Es handelt sich um ein syndromales Bild aus einem klinischen Symptom und einem Laborwert als Hinweis auf eine Vielzahl möglicher Ätiologien, nicht um eine eigenständige Erkrankung.
Myalgien sind ein unspezifisches Symptom bei einer Vielzahl von Erkrankungen.2
Eine BSG-Erhöhung ist ein unspezifischer Entzündungsmarker, der bei zahlreichen entzündlichen Erkrankungen, aber auch Tumoren erhöht sein kann.1,3
Auch die Kombination aus Myalgie und BSG-Erhöhung kann erster Hinweis auf ganz unterschiedliche Grunderkrankungen sein (z. B. Polymalgie, rheumatoide Arthritis, Infektionen, Kollagenosen, Tumoren u. a.).4
Die Unterscheidung der Grunderkrankungen kann schwierig sein, z. B. zwischen einer spät auftretenden rheumatoiden Arthritis und einer Riesenzellarteriitis (Polymyalgia rheumatica/Arteriitis temporalis): Schulter- und Beckengürtelbeschwerden sind häufig bei Älteren mit rheumatoider Arthritis, während transiente Arthritiden auch bei Polymyalgie auftreten können können.5
Zwar ist eine Riesenzellarteriitis eine nicht seltene Ursache, eine zu schnelle Diagnose ex iuvantibus nach Kortikoidgabe birgt aber die Gefahr der Überdiagnose und damit des Übersehens anderer Erkrankungen.6-7
Fibromyalgien sind abzugrenzen8 , dies gehört primär zu den hausärztlichen Aufgaben.9
Differenzialdiagnosen
Differenzialdiagnostisch sind vor allem zu berücksichtigen (zu den spezifischen Krankheitsbildern siehe auch entsprechende Deximedartikel).2,10-11
Evtl. bei V. a. Riesenzellarteriitis (nur bei ultraschallnegativen Patient*innen erforderlich)
Hautbiopsie
Evtl. bei V. a. Dermatomyositis
Maßnahmen und Empfehlungen
Indikationen zur Überweisung
Bei hausärztlich gesicherter rheumatoider Arthritis und therapeutischer Erfahrung Überweisung nicht unbedingt erforderlich
Ansonsten Diagnosestellung/Therapieeinleitung in Zusammenarbeit mit Spezialist*innen (v. a. Rheumatologie, Neurologie, Dermatologie)
Bei dringendem klinischem V. a. Riesenzellarteriitis mit Arteriitis temporalis Einleitung einer hochdosierten Glukokortikoidtherapie vor Überweisung (Vermeidung von Sehverlust)
Checkliste zur Überweisung
Muskelschmerzen und beschleunigte Blutsenkungsgeschwindigkeit bei Erwachsenen
Arthritis-Frühsprechstunde
In einigen deutschen Städten (z. B. Hamburg, Berlin) kann die Möglichkeit einer Überweisung in eine Arthritis-Frühsprechstunde genutzt werden, um einen schnelleren Termin bei Rheumatolog*innen zu bekommen. Hierfür müssen jeweils spezifische Krankheitssymptome und Untersuchungsergebnisse vorliegen.
Deutsche Gesellschaft für Neurologie (DGN). Diagnostik von Myopathien. AWMF-Leitlinie Nr. 030-115. S1, Stand 2021. www.awmf.org
Deutsche Gesellschaft für Neurologie. Diagnostik und Differenzialdiagnose bei Myalgien. AWMF-Leitlinie Nr. 030-051. S1, Stand 2020. www.awmf.org
Deutsche Gesellschaft für Neurologie (DGN). Myositissyndrome. AWMF-Leitlinie Nr. 030-054. S2k, Stand 2014. www.awmf.org
Literatur
Blutkörperchen-Senkungsgeschwindigkeit. Internisten im Netz. Zugriff 15.09.21. www.internisten-im-netz.de
Deutsche Gesellschaft für Neurologie. Diagnostik und Differenzialdiagnose bei Myalgien. AWMF-Nr. 030-051. S1, Stand 2020. www.awmf.org
Bitik B, Mercan R, Tufan A, et al. Differential diagnosis of elevated erythrocyte sedimentation rate and C-reactive protein levels: a rheumatology perspective. Eur J Rheumatol. 2015 Dec; 2(4): 131–134 . www.ncbi.nlm.nih.gov
Haga H, Johnsen V, Ostensen M, et al. Myalgia and high sedimentation rate in adults. Tidsskr Nor Laegeforen 2000; 120: 3405-3408. pmid:11187194 PubMed
Pease CT, Haugeberg G, Morgan AW, et al. Diagnosing late onset rheumatoid arthritis, polymyalgia rheumatica, and temporal arteritis in patients presenting with polymyalgic symptoms. A prospective longterm evaluation. J Rheumatol 2005; 32:1043. PubMed
Soubrier M, Dubost J, Ristori J. Polymyalgia rheumatica: diagnosis and treatment. Joint Bone Spine 2006; 73: 599-605. doi:10.1016/j.jbspin.2006.09.005 DOI
Milchert M, Brzosko M. Diagnosis of polymyalgia rheumatica usually means a favourable outcome for your patient. Indian J Med Res 2017; 145: 593-600. doi:10pubmed.4103/ijmrncbi.IJMR_298_17 nlm.nih.gov
Cheema R, Chang-Miller A, Aslam F. Myalgia with Elevated Inflammatory Markers in an Obese Young Female: Fibromyalgia or Polymyalgia Rheumatica?. Am J Case Rep 2019; 20: 659-663. doi:10.12659/AJCR.915564 DOI
Sahan-Hildebrandt G, Kaduszkiewicz H, Harten P. Verdacht auf Rheuma – Wann zum Spezialisten und wann nicht?. Zeitschrift für Allgemeinmedizin 2019; 95: 493-500. doi:10.3238/zfa.2019.0493–0500 www.online-zfa.de
Deutsche Gesellschaft für Neurologie (DGN). Myositissyndrome. AWMF-Nr. 030-054. S2k, Stand 2014. www.awmf.org
Lorenz H, Bergner R - Deutsche Gesellschaft für Rheumatologie. Leitsymptome bei Kollagenosen und Vaskulitiden, Stand 01/14. Zugriff 15.09.21. dgrh.de
Deutsche Gesellschaft für Neurologie (DGN). Diagnostik von Myopathien. AWMF-Nr. 030-115. S1, Stand 2021. www.awmf.org
Rakieh C, Nam JL, Hunt L, et al. Predicting the development of clinical arthritis in anti-CCP positive individuals with non-specific musculoskeletal symptoms: a prospective observational cohort study. Ann Rheum Dis. 2014 Apr 12. www.ncbi.nlm.nih.gov
Autor*innen
Michael Handke, Prof. Dr. med., Facharzt für Innere Medizin, Kardiologie und Intensivmedizin, Freiburg i. Br.
Die ursprüngliche Version dieses Artikels basiert auf einem entsprechenden Artikel im norwegischen hausärztlichen Online-Handbuch Norsk Elektronisk Legehåndbok (NEL, https://legehandboka.no/).