Was ist eine Depression?
Depression heißt wörtlich übersetzt „niederdrücken" und damit ist schon ein Hauptmerkmal dieser Erkrankung genannt – gedrückte Stimmung: Betroffene fühlen sich über längere Zeit bedrückt, niedergeschlagen, melancholisch. Die Welt erscheint grau und trostlos. Weitere Hauptmerkmale der Depression sind Lustlosigkeit, Interesselosigkeit, Müdigkeit, Antriebslosigkeit. Manche beschreiben das Gefühl, wie in Watte gepackt zu sein, oder ständig eine zentnerschwere Last mit sich herumzutragen.
Folgende Beschwerden können eine Depression begleiten:
- verminderte Konzentration und Aufmerksamkeit
- mangelndes Selbstwertgefühl und Selbstvertrauen
- Schuldgefühle, Gewissensbisse
- Schwarzsehen, Pessimismus
- Gedanken oder Absichten, sich das Leben zu nehmen.
- Schlafstörungen, meist in Form von Durchschlafstörungen oder frühem Erwachen
- Appetitlosigkeit und Gewichtsverlust.
Definition
Eine Depression liegt vor, wenn folgende Kriterien zutreffen:
- mindestens zwei der drei Hauptsymptome – gedrückte Stimmung, vermindertes Interesse und Antriebslosigkeit
- dazu mindestens zwei der genannten Zusatzsymptome
- Die Beschwerden halten seit mindestens zwei Wochen fast ununterbrochen an.
Körperliche Beschwerden
Auch viele sehr unterschiedliche körperliche Symptome können auf eine Depression hinweisen. Häufig sind dabei:
- Rückenschmerzen
- Nackenschmerzen
- Schmerzen an anderen Stellen des Bewegungssystems
- Kopfschmerzen
- Oberbauchschmerzen
- Verdauungsbeschwerden
- Schwindel
- Druckgefühle in Hals oder Brust
- Missempfindungen wie „Ameisenkribbeln“
- verminderte sexuelle Lust (Libido) oder Potenz (bei Männern Erektionsstörungen).
Solche Beschwerden können auf eine Depression, aber auch auf eine andere Erkrankung hindeuten. Deswegen ist es eine sorgfältige Abklärung bei der Hausärztin/beim Hausarzt und gegebenenfalls zusätzlich bei ärztlichen oder psychologischen Spezialist*innen notwendig.
Verlaufsformen
Eine Depression kann sehr unterschiedlich verlaufen. Bei einer depressiven Episode halten die Beschwerden über eine begrenzte Zeit an und klingen dann wieder ab (ohne Behandlung meist nach mehreren Wochen). Bei einer chronifizierten depressiven Episode hält die Depression in seltenen Fällen mehr als zwei Jahre lang an. Depressive Episoden können einmalig auftreten oder wiederkehrend (rezidivierend). In vielen Fällen, besonders ohne Behandlung, treten nach einer depressiven Episode später weitere auf.
Eine Dysthymie ist eine leichte depressive Verstimmung, die ohne wochenlange Unterbrechungen über mehrere Jahre anhält.
Mütterliche Depressionen können vor oder nach der Entbindung auftreten (Wochenbettdepression).
Häufigkeit
Depression ist die häufigste psychische Erkrankung und eine der häufigsten Krankheiten überhaupt: Jeder Fünfte bis Sechste erkrankt im Laufe seines Lebens mindestens einmal daran.
Sind Frauen häufiger betroffen als Männer?
Etwa zwei Drittel der Menschen, bei denen eine Depression festgestellt wurde, sind Frauen. Daraus kann man jedoch nicht schließen, dass Männer viel seltener depressiv sind als Frauen. Eine mögliche Erklärung für den Unterschied ist, dass sich Frauen eher in Behandlung begeben als Männer.
Auch hinter Suchterkrankungen, die bei Männern häufiger sind, kann sich eine Depression verbergen.
Spielt das Alter eine Rolle?
Depressionen können Menschen in jedem Lebensalter betreffen. Etwas häufiger als im Durchschnitt sind sie in der Altersgruppe der 50- bis 59-Jährigen. Etwas weniger häufig bei Menschen unter 30 und bei Menschen über 70.
Lebenskrisen können eine Depression auslösen.
Ursachen
Depressionen entstehen wie die meisten anderen psychischen Erkrankungen aufgrund eines Zusammenspiels ungünstiger biologischer, seelischer und zwischenmenschlicher Einflüsse. Dieses Zusammenspiel ist so komplex, dass man es bisher nur teilweise verstanden hat. Wenn eines oder beide Elternteile eine Depression haben, dann ist die Wahrscheinlichkeit, dass ihre Kinder ebenfalls an einer Depression erkranken, höher als in der Allgemeinbevölkerung. Bestimmte Eigenschaften der Gene scheinen für Depressionen anfälliger zu machen.
Diagnostik
Das Gespräch an erster Stelle
Die meisten Menschen, die an einer Depression erkrankt sind, suchen ärztliche Hilfe wegen anderer, meist körperlicher Beschwerden auf. Wenn das bei Ihnen der Fall ist, dann sind Sie vielleicht zunächst überrascht, wenn Ihre Ärztin/Ihr Arzt Sie fragt, wie Ihre Stimmung in letzter Zeit war, ob Sie sich oft lust- und antriebslos fühlten.
Um festzustellen, ob Sie an einer Depression leiden, die möglicherweise mit Ihren anderen Beschwerden eng zusammenhängt, ist aber ein eingehendes Gespräch über Ihr seelisches und körperliches Befinden unverzichtbar. Nehmen Sie die Fragen Ihrer Ärztin/Ihres Arztes zum Anlass, sich noch einmal in Ruhe die letzten Wochen in Erinnerung zu rufen.
