Definition:Infektionskrankheit mit Tonsillopharyngitis, Fieber und zervikaler Lymphadenopathie, verursacht durch eine Infektion mit dem Epstein-Barr-Virus (EBV).
Häufigkeit:Größtes Vorkommen in der Altersgruppe der 16- bis 20-Jährigen mit Inzidenz von 6–8 Fällen pro 1.000 Personen pro Jahr.
Symptome:Häufig asymptomatisch bzw. subklinische Primärinfektion; klinische Trias aus Fieber, Halsschmerzen und zervikaler Lymphadenopathie mit reduziertem Allgemeinzustand.
Befunde:Tonsillopharyngitis mit flächig belegten Tonsillen, zervikale Lymphadenopathie, auch dorsal, ggf. Hepato-/Splenomegalie.
Diagnostik:Labordiagnostik inkl. Differenzialblutbild, Schnelltest, EBV-Serologie, Blutausstrich, ggf. Sonografie des Abdomens.
Therapie:Symptomatische Behandlung mit körperlicher Schonung und Flüssigkeitszufuhr sowie ggf. NSAR; selten Komplikationen mit Notwendigkeit einer Krankenhauseinweisung.
Allgemeine Informationen
Definition
Die infektiöse Mononukleose (IM) ist eine Infektionskrankheit, die durch das Epstein-Barr-Virus (EBV) ausgelöst wird.1-4
EBV ist in der Bevölkerung verbreitet und verläuft oft asymptomatisch.3
hohe Seroprävalenz in der erwachsenen Bevölkerung (90–95 %)
Die Erkrankung ist meist selbstlimitierend innerhalb von 2–4 Wochen.3,5
Seltene, aber potenziell lebensbedrohliche Komplikationen sind eine Milzruptur oder eine Atemwegsobstruktion durch massiv vergrößerte Tonsillen („Kissing Tonsils").3
Die Therapie ist symptomorientiert mit körperlicher Schonung und Zufuhr von Flüssigkeit.
Auch Infektionen mit dem Zytomegalievirus (CMV) führen gelegentlich zu einem ähnlichen Krankheitsbild.3-5
EBV und CMV gehören zur Familie der Herpesviren.
Häufigkeit
Etwa 1–6 % der Pharyngitiden bei jungen Erwachsenen sind durch eine infektiöse Mononukleose bedingt.3
Bei Vorstellung mit Halsschmerzen tritt eine EBV-Infektion nur in ca. 1 % der Fälle auf.5
Inzidenz von 6–8 Fällen pro 1.000 Personen pro Jahr
Häufigkeitsgipfel in der Altersgruppe zwischen 16 und 20 Jahren6
selten bei Kindern und Erwachsenen über 25 Jahre
Häufig asymptomatischer Verlauf der EBV-Infektion
EBV-Antikörper lassen sich bei 90–95 % der Bevölkerung finden.3
12–25 % der seropositiven gesunden Erwachsenen tragen EBV im Rachenraum.
Es scheinen weder Geschlechtsunterschiede noch saisonale Variationen vorzuliegen.1
Ätiologie und Pathogenese
Systemische Infektionskrankheit verursacht durch das Epstein-Barr-Virus (EBV)1,3,5
Übertragungsweg
Relevantester Übertragungsweg ist durch den Speichel, z. B. beim Küssen (Kusskrankheit), Trinken aus derselben Flasche o. Ä.
Asymptomatische Träger*innen können das Virus weitergeben4-5,7
Inkubationszeit von 2–7 Wochen
Etwa 70 % der akuten EBV-Infektionen bei Erwachsenen und Jugendlichen führen zu infektiöser Mononukleose.5,8
EBV-Nachweis mittels PCR bei Hochrisikopatient*innen4
im Falle einer fehlenden signifikante Antikörperantwort
bei angeborener oder erworbener Immunschwäche
Bei immunkompetenten Patient*innen ist ein Erregernachweis nicht notwendig und nicht sinnvoll.
EBV-DNA in Rachenspülwasser, Rachenabstrich oder EDTA-Vollblut bei vormals EBV-negativen Patient*innen als Hinweis auf eine Primärinfektion
EBV-DNA in Blutzellen und/oder Blutplasma bei Patient*innen mit Immundefekt zur Unterscheidung zwischen Lymphoproliferation und überwiegender Virusreplikation
Nach dem Infektionsschutzgesetz besteht keine Meldepflicht für Personen mit infektiöser Mononukleose.
Es gibt keine dezidierten Empfehlungen oder gesetzliche Betretungsverbote für die Wiederzulassung zu Gemeinschaftseinrichtungen.16-17
Aufgrund der lebenslangen Persistenz und intermittierenden Verbreitung durch asymptomatische Träger*innen ist eine effektive Vorbeugung einer Übertragung schwierig.
