Compare with  
Legend:
inserted text deleted text

Korneaerosion

Zusammenfassung

  • Definition: Verletzung des oberflächlichen Hornhautepithels.
  • Häufigkeit: Ziemlich häufig.
  • Symptome:Starke Schmerzen, SchmerzenBlepharospasmus, Visusstörung, Photophobie, Fremdkörpergefühl und Tränenfluss.
  • Befunde: Blepharospasmus, Tränenfluss und gerötetetetes AugenAuge.
  • Diagnostik: NachweisKorneadefekt durchmit bloßem Auge oder nach Fluoresceinfärbung beimin Augenarztder Augenarztpraxis sichtbar.
  • Therapie: Schmerzstillende Mittel, evtl. lokale Antibiotika.

Allgemeine Informationen

Definition

Häufigkeit

  • HäufigAugenprobleme machen 2–3 % in der Hausarztpraxis
  • Ist die dritthhausäufigste Ursache von geröteten Augen nach Konjunktivitisrztlichen und subkonjunktivalerNotfallversorgung Blutungaus.1

Funktion
  • Korneaerosionen undliegen Strukturbei der Kornea
    • Die Kornea besteht aus einer Gruppe hoch organisierter Zellen und Proteinen, sie hat 3 Funktionen:
      1. schützende Barriere
      2. Absorption einer gewissen Menge von ultravioletten Sonnenstrahlen
      3. Refraktion: Die Kornea leistet 6587513 % der Gesamtbrechkraftärztlichen desKonsultationen Augeswegen zurAugenproblemen Lichtfokussierungvor.2
        • abhängig aufvom dieSetting, Netzhautz. B. Hausarztpraxen, Notaufnahmen oder Klinikeinweisungen in Augenkliniken
  • DieBei HornhautMännern musshäufiger vollkommen transparent sind, um das Licht optimal brechen zu können. Sie enthält deshalb keine Blutgefäße und wirdaufgrund von den TrArbeitsunfänen, dem Sauerstoff der Luft und der Flüssigkeit in der vorderen Kammer genährt.
  • Sie misst ca. 11,6 mm in vertikaler und 10,5 mm in horizontaler Richtung, sie ist peripher 1 mm und zentral 0,55 mm dick.
  • Die Kornea besteht aus 5 Schichten (von außen nach innen):
    1. Epithel
    2. Bowman-Menmbran
    3. Stroma
    4. Descemet-Membran
    5. Endothel.
    llen
    3
  • Ätiologie und Pathogenese

    • Korneaerosionen betreffen die Epithelschicht und penetrieren nicht die Bowman-Membran.3
    • Eine Korneaerosion entsteht meist durch ein tangentiales Trauma, z.  B. durch einen Zweig, einen Fingernagel, eine Mascarabürste, Fremdkörper unter dem Oberlid oder anderefehlerhafte FremdkKontaktlinsennutzung.2
      • Spritzer von Chemikalien körpernnen ebenfalls zu Korneaerosionen führen.3
    • Auch Kontaktlinsen können bei unvorsichtigem Einsetzen oder Herausnehmen, schlechtem Sitz und bei längerem Gebrauch sowie Austrocknung der Linse eine Erosion verursachen.2-3
    • AndereSpontane UrsachenErosionen sindbei Fremdkörperrezidivierender sowie chemische oder photoelektrische Reaktionen.Korneaerosion2
    • OberflächlicheKorneaepithel Erosionenist sindvon schnellnozizeptiven verheiltNervenfasern des N. Umfassendetrigeminus oder tiefere Erosionen brauchen längerinnerviert, ungefähr 24–72 Stunden.3
    • Tiefe Verletzungen können zur kornealen Narbenbildungdeshalb führen Korneaerosionen zu sehr starken Augenschmerzen und dasBlepharospasmus.2 
      • Bei SehvermögenSchädigung beeinträchtigendes N. trigeminus, z. B. durch Zoster, kann eine Korneaerosion auch schmerzfrei sein.