Gegen Depressionen gibt es wirksame Therapien. Voraussetzung für eine erfolgreiche Behandlung ist allerdings die richtige Diagnose, und die gelingt nur, wenn Sie mit den Ärzt*innen oder Psycholog*innen Ihres Vertrauens offen über Ihre Beschwerden sprechen können.
Was Ihre Ärzt*innen über Sie wissen sollten
Neben den oben beschriebenen Symptomen der Depression sind folgende Themenfelder von Bedeutung und können Ihnen als Vorbereitung und Gedächtnisstütze für Ihren nächsten Arztbesuch dienen.
- Wie haben Sie sich in letzter Zeit gefühlt?
- Haben Sie Ihre Aktivitäten in Beruf und Freizeit eingeschränkt, weil es Ihnen nicht so gut ging?
- Wie ist Ihr Verhältnis zu Angehörigen, Freunden, Nachbarn, Berufskollegen? Fühlen Sie sich von ihnen unterstützt?
- Wie zufrieden sind Sie grundsätzlich mit Ihrer Arbeit?
- Haben Sie finanzielle Sorgen?
- Hatten Sie bereits früher depressive Episoden?
- Wurde bei Ihnen bereits eine andere psychische oder körperliche Erkrankung festgestellt?
- Gibt es psychisch erkrankte Familienangehörige?
- Wie viel Alkohol trinken Sie?
- Rauchen Sie? Falls ja: wie viel?
- Haben Sie Erfahrung mit illegalen Drogen?
- Nehmen Sie Medikamente: ärztlich verordnete, rezeptfreie (z. B. Schmerz- oder Schlafmittel, Johanniskrautpräparate)?
Fragebogen als Ergänzung
Wenn Ihre Ärztin/Ihr Arzt den Verdacht hat, dass Sie unter einer Depression leiden, führt sie/er möglicherweise zusätzlich einen Fragebogentest mit Ihnen durch oder überweist Sie dazu an eine psychotherapeutische Praxis.
Von Wissenschaftler*innen erarbeitete Fragebögen können helfen, die Diagnose zu sichern und zwischen einer Depression und anderen Erkrankungen zu unterscheiden.
Auch ist es hilfreich, die Schwere der Erkrankung zu bestimmen und das Ansprechen auf eine Behandlung einzuschätzen.
Wie wird eine Depression behandelt?
Wenn eine Depression festgestellt wurde, dann schätzt Ihre Ärztin/Ihr Arzt im nächsten Schritt ein, ob eine Behandlung erforderlich ist und, falls ja, welche Art der Behandlung.
Für die Frage, welche Behandlung infrage kommt, ist unter anderem entscheidend, wie schwer die Erkrankung ist, wie lange sie bereits besteht und nicht zuletzt auch davon, auf welche Behandlung sich der Betroffene einlassen kann und will.
Weitere Informationen zu den einzelnen Behandlungsmethoden finden Sie im Artikel Behandlung von Depressionen.
Was können Sie selbst tun?
Nutzen Sie die vielfältigen Informationsangebote und kontaktieren Sie Selbsthilfeorganisationen und Beratungsstellen. In Kursen und durch Informationsmaterial erfahren Sie viel Nützliches über Ihre Erkrankung und deren Behandlung.
Auch für Ihre Angehörigen und Freund*innen gibt es Selbsthilfegruppen und Informationsangebote.
Bleiben Sie in Bewegung: Regelmäßige körperliche Aktivität verbessert die Stimmung und macht emotional stabiler. Egal ob Joggen, Fußball, Tennis, Yoga, Pilates oder Tai Chi: Entscheidend ist, dass Sie etwas finden, was Sie über längere Zeit regelmäßig ausüben. Wenn Sie sich dabei im Freien aufhalten, dann tanken Sie Licht, was zusätzlich gegen Depressivität wirken kann.
Pflegen Sie aktiv Kontakte: Das lindert die Depression und führt im günstigsten Fall zu einer Aufwärtsspirale. Die verbesserte Stimmung weckt Freude an Begegnungen, und diese verbessern weiter die Stimmung. Am Anfang kostet es vielleicht Überwindung. Verbuchen Sie auch kleine Fortschritte – ein Anruf, eine Verabredung – als Teilerfolge.
Wenn sich Ihre Stimmung deutlich verschlechtert, sollten Sie zeitnah Kontakt zu Ihrer Ärztin/Ihrem Arzt aufnehmen. Das gilt ganz besonders, wenn bei Ihnen Gedanken oder Impulse aufkommen, sich das Leben zu nehmen. Auch wenn Sie im Moment so verzweifelt sind, dass Sie keinen Ausweg sehen – darüber reden hilft. Rund um die Uhr erreichbar sind:
- örtliche Krisendienste und sozialpsychiatrische Dienste
- Telefonseelsorge
- ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116 117
- Rettungsdienst: 112.
Achten Sie auf einen regelmäßigen Schlaf-Wach-Rhythmus. Alkohol, Nikotin, Medikamente, Drogen und deren Entzug können depressive Symptome verstärken. Das gilt auch für manche Schmerz-, Beruhigungs- und Schlafmittel, die unter Umständen zu Wechselwirkungen mit manchen Antidepressiva führen.
Sollte bei Ihnen bereits eine Abhängigkeit vorliegen, dann steht deren fachgerechte Behandlung an erster Stelle.
