Bursitis olecrani

Zusammenfassung

  • Definition:Schleimbeutelentzündung am Ellenbogen. Kann durch bakterielle Infektion der Bursa (septische Bursitis) bedingt sein.
  • Häufigkeit:Häufigste Bursitis des Menschen. 1/3 der Fälle septisch, 2/3 aseptisch.
  • Symptome:Schwellung am Ellenbogen, häufig schmerzhaft.
  • Befunde:Bei septischer Bursitis oft Hautläsion als Eintrittspforte für Bakterien.
  • Diagnostik:Klinischer Befund, ggf. Punktion und Blutentnahme.
  • Therapie:Bei aseptischer Bursitis konservative Therapie mit Schonung. Bei Versagen der Therapie Bursektomie. Bei septischer Bursitis frühzeitige Antibiose.

Allgemeine Informationen

Definition

  • Die Bursitis olecrani beschreibt eine Schleimbeutelentzündung am Ellenbogen.1
  • Einteilung2
    • akut vs. chronisch
    • aseptisch vs. septisch (bakterielle Infektion der Bursa)

Häufigkeit

  • Häufigste Bursitis des menschlichen Körpers2
  • Jährliche Inzidenz mindestens 10:100.000 Personen3
  • Männer zu Frauen 4:13
  • Altersgipfel 40–60 Jahre3
  • Etwa 1/3 septisch, 2/3 aseptisch3

Klinische Anatomie

  • Die Bursa olecrani bildet sich bei Kindern im Alter von 7–10 Jahren und liegt oberflächlich auf der Sehne des M. triceps brachii.4
  • Der Schleimbeutel dient als Gleitschicht zwischen dem Olekranon und der darüber liegenden Haut.1

Ätiologie und Pathogenese

  • Die oberflächliche Lage des Schleimbeutels prädisponiert für direkte Traumata, chronische Druckbelastung oder eine septische Entzündung durch das Eindringen von Bakterien im Rahmen von Hautverletzungen.1
  • Direkte Traumata
    • typischerweise Aufprall mit dem Ellenbogen gegen harten Untergrund
  • Chronische Druckbelastung
    • bei dauerhaftem Aufstützen auf den Ellenbogen, z. B.:
      • berufsbedingt (Teppichleger)
      • beim Lesen („Studentenellenbogen")
      • bei bestimmten Sportarten (Ringen).
  • Septische Entzündung
    • direkte Kontamination mit Bakterien durch Hautläsion
      • in etwa 85 % der Fälle S. aureus5
    • hämatogene Streuung (selten)
  • Sekundär kann die Bursitis bei Systemerkrankungen auftreten, z. B. bei Gicht oder rheumatoider Arthritis.1

ICPC-2

  • L87 Bursitis/Tendinitis/Synovitis NNB

ICD-10

  • M70.2 Bursitis olecrani

Diagnostik

Diagnostische Kriterien

  • Sehr variables Krankheitsbild von schmerzloser Schwellung bis zu septischem Verlauf mit schwerem Krankheitsgefühl1
  • Die Unterscheidung zwischen septischer und aseptischer Bursitis erfolgt anhand des klinischen Erscheinungsbilds, Blutuntersuchungen und Punktion der Bursa mit Analyse des Aspirats.3
  • Cave: Bei eindeutigem klinischem Erscheinungsbild einer aseptischen Bursitis kann auf die Punktion (Gefahr der iatrogenen Infektion) und Blutuntersuchung verzichtet werden!

Differenzialdiagnosen

Anamnese

  • Die Schwellung tritt oft akut oder subakut auf.
  • Während die septische Bursitis in der Regel schmerzhaft ist, geht die aseptische Bursitis meistens mit Schmerzlosigkeit einher.2
  • Es sollte nach Traumata, beruflichen oder sportlichen Belastungen und Vorerkrankungen (Rheuma? Gicht?) gefragt werden.