    Prädisponierende Faktoren

    • HäufigDer beifolgende spielendenAbschnitt Kindernbasiert auf dieser Referenz.3
    • Tragen von Kontaktlinsen
    • Tätigkeit in der Autoindustrie oder andere beufliche Tätigkeit, bei der kleine Partikel durch die Luft fliegen können (Schleifen etc.).
    • Fehlender Augenschutz, z. B. Schutzbrille
    • Vorausgegangene Korneaerosion
    • Auslösen des Airbags bei Autounfall

    ICPC-2

    • F79 Augenverletzung, andere

    ICD-10

    • S05 Verletzung des Auges und der Orbita
      • S05.0 Verletzung der Konjunktiva und Abrasio corneae ohne Angabe eines Fremdkörpers

    Diagnostik

    Diagnostische Kriterien

    • Anamnese
    • Nachweis voneiner fluoreszeingefärbten HornhautverletzungenHornhautverletzung 

    Differenzialdiagnosen

    Anamnese

    • Sofortiger Schmerzbeginn meist direkt nach dem Trauma2-3
    • Meistens können die Betroffenen die Ursache benennen.1
    • Schadensmechanismus2
      • Fingernagel, Zweig u.  Ä., zuweilen
      • Schäden durch Kontaktlinsen: Schlafen mit Kontaktlinsen und starke Schmerzen beim Aufwachen, nichtschlechte immerKontaktlinsenhygiene, erkanntschlechter Sitz der Kontaktlinsen, Überschreiten der empfohlenen Tragezeit
      • Schwierigkeiten beim Herausnehmen der Linse, ausgetrocknete Linse, die an der Kornea anhaftet.3
    • Starke Schmerzen, Blepharospasmus, Photophobie, verschwommenes Sehen, Fremdkörpergefühl und Tränenfluss1-3
    • Arbeitsunfall?3

    Klinische Untersuchung

    • Starke Augenschmerzen mit Blepharospasmus und häufig Tränenfluss2
      • Bei Blepharospasmus Lider vorsichtig ohne Druck öffnen oder das Oberlid sanft hochziehen.
    • InjiziertesErosio Auge,corneae kann oft konjunktival,schon evtlmit bloßem Auge erkannt werden. gemischt
    • 1
      • Die Erosion kann matt erscheinen, im Vergleich zu der ansonsten spiegelnden und glatten Hornhautoberfläche.
      • Wichtig!Mit der Augenlampe nach dem penetrierenden Trauma suchen.2
    • Die Pupille sollte rund und zentriert sein; bei Korneaerosion typischerweise reaktive Miosis.2
      • Große, nicht auf Licht reagierende Pupille oder entrundete Pupille sind Zeichen einer penetrierenden Verletzung oder eines stumpfen Traumas mit Hyphäma.
    • Immer nach Fremdkörper suchen (auch an der Innenseite des oberen Augenlids).2
    • Im undVerlauf aufziliare ggf.Injektion Anzeichenmöglich3
    • Auf einerHornhauttrübung, penetrierendenHypopyon, Verletzungeitriges Augensekret achten.
      • Bei dilatierter, nichtreaktiver oder unregelmäßiger Pupille besteht immer der Verdacht auf eine penetrierende Verletzung.
      • Die Augenvorderkammer auf Blut und Eiter untersuchen.
      2

    Ergänzende Untersuchungen beimbei SpezialistenSpezialist*innen

    • Der folgende Abschnitt basiert auf dieser Referenz.2
    • Visusuntersuchung
      • Das Sehvermögen ist in der akuten Phase durch ein Korneaödem in der Visusachse häufig etwas reduziert.3
    • Fundoskopie, Spaltlampenuntersuchung
    • Fluoresceinfärbung
      • Epitheldefekte werden durch Fluorescein gefärbt.
    • Visusuntersuchung
      • Das Sehvermögen ist inCT der akutenOrbita Phasebei häufig etwas reduziertV.
      • Bei deutlichem Sehverlust besteht der Verdacht a. auf schwerereeinen Schäden.