Am Ball bleiben
Die volle Wirkung einer psychotherapeutischen oder medikamentösen Behandlung auf die depressiven Symptome setzt erst nach einigen Wochen ein. Lassen Sie sich also nicht entmutigen, wenn Sie nicht sofort eine Wirkung spüren. Wichtig ist, dass Sie dann nicht gleich die Flinte ins Korn werfen und etwa die Einnahme Ihrer Medikamente vorschnell abbrechen. Das sollten Sie ohnehin nur nach Rücksprache mit Ihrer Ärztin/Ihrem Arzt tun, denn ein zu abruptes Beenden der Antidepressiva-Behandlung kann zu unangenehmen und manchmal sogar gefährlichen Absetzsymptomen führen. Deswegen sollten Sie Ihre Medikamente auch regelmäßig einnehmen. Besprechen Sie mit Ihrer Ärztin/Ihrem Arzt, was Sie tun können, wenn Sie die Einnahme einmal vergessen sollten.
Behandlungsabschnitte
Akuttherapie (etwa 6–12 Wochen): Depressive Beschwerden werden so schnell und so gut wie möglich behandelt, bis sie weitestgehend verschwunden sind, und Betroffene wieder am normalen Leben teilhaben können.
Erhaltungstherapie (4–12 Monate): Fortsetzung der Behandlung, um den Zustand zu stabilisieren und die Gefahr eines frühen Rückfalls zu verringern.
Rückfallverhütung (Rezidivprophylaxe) über mindestens ein weiteres Jahr, um das Auftreten einer erneuten depressiven Episode verhindern. Dies ist nicht in jedem Fall erforderlich, sondern nur für Betroffene, die schon mehrere Rückfälle erlebt haben und während der depressiven Phase sehr stark eingeschränkt waren.
Dauer der Behandlung
Die antidepressive Wirkung aller Behandlungsverfahren kann auf sich warten lassen. Geduld und Beharrlichkeit führen dann schließlich zum Ziel. Hilfreich sind zudem ein möglichst regelmäßiger Schlaf-Wach-Rhythmus, das Pflegen sozialer Kontakte, Verzicht auf Alkohol oder andere Rauschmittel.
Weitere Informationen
Deximed
- Depression, Symptome und Beschwerdebilder
- Depression, Häufigkeit
- Depression, Diagnose
- Depression, Behandlung
- Depression, Prognose
- Depressionen bei Kindern und Jugendlichen
- Depression bei älteren Menschen
- Depression, Palliativmedizin
- Depressive Verstimmung
Ärztliches Zentrum für Qualität in der Medizin (ÄZQ)
- Depression – eine Information für Angehörige und Freunde
- Depression – mehr als nur traurig
- Depression – Schwangerschaft und Geburt
- Depression: Information in leichter Sprache
Selbsthilfeorganisationen
- Deutsche Depressionshilfe
- Deutsches Bündnis gegen Depression
- Deutsche Depressionsliga
- Freunde fürs Leben (Suizidprävention)
- Liste bundesweiter Beratungsangebote bei suizidalen Krisen: Deutsche Gesellschaft für Suizidprävention
- Telefonseelsorge
- Initiative für Kinder psychisch kranker Eltern: Netz und Boden
Illustrationen
Autor
- Thomas M. Heim, Dr. med., Wissenschaftsjournalist, Freiburg
Links
Autoren
Ehemalige Autoren
Updates
Gallery
Snomed
Literatur
Dieser Artikel basiert auf dem Fachartikel Depression. Nachfolgend finden Sie die Literaturliste aus diesem Dokument.
- American Psychiatric Association, Diagnostisches und Statistisches Manual Psychischer Störungen - DSM-5®: Deutsche Ausgabe herausgegeben von ed. P. Falkai et al. 2014, Göttingen: Hogrefe.
- DGPPN, BÄK, KBV, AWMF, AkdÄ, BPtK, BApK, DAGSHG, DEGAM, DGPM, DGPs, DGRW (Hrsg.) für die Leitliniengruppe Unipolare Depression. S3-Leitlinie/Nationale Versorgungsleitlinie Unipolare Depression, 2. Auflage. 2015. Stand 2. Dezember 2015; AWMF-Register-Nr. nvl-005. www.awmf.org
- Wittchen HU, Jacobi F, Klose M et al. Depressive Erkrankungen. Hrsg. Robert Koch-Institut, Berlin 2010. Gesundheitsberichterstattung des Bundes; Heft 51. www.rki.de
- Wittchen HU, Pittrow D (2002) Prevalence, recognition and management of depression in primary care in Germany: the Depression 2000 study. Hum Psychopharmacol 17 (Suppl 1): S1–S11 PMID:12404663 PubMed
- Deutsche Gesellschaft für Psychosomatische Medizin und Ärztliche Psychotherapie e.V. (DGPM) und Deutsches Kollegium für Psychosomatische Medizin (DKPM). S3-Leitlinie funktionelle Körperbeschwerden, AWMF-Leitlinie Nr. 051-001, Stand 2018. www.awmf.org
- Mueller TI, Leon AC, Keller MB, et al. Recurrence after recovery from major depressive disorder during 15 years of observational follow-up. Am J Psychiatry 1999; 156: 1000-6. pubmed.ncbi.nlm.nih.gov
- The world health report 2002 - reducing risks, promoting healthy life. Geneva: World Health Organization, 2002. www.who.int
- Melchior, H, Schulz H, Härter M. Faktencheck Gesundheit. Regionale Unterschiede in der Diagnostik und Behandlung von Depressionen. Bertelsmann, Gütersloh 2014. faktencheck-gesundheit.de
- Hensler S und Wiesemann A. Diskreditierende Versorgungsstudien in deutschen Hausarztpraxen. Z Allg Med 2003; 79: 579–585. www.online-zfa.de
