Was ist Anorexie (Magersucht)?
Bei der Anorexie (Magersucht) handelt es sich um eine Essstörung, die zu den psychischen Erkrankungen gezählt wird. Die Anorexie ist durch einen absichtlich selbst herbeigeführten Gewichtsverlust charakterisiert. Die Betroffenen nehmen sich selbst als übergewichtig wahr, obwohl das Körpergewicht normal oder geringer ist, als für das Alter, das Geschlecht und den Entwicklungsstand mindestens zu erwarten wäre. Es besteht eine intensive Angst davor, zuzunehmen. Um weiter an Gewicht zu verlieren, unterziehen sich die Betroffenen extremen gewichtsreduzierenden Maßnahmen: Sie schränken ihre Nahrungsaufnahme ein, treiben übermäßig viel Sport, Erbrechen nach der Nahrungsaufnahme oder verwenden Medikamente zur Gewichtsreduktion. Diese Maßnahmen werden oft auch kombiniert eingesetzt. Die Erkrankung kann teils schwerwiegende körperliche Probleme nach sich ziehen. Bei betroffenen Mädchen oder Frauen bleibt durch den veränderten Hormonstoffwechsel oft die Regelblutung aus (Amenorrhö). Oft hat die Erkrankung einen langwierigen (chronischen) Verlauf. Rückfälle sind möglich.
Betroffenen Patienten mangelt es oft an Einsicht, den Ernst der Lage zu erkennen. Zuzugeben, dass ein Problem besteht, ist der erste und schwierigste Schritt heraus aus der Magersucht.
Normales EssverhaltenRisikofaktoren
EsDie istErkrankung nichttritt einfacham zuhäufigsten definieren,im wasTeenageralter normales Essverhalten ist. In der Regel bedeutet es, dann zu essenauf, wenn mandie hungrigJugendlichen ist,starke körperliche Veränderungen erleben und mit demneue EssenHerausforderungen aufzuhkonfrontiert sind. Möglicherweise sind also Ängste im Rahmen der körperlichen Veränderung während des Erwachsenwerdens an der Entwicklung einer Magersucht beteiligt. Die Zunahme an Körperfett und die körperlichen Veränderungen im Teenageralter (die bei Mädchen sehr ausgeprägt sind) können dazu führen, dass die Jugendlichen sich wegen ihres Körpergewichts sorgen und das Bedürfnis verspüren, wenndas man sich satt fühlt. Das Hunger- und Sättigungsgefühl wirdGewicht zu einemkontrollieren. gewissenViele GradBetroffene durchhaben chemischevor AblBeginn der Erkrankung eine Phase mit mehr oder weniger starkem Übergewicht durchlaufen. Durchgeführte Diäufeten imwerden Gehirndann gesteuertnicht mehr gestoppt, obwohl das Normalgewicht erreicht wurde.
Bestimmte Faktoren erhöhen die Wahrscheinlichkeit, an Anorexie zu erkranken, beispielsweise:
- Weiblich zu sein: Die meisten Anorexie-Patienten sind Mädchen oder Frauen.
- An psychischen Störungen wie Depressionen, Angst- oder Zwangsstörungen zu leiden. Auch Suchterkrankungen liegen bei Patienten mit Magersucht häufiger vor.
- Ein gesellschaftliches Umfeld, das das Körperideal extrem schlanker Menschen
essenbetont,dreierhöhtMahlzeitenwahrscheinlichprodasTagRisiko magersüchtig zu werden. - Einen Beruf oder ein Hobby auszuüben, das einem das Gefühl vermittelt, dünn sein zu müssen. Models, Balletttänzer und Profisportler bestimmter Sportarten stehen oft unter Druck, ihr Körpergewicht mö
glicherweiseglichst niedrig zu halten. - Ein geringes Selbstwertgefühl zu haben. Gedanken wie „Ich bin ein Niemand“ oder „Ich kann nichts“ erhöhen das Risiko, an Anorexie zu erkranken. Dies kann z. B. durch Mobbing bedingt sein.
- Sich zu wünschen, perfekt zu sein und keine Abweichungen des Ideals zu akzeptieren. Manche Betroffenen haben das Gefühl, dass die Liebe oder Anerkennung von Familie und Freunden nur durch hohe Leistungen gewonnen werden kann.
- Schwierigkeiten im Ausdrücken (negativer) Gefühle zu haben.
- Ein Mensch mit stark ausgeprägtem Konkurrenzdenken und hoch gesteckten Zielen zu sein. Viele Menschen mit Magersucht zeigen zwanghafte Züge oder neigen zu Perfektionismus – das kann sich z. B. in sehr intensivem Training äußern.
- Wer enge Verwandte hat, die an einer Essstörung bzw. an Magersucht oder auch an psychischen Krankheiten wie einer Depression leiden, für den besteht ein höheres Risiko, an Magersucht zu erkranken. Kommunikations- und Interaktionsprobleme in der Familie kommen bei Betroffenen gehäuft vor.
