Ausmaß und Lokalisation der Symptome variieren nach Schwere der Läsion.
Bei neurologischen Defiziten von weniger als 24 Stunden Dauer ohne Nachweis einer zerebralen Ischämie in der Bildgebung wird von einer transitorischen ischämischen Attacke (TIA) gesprochen.1-2
Ursache ist eine Hirnschädigung während der Entwicklung
z. B. hypoxische Hirnschädigung während der Geburt
Leichte Fälle werden in der Kindheit nicht immer diagnostiziert.
Patient*innen können eine leichte Hypotrophie der Extremitäten der angezeigten Seite aufweisen und zeigen in der Regel übersteigerte Reflexe bis zur Spastik.
auffällig bei Wortfindungsstörungen und/oder gestörtem Verständnis einfacher Aufforderungen bzw. undeutlicher, verwaschener Aussprache
Interpretation: Fällt ein Test positiv aus, besteht eine hohe Wahrscheinlichkeit für das Vorliegen eines Schlaganfalls, und die Patient*innen sollten unverzüglich eingewiesen werden („Time is brain").
Wenn die Symptome vor Ablauf von 24 Stunden vorübergehen, liegt eine TIA vor.
Hemichorea nach Schlaganfall im Bereich der Stammganglien (mit freundlicher Genehmigung von Herrn Dr. Dagge)
Quellen
Leitlinien
Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin. Schlaganfall. AWMF-Leitlinie Nr. 053-011. S3, Stand 2020. www.awmf.org
Deutsche Gesellschaft für Neurologie. Diagnostik akuter zerebrovaskulärer Erkrankungen. AWMF-Leitlinie Nr. 030-117. S1, Stand 2016. www.awmf.org
Deutsche Gesellschaft für Neurologie. Leitlinien für Diagnostik und Therapie in der Neurologie, entzündliche und erregerbedingte Krankheiten, Diagnose und Therapie der Multiplen Sklerose. AWMF-Leitlinie Nr. 030-050. S2e, Stand 2012, Ergänzung August 2014. www.awmf.org
Literatur
Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin. Schlaganfall. AWMF-Leitlinie Nr. 053-011. S3, Stand 2020. www.awmf.org
Deutsche Gesellschaft für Neurologie. Diagnostik akuter zerebrovaskulärer Erkrankungen. AWMF-Leitlinie Nr. 030-117. S1, Stand 2016. www.awmf.org
Deutsche Gesellschaft für Neurologie. Leitlinien für Diagnostik und Therapie in der Neurologie, entzündliche und erregerbedingte Krankheiten, Diagnose und Therapie der Multiplen Sklerose. AWMF-Leitlinie Nr. 030-050. S2e, Stand 2012, Ergänzung August 2014. www.dgn.org
Rosenstengel C, Matthes M, Baldauf J, Fleck S, Schroeder H. Hemispasmus Facialis. Konservative und operative Therapieoptionen. Dtsch Arztebl Int 2012; 109(41): 667-73; DOI: 10.3238/arztebl.2012.0667. DOI
Lücking C, Hufschmidt A. 2.14 Somatoforme (psychogene)Störungen der Motorik. In: Hufschmidt A, Lücking C, Rauer S et al. ed. Neurologie compact. 7. Auflage. Stuttgart: Thieme; 2017.
Autor*innen
Jonas Klaus, Arzt, Freiburg im Breisga
Die ursprüngliche Version dieses Artikels basiert auf einem entsprechenden Artikel im norwegischen hausärztlichen Online-Handbuch Norsk Elektronisk Legehåndbok (NEL, https://legehandboka.no/).
Eine Hemisymptomatik bezeichnet neurologische Defizite, die sich auf lediglich einer Körperhälfte manifestieren.
Präfix Hemi- (lat. halb, halbseitig)
Präfix Hemi- (lat. halb, halbseitig)