Allgemeine Informationen
Definition
- Ein Inzidentalom der Nebenniere ist ein zufällig im Rahmen einer Bildgebung entdeckter adrenaler Tumor.1
- Keine vorherigen anamnestischen oder klinischen Hinweise auf eine Erkrankung der Nebenniere oder auf ein Malignom2
- Indikation für die Bildgebung nicht wegen des V. a. auf eine Nebennierenerkrankung oder zum Tumorstaging3
Häufigkeit
- Häufigkeit in radiologischen Untersuchungen mit CT und MRT ca. 3–4 %1,4
- Die Prävalenz steigt von 0,2 % im 3. Lebensjahrzehnt auf 7 % bei Patienten > 70 Jahre.5-7
- Entdeckung von 60 % der Nebenniereninzidentalome zwischen der 6. und 8. Lebensdekade8
- In Autopsiestudien Prävalenz 2–9 %9
Ätiologie und Pathogenese
- Es gibt verschiedene Tumorarten, die einem Inzidentalom zugrunde liegen können.
- Am häufigsten sind Adenome und Metastasen.10
- 60–85 % der Raumforderungen sind hormoninaktiv und gutartig.2
- bei Tumordurchmesser bis 4 cm 65 % Adenome, bei Durchmesser > 6 cm 18 % Adenome8
- Ca. 15 % sind Metastasen, hochmaligne Nebennierenkarzinome liegen in ca. 2 % der Fälle vor.2
- Bei den Tumoren mit > 6 cm Durchmesser sind 25 % Nebennierenkarzinome.11
- Im Einzelnen können folgende Entitäten einem Inzidentalom zugrunde liegen:12
- Nebennierenrinden-Tumoren
- benigne: Adenome, noduläre Hyperplasie, adrenogenitales Syndrom
- maligne: primäres adrenokortikales Karzinom
- Nebennierenmark-Tumoren
- Phäochromozytom, Ganglioneurom, Neuroblastom
- andere adrenale Tumoren
- benigne: Myelolipom, Teratom, Harmatom, Lipom, Hämangiom, Lymphangiom
- maligne: Metastasen, primäre adrenale Lymphome, primäre adrenale Melanome
- Infektionen
- Pilzinfektionen (z. B. Histoplasmose), virale Infektionen (z. B. Zytomegalie-Virus), bakterielle Infektionen (z. B. Tuberkulose), parasitäre Infektionen (z. B. Echinokokkose)
- Infiltrationen
- Zysten und Pseudozysten
- Hämorrhagie, Hämatom
- nichtadrenale Erkrankungen wie Schwannom, Leiomyosarkom, retroperitoneales Lipom
- Nebennierenrinden-Tumoren
- Pathogenetisch sind zwei Fragen entscheidend:
- Handelt es sich um einen hormoninaktiven oder hormonsezernierenden Tumor?
- Cushing-Adenom am häufigsten (9 %)13
- Phäochromozytom (4 %)13
- Conn-Adenom (2 %)13
- Ist der Tumor benigne oder maligne? Für eine maligne Raumforderung kommen überwiegend infrage:3
- Metastasen
- Nebennierenkarzinome.
- Handelt es sich um einen hormoninaktiven oder hormonsezernierenden Tumor?
ICPC-2
- T73 Neubild. endokrine unspez., andere
ICD-10
- E27 Sonstige Krankheiten der Nebenniere
- C74 Bösartige Neubildung der Nebenniere
- D35 Gutartige Neubildung sonstiger und nicht näher bezeichneter endokriner Drüsen
- D35.0 Nebenniere
Diagnostik
Anamnese und klinische Untersuchung
Anamnese
- Inzidentalome sind per definitionem bislang noch nicht klinisch in Erscheinung getreten.
- Nach Feststellung eines Inzidentaloms sollte daher nochmals gezielt nach Symptomen gefragt werden, die auf einen funktionell aktiven Nebennierentumor hinweisen könnten.3
- Zur Symptomatik hormonproduzierender Tumoren im Einzelnen siehe die Artikel Cushing-Syndrom, Phäochromozytom und Hyperaldosteronismus.
- Hinweise für maligne Grunderkrankung (z. B. Gewichtsverlust)?
- Malignome mit Nebennierenmetastasierung in absteigender Reihenfolge:3
- Mamma
- Lunge
- Niere
- Magen
- Pankreas
- Ovar
- Kolon.