- Parsey RV, Hastings RS, Oquendo MA, et al. Lower serotonin transporter binding potential in the human brain during major depressive episodes. Am J Psychiatry 2006; 163: 52-8. pubmed.ncbi.nlm.nih.gov
- Videbech P and Ravnkilde B. Hippocampal volume and depression: a meta-analysis of MRI studies. Am J Psychiatry 2004; 161: 1957-66. pubmed.ncbi.nlm.nih.gov
- Sharpley CF. A review of the neurobiological effects of psychotherapy for depression. Psychotherapy (Chic). 2010; 47:603-615. PMID: 21198246 PubMed
- Fuchs E, Czeh B and Flugge G. Examining novel concepts of the pathophysiology of depression in the chronic psychosocial stress paradigm in tree shrews. Behav Pharmacol 2004; 15: 315-25. PubMed
- Kendler KS, Davis CG, Kessler RC. The familial aggregation of common psychiatric and substance use disorders in the National Comorbidity Survey: a family history study. Br J Psychiatry 1997; 170: 541-8. British Journal of Psychiatry
- Lorant V, Deliège D, Eaton W, Robert A, Philippot P, Ansseau M. Socioeconomic inequalities in depression: a meta-analysis. Am J Epidemiol 2003; 157: 98-112. PubMed
- Deutsches Institut für Medizinische Dokumentation und Information (DIMDI): ICD-10-GM Version 2021. Stand 18.09.2020; letzter Zugriff 21.10.2020. www.dimdi.de
- World Health Organization, The ICD-10 Classification of Mental and Behavioural Disorders: Diagnostic Criteria for Research. 1993, Geneva: WHO www.who.int
- Paykel ES, Brugha T, Fryers T. Size and burden of depressive disorders in Europe. Eur Neuropsychopharmacol 2005; 15: 411–423 PMID: 15950441 PubMed
- Bobo WV, Yawn BP. Concise review for physicians and other clinicians: postpartum depression. Mayo Clin Proc. 2014 ;89(6):835-44. doi: 10.1016/j.mayocp.2014.01.027 DOI
- O'Hara MW, McCabe JE. Postpartum depression: current status and future directions. Annu Rev Clin Psychol, 2013. 9: p. 379-407. PMID: 23394227 PubMed
- Mann JJ. The medical management of depression. N Engl J Med 2005; 353: 1819-34. PubMed
- Hautzinger M, Bailer M. Die Allgemeine Depressionsskala. 2005, Weinheim: Beltz
- Hautzinger M, Keller F, Kühner C. BDI -II-Depressionsinventar. 2 ed. 2006, Frankfurt: Harcourt Test Serv.
- Herrmann-Lingen C, Buss U, Snaith RP. Hospital Anxiety and Depression Scale - Deutsche Version (HADS-D), Manual. Huber, Berlin 1993.
- Kühner C. Fragebogen zur Depressionsdiagnostik nach DSM-IV (FDD-DSM-IV). Hogrefe, Göttingen 1997.
- Hamilton M. A rating scale for depression. J Neurol Neurosurg Psychiatry, 1960. 23: 56-62. PMID: 14399272 PubMed
- Brähler E. et al. Handbuch Psychologischer und Pädagogischer Tests. 2002, Hogrefe: Göttingen.
- Neumann N, Schulte R. Montgomery-Asperg-Depressions-Rating-Skala zur psychometrischen Beurteilung depressiver Syndrome. Deutsche Fassung. Perimed-Fachbuch, Erlangen1989.
- Okereke OI, Reynolds CF 3rd, Mischoulon D, et al. Effect of Long-term Vitamin D3 Supplementation vs Placebo on Risk of Depression or Clinically Relevant Depressive Symptoms and on Change in Mood Scores: A Randomized Clinical Trial. JAMA. 2020 Aug 4;324(5):471-480. doi: 10.1001/jama.2020.10224. PMID: 32749491; PMCID: PMC7403921. pubmed.ncbi.nlm.nih.gov
- Beck RS Daughtridge R Sloane PD. Physician-patient communication in the primary care office: a systematic review. J Am Board Fam Pract 2002; 15: 25-38. www.ncbi.nlm.nih.gov
- Johnston O Kumar S. Qualitative study of depression management in primary care: GP and patient goals, and the value of listening. Br J Gen Pract. 2007 Nov 1; 57(544): e1–e14. www.ncbi.nlm.nih.gov
- Linde K et al. Effectiveness of psychological treatments for depressive disorders in primary care: systematic review and meta-analysis. Ann Fam Med, 2015. 13(1): p. 56-68. www.ncbi.nlm.nih.gov
- Huibers MJ. Psychosocial interventions by general practitioners. Cochrane Database Syst Rev, 2007. 18(3). www.ncbi.nlm.nih.gov
- Bahrs O. Der Bilanzierungsdialog – Eine Chance zur Förderung von Ressourcenorientierung in der Langzeitversorgung von Patienten mit chronischen Krankheiten. GGW, 2011. 11 (4): 7-15. www.wido.de
- Zimmermann Th, Puschmann E, Ebersbach M, Daubmann A, Steinmann S, Scherer M. Effectiveness of a primary care based complex intervention to promote self-management in patients presenting psychiatric symptoms: study protocol of a cluster-randomized controlled trial. BMC Psychiatry 2014; 14: 212. bmcpsychiatry.biomedcentral.com
- Herrmann M, Matt-Windel S, Spura A, Robra BP. Attestierung von Arbeitsunfähigkeit bei Patienten mit psychischen Beschwerden - Konfligierende Aufgaben und daraus abgeleitete Paradoxien hausärztlichen Handelns. Ärztliche Psychotherapie 2016; 11: 211–216. elibrary.klett-cotta.de
- Martin DJ, Garske JP, Davis MK. Relation of the therapeutic alliance with outcome and other variables: a meta-analytic review. J Consult Clin Psychol 2000; 68: 438-50. PubMed