Klinische Untersuchung

  • Bei allen Formen der Bursitis ist eine Schwellung über dem Olekranon apparent.
  • Bei chronischer Bursitis sind manchmal „reiskörnerartige“ Veränderungen in der Bursa zu tasten.6
  • Für eine septische Bursitis sprechen:3
    • Körpertemperatur > 37,8 °C
    • Temperaturdifferenz über der Bursa im Seitenvergleich > 2,2 °C
    • Hautläsionen über der Bursa (als Eintrittspforte für Bakterien).

Ergänzende Untersuchungen in der Hausarztpraxis

Labor

Diagnostik bei Spezialist*innen

Punktion der Bursa unter sterilen Bedingungen

  • Kann bei entsprechender Erfahrung und Vorhandensein eines sterilen Eingriffsraums auch in der Hausarztpraxis erfolgen.
  • Goldstandard zur Diagnosesicherung1
    • makroskopisch bereits Hinweise auf Ätiologie
      • hämorrhagisch: traumatische Bursitis
      • purulent, trüb: septische Bursitis
    • Zellzahl 
      • > 3.000 Leukozyten/µl bei septischer Bursitis
    • mikrobiologische Untersuchung zur Erregerbestimmung und Resistenztestung
  • Gleichzeitig Entlastung der Bursa durch die Punktion und damit Schmerzlinderung

Röntgen

  • Röntgenaufnahme des Ellenbogengelenks in den zwei Standardprojektionen (antero-posterior und lateral) zum Ausschluss begleitender Knochenverletzungen1

 Ultraschall

  • Volumenbestimmung der Bursa, bei Bursitis deutlich vergrößert7
  • Entzündungszeichen sind z. B. eine Proliferation der Synovia oder ein deutlich erhöhter Blutfluss.8

MRT

  • Spielt in der Diagnostik nur untergeordnete Rolle.1
    • Einsatz zum Ausschluss einer Osteomyelitis bei ausgeprägter septischer Bursitis oder zur präoperativen Planung

 Indikationen zur Überweisung/Klinikeinweisung

  • Überweisung zu Spezialist*in
    • bei unzureichender Erfahrung mit Punktion der Bursa oder fehlendem sterilem Eingriffsraum
    • bei therapieresistenten Beschwerden
  • Einweisung
    • bei Verdacht auf systemische Infektion

Therapie

Therapieziele

  • Schmerzen lindern.
  • Systemische Infektion bei septischer Bursitis durch frühzeitige Antibiotikagabe verhindern.

Allgemeines zur Therapie

  • Die Unterscheidung zwischen septischer und aseptischer Bursitis ist entscheidend für die Auswahl der Therapie und eine gute Prognose.

Therapie bei aseptischer Bursitis

  • Konservatives Procedere nach PRICE-Schema1
    • Protection
      • kurzfristige Ruhigstellung in Oberarmschiene (<  1 Woche)
    • Rest
      • Vermeidung von Belastungen des Ellenbogengelenks
    • Ice
      • regelmäßiges Kühlen
    • Compression
      • Kompressionsverband bei Schwellung
    • Elevation
      • Hochlagern des schmerzhaften Ellenbogens
  • Bei Bedarf analgetische Therapie mit NSAR

Therapie bei chronischer aseptischer Bursitis

  • Bei Versagen der konservativen Maßnahmen Punktion zur Entlastung mit anschließendem Kompressionsverband für 3 Tage1
  • Andere Autor*innen fanden keinen signifikanten Vorteil der Punktion und empfehlen eine reine Kompressionstherapie mit kurzzeitigem Einsatz von NSAR.9
  • Als Ultima Ratio vollständige operative Bursektomie1,3-4

Therapie nach traumatischer Bursaeröffnung

  • Vollständige Bursektomie mit Wunddébridement unter Schonung umliegender Strukturen innerhalb von 12–72 Stunden4
  • Antibiotikatherapie bei septischer Bursitis und/oder stark kontaminierten Wunden4