    Weiterepenetrierenden Untersuchungen

    • NichtFremdkörper erforderlich,im wenn die Diagnose gesichert ist.Bulbus3

    Indikationen zur Überweisung/Klinikeinweisung

    • BeiÜberweisung Verdachtan aufeine KorneaerosionAugenarztpraxis am selben Tag4
      • zur SicherungDiagnosesicherung
      • Fremdkörper, der Diagnosenicht entfernt werden kann.
      • ZumKontaktlinsenträger*innen
      • Untersuchung von Kindern, die das Auge nicht öffnen können (zum Ausschluss einer penetrierenden Verletzung).
    • KontaktlinsentrKlinikeinweisung/Augenambulanz4
      • bei V. a. eine penetrierende Verletzung notfallmägerßige Vorstellung in der Augenklinik
      • VHornhauttrübung oder Hypopyon
      • eitriges Sekret
      • fehlende Besserung nach 3–4 Tagen
      • Sehverlust
      • Kinder, die nach 24 h das Auge immer noch nicht öffnen können. a. Sekundärinfektionen

    Therapie

    TherapiezielTherapieziele

    • Symptome bis zur Spontanheilung ohne nachweisbare Fluoresceinaufnahme lindern.
    • Eine Superinfektion verhindern.

    Allgemeines zur Therapie

    • Schmerzlinderung
      • inNSAID Form von oralen Analgetika
      • Da die meisten Korneaerosionen ohne Komplikationen abheilen, ist die Schmerzlinderung der wichtigste Teil der Therapie.oral
    • Augenverband durch den Augenarzt
       
      • DieEin ErfahrungCochrane-Review zeigt,kommt dasszu diedem Immobilisierung des Augenlids den Heilungsprozess für den Patienten erleichtert.
      • Die neuere Forschung zeigt jedochSchluss, dass dies weder die Heilung beschleunigt noch für eine Schmerzlinderung sorgt (Ia).45
    • Infektionsprävention mit topischen Antibiotika4
      • HatBei offenbarsicherer keineDiagnose dokumentierteohne WirkungFremdkörper-Anamnese kann bis zur augenärztlichen Untersuchung eine antibiotische Salbe verabreicht werden.1
    • Tetanusprophylaxe bei isolierter Erosion nicht notwendig.4
    • Bei einem Arbeitsunfall Weiterversorgung durch das Betreuungs- und Entschädigungssystem der Unfallversicherungsträger

    Empfehlungen für Patientendie Patient*innen

    • Augenruhe
        Nicht am Auge reiben.2
      • LesenBis zur Untersuchung in der Augenarztpraxis Ruhe bewahren und ArbeitenAugen vermeiden,nach beiMöglichkeit denengeschlossen das Auge erheblich angestrengt und die Reepithelialisierung behindert wirdhalten.
      2
    •  Grelles Licht meiden.
      • Eine Sonnenbrille kann in der akuten Phase bezüglich der Photophobie helfen.2