- Schulz KH, Meyer A, Langguth N. Körperliche Aktivität und psychische Gesundheit. Bundesgesundheitsbl 2012; 55: 55–65. www.rki.de
- Cooney GM, Dwan K, Greig CA, et al. Exercise for depression. Cochrane Database Syst Rev. 2013 12;9:CD004366. pubmed.ncbi.nlm.nih.gov
- Deutsche Rentenversicherung. Informationen zur stufenweisen Wiedereingliederung für Ärzte und Sozialarbeiter der Rehabilitationseinrichtungen. www.deutsche-rentenversicherung.de
- Kirsch I, Deacon BJ, Huedo-Medina TB. Initial severity and antidepressant benefits: a meta-analysis of data submitted to the Food and Drug Administration. PLoS Med 2008; 5: e45. PMID:18303940 PubMed
- Fournier JC, DeRubeis RJ, Hollon SD, et al. Antidepressant drug effects and depression severity: a patient-level meta-analysis. JAMA 2010; 303: 47-53. pubmed.ncbi.nlm.nih.gov
- Jakobsen JC, Gluud C, Kirsch I. Should antidepressants be used for major depressive disorder?. BMJ Evid Based Med. 2020;25(4):130. doi:10.1136/bmjebm-2019-111238 DOI
- Cipriani A, Furukawa TA, Salanti G et al.. Comparative efficacy and acceptability of 21 antidepressant drugs for the acute treatment of adults with major depressive disorder: a systematic review and network meta-analysis. Lancet 2018; 39: 1357-66. pmid:29477251 PubMed
- arznei-telegramm: Antidepressiva besser als ihr Ruf? Viel Rummel um eine neue Metaanalyse. a-t 2018; Jg 49, Nr. 5 www.arznei-telegramm.de
- Vorderholzer U. Gemischte Ergebnisse und hoher Placeboeffekt. InFo Neurologie 2020; 22, 17. link.springer.com
- Fava M, Rush AJ, Alpert JE, et al. Difference in treatment outcome in outpatients with anxious versus nonanxious depression: A STAR*D report. Am J Psychiatry 2008; 165: 342-51. pubmed.ncbi.nlm.nih.gov
- Karyotaki E, Riper H, Twisk J, et al. Efficacy of Self-guided Internet-Based Cognitive Behavioral Therapy in the Treatment of Depressive Symptoms: A Meta-analysis of Individual Participant Data. JAMA Psychiatry 2017; 74(4): 351-359. pmid:28241179 PubMed
- Wiles N, Thomas L, Abel A, et al. Clinical effectiveness and cost-effectiveness of cognitive behavioural therapy as an adjunct to pharmacotherapy for treatment-resistant depression in primary care: the CoBalT randomised controlled trial. Health Technol Assess. 2014 May;18(31):1-168. PubMed
- Woelk H. Comparison of St John's wort and imipramine for treating depression: randomized controlled trial. BMJ 2000; 321: 536-9. pubmed.ncbi.nlm.nih.gov
- Papakostas GI et al. A meta-analysis of early sustained response rates between antidepressants and placebo for the treatment of major depressive disorder. J Clin Psychopharmacol, 2006. 26(1): p. 56-60. PMID: 16415707 PubMed
- Khan, A. et al., Symptom reduction and suicide risk in patients treated with placebo in antidepressant clinical trials: a replication analysis of the Food and Drug Administration Database. Int J Neuropsychopharmacol, 2001. 4(2): p. 113-8. PMID: 11466159 PubMed
- Kroenke K, West SL, Swindle R, et al. Similar effectiveness of paroxetine, fluoxetine, and sertraline in primary care: a randomized trial. JAMA 2001; 286: 2947-55. pubmed.ncbi.nlm.nih.gov
- Adli, M. et al. Is dose escalation of antidepressants a rational strategy after a medium-dose treatment has failed? A systematic review. Eur Arch Psychiatry Clin Neurosci, 2005. 255(6): p. 387-400. PMID: 15868067 PubMed
- Eom CS et al. Use of selective serotonin reuptake inhibitors and risk of fracture: a systematic review and meta-analysis. J Bone Miner Res, 2012. 27(5): p. 1186-95. PMID: 22258738 PubMed
- Furukawa T, McGuire H, Barbui C. Low dosage tricyclic antidepressants for depression. Cochrane Database Syst Rev, 2003. 3: p. CD003197. PMID: 12917952 PubMed
- Benkert O, Muller M, Szegedi A. An overview of the clinical efficacy of mirtazapine. Hum Psychopharmacol 2002; 17: Suppl 1: S23-S26. pubmed.ncbi.nlm.nih.gov
- Kessler DS, MacNeill SJ, Tallon D, et al. Mirtazapine added to SSRIs or SNRIs for treatment resistant depression in primary care: phase III randomised placebo controlled trial (MIR). BMJ. 2018. PMID: 30381374 www.ncbi.nlm.nih.gov
- Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft (AkdÄ). Empfehlungen zur Therapie der Depression (Arzneiverordnung in der Praxis). Köln 2006, Online-Ressource, letzter Zugriff 30.01.2018. www.akdae.de
- Taylor D, Sparshatt A, Varma S, et al. Antidepressant efficacy of agomelatine: meta-analysis of published and unpublished studies. BMJ. 2014 ;348:g1888. doi: 10.1136/bmj.g1888 DOI
- Kasper S, McEwen BS. Neurobiological and clinical effects of the antidepressant tianeptine. CNS Drugs 2008; 22: 15-26. PMID: 18072812 PubMed