Therapie bei septischer Bursitis

  • Antibiotikatherapie mit penicillinasefestem Penicillin oder Cephalosporin der 1. Generation über 2 Wochen oral 4
  • Mögliche Therapieschemata
    • Flucloxacillin 1.000 mg 1-1-1 (Patient*innen > 14 Jahre)10
    • Cefalexin 500 mg 1-1-1 (Patient*innen > 14 Jahre)11
      • Cave: Jeweils auch die Fachinformation bezüglich Kontraindikationen, Dosisanpassungen und Wechselwirkungen beachten!
    • Anpassung der Antibiose nach vorliegendem Resistogramm
  • Bei systemischer Infektion oder immunsupprimierten Patient*innen intravenöse Antibiose über 7–10 Tage mit nachfolgender oraler Antibiose über 2 Wochen4
  • Nach Möglichkeit sollte auf einen operativen Eingriff verzichtet werden.3
    • signifikant schlechtere Ergebnisse als konservative Therapie12
    • Ursache: erhöhtes Komplikationsrisiko (z. B. Wundheilungsstörungen) bei akut entzündetem Gewebe
  • Indikationen für operative Bursektomie1
    • systemische Entzündungszeichen, Sepsis
    • Weichteilnekrosen

Therapie der Bursitis bei rheumatischen Erkrankungen

  • Optimale Behandlung der Grunderkrankung
  • Ansonsten Vorgehen analog zu den o. g. Therapieempfehlungen

Prävention

  • Eine angemessene Behandlung von Wunden und Hautinfektionen im Ellenbogenbereich kann einer bakteriellen Infektion vorbeugen.
  • Vermeidung von repetitiven Druckbelastungen durch z. B. Ellenbogenschoner

Verlauf, Komplikationen und Prognose

Verlauf

  • Die aseptische Bursitis ist selbstlimitierend und heilt regelhaft unter konservativen Therapiemaßnahmen aus.
  • Rezidive sind leider häufig. 
  • Eine septische Bursitis kann unbehandelt in einer lebensgefährdenden Sepsis münden.

Anerkennung als Berufskrankheit

  • Tritt eine Bursitis olecrani im Zusammenhang mit beruflichen Belastungen auf, kann diese als Berufskrankheit anerkannt werden.13
  • Zuständig hierfür sind die gesetzlichen Unfallversicherungsträger.
  • Der Verdacht auf eine Berufskrankheit muss dort gemeldet werden (Meldebogen14).
  • Es wird eine ausführliche Arbeits- und Gefährdungsanamnese erhoben, und ein Gutachten entscheidet über die Anerkennung als Berufskrankheit.
  • Dann können bestimmte Maßnahmen auf Kosten der GUV durchgeführt werden:
    • geeignete Schutzvorrichtungen
    • spezielle therapeutische Maßnahmen
    • Einstellung der gefährdenden Tätigkeit
    • Minderung der Erwerbsfähigkeit bis zur Zahlung einer Rente.15
  • Manchmal muss die Tätigkeit erst vollständig aufgegeben werden, damit die Anerkennung als Berufskrankheit erfolgen kann.

Komplikationen

  • Bei der bakteriellen Bursitis kann es in Ausnahmefällen zu einer Sepsis und/oder bakteriellen Arthritis kommen.
  • Fistelbildung
  • Rezidive
  • Weichteildefekte
  • Wundheilungsstörungen
  • Iatrogene Infektion durch Punktion unter nichtsterilen Bedingungen

Prognose

  • Im Allgemeinen gut

Patienteninformationen

Worüber sollten Sie die Patient*innen informieren?