Klinische Untersuchung
- Bestimmung von Blutdruck/Herzfrequenz ist obligat.3
- Desweiteren sollte gezielt auf klinische Befunde einer Hormonstörung (z. B. Zeichen eines Cushing-Syndroms) oder einer Tumorerkrankung (z. B. Mammakarzinom) untersucht werden.
Ergänzende Untersuchungen in der Hausarztpraxis
EKG
- Linksventrikuläre Hypertrophiezeichen als Hinweis für arterielle Hypertonie?
Labor
- BZ, HbA1c (diabetische Stoffwechsellage bei Cushing-Syndrom)
- Kalium (evtl. Hypokaliämie bei Hyperaldosteronismus, wobei nur ein kleiner Teil dieser Patienten eine Hypokaliämie aufweist)
24-RR-Messung
- Bei V. a. arterielle Hypertonie
Sonografie Abdomen
- Nachweis eines Inzidentaloms in der Hausarztpraxis
Endokrinologische Abklärung
- Nach der aktuellen Empfehlung der Initiative „Klug entscheiden“ sollte bei jedem Inzidentalom die Hormonaktivität nachgewiesen bzw. ausgeschlossen werden.14
- Die Screeningtests können ggf. auch in der Hausarztpraxis durchgeführt werden, weitergehende Bestätigungstests auf jeden Fall beim Endokrinologen.
Abklärung Hyperkortisolismus
- Screening: 1-mg-Dexamethason-Hemmtest12
- Einnahme von 1 mg Dexamethason zwischen 23 und 24 Uhr
- Bestimmung des Serum-Kortisols am folgenden Morgen zwischen 8.00 und 9.00 Uhr
- Ein Serum-Kortisol ≤ 50 nmol/l (≤ 1,8 μg/dl) schließt eine autonome Hormonproduktion aus.15
- Bei V. a. Hyperkortisolismus weitere endokrinologische Abklärung, siehe hierzu Artikel Cushing-Syndrom.
Abklärung Phäochromozytom
- Screening: Bestimmung von Metanephrinen/Normetanephrinen im Plasma12
- Optimal ist die Bestimmung nach 30 min im Liegen, pragmatisch kann die Bestimmung auch im Sitzen erfolgen.
- Da die Werte für die Metanephrine im Sitzen höher als im Liegen sind, kann bei Werten im Normbereich ein Phäochromozytom ausgeschlossen werden.
- Bei V. a. Phäochromozytom weitere endokrinologische Abklärung, siehe hierzu Artikel Phäochromozytom.
Abklärung Hyperaldosteronismus
- Screening: Bestimmung des Aldosteron-/Renin-Quotienten im Plasma, Cut-off-Werte abhängig vom verwendeten Assay
- Abnahme morgens in sitzender Position nach 15-minütigem Sitzen
- Bei V. a. Hyperaldosteronismus weitere endokrinologische Abklärung, siehe hierzu Artikel Hyperaldosteronismus.
Bildgebende Diagnostik zur Unterscheidung zwischen benignen und malignen Tumoren
- Malignitätsverdacht in der Bildgebung ergibt sich aus:
- Größe des Tumors
- Morphologie des Tumors.
- Je größer der Tumor, desto wahrscheinlicher das Vorliegen eines Malignoms5
- Ab einem Durchmesser von 4 cm steigt das Malignitätsrisiko stark an.2,16
- Mehr als 95 % der Malignome weisen bei Diagnosestellung einen Durchmesser > 4 cm auf.13
- Morphologische Verdachtskriterien sind:2
- unscharfe Begrenzung
- inhomogene Struktur
- Infiltration in die Umgebung.
- Für die Differenzierung zwischen benignen und malignen Tumoren werden derzeit überwiegend 3 Bildgebungsverfahren angewandt:15
- CT
- MRT
- FDG-PET.
CT
- Wichtigstes Bildgebungsverfahren, als erste Bildgebung wird ein Nativ-CT empfohlen.15
- Nebennierenadenome sind lipidreich mit niedriger Densität im Nativ-CT (< 10 Hounsfield-Einheiten).17
- Wenn das Nativ-CT für einen benignen Tumor spricht (< 4 cm, homogen, < 10 Hounsfield-Einheiten), ist keine weitere Bildgebung notwendig.15
- Bei unklaren Befunden kann ergänzend eine kontrastverstärkte „Wash out“-CT durchgeführt werden.15
- bei Adenomen rasche, bei malignen Tumoren verzögerte Auswaschung des Kontrastmittels
- Sensitivität und Spezifität der CT-Verfahren bei 96 %18
MRT
- Die diagnostische Wertigkeit der MRT entspricht der CT.