- Eyding D. et al. Reboxetine for acute treatment of major depression: systematic review and meta-analysis of published and unpublished placebo and selective serotonin reuptake inhibitor controlled trials. BMJ, 2010. 341(7777): p. 816. PMID: 20940209 PubMed
- Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG), Bupropion, Mirtazapin und Reboxetin bei der Behandlung der Depression. Abschlussbericht. Auftrag A05-20C. Version 1.0. 2009 www.iqwig.de
- Linde K, Berner MM, Kriston L. St John's wort for major depression. Cochrane Database Syst Rev, 2008(4): p. CD000448. PMID: 18843608 PubMed
- Knuppel L, Linde K. Adverse effects of St. John's Wort: a systematic review. J Clin Psychiatry, 2004. 65(11): p. 1470-9.PMID: 15554758 PubMed
- Baldessarini RJ, Tondo L, Ghiani C, Lepri B. Illness risk following rapid versus gradual discontinuation of antidepressants. Am J Psychiatry 2010; 167: 934-41. pubmed.ncbi.nlm.nih.gov
- Maund E, Stuart B, Moore M et al. Managing Antidepressant Discontinuation: A Systematic Review. Ann Fam Med 2019; 17: 52-60. pmid:30670397. www.ncbi.nlm.nih.gov
- Furukawa T, Streiner DL, Young LT, Kinoshita Y. Antidepressants plus benzodiazepines for major depression. Cochrane Database of Systematic Reviews, Jan 2009. CD001026. Cochrane (DOI)
- Komossa K. et al. Second-generation antipsychotics for major depressive disorder and dysthymia. Cochrane Database Syst Rev, 2010(12): p. CD008121. PMID: 21154393 PubMed
- Edwards S, Hamilton V, Nherera L, et al. Lithium or an atypical antipsychotic drug in the management of treatment-resistant depression: a systematic review and economic evaluation. Health Technol Assess. 2013; 54:1-190. PMID: 24284258 PubMed
- Cipriani A, Hawton K, Stockton S, et al. Lithium in the prevention of suicide in mood disorders: updated systematic review and meta-analysis. BMJ 2013; 346: f3646. pmid:23814104 PubMed
- Roth A et al. What works for whom? A critical review of psychotherapy research. 1996, New York, NY: Guilford Press; US.
- Gloaguen V. et al. A meta-analysis of the effects of cognitive therapy in depressed patients. J Affect Disord, 1998. 49(1): p. 59-72. PMID: 9574861 PubMed
- De Rubeis RJ et al. Medications versus cognitive behavior therapy for severely depressed outpatients: Mega-analysis of four randomized comparisons. Am J Psychiatry, 1999. 156(7): p. 1007-13. PMID: 10401443 PubMed
- Hollon, SD et al. Psychosocial intervention development for the prevention and treatment of depression: Promoting innovation and increasing access. Biol Psychiatry, 2002. 52(6): p. 610-30. PMID: 12361671 PubMed
- Churchill R. et al. A systematic review of controlled trials of the effectiveness and cost-effectiveness of brief psychological treatments for depression. Health Technol Assess, 2001. 5(35): p. 1-173. PMID: 12387733 PubMed
- Richards DA, Rhodes S, Ekers D, et al. Cost and Outcome of BehaviouRal Activation (COBRA): a randomised controlled trial of behavioural activation versus cognitive-behavioural therapy for depression. Health Technol Assess 2017; 21(46): 1-366. pmid:28857042 PubMed
- Ayuso-Mateos JL, Vazquez-Barquero JL, Dowrick C et al. Depressive disorders in Europe: prevalence figures from the ODIN group. Br J Psychiatry 2001; 179: 308-16. British Journal of Psychiatry
- Jorm AF, Morgan AJ, Hetrick SE. Relaxation for depression. Cochrane Database of Systematic Reviews 2008, Issue 4. Art. No.: CD007142. DOI: 10.1002/14651858.CD007142.pub2. DOI
- Bißwanger-Heim, Thomas; Ernst, Edzard: Asiatische Heilkunde - Tradition, Anwendung, Heilsversprechen; eine Bestandsaufnahme. Stiftung Warentest, Berlin 2011
- Williams J, RusselI I, Russell D. Mindfulness-based cognitive therapy: further issues in current evidence and future research. J Consult Clin Psychol, 2008. 76(3): p. 524–9. PMID: 18540746 PubMed
- Oh B. et al. Effects of qigong on depression: a systemic review. Evid Based Complement Alternat Med, 2013(10): p. 4. PMID: 23533461 PubMed
- Wang C. et al. Tai Chi on psychological well-being: systematic review and meta-analysis. BMC Complement Altern Med, 2010. 10(23): p. 1472-6882. bmccomplementalternmed.biomedcentral.com
- Wang F. et al. The effects of qigong on anxiety, depression, and psychological well-being: a systematic review and meta-analysis. Evid Based Complement Alternat Med, 2013. 152738(10): p. 14. PMID: 23401706 PubMed
- Wirz-Justice A, van den Hoofdakker RH. Sleep deprivation in depression: what do we know, where do we go? Biol Psychiatry, 1999. 46(4): p. 445-53. PMID: 10459393 PubMed
- Lee TM, Chan CC. Dose-response relationship of phototherapy for seasonal affective disorder: a meta-analysis. Acta Psychiatr Scand, 1999. 99(5): p. 315-23. PMID: 10353446 PubMed
- Golden RN et al. The efficacy of light therapy in the treatment of mood disorders: a review and meta-analysis of the evidence. Am J Psychiatry, 2005. 162(4): p. 656-62. PMID: 15800134 PubMed
