
- Druckempfindlichkeit über der Trizepssehne beim oder knapp über dem Ansatz am Olekranon
- Schmerzprovokation durch Streckung des Ellenbogens gegen Widerstand
- Snapping-Triceps-Syndrom6
- Selten!
- durch Subluxation des N. ulnaris oder durch Verrutschen der Trizepssehne über den Epicondylus medialis verursacht
- „Schnappen“ kann meist von den Patient*innen demonstriert werden.
- Olekranon-Impingement
- gehäuft bei Wurfsportler*innen7
- Knacken oder Gelenksperre im Ellenbogen bei terminaler Extension
- Ermüdungsbruch des Olekranons
- Kann bei Wurfsportler*innen auftreten.
- druckempfindliches Olekranon
- isometrischer Extensionstest schmerzhaft
Ellenbeuge
- Bizeps-Tendopathie
- durch repetitive Ellenbogenflexion, oft in Kombination mit Kraftsport
- Schmerzprovokation durch isometrische Flexion und Supination
- Druckempfindlichkeit über der distalen Bizepssehne
- Kompression des N. medianus (Pronator-teres-Syndrom)
- Nervenkompression des N. medianus im Verlauf durch den M. pronator teres etwas distal der Ellenbeuge
- Schmerzprovokation bei isometrischer Pronation
- bei Vollbild Atrophie der Thenarmuskulatur und Parästhesien der radialseitigen 3 Finger sowie radialer Hälfte des Ringfingers
Diffuse Schmerzlokalisation
- Freier Gelenkkörper/Osteochondrosis dissecans
- gehäuft bei Jugendlichen oder nach Trauma
- Einschränkung des Bewegungsausmaßes mit akuten Gelenksperren
- Kubitalarthrose
- oft posttraumatisch
- Anlaufschmerzen (nach längerer Ruhephase, klassischerweise morgens nach dem Aufstehen)
- Krepitationen und Schwellneigung möglich
- Bakterielle Arthritis
- bei Z. n. Infiltrationen oder traumatischer Eröffnung des Gelenks
- Rötung, Schwellung, Überwärmung
- ggf. systemische Entzündungszeichen wie Fieber
- Rheumatische Erkrankungen
- in der Regel in Kombination mit anderen, peripheren Gelenkmanifestationen
- Gicht
- lokale Rötung, Schwellung, Überwärmung
- Ellenbogengelenk eher ungewöhnlich als Manifestationsort
- Chronisches Muskellogensyndrom
- allmählich einsetzende krampfartige Schmerzen, verminderte Kraft und Parästhesien im Unterarm und den Fingern bei statischer Belastung der Unterarmmuskulatur
- z. B. bei Motorradfahrer*innen
- Symptome gehen innerhalb weniger Minuten nach Beendigung der Aktivität zurück.
Weiterführende Untersuchungen
- Abhängig von Verdachtsdiagnose sind ggf. weitere Untersuchungen notwendig.
- Röntgen: u. a. bei Verdacht auf Fraktur oder Arthrose
- MRT: u. a. bei Verdacht auf ligamentäre Verletzungen oder Osteochondrosis dissecans
- Elektroneurografie: u. a. bei Verdacht auf Nervenkompressionssyndrome
- Laboruntersuchungen: bei Verdacht auf systemische Erkrankungen, wie Gicht oder rheumatoide Arthritis
Indikationen zur Überweisung/Klinikeinweisung
- Bei Unsicherheiten bezüglich der Diagnose, therapierefraktären Beschwerden oder Krankheitsbildern, die chirurgisches Vorgehen erfordern (z. B. freier Gelenkkörper), Überweisung an Orthopäd*in.
- Bei V. a. bakterielle Arthritis notfallmäßige Einweisung ins Krankenhaus
Checkliste zur Überweisung
Ellenbogenschmerzen
- Zweck der Überweisung
- Bestätigende Diagnostik? Therapie? Operation? Sonstiges?
- Anamnese
- Dauer und Beginn? Durch ein Trauma oder durch Überlastung ausgelöst? Entwicklung, Rezidiv, evtl. Progression? Besondere körperliche Belastung bei Arbeit oder Sport?
- Symptome und Anzeichen? Schmerzen: Aktivitäten, die die Schmerzen auslösen, Lokalisierung, Ausstrahlung, Ruheschmerz, Nachtschmerz? Verminderte Kraft? Schwellungen? Eingeschränkte Mobilität?
- Behandlungsmaßnahmen und Wirkung?
- Sonstige relevante Erkrankungen?
- Regelmäßige Medikamente?
- Konsequenzen: Arbeit, Sport, weitere?
- Klinische Untersuchung
- Anzeichen einer systemischen Erkrankung? Anzeichen einer lokalen Infektion oder Entzündung?
- Ergebnisse der systematischen funktionellen Untersuchung? Inspektion, Palpation, passive Bewegungen, isometrische Tests, neurologische Untersuchung, ggf. spezielle Tests?
- Ergänzende Untersuchungen
- in der Regel keine, evtl. Röntgen
- BSG, CRP, Harnsäure und Rheumaserologie sind bei Verdacht auf Gicht, rheumatischen Erkrankungen oder septische Arthritis angeraten.
Patienteninformationen
Worüber sollten Sie die Patient*innen informieren?
- Viele der Ursachen für Schmerzen am Ellenbogengelenk sind selbstlimitierend und bedürfen eigentlich keiner weiteren Therapie.
- Oft reichen Schonung, Vermeidung der auslösenden Bewegungen, insbesondere bei Wurfsportarten, und lokale Behandlung mit Kühlung und antiphlogistischen Salben aus.
Patienteninformationen in Deximed
Illustrationen
Quellen
Literatur
- Schaufelberger M, Meer A, Furger P, Derkx H et al.
.Red Flags - Expertenkonsens - Alarmsymptome der Medizin. Neuhausen am Rheinfall, Schweiz: Editions D&F, 2018. - Fleischmann T. Fälle Klinische Notfallmedizin - Die 100 wichtigsten Diagnosen. München, Deutschland: Elsevier, 2018.
- Simon M, Lutter C, Schöffl V. Klettermedizin. Berlin: Springer, 2020. link.springer.com
- Lacheta L, Scheiderer B, Diermeier T, et al. Hat Ihr Patient einen „Werferellenbogen“?. MMW - Fortschritte der Medizin 2018; 160: 47-50. link.springer.com
- Assmus H, Antoniadis G, Bischoff C
:. Carpal and cubital tunnel and other rare nerve compression syndromes. Dtsch Arztebl Int 2015; 112: 14–26. www.aerzteblatt.de - Schoch C, Geyer M. Die operative Therapie des Snapping-Trizeps-Syndroms. Operative Orthopädie und Traumatologie 2019; 32: 171-78. link.springer.com
- Eygendaal, Safran, Postero‐medial elbow problems in the adult athlete, Br J Sports Med. 2006 May; 40(5): 430–434. www.ncbi.nlm.nih.gov
Autor*innen
- Lino Witte, Dr. med., Arzt in Weiterbildung Allgemeinmedizin, Frankfurt a. M.
- Die ursprüngliche Version dieses Artikels basiert auf einem entsprechenden Artikel im norwegischen hausärztlichen Online-Handbuch Norsk Elektronisk Legehåndbok (NEL, https://legehandboka.no/).