- Auch Traumatisierungen, wie Misshandlung oder sexueller Missbrauch, können die Entwicklung einer Anorexie begünstigen.
- Dass genetische Faktoren eine
oderRolleanderespielen,Zwischenmahlzeitwird daran deutlich, dass eineiige Zwillinge häufiger an Magersucht leiden als zweieiige. - Hat die Magersucht erst einmal eingesetzt, kommt es zu verschiedenen Veränderungen des Hormonhaushalts und des Hirnstoffwechsels in Bereichen, die für die
meistenRegulierungMenschenvonspieltHunger-/SättigungsgefühlenEssenrelevanteine wichtige Rollesind.EinigeDiesPersonenbegünstigtverwendeneinenim Alltag viel Zeit daraufTeufelskreis,Lebensmittel einzukaufen und Essen zuzubereiten. Es ist normal, sich Gedanken über sein Gewicht zu machen und darüber nachzudenken, wie man seine Essgewohnheiten kontrollieren kann. Trotz solcher Gedanken sinddiemeistenNahrungsaufnahmeMenschenweiterjedoch gesund und gehen im Alltag zahlreichen anderen Aktiviteinzuschräten und Interessen nachnken.Bei Magersucht jedoch nimmt das Thema Ernährung und Körpergewicht eine übermäßig große Rolle ein und bestimmt sozusagen den Alltag.
F
Was passiert bei Magersucht?
Magersüchtige Personen haben intensive Angst davor, dick zu werden oder zuzunehmen. Sie erleben sich selbst als dick und glauben, dass andere Menschen dies ebenfalls empfinden, selbst wenn sie bereits untergewichtig sind. Betroffene sind meist auf ihr Gewicht und ihr Aussehen fixiert. Es bestehen oft eine Kontrollverlustsangst oder Sorgen, dass das Umfeld bemerkt, dass etwas nicht in Ordnung ist.
Die Einstellung zur Ernährung ist massiv verändert und steht oft im Mittelpunkt des Alltags. In Gedanken beschäftigen sich die Betroffenen oft zwanghaft mit der Nahrung. Dies führt zu ungewöhnlichen Gewohnheiten und Ritualen im Zusammenhang mit Essen. Folgende Verhaltensweisen und Gedanken können Ausdruck dessen sein:
- Häufig werden zwanghaft die Kalorien der Nahrung gezählt. Betroffene „erlauben" sich oft nur eine gewisse Menge an Kalorien pro Tag.
- Betroffene überspringen Mahlzeiten und unterlassen es zu essen, auch, wenn sie hungrig sind.
- Die Auswahl der Lebensmittel wird oft eingeschränkt: Diätkost und reduzierte Portionsgrößen bei den Mahlzeiten werden bevorzugt.
- Betroffene beschäftigen sich oft lange mit dem Einkaufen und Zubereiten des Essens. Oftmals sind sie interessiert daran, Kochbücher zu lesen, Kochsendungen zu schauen oder für andere zu backen oder kochen.
- Essen in Gesellschaft wird vermieden.
- Bei gesellschaftlichen Anlässen wird das Essen gegenüber anderen vorgetäuscht, z. B. gekaut und dann wieder ausgespuckt.
- Probleme mit dem Essen werden geleugnet.
- Einige Betroffene Erbrechen nach der Nahrungsaufnahme oder nach Heißhungerattacken oder nehmen Abführmittel ein.
- Zum Kalorienverbrennen betreiben einige Betroffenen exzessiv Sport oder setzen sich Kälte aus.
- Betroffene überprüfen ständig ihr Gewicht und untersuchen den Körper im Spiegel – vor allem Bauch, Oberschenkel und Gesäß.
Viele Patienten leiden unter Minderwertigkeitsgefühlen und Gefühlen der Unzulänglichkeit. Angstzustände und Stimmungsschwankungen treten häufig auf. Die Erkrankung kann auch mit anderen psychischen Erkrankungen, wie Depressionen, einhergehen. Magersüchtige Personen haben häufig hohe Ansprüche an sich selbst, sind oft ehrgeizig und erbringen in der Schule, im Studium, im Beruf oder im Sport hohe Leistungen. Als Persönlichkeitsmerkmale treten teils zwanghafte Züge auf. Manche Betroffenen zeigen sich stark abhängig von anderen Personen. Weitere Kennzeichen einer Magersucht finden Sie auf der Seite der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) über hierEssstörungen.
Wird die Gewichtsabnahme durch eine Nahrungseinschränkung erreicht, spricht man auch von einer restriktiven Anorexie. Bei 60 % der magersüchtigen Personen kommt es, meist erst im Verlauf, zu Heißhungerattacken mit Essanfällen (Binge- Eating), oft gefolgt von der Einnahme abführender Medikamente oder Erbrechen. Man bezeichnet dies dann als bulimische Anorexie oder Anorexie vom Binge-Eating/Purging-Typ.