  • Über die hohe Rezidivhäufigkeit
  • Sofortige Wiedervorstellung bei Fieber und/oder Krankheitsgefühl zum Ausschluss einer septischen Bursitis

Patienteninformationen in Deximed

Illustrationen

Bursitt.jpg
Bursitis olecrani

Quellen

Literatur

  1. Schnetzke M, Studier-Fischer S, Kneser U, et al. Bursitis olecrani. Obere Extremität 2016; 11: 88-95. link.springer.com
  2. Reilly D, Kamineni S. Olecranon bursitis. J Shoulder Elbow Surg 2016; 25: 158-67. link.springer.com
  3. Baumbach SF, Lobo CM, Badyine I et al. Prepatellar and olecranon bursitis: literature review and development of a treatment algorithm. Arch Orthop Trauma Surg 2014; 134: 359-70. pubmed.ncbi.nlm.nih.gov
  4. Saul D, Dresing K. Behandlung der traumatisch eröffneten Bursa olecrani und der chronischen Bursitis olecrani. Operative Orthopädie und Traumatologie 2017; 29: 253-65. link.springer.com
  5. Perez C, Huttner A, Assal M, et al. Infectious olecranon and patellar bursitis: short-course adjuvant antibiotic therapy is not a risk factor for recurrence in adult hospitalized patients. Journal of Antimicrobial Chemotherapy 2010; 65(5): 1008-14. academic.oup.com
  6. Imhoff, Andreas B. et al.: 2014 Checklisten der aktuellen Medizin: Checkliste Orthopädie. Thieme-Verlag Stuttgart. S.388.
  7. Blankstein A, Ganel A, Givon U et al (2006) Ultrasonographic findings in patients with olecranon bursitis. Ultraschall Med 27:568–571 www.ncbi.nlm.nih.gov
  8. Blankstein A, Ganel A, Givon U, et al. Ultrasonographic Findings in Patients with Olecranon Bursitis. Ultraschall Med 2006; 27(6): 568-71. www.thieme-connect.com
  9. Kim JY, Chung SW, Kim JH, et al. A randomized trial among compression plus nonsteroidal antiinflammatory drugs, aspiration, and aspiration with steroid injection for nonseptic olecranon bursitis. Clin Orthop Relat Res. 2015 Oct 13. pubmed.ncbi.nlm.nih.gov
  10. Diagnosia. Fachinformations-Verzeichnis. Staphylex 500mg. Letzter Zugriff 09.02.2021. info.diagnosia.com
  11. Diagnosia. Fachinformations-Verzeichnis. Cephalexin 500mg. Letzter Zugriff 09.02.2021. info.diagnosia.com
  12. Sayegh ET, Strauch RJ. Treatment of olecranon bursitis: A systematic review. Arch Orthop Trauma Surg 2014; 134(11): 1517-36. pubmed.ncbi.nlm.nih.gov
  13. Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA). Dortmund. Merkblätter und wissenschaftliche Begründungen zu den Berufskrankheiten der Anlage 1 zur Berufskrankheiten-Verordnung (BKV), zuletzt aktualisiert durch die Dritte Verordnung zur Änderung der Berufskrankheiten-Verordnung vom 22. Dezember 2014. Zugriff 24.1.2017. www.baua.de
  14. DGVU Formtexte für Ärzte: Ärztliche Anzeige bei Verdacht auf eine Berufskrankheit. www.dguv.de
  15. Mehrtens, G. Valentin, H. Schönberger, A. Arbeitsunfall und Berufskrankheit : rechtliche und medizinische Grundlagen für Gutachter, Sozialverwaltung S.878ff. Berlin: Erich Schmidt Verlag 9: Auflage, 2017.

Autor*innen

  • Lino Witte, Dr. med., Arzt in Weiterbildung, Innere Medizin, Frankfurt
  • Die ursprüngliche Version dieses Artikels basiert auf einem entsprechenden Artikel im norwegischen hausärztlichen Online-Handbuch Norsk Elektronisk Legehåndbok (NEL, https://legehandboka.no/).

Links

Autoren

Ehemalige Autoren

Updates

Gallery

Snomed

Click to edit