Beta-Lactam-Antibiotika (v. a. Ampicillin oder Amoxicillin unter der Annahme einer GAS-Tonsillopharyngitis) führen bei 70–100 % der Patient*innen zu einem ausgeprägten makulopapulösen Exanthem.3
Ausnahme: konkrete Hinweise auf eine gleichzeitige, behandlungsbedürftige bakterielle Infektion4
Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin. Halsschmerzen. AWMF-Leitlinie Nr. 053-010. S3, Stand 2020. www.awmf.org
Deutsche Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie. Entzündliche Erkrankungen der Gaumenmandeln/Tonsillitis, Therapie. AWMF-Leitlinie Nr. 017-024. S2k, Stand 2015. www.awmf.org
Literatur
Womack J, Jimenez M. Common questions about infectious mononucleosis. Am Fam Physician 2015 Mar 15; 91(6): 372-376. www.aafp.org
Hurt C, Tammaro D. Diagnostic evaluation of mononucleosis-like illnesses. Am J Med 2007; 120: 911e1-8. www.ncbi.nlm.nih.gov
Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DEGAM). Halsschmerzen, S3 Leitlinie. AWMF-Leitlinie Nr. 053-010. Stand 2009 (in Überarbeitung). www.awmf.org
Deutsche Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie. Entzündliche Erkrankungen der Gaumenmandeln / Tonsillitis, Therapie. AWMF-Leitlinie Nr. 017-024. Stand 2015. www.awmf.org
Lennon P, Crotty M, Fenton JE. Infectious mononucleosis. BMJ. 2015 Apr 21;350:h1825. doi: 10.1136/bmj.h1825 PMID: 25899165. pubmed.ncbi.nlm.nih.gov
Ebell MH, Call M, Shinholser J, et al. Does This Patient Have Infectious Mononucleosis?: The Rational Clinical Examination Systematic Review. JAMA 2016 Apr 12; 315(14): 1502-9. pmid:27115266 PubMed
Balfour HH Jr, Holman CJ, Hokanson KM, et al. A prospective clinical study of Epstein-Barr virus and host interactions during acute infectious mononucleosis. J Infect Dis 2005; 192: 1503. PubMed
Ng S-B, Khoury JD. Epstein-Barr virus in lymphoproliferative processes. Adv Anat Pathol 2009; 16: 40-55. PubMed
Fafi-Kremer, S, Morand, P, Brion, JP, et al. Long-term shedding of infectious epstein-barr virus after infectious mononucleosis. J Infect Dis 2005; 191: 985. PubMed
Dommerby H, Stanferup SE, Stangerup M. Hancke S. Hepatosplenomegaly in infectious mononucleosis, assessed by ultrasound scanning. J Laryngol Otol. 1986;100:573-579. PubMed
Rea TD, Russo JE, Katon W, Ahley RL, Buchwald DS. Prospective study of the natural history of infectious mononucleosis caused by Epstein-Barr virus. J Am Board Fam Pract. 2001;14:234-242. PubMed
Grover SA, Barkun AN, Sackett DL. The rational clinical examination. Does this patient have splenomegaly? JAMA 1993; 270: 2218-21. Journal of the American Medical Association
Kinderknecht JJ. Infectious mononucleosis and the spleen. Curr Sports Med Rep 2002; 1:116. PubMed
Anderson MD, Kennedy CA, Lewis AW, Christensen GR. Retrobulbar neuritis complicating acute Epstein-Barr virus infection. Clin Infect Dis 1994; 18: 799-801. PubMed
Burroughs KE. Athletes resuming activity after infectious mononucleosis. Arch Fam Med 2000; 9: 1122-3. PubMed
Empfehlungen des Robert Koch-Instituts für die Wiederzulassung zu Gemeinschaftseinrichtungen gemäß § 34 Infektionsschutzgesetz www.rki.de
Rezk E, Nofal YH, Hamzeh A, Aboujaib MF, AlKheder MA, Al Hammad MF. Steroids for symptom control in infectious mononucleosis. Cochrane Database of Systematic Reviews 2015; Issue 11: Art. No.: CD004402. doi:10.1002/14651858.CD004402.pub3 DOI
Candy B, Hotopf M. Steroids for symptom control in infectious mononucleosis. Cochrane Database of Systematic Reviews 2006, Issue 3. Art. No.: CD004402. DOI: 10.1002/14651858.CD004402.pub2. The Cochrane Library
Friman G, Wesslén L. Special feature for the Olympics: effects of exercise on the immune system: infections and exercise in high-performance athletes. Immunol Cell Biol 2000; 78:510. PubMed
Autor*innen
Jonas Klaus, Arzt, Freiburg im Breisgau
Die ursprüngliche Version dieses Artikels basiert auf einem entsprechenden Artikel im norwegischen hausärztlichen Online-Handbuch Norsk Elektronisk Legehåndbok (NEL, https://legehandboka.no/).
Definition:Infektionskrankheit mit Tonsillopharyngitis, Fieber und zervikaler Lymphadenopathie, verursacht durch eine Infektion mit dem Epstein-Barr-Virus (EBV).