Entzündung des Ellenbogenschleimbeutels (Bursitis olecrani)

Der Schleimbeutel an der Rückseite des Ellenbogens kann sich entzünden und anschwellen. Betroffene sollten den Ellenbogen entlasten und ihn vor Stößen und Druck schützten. Beim Vorliegen einer bakteriellen Infektion werden Antibiotika verabreicht.

Was ist Bursitis olecrani?

Definition

Bursitis olecrani ist eine Entzündung der Schleimbeutel (Bursa) an der Streckseite, d. h. an der Außenseite/Rückseite des Ellenbogens. Eine Bursa ist eine geleeartige Tasche, ein Schleimbeutel, die in der Regel eine kleine Menge an Gelenkflüssigkeit enthält. Der Schleimbeutel liegt in der Regel zwischen einer Sehne und entweder einem Knochen oder der Haut, und schützt gegen Reibung und erleichtert die Bewegung der benachbarten Strukturen, die sich zueinander bewegen. Am Ellenbogen dient der Schleimbeutel als Gleitschicht zwischen Knochen und der darüber liegenden Haut. Eine Entzündung der Bursa kann plötzlich und akut auftreten oder chronisch verlaufen mit langanhaltenden Beschwerden. In manchen Fällen sind Bakterien die Ursache für die Entzündung.

Symptome

Die Beschwerden variieren von schmerzloser Schwellung bis hin zu einem stark geröteten, überwärmten, schmerzhaften Ellenbogen und einem starken Krankheitsgefühl mit Fieber. Kleine Hautverletzungen am Ellenbogen sind Eintrittspforten für Bakterien und können zu einem schweren Krankheitsverlauf führen. Entzündungen ohne Bakterien sind in der Regel nicht schmerzhaft. Liegt die Erkrankung über einen längeren Zeitraum vor, sind manchmal reiskornartige Veränderungen im Schleimbeutel zu tasten.

Ursachen

Der Schleimbeutel am Ellenbogen kann in Folge eines direkten Traumas anschwellen, typischerweise nach einem Aufprall mit dem Ellenbogen gegen einen harten Untergrund. Auch eine anhaltende Druckbelastung kann zu einer Entzündung führen, vor allem bei bestimmten Sportarten (z. B. Ringen), Berufen (z. B. Teppichleger*innen) oder beim Arbeiten am Schreibtisch (sog. Studentenellenbogen). Eine bakterielle Entzündung entsteht durch das Eindringen von Bakterien durch eine kleine Hautverletzung. Bei schweren Verläufen gelangen sie bis in die Blutbahn und verursachen eine Blutvergiftung. In seltenen Fällen ist die Bursitis durch eine andere Gelenkerkrankung wie Gicht oder rheumatoide Arthritis verursacht.

Häufigkeit

  • Jährlich erkranken 10 von 100.000 Personen an einer Entzündung des Ellenbogenschleimbeutels.
  • Die meisten Betroffenen sind zwischen 40 und 60 Jahre alt.
  • Männer sind viermal häufiger betroffen als Frauen.
  • Jeder 3. Krankheitsfall geht mit einer bakteriellen Infektion einher.

Untersuchungen

  • Blutuntersuchung
  • Punktion des Schleimbeutels mit einer Nadel
    • Die Farbe der entnommenen Probe gibt erste Hinweise auf die Ursache der Entzündung. Eine Rotfärbung deutet auf ein Trauma hin, eine eitrige Gelbfärbung auf eine bakterielle Entzündung.
    • Bei einer bakteriellen Entzündung ist die Zellzahl in der Probe erhöht.
    • Bei einer mikrobiologischen Untersuchung kann der Erreger bestimmt werden.
  • Röntgen
    • Die Röntgenuntersuchung kann eine Knochenverletzung ausschließen.
  • Ultraschall
    • Im Ultraschall kann der Schleimbeutel dargestellt werden. Bei einer Entzündung ist er deutlich vergrößert.
  • MRT
    • Eine Magnetresonanztomografie wird nur selten durchgeführt.
    • Kann bei einem sehr ausgeprägten Krankheitsbild indiziert sein, um eine Entzündung des Knochenmarks auszuschließen.
    • evtl. zur OP-Planung

Behandlung

  • Das Gelenk wird geschont.
  • Gegen Schmerzen werden Medikamente aus der Gruppe der NSAR empfohlen.
    • z. B. Ibuprofen oder Diclofenac
  • Bei anhaltenden Beschwerden kann die Flüssigkeit im Gelenk mit einer Nadel punktiert und entfernt werden.
    • Anschließend wird ein Kompressionsverband angelegt.
    • Manchmal muss der Eingriff mehrmals durchgeführt werden.
  • In manchen Fällen wird eine Operation mit Entfernung des Schleimbeutels empfohlen (Bursektomie).
  • Bei Vorliegen einer bakteriellen Infektion werden Antibiotika verschrieben und auf eine Operation wird in der Regel verzichtet.
  • Die gleichen Behandlungsstrategien gelten für Entzündungen durch eine rheumatische Erkrankung.
    • In diesen Fällen sollte auch die vorliegende Grunderkrankung optimal behandelt werden, z. B. durch entzündungshemmende Medikamente.

