Zusammenfassung
- Definition:Überbelastung der Trizepssehne.
- Häufigkeit:Erkrankung insgesamt selten, im Kraftsport jedoch gehäuft zu finden.
- Symptome:Schmerzen an der Rückseite des Ellenbogens bei Extension.
- Befunde:Isometrischer Extensionstest des Ellenbogens positiv.
- Diagnose:Sonografie zur Beurteilung der Sehnenqualität. Ggf. Röntgen und MRT zur Differenzialdiagnostik.
- Behandlung:Verzicht auf schmerzauslösende Aktivitäten und dosierter Belastungsaufbau mit isometrischen und exzentrischen Übungen.
Allgemeine Informationen
Definition
- Überbelastung der Trizepssehne1
Einteilung2
- Sehnenpathologien können qualitativ, quantitativ und anhand der Lage unterschieden werden.
- Qualitativ
- Tendopathie
- Peritendopathie
- Riss
- Quantitativ
- Teilriss
- kompletter Riss
- Lokalisation
- myotendinöser Übergang
- Sehne selbst
- knöcherner Ansatz der Sehne
Häufigkeit
- Insgesamt relativ selten
- Gehäuft im Kraftsport sowie bei Wurf- und Schlagsportarten zu beobachten.1-2
Klinische Anatomie
- Die Trizepssehne besteht aus 3 Köpfen, dem tiefen medialen und dem gemeinsam inserierenden lateralen und langen Kopf.3
- Sehneninsertion am Olekranon und über eine zweite flächige Ausdehnung über die dorsale Ulna und die Faszien der Unterarmstrecker3
Ätiologie und Pathogenese
- Eine Tendopathie entsteht in der Regel durch wiederholte Flexion und Extension des Ellenbogens gegen Widerstand, z. B. beim Kraftsport (Bankdrücken).
- Cave: keine prostaglandinvermittelte Entzündungsreaktion (Tendopathie ≠ Tendinitis)!4
- Eine Tendopathie beschreibt stattdessen eine Fehlheilung.
- Akute Tendopathie4
- Die Sehnenzellen (Tenozyten) reagieren auf die akute Überlastung mit vermehrter Bildung von Proteinen (Proteoglykane), die eigentlich im Knorpel vorkommen.
- Diese Proteine speichern deutlich mehr Wasser, sodass es zu einem diffusen Anschwellen der gesamten Sehne kommt.
- Diese Querschnittsvergrößerung dient einer schnellen Anpassung der Sehnenbelastbarkeit.
- Sehnenzellen sind in dieser Phase hochempfindlich und belastungssensibel.
- Geringe Belastungssteigerungen führen sofort zu einer Schmerzverstärkung.
- Chronische Tendopathie4
- Es finden sich wesentlich mehr Sehnenzellen.
- Die veränderte Zusammensetzung von Proteoglykanen verursacht eine weniger parallele Ausrichtung der Kollagenfasern.
- Zunehmend mehr Narbengewebe (weniger belastbares Kollagen Typ III) ist in der Sehne vorhanden.
- Mehr und mehr Mikrogefäße sprießen in die Sehne ein, parallel dazu auch neue Nervenfasern.
Prädisponierende Faktoren
- Plötzliche Belastungssteigerung4
- Dauerhafte Überbelastung durch repetitive Bewegungen4
- Metabolische Faktoren, die sich negativ auf Sehnenqualität auswirken, z. B.:4
- Medikamente, z. B. Kortison oder Fluorchinolone4
ICPC-2
- L10 Ellbogensymptomatik/-beschwerden
ICD-10
- S46.3 Verletzung des Muskels und der Sehne des M. triceps brachii
Diagnostik
Differenzialdiagnosen
- Siehe Artikel Ellenbogenschmerzen.
Anamnese
- Häufig schleichender Beginn
- Schmerzen an der Rückseite des Ellenbogens, die bei Extension stärker werden.
- Repetitive Streckbewegungen des Ellenbogens bei Beruf oder Freizeit/Sport?
- Vorherige Erkrankungen des Ellenbogengelenks
Klinische Untersuchung
- Isometrischer Extensionstest positiv
- Schmerzen am dorsalen Ellenbogen bei Streckung des Ellenbogens gegen Widerstand
- Druckschmerz über dem Ansatz der Trizepssehne am Olekranon
Diagnostik bei Spezialist*innen
- Dynamische Sonografie
- qualitative Beurteilung der Sehne (Anhalt für Ruptur oder pathologisches Narbengewebe?)