    Medikamentöse Therapie

    • Lokale NSAR?
      • z. B. Diclofenac-Augentropfen über 1–2 Tage
      • Lindert erwiesenermaßen die Schmerzen, reduziert den Bedarf an oraler Schmerzlinderung, ermöglicht den Patienten, ihre Arbeit wieder aufzunehmen, ohne die Heilung zu verzögern oder das Risiko einer Infektion zu erhöhen.Schmerztherapie5-6
    • Schmerzstillende Medikamente
      • orales schmerzstillendes Mittel, z. B. Paracetamol
      • Bisher wurde ein lokal dilatierendes Mittel/Mydriatikum (Homatropin) zur Linderung eines evtl. Ziliarspasmus empfohlen. In einer Studie (Ib) waren jedoch keinerlei günstige Wirkungen einer solchen Behandlung nachzuweisen.7-8
    • Lokale Antibiotika 
      • Häufig wird prophylaktisch eine antibiotikahaltige Augensalbe verabreicht.
      • Allerdings liegt nur eine unzureichende Dokumentation für die Wirksamkeit einer solchen Behandlung vor.1,4
        • EineNSAID Augensalbeoral, benetztz. B. Ibuprofen 400 mg bis 3 x tgl.
        • Bei großen Erosionen können ggf. Opioidtherapie und zytoplegische Augentropfen durch Augenärzt*innen verordnet werden.
      • Lokale Antibiotika3-4 
        • Antibiotikahaltige Augensalben sind vorzuziehen, sie benetzen und pflegen das Auge besser als Augentropfen.7
        • z. B. Erythromycin- oder Ciproflocacin-Augensalbe
        • Falls Tropfen gewünscht werden: z. B. Ciprofoxacin- oder Ofloxacin-Augentropfen.
        • Auch eine Kombination aus Augentropfen tagsüber und Salbe in der Nacht ist möglich.
        • bis 24 h nach Symptomfreiheit
      • AnLokale Kortikosteroide sind kontraindiziert.4
      • Lokalanästhetika?4
        • Anästhetika sollten nicht verschrieben werden.
        • Sie können zur Epithelschädigung und Keratitis führen, den Heilungsprozess verzögern und ggf. Symptome einer Verschlechterung maskieren.9

      Behandlung von besonderenKorneaerosionen Verletzungenbei – KontaktlinsenKontaktlinsenträger*innen

      • DieDer Augenfolgende vonAbschnitt Patientenbasiert mitauf Kontaktlinsendieser sind oft von Pseudomonas aeruginosa und anderen gramnegativen Organismen besiedelt.
      • Nach einer kornealen Erosion kann eine bakterielle Superinfektion schnell zu einer Perforation der Kornea und zu einem dauerhaften Verlust des Sehvermögens progredieren.
      • Daher sollten diese Patienten unbedingt sofort zum Augenarzt überwiesen werden und mit lokalen Antibiotika (z. B. Fluorchinolone oder Aminoglykoside) behandelt werdenReferenz.106
      • DieKorneaerosionen Patientenbeim solltenEinsetzen täglichoder neuHerausnehmen der Linsen, durch denBeschädigungen Augenarztoder beurteiltschlechten werdenSitz der Linsen oder Fremdkörper unter der Linse
      • Das Risiko für ulzerative Keratitis ist erhöht, deswegen Indikation für Prophylaxe mit Pseudomonas-wirksamen Antibiotika-Augentropfen wie Ofloxacin, Ciprofloxacin.
      • Pausieren der Kontaktlinsenanwendung bis diezur Erosionvollständigen verheiltAbheilung istund 24-stündiger Symptomfreiheit
      • Schmerzstillung mit oralen NSAID (z. B. Ibuprofen 400 mg 3 x tg.), ggf. zytoplegische Augentropfen und Opioide
      • Bei durch Kontaktlinsen verursachten Erosionen dürfen wegen des Risikos einer Superinfektion keine Augenklappen verwendet werden.1/Augenverbände
      • DieBei einer Infektion die gebrauchten Kontaktlinsen sindmit Behälter für eine mikrobiologische Untersuchung zu asservieren.
      • Es sollten keine neuen Kontaktlinsen eingesetzt werden, bis die Erosion verheilt und symptomlos ist.
      • Um zukünftige Erosionen zu verhindern, sollten Sie die Patienten über die Notwendigkeit einer guten Linsenhygiene aufklären. Außerdem ist von der Anwendung von Langzeitlinsen abzuraten.