Was können Sie selbst tun?

  • Entlasten Sie Ihr Ellenbogengelenk.
  • Lagern Sie den schmerzhaften Ellenbogen hoch.
  • Kühlen Sie das Gelenk regelmäßig.
  • Bei einer Schwellung können Sie einen Kompressionsverband anlegen.
  • Um das Gelenk zu schützen, kann es kurzfristig in einer Oberarmschiene ruhiggestellt werden (max. 1 Woche).

Vorbeugung

  • Eine angemessene Behandlung von Wunden und Hautinfektionen im Ellenbogenbereich kann einer bakteriellen Infektion vorbeugen.
  • Vermeiden Sie wiederholte Druckbelastung am Ellenbogengelenk.
    • z. B. langes und häufiges Tragen von Ellenbogenschonern

Prognose

  • Die Prognose ist im Allgemeinen gut.
    • Wenn keine bakterielle Infektion vorliegt, geht die Entzündung in den meisten Fällen von selbst zurück.
  • Häufig tritt die Erkrankung bei Betroffenen wiederholt auf.
  • Eine bakterielle Entzündung kann unbehandelt zu einer lebensgefährlichen Blutvergiftung führen.

Weitere Informationen

Autorin

  • Hannah Brand, Dr. med., Ärztin, Berlin

Links

Autoren

Ehemalige Autoren

Updates

Gallery

Snomed

Click to edit

Literatur

Dieser Artikel basiert auf dem Fachartikel Bursitis olecrani. Nachfolgend finden Sie die Literaturliste aus diesem Dokument.

  1. Schnetzke M, Studier-Fischer S, Kneser U, et al. Bursitis olecrani. Obere Extremität 2016; 11: 88-95. link.springer.com
  2. Reilly D, Kamineni S. Olecranon bursitis. J Shoulder Elbow Surg 2016; 25: 158-67. link.springer.com
  3. Baumbach SF, Lobo CM, Badyine I et al. Prepatellar and olecranon bursitis: literature review and development of a treatment algorithm. Arch Orthop Trauma Surg 2014; 134: 359-70. pubmed.ncbi.nlm.nih.gov
  4. Saul D, Dresing K. Behandlung der traumatisch eröffneten Bursa olecrani und der chronischen Bursitis olecrani. Operative Orthopädie und Traumatologie 2017; 29: 253-65. link.springer.com
  5. Perez C, Huttner A, Assal M, et al. Infectious olecranon and patellar bursitis: short-course adjuvant antibiotic therapy is not a risk factor for recurrence in adult hospitalized patients. Journal of Antimicrobial Chemotherapy 2010; 65(5): 1008-14. academic.oup.com
  6. Imhoff, Andreas B. et al.: 2014 Checklisten der aktuellen Medizin: Checkliste Orthopädie. Thieme-Verlag Stuttgart. S.388.
  7. Blankstein A, Ganel A, Givon U et al (2006) Ultrasonographic findings in patients with olecranon bursitis. Ultraschall Med 27:568–571 www.ncbi.nlm.nih.gov
  8. Blankstein A, Ganel A, Givon U, et al. Ultrasonographic Findings in Patients with Olecranon Bursitis. Ultraschall Med 2006; 27(6): 568-71. www.thieme-connect.com
  9. Kim JY, Chung SW, Kim JH, et al. A randomized trial among compression plus nonsteroidal antiinflammatory drugs, aspiration, and aspiration with steroid injection for nonseptic olecranon bursitis. Clin Orthop Relat Res. 2015 Oct 13. pubmed.ncbi.nlm.nih.gov
  10. Diagnosia. Fachinformations-Verzeichnis. Staphylex 500mg. Letzter Zugriff 09.02.2021. info.diagnosia.com
  11. Diagnosia. Fachinformations-Verzeichnis. Cephalexin 500mg. Letzter Zugriff 09.02.2021. info.diagnosia.com
  12. Sayegh ET, Strauch RJ. Treatment of olecranon bursitis: A systematic review. Arch Orthop Trauma Surg 2014; 134(11): 1517-36. pubmed.ncbi.nlm.nih.gov
  13. Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA). Dortmund. Merkblätter und wissenschaftliche Begründungen zu den Berufskrankheiten der Anlage 1 zur Berufskrankheiten-Verordnung (BKV), zuletzt aktualisiert durch die Dritte Verordnung zur Änderung der Berufskrankheiten-Verordnung vom 22. Dezember 2014. Zugriff 24.1.2017. www.baua.de
  14. DGVU Formtexte für Ärzte: Ärztliche Anzeige bei Verdacht auf eine Berufskrankheit. www.dguv.de
  15. Mehrtens, G. Valentin, H. Schönberger, A. Arbeitsunfall und Berufskrankheit : rechtliche und medizinische Grundlagen für Gutachter, Sozialverwaltung S.878ff. Berlin: Erich Schmidt Verlag 9: Auflage, 2017.