- Pagnin D. et al. Efficacy of ECT in depression: a meta-analytic review. J ECT, 2004. 20(1): p. 13-20. PMID: 15087991 PubMed
- The UK ECT Review Group. Efficacy and safety of electroconvulsive therapy in depressive disorders: a systematic review and meta-analysis. Lancet 2003; 361: 799-808. PubMed
- Wijeratne C, Halliday GS, Lyndon RW. The present status of electroconvulsive therapy: a systematic review. Med J Aust, 1999. 171(5): p. 250-4. PMID: 10495757 PubMed
- Prudic J, Sackeim HA, Devanand DP. Medication resistance and clinical response to electroconvulsive therapy. Psychiatry Res, 1990. 31(3): p. 287-96. PMID: 1970656 PubMed
- Prudic J et al. Resistance to antidepressant medications and short-term clinical response to ECT. Am J Psychiatry, 1996. 153(8): p. 985-92. PMID: 8678194 PubMed
- Bourgon LN, Kellner CH. Relapse of depression after ECT: a review. J ECT, 2000. 16(1): p. 19-31. PMID: 10735328 PubMed
- Sackeim HA et al. The impact of medication resistance and continuation pharmacotherapy on relapse following response to electroconvulsive therapy in major depression. J Clin Psychopharmacol, 1990. 10(2): p. 96-104. PMID: 2341598 PubMed
- Petrides G et al. ECT remission rates in psychotic versus nonpsychotic depressed patients: a report from CORE. J ECT, 2001. 17(4): p. 244-53. PMID: 11731725 PubMed
- Kellner CH et al. Relief of expressed suicidal intent by ECT: a consortium for research in ECT study. Am J Psychiatry, 2005. 162(5): p. 977-82. PMID: 15863801 PubMed
- Kellner CH. et al. Appropriateness for electroconvulsive therapy (ECT) can be assessed on a three-item scale. Med Hypotheses, 2012. 79(2): p. 204-6. PMID: 22595805 PubMed
- Rhebergen D. et al. Older age is associated with rapid remission of depression after electroconvulsive therapy: a latent class growth analysis. Am J Geriatr Psychiatry, 2015. 23(3): p. 274-82. PMID: 24951182 PubMed
- Rose D, Wykes T, Leese M, Bindman J, Fleischmann P. Patients' perspectives on electroconvulsive therapy: systematic review. BMJ 2003;326: 1363-5. pubmed.ncbi.nlm.nih.gov
- Dennis NM, Dennis PA, Shafer A et al. Electroconvulsive Therapy and All-Cause Mortality in Texas, 1998-2013. J ECT. 2016 Jul 16. Epub ahead of print PMID: 27428480 PubMed
- Lisanby SH, Maddox JH, Prudic J, Devanand DP and Sackeim HA. The effects of electroconvulsive therapy on memory of autobiographical and public events. Arch Gen Psychiatry 2000; 57: 581-90. PubMed
- Semkovska M, McLoughlin DM. Objective cognitive performance associated with electroconvulsive therapy for depression: a systematic review and meta-analysis. Biol Psychiatry, 2010. 68(6): p. 568-77. PMID: 20673880 PubMed
- Martin JLR, Martin-Sanchez E. Systematic review and meta-analysis of vagus nerve stimulation in the treatment of depression: variable results based on study designs. Eur Psychiatry, 2012. 27(3): 147-55. PMID: 22137776 pubmed.ncbi.nlm.nih.gov
- Brunoni AR, Moffa AH, Fregni F, et al. Transcranial direct current stimulation for acute major depressive episodes: meta-analysis of individual patient data. Br J Psychiatry 2016; 208(6): 522-31. pmid:27056623 PubMed
- Brunoni AR, Valiengo L, Baccaro A, et al. The sertraline vs. electrical current therapy for treating depression clinical study: results from a factorial, randomized, controlled trial. JAMA Psychiatry 2013; 70(4):383-391: 383-391. doi:10.1001/2013.jamapsychiatry.32 DOI
- Brunoni AR, Moffa AH, Sampaio-Junior B, et al. Trial of Electrical Direct-Current Therapy versus Escitalopram for Depression. N Engl J Med 2017; 376(26): 2523-33. pmid:28657871 PubMed
- Rodriguez-Martin JL, Barbanoj JM, Schlaepfer TE, Clos SSC, Pérez V, Kulisevsky J, Gironelli A. Transcranial magnetic stimulation for treating depression. Cochrane Database of Systematic Reviews 2001, Issue 4. Art. No.: CD003493. DOI: 10.1002/14651858.CD003493. DOI
- Berlim MT, Van den Eynde F, Daskalakis ZJ. A systematic review and meta-analysis on the efficacy and acceptability of bilateral repetitive transcranial magnetic stimulation (rTMS) for treating major depression. Psychol Med. 2013;43(11):2245-54. pubmed.ncbi.nlm.nih.gov
- Taylor D. et al. Pharmacological interventions for people with depression and chronic physical health problems: systematic review and meta-analyses of safety and efficacy. Br J Psychiatry, 2011. 198(3): p. 179-88. PMID: 21357876 PubMed
- Evans DL et al. Mood disorders in the medically ill: scientific review and recommendations. Biol Psychiatry, 2005. 58(3): p. 175-89. PMID: 16084838 PubMed
- Beltman M, Voshaar R, Speckens A. Cognitive-behavioural therapy for depression in people with a somatic disease: meta-analysis of randomised controlled trials. Br J Psychiatry, 2010. 197(1): p. 11-19. PMID: 20592427 PubMed