      Weitere Therapien

      • Bei unkomplizierten Erosionen sind Augenklappen überflüssig.4
      • Gewöhnliche Kontaktlinsen dürfen erst wieder verwendet werden, wenn das Auge vollständig verheilt ist.
      • Augenärzterztliche verwendenWiedervorstellung zuweilennach therapeutische24 Verbandlinsen.h

      Prävention

      • AllgemeineTragen unfallverhvon Schutzbrillen bei beruflichem Risiko, Tragen von Brille oder Sonnenbrille beispielsweise beim Wandern in dichtem Unterholz3
      • Austausch schlecht sitzender oder beschädigter Kontaktlinsen3
      • Information ütendeber Maßnahmenhygienischen Umgang und Tragenkorrekten einerGebrauch Schutzbrillebei der Kontaktlinsennutzung6

      Verlauf, Komplikationen und Prognose

      Verlauf

      • Kleine mechanische Erosionen können innerhalb von wenigen Stunden spontan verheilen, in der Regel jedoch zwischeninnerhalb von 24 (bis max. 48) Stunden.2
      • UmfassendeBei undLäsionen, tiefedie Erosionenüber brauchen50 % zuweilender Kornea betreffen, kann die Abheilung 4–5 Tage dauern.3

      Komplikationen

      • Bakterielle Keratitis3
      • Hornhautgeschwür
      • Traumatische IritisHornhautulzera3
      • Rezidivierende Korneaerosionen4
        • wiederholt und spontan auftretende neue Epitheldefekte
        • typisch morgens beim ersten Öffnen der Augen
        • Therapie: Applikation einer einfachen Augensalbe am Abend, um die Adhäsion von Augenlid und Epithel zu verringern.
        • bei häufigen Rezidiven: ggf. Operation oder Laserbehandlung

      Prognose

      • Normalerweise gut: Spontane Heilung, falls keine Komplikationen, wie z.  B. Infektionen, auftreten.3
      • In seltenen Fällen kann es zu einem protrahierten Verlauf mit rezidivierenden Erosio corneae recidivans Korneaerosionen kommen.4
      • In seltenen Fällen ist bei fehlender Abheilung ein augenärztliches Debridement erforderlich.3 

      Verlaufskontrolle

      • Kontrollen sind selten notwendig.4
      • Erneute Kontrolle beimin Augenarztder Augenarztpraxis, wenn
        • größere Korneadefekte vorliegen.3
        • die Schmerzen nachinnerhalb 1–2von Tagen48 h nicht nachlassen.4
        • die Beschwerden sich verschlimmern.4 
        • Kontaktlinsen (mgetragen wurden.3,6
        • Sehstöglicherungen Fremdkörpervorhanden oder tiefe Verletzungen)waren.3

      Patienteninformationen

      Patienteninformationen in Deximed

      Quellen

      LeitlinienLiteratur

        1. DeutscheFrings, OphthalmologischeA, GesellschaftGeerling G, Schargus M. VerletzungenRotes desAuge Auges undLeitfaden seinerfür Anhangsgebildeden Nicht-Ophthalmologen. DOGDtsch Arztebl Int 2017; 114: 301-Leitlinie Nr12. 8,doi:10.3238/arztebl.2017.0302 DOI
        2. UpToDate. Corneal abrasions and corneal foreign bodies: Clinical manifestations and diagnosis. Stand 2011Juli 2023. (wirdletzter derzeitZugriff überarbeitetam 09.08.2023). www.augeninfouptodate.decom