1911 - Zunehmende Bedeutung in der Diagnostik auch aufgrund der geringeren Strahlenbelastung12
- Bei < 40-Jährigen und Schwangeren als primäres Bildgebungsverfahren empfohlen12,15
- Gewebecharakterisierung mittels „Chemical Shift“-MRT
2019- Beruht auf unterschiedlichen Resonanzfrequenzen von Protonen in Wasser und Triglyzeridmolekülen.17
- Ermöglicht Unterscheidung zwischen fettreichen Adenomen und fettarmen Tumoren (Nebenierenkarzinom, Metastasen, Phäochromozytom).17
18F-FDG-PET
- Nachweis eines erhöhten Glukosemetabolismus durch radioaktiv markierte Fluorodeoxyglukose15
- Malignome weisen einen erhöhten Glukosemetabolismus auf.
- Empfohlen vor allem bei Patienten mit bereits bekanntem extraadrenalem Malignom15
Szintigrafie
- Ermöglicht ebenfalls eine Charakterisierung von Nebennierentumoren.
2120 - Derzeit aber als Bildgebungsverfahren von nachgeordneter Bedeutung
Nebennierenbiopsie
- Biopsie im Rahmen der Routineabklärung nicht empfohlen, Option bei bereits bekannter extraadrenaler Malignität15
Therapie
- Indikation zur Adrenalektomie besteht bei:
- hormonaktiven Tumoren
- V. a. Malignität.
Leitlinie: Empfehlungen zur operativen Behandlung von Inzidentalomen15
- Adrenalektomie als Standardbehandlung bei unilateralen Tumoren mit Hormonexzess empfohlen
- Operation nicht empfohlen bei asymptomatischen, hormoninaktiven unilateralen Tumoren mit Kriterien der Gutartigkeit in der Bildgebung
- Laparaskopische Adrenalektomie empfohlen bei unilateralem Tumor mit V. a. Malignität ohne lokale Invasion und mit Durchmesser ≤ 6 cm
- Offene Adrenalektomie empfohlen bei unilateralem Tumor mit V. a. Malignität und lokaler Invasion
- Individuelle Entscheidung bei Patienten, die die o. g. Kriterien nicht erfüllen.
- Bei Patienten mit bilateralen Inzidentalomen sollten die gleichen Empfehlungen wie bei unilateralen Tumoren angewandt werden.
Verlaufskontrollen
- Bei Inzidentalomen < 4 cm und benignem Befund in der Bildgebung wird keine weitere Verlaufsbildgebung empfohlen.15
- Bei unklarer Dignität und fehlender Hormonaktivität gibt es 3 Möglichkeiten des weiteren Vorgehens (nach interdisziplinärer Diskussion):12
- sofort ergänzend anderes Bildgebungsverfahren
- Kontrolle der Bildgebung in 6–12 Monaten
- sofortige Operation.
- Bei initial normalem Hormonstatus sollte eine erneute endokrinologische Diagnostik nur bei entsprechenden klinischen Zeichen oder Verschlechterung von Komorbiditäten (arterielle Hypertonie, Diabetes mellitus) erfolgen.15
Illustrationen
Quellen
Leitlinien
- European Society of Endocrinology. Management of adrenal incidentalomas: Clinical Practice Guideline in collaboration with the European Network for the Study
of Adrenal Tumors. Stand 2016. www.ncbi.nlm.nih.gov
Literatur
- Unger N. Inzidentalome der Nebennieren - Diagnostisches und therapeutisches Konzept aus endokrinologischer Sicht. Chirurg 2019; 90: 3-8.