Die Unterernährung verursacht schließlich einen körperlichen Kraftverlust und eine Reduktion der Leistungsfähigkeit. Einige Patienten klagen außerdem über Schlafstörungen, Ängste und innere Unruhe. Die Mangelernährung kann eine Verstopfung durch eine Verhärtung des Stuhls zur Folge haben. Durch den herabgesetzten Stoffwechsel frieren magersüchtige Personen schnell und haben eine geringe Körpertemperatur. Durch die Mangelernährung werden Organe geschädigt, z. B. das Herz. Es kann zu einem niedrigen Blutdruck, niedrigen Puls und Herzrhythmusstörungen kommen. Es kann zu einer verminderten Knochendichte bzw. Osteoporose kommen. Bei Erbrechen schädigt die Magensäure die Zähne, was zu Karies führen kann. Als Folge von Hormonveränderungen kann sich die Pubertätsentwicklung verzögern oder die Regelblutungen bleiben aus (Amenorrhö).
Ursachen
Die genauen Ursachen für Essstörungen sind nicht bekannt. Wahrscheinlich spielen biologische, psychologische und soziale Faktoren eine Rolle.
Die Anorexie tritt meist in der Pubertät auf, in der der Körper große Veränderungen durchmacht und die Jugendlichen mit großen Herausforderungen konfrontiert sind. Die Zunahme an Körperfett und die Veränderungen der Figur in der Pubertät (insbesondere bei Mädchen) können dazu führen, dass die Jugendlichen sich um ihr Gewicht sorgen und das Bedürfnis verspüren, ihr Gewicht zu kontrollieren. Viele Betroffene haben vor Beginn der Erkrankung eine Phase mit mehr oder weniger starkem Übergewicht durchlaufen. Durchgeführte Diäten werden dann nicht mehr gestoppt, obwohl das Normalgewicht erreicht wurde.
Die heutigen Anforderungen, z. B. ein erhöhter Leistungsdruck oder gesellschaftliche Körperideale, spielen bei der Entwicklung einer Anorexie wahrscheinlich ebenfalls eine Rolle. Oft liegt gleichzeitig ein mangelndes Selbstwertgefühl vor, welches z. B. durch Mobbing in der Schule oder am Arbeitsplatz noch verstärkt werden kann.
Es gibt keine Familienkonstellationen, die typisch für Anorexie-Erkrankungen wären. Bei Familienangehörigen bestehen allerdings im Vergleich zur Allgemeinbevölkerung häufiger Gewichtsprobleme, anderen körperliche Krankheiten oder psychische Störungen (Essstörungen, Depressionen, Angst- oder Zwangsstörungen, Alkoholmissbrauch). Probleme des Miteinanders, z. B. der Verständigung untereinander oder des Verhaltens, kommen in der Familie von Betroffenen gehäuft vor. Auch Traumatisierungen, wie Misshandlung oder sexueller Missbrauch, können die Entwicklung einer Anorexie begünstigen.
Durch Mangelernährung können Hormonstörungen, Veränderungen des Stoffwechsels und Hirnstoffwechsels (in Bereichen, die für die Regulierung von Hunger-/Sättigungsgefühlen relevant sind) auftreten. Diese Veränderungen tragen wahrscheinlich dazu bei, dass die Krankheit chronisch wird.
Auch genetische Ursachen werden für die Krankheitsentstehung diskutiert.
Weitere Informationen
- Anorexie (Magersucht)
- Anorexie (Magersucht), Symptome
- Anorexie (Magersucht), Häufigkeit
- Anorexie (Magersucht), Diagnostik
- Anorexie (Magersucht), Behandlung
- Anorexie (Magersucht), Psychotherapie
- Anorexie (Magersucht), Prognose
- Anorexia nervosa (Magersucht) – Informationen für ärztliches Personal
Andere Essstörungen
Hilfsangebote und weitere Informationsquellen
- Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung: Essstörungen
- Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung: Essstörungen, Rat und Hilfe
BundeszentraleMagersucht.defür–gesundheitlicheSelbsthilfeAufklärung:bei Essstörungen,LinksMagersuchte.deV.: Kliniken, Beratungsstellen, Selbsthilfegruppen- ANAD (Anorexia Nervosa and Associated Disorders)
- Bundesfachverband Essstörungen
Autoren
Marleen Mayer, Ärztin, Mannheim- Susanne Meinrenken, Dr. med., Bremen
- Marleen Mayer, Ärztin, Mannheim
- Julia Trifyllis, Dr. med., Fachärztin für Gynäkologie und Geburtshilfe, Münster/W.