      Literatur

      1. WippermannBMJ JL, Dorsch JNBestPractice. Evaluation and management of cornealCorneal abrasions. AmStand Fam03.07.2023 Physician(letzter 2013;Zugriff 87:am 114-12009.08.2023). PubMedbestpractice.bmj.com
      2. Fraser SUpToDate. Corneal abrasionabrasions and corneal foreign bodies: Management. ClinStand OphthalmolJuli 2023 (letzter Zugriff am 09. 2010;4:387-39008.2023). PubMedwww.uptodate.com
      3. LeLim Sage NCHL, Verreault R, Rochette L. Efficacy of eye patching for traumatic corneal abrasions: a controlled clinical trial. Ann Emerg Med 2001; 38: 129-34. PubMed
      4. Turner A, RabiuLim MBX. Patching for corneal abrasion. Cochrane Database of Systematic Reviews 20062016, Issue 27. Art. No.: CD004764. TheDOI: Cochrane Library
      5. Calder LA, Balasubramanian S, Fergusson D10.1002/14651858.CD004764.pub3. TopicalAccessed nonsteroidal09 anti-inflammatoryAugust drugs for corneal abrasions: meta-analysis of randomized trials. Acad Emerg Med. 2005;12(5):467–4732023. www.annemergmedcochranelibrary.com
      6. Weaver CS, Terrell KMUpToDate. Evidence-basedComplications emergencyof medicinecontact lenses. Update:Stand doJuli ophthalmic2023 nonsteroidal(letzter anti-inflammatoryZugriff drugsam reduce the pain associated with simple corneal abrasion without delaying healing? Ann Emerg Med09. 2003;41(108.2023):134–140. www.ncbiuptodate.nlm.nih.gov
      7. Peate WF. Work-related eye injuries and illness. Am Fam Physician 2007; 75: 1017-22. American Family Physician
      8. Carley F, Carley S. Towards evidence based emergency medicine: best BETs from the Manchester Royal Infirmary. Mydriatics in corneal abrasion. Emerg Med J 2001; 18: 273. PubMed
      9. Guzey M, et al. The effects of bupivacaine and lidocaine on the corneal endothelium when applied into the anterior chamber at the concentrations supplied commercially. Ophthalmologica 2002;216(2):113–117.
      10. Dargin JM, Lowenstein RA. The painful eye. Emerg Med Clin North Am 2008;26(1):199–216viii. www.ncbi.nlm.nih.govcom

      AutorenAutor*innen

      • Marlies Karsch-Völk, Dr. med., Fachärztin für Allgemeinmedizin, München
      • NicolaDie Herzig,ursprüngliche Dr.Version med.,dieses FachArtikels basiert auf einem entsprechenden Artikel im norwegischen hausärztinrztlichen fürOnline-Handbuch Allgemeinmedizin,Norsk SandnesElektronisk Legehåndbok (NorwegenNEL, https://legehandboka.no/)
      • Trine Hessevik Paulsen, alllmennlege og redaksjonsmedarbeider i NEL
      • Knut A. Holtedahl, professor i allmennmedisin, Institutt for samfunnsmedisinske fag, Universitetet i Tromsø
      • Johan H. Seland, professor emeritus, Universitetet i Bergen
    KorneaerosjonS05; S050
    Korneaerosjon
    KorneaerosjonF79
    Erosion der Kornea; Verletzung des oberflächlichen Hornhautepithels; Oberflächliche Hornhautepithelverletzung; Gerötetes Auge; Rötung des Auges; Fremdkörper im Auge; Augentrauma; Augenprellung; Kontaktlinsen
    Korneaerosion
    BBB MK 09.08.2023 umfassend revidier, aktualisert, referenziert und umgeschrieben. Rev 170316. Gjnm.lest og kontrollert ift UpToDate og Medscape. Få endringer. Revision at 02.09.2013 15:09:18: Revidert på bakgrunn av artikkel i Am Fam Physician. chck go 8.8. MK 01.12.2017, angepasst an Hausarztpraxis in D
    document-disease document-nav document-tools document-theme
    Definition: Verletzung des oberflächlichen Hornhautepithels. Häufigkeit: Ziemlich häufig. Symptome:Starke Schmerzen, SchmerzenBlepharospasmus, Visusstörung, Photophobie, Fremdkörpergefühl und Tränenfluss.
    Augen
    Korneaerosion
    /link/c2e4f812333d4309947413b103cd1415.aspx
    /link/c2e4f812333d4309947413b103cd1415.aspx
    korneaerosion
    SiteDisease
    Korneaerosion
    anders.skjeggestad@nhi.no
    marlies_karsch@webK.Reinhardt@gesinform.de
    de
    de
    de