- Röntgen des Ellenbogens in 2 Ebenen zur Differenzialdiagnostik
- z. B. Ausschluss von Avulsionsfrakturen3
- Ggf. MRT
- detaillierte Darstellung der Sehne, nur im Zweifel notwendig
Indikationen zur Überweisung
- Überweisung an Orthopäd*in bei therapierefraktären Beschwerden oder Unsicherheit bezüglich der Diagnose
Therapie
Therapieziele
- Genesung
- Rezidivprophylaxe2
- Möglichst geringe Narbenausheilung, um die Ausgangslänge der Muskel-Sehnen-Einheit zu erhalten.
- Dies führt zum Krafterhalt und damit zum Erhalt der sportlichen Leistungsfähigkeit.
Allgemeines zur Therapie
- Erste Maßnahme: Die schmerzauslösenden Bewegungen stoppen.
- Die Sehnen benötigen eine dosierte Belastung und keine Pause, um zu heilen und zu wachsen.4
- Eine komplette Pause ist oft nur für kurze Zeit und bei akuter Tendopathie notwendig.
- Siehe Stufenplan.
Empfehlungen für Patient*innen
- Verzicht auf schmerzauslösende Aktivitäten
- Tägliche Durchführung des Übungsprogramms (siehe Stufenplan)
Medikamentöse Therapie
- Nichtsteroidale Antirheumatika (NSAR) haben nur im Rahmen der akuten Tendopathie krankheitsmodifizierende Effekte.4
- z. B. Ibuprofen 400 mg 1–1–1 für 4 Tage
- Bei der überwiegend vorliegenden chronischen Tendopathie haben sie keinen Einfluss auf den Krankheitsverlauf.
- Kortikoide führen meist zu einer schnellen Beschwerdelinderung, die jedoch nur kurze Zeit anhält.4
- Mittel- bis langfristig führen sie dagegen zu einer Verschlechterung der Sehnenqualität mit einem erhöhten Risiko für (Teil-)rupturen.
- sehr, sehr restriktiver Einsatz empfohlen
Konservative Therapie
- Exemplarischer Stufenplan für den Belastungsaufbau4
- isometrisches Training
- Beispiel: Patient*in auf allen Vieren kniend, 0,5 l Wasserflasche in die Hand nehmen, den Arm nach hinten strecken und ihn 45 sec in der Streckung halten.
- 10 x am Tag wiederholen.
- exzentrisches Training
- Beispiel: Rücklings mit den Händen auf dem Sofa abstützen, langsam mit dem Körper absinken und Bewegung durch Trizeps abbremsen.
- morgens und abends jeweils 3 Sätze mit 10–12 Wiederholungen
- Return-to-sports
- Technikschulung bei schmerzhaften Bewegungsmustern
- isometrisches Training
- Myofasziale Techniken und Massage der Trizepssehne1
- Als Ergänzung zur Basistherapie können u. a. folgende Therapiemaßnahmen zur Anwendung kommen:4
- extrakorporale Stoßwellentherapie
- Sklerosierung von Neovaskularisationen der Sehne.
Prävention
- Daumenregel, um eine Überlastung beim Sport zu vermeiden: 10-%-Regel.1
- Steigerung des Gewichts/der Dauer des Trainings um max. 10 % nach jeweils 10 Trainingseinheiten
Verlauf, Komplikationen und Prognose
Verlauf
- Bei unzureichender Schonung progredienter pathologischer Umbau der Sehne (siehe Abschnitt Ätiologie und Pathogenese)
Komplikationen
- Ruptur der Sehne
- Chronifizierung mit dauerhaften Schmerzen und Funktionseinschränkungen
Prognose
- Die Prognose der Tendopathie ist sehr gut, sofern der Belastungsaufbau ausreichend langsam und korrekt mit isometrischen und exzentrischen Übungen erfolgt.1
Quellen
Literatur
- Disabelle VN. Elbow and Forearm Overuse Injuries. Medscape, last updated Jan 05, 2021. emedicine.medscape.com
- Ritsch M, Grim C. Muskel- und Sehnenverletzungen der oberen Extremität. OUP 2018. www.online-oup.de
- Schoch C, Harnoß T, Geyer M. Tendopathien der oberen Extremität. Orthopädie und Unfallchirurgie up2date 2014; 9(2): 107-30. www.thieme-connect.com
- Weinert F. Tendopathien. Sportärztezeitung 2017. sportaerztezeitung.com
Autor*innen
- Lino Witte, Dr. med., Arzt in Weiterbildung Allgemeinmedizin, Münster
- Die ursprüngliche Version dieses Artikels basiert auf einem entsprechenden Artikel im norwegischen hausärztlichen Online-Handbuch Norsk Elektronisk Legehåndbok (NEL, https://legehandboka.no/).