doi:http10link.1007/s00104-018-0739-6springer.com - Bischoff M. Unerwartete Raumforderung in den Nebennieren - Je größer, desto gefährlicher. MMW - Fortschritte der Medizin 2019; 18: 24. doi:10.1007/s15006-019-0992-8 DOI
- Langer P, Waldmann J, Rothmund M. Inzidentalome der Nebenniere. Chirurg 2007; 78: 721-728. doi:10.1007/s00104-007-1365-x DOI
- Bovio S, Cataldi A, Reimondo G, et al. Prevalence of adrenal incidentaloma in a contemporary computerized tomography series. J Endocrinol Invest 2006; 29: 298-302. PubMed
- Willatt JM, Francis IR. Radiologic evaluation of incidentally discovered adrenal masses. Am Fam Physician 2010; 81: 1361-6. PubMed
- Young WF Jr. Management approaches to adrenal incidentalomas. A view from Rochester, Minnesota. Endocrinol Metab Clin North Am 2000; 29: 159-85. PubMed
- Young WF Jr. Clinical practice. The incidentally discovered adrenal mass. N Engl J Med 2007; 356: 601-10. PubMed
- Willenberg H, Zschucke D, Bornstein S. Nebennierentumoren. Internist 2007; 48: 971-968. doi:10.1007/s00108-007-1907-9 DOI
- Griffing G. Adrenal incidentaloma. Medscape, updated February 12, 2018. Zugriff 03.02.20. emedicine.medscape.com
- Ghanem N, Altehoefer C, Thürl C. Computertomographie und Magnetresonanztomographie in der Differentialdiagnose von Nebennierenraumforderungen. Medizinische Klinik 2004; 99: 447-452. doi:10.1007/s00063-004-1054-1 DOI
- Grumbach MM, Biller BM, Braunstein GD, et al. Management of the clinically inapparent adrenal mass (“incidentaloma”). Ann Intern Med 2003; 138: 424-9.
Annals of Internal Medicinewww.ncbi.nlm.nih.gov - Pilz S. Nebenniereninsuffizienz und Nebenniereninzidentalome. Wien. Klin. Wochenschr. Educ 2017; 12: 81-101. doi:10.1007/s11812-016-0080-2 DOI
- Fajfr R, Müller B, Diem P. Evaluation des hypophysären und adrenalen Inzidentaloms. Schweiz Med Forum 2002; 02: 660-665. doi:10.4414/smf.2002.04575 DOI
- Stiefelhagen P. Klug entscheiden für Niere und Nebenniere. MMW - Fortschritte der Medizin 2018; 21-22: 16. doi:10.1007/s15006-018-1206-5 DOI
- Fassnacht M, Arlt W, Bancos I, et al. Management of adrenal incidentalomas: European Society of Endocrinology Clinical Practice Guideline in collaboration with the European Network for the Study of Adrenal Tumors. Eur J Endocrinol 2016; 175: G1-G34. doi:10.1530/EJE-16-0467 DOI
- Mantero F, Terzolo M, Arnaldi G, et al. A survey on adrenal incidentaloma in Italy. Study Group on Adrenal Tumors of the Italian Society of Endocrinology. J Clin Endocrinol Metab 2000; 85: 637-44. PubMed
- Gonsior A, Pfeiffer H, Führer D. Nebennierentumoren - Grundlagen der Diagnostik und operativen Therapie. Urologe 2010; 49: 659-670. doi:10.1007/s00120-010-2296-6 DOI
- Hamrahian AH, Ioachimescu AG, Remer EM, et al. Clinical utility of non-contrast computed tomography attenuation value (Hounsfield units) to differentiate adrenal adenomas/hyperplasias from nonadenomas: Cleveland Clinic experience. J Clin Endocrinol Metab 2005; 90: 871-7. PubMed
Grumbach MM, Biller BM, Braunstein GD, et al. Management of the clinically inapparent adrenal mass (“incidentaloma”). Ann Intern Med 2003; 138: 424-9.Annals of Internal Medicine- Israel GM, Korobkin M, Wang C, Hecht EN, Krinsky GA. Comparison of unenhanced CT and chemical shift MRI in evaluating lipid-rich adrenal adenomas. AJR Am J Roentgenol 2004; 183: 215-9. PubMed
- Yoh T, Hosono M, Komeya Y, et al. Quantitative evaluation of norcholesterol scintigraphy, CT attenuation value, and chemical-shift MR imaging for characterizing adrenal adenomas. Ann Nucl Med 2008; 22: 513-9. PubMed
Autoren
- Michael Handke, Prof. Dr. med., Facharzt für Innere Medizin, Kardiologie und Intensivmedizin, Freiburg i. Br.
- Terje Johannessen, professor i allmennmedisin, redaktør NEL