- Rizzo M. et al. A systematic review of non-pharmacological treatments for depression in people with chronic physical health problems. J Psychosom Res, 2011. 71(1): p. 18-27. PMID: 21665008 PubMed
- Rayner L, Price A, Evans A, Valsraj K, Higginson IJ, Hotopf M. Antidepressants for depression in physically ill people. Cochrane Database of Systematic Reviews 2010, Issue 3. Art. No.: CD007503. DOI: 10.1002/14651858.CD007503.pub2. DOI
- Gill, D, Hatcher S. Antidepressants for depression in people with physical illness. Cochrane Database Syst Rev, 2000(2): p. CD001312. PMID: 10796770 PubMed
- Mammen G, Faulkner G. Physical activity and the prevention of depression: a systematic review of prospective studies. Am J Prev Med. 2013 ;45(5):649-57. doi: 10.1016/j.amepre.2013.08.001. pubmed.ncbi.nlm.nih.gov
- Kuyken W, Warren FC, Taylor RS et al. Efficacy of Mindfulness-Based Cognitive Therapy in Prevention of Depressive Relapse: An Individual Patient Data Meta-analysis From Randomized Trials. JAMA Psychiatry 2016; 73(6): 565-74. pmid:27119968 PubMed
- Kuyken W, Hayes R, Barrett B, et al. Effectiveness and cost-effectiveness of mindfulness-based cognitive therapy compared with maintenance antidepressant treatment in the prevention of depressive relapse or recurrence (PREVENT): a randomised controlled trial. Lancet 2015. www.thelancet.com
- Keller MB. The long-term treatment of depression. J Clin Psychiatry 1999; 60(suppl 17): 41-5. pubmed.ncbi.nlm.nih.gov
- Geddes JR, Carney SM, Davies C, et al. Relapse prevention with antidepressant drug treatment in depressive disorders: a systematic review. Lancet 2003; 361: 653-61. PubMed
- Geddes JR et al. Relapse prevention with antidepressant drug treatment in depressive disorders: a systematic review. Lancet, 2003. 361(9358): p. 653-61. PMID: 12606176 PubMed
- Angst F, Stassen HH, Clayton PJ, Angst J. Mortality of patients with mood disorders: follow-up over 34-38 years. J Affect Disord 2002; 68: 167-81. PubMed
- Cipriani A, Smith KA, Burgess SSA, Carney SM, Goodwin G, Geddes J. Lithium versus antidepressants in the long-term treatment of unipolar affective disorder. Cochrane Database of Systematic Reviews 2006, Issue 4. Art. No.: CD003492. DOI: 10.1002/14651858.CD003492.pub2. DOI
- Shaffer JA, Edmondson D, Wasson LT, et al. Vitamin D supplementation for depressive symptoms: a systematic review and meta-analysis of randomized controlled trials. Psychosom Med 2014; 76: 190-6. pmid:24632894 PubMed
- De Silva MJ, Cooper S, Li HL, et al. Effect of psychosocial interventions on social functioning in depression and schizophrenia: meta-analysis. Br J Psychiatry. 2013 ;202(4):253-60. doi: 10.1192/bjp.bp.112.118018 DOI
- Sockol LE, Epperson CN, Barber JP. Preventing postpartum depression: a meta-analytic review. Clin Psychol Rev, 2013. 33(8): p. 1205-17. PMID: 24211712 PubMed
- Dennis CL, Dowswell T. Psychosocial and psychological interventions for preventing postpartum depression. Cochrane Database of Syst Rev 2013; 2. DOI: 10.1002/14651858.CD001134.pub3. DOI
- Judd LL, Akiskal HS, Maser JD, et al. A prospective 12-year study of subsyndromal and syndromal depressive symptoms in unipolar major depressive disorders. Arch Gen Psychiatry 1998; 55: 694-700. PubMed
- Foster T. Editorial. Dying for a drink. BMJ 2001; 323: 817-8. PubMed
- Vaillant GE. Natural history of male psychological health, XIV:relationship of mood disorder vulnerability to physical health. Am J Psychiatry 1998;2:184-91. www.semanticscholar.org
- Ford DE, Mead LA, Chang PP, Cooper-Patrick L, Wang NY, Klag MJ. Depression is a risk factor for coronary artery disease in men: the precursor study. Arch Internal Medicine 1998;158:1422-6. pubmed.ncbi.nlm.nih.gov
- Everson SA, Goldberg DE, Kaplan GA, Cohen RD, Pukkala E, Tuomilehto J, et al. Hopelessness and risk of mortality and incidence of myocardial infarction and cancer. Psychosom Med 1996;58:113-21 PubMed
- Schweiger U, Deuschle M, Korner A, Lammers CH, Schmider J, Gotthard U et al. Low lumbar bone mineral density in patients with major depression. Am J Psychiatry 1994;151:1691-3. pubmed.ncbi.nlm.nih.gov
- Appelland T, Gedde-Dahl T, Dietrichson T. Serotonin syndrome with fatal outcome caused by selective serotonin reuptake inhibitors. Tidsskr Nor Lægeforen 1999; 119: 647-50 PubMed
- Judd LL, Akiskal HS, Maser JD, et al. A prospective 12 year study of subsyndromal and syndromal depressive symptoms in unipolar major depressive disorders. Arch Gen Psychiatry 1988; 55: 694-700. PubMed
- Ciechanowski PS, Katon WJ, Russo JE. Depression and diabetes: impact of depressive symptoms on adherence, function, and costs. Arch Intern Med 2000; 160: 3278-85. PubMed