Allgemeine Informationen
Definition
- Infektion des zervikalen Zylinderepithels durch Bakterien oder Viren
- Ursächlich sind Chlamydien oder Gonokokken oder Mykoplasmen, selten Herpes-Viren, A-Streptokokken oder humane Papillomaviren.
- Sexuell übertragbare Infektion
- Kann symptomatisch und häufig akut verlaufen,
eventuellevtl. asymptomatisch.
Häufigkeit
- Inzidenzen von bis zu 20 % bei jungen, sexuell aktiven Frauen werden beschrieben.1
- Die Datenlage zu STI erlaubt keine Rückschlüsse auf das tatsächliche Infektionsgeschehen in Deutschland.2
Chlamydien
- Sind die häufigste Ursache für die Zervizitis bei sexuell aktiven Frauen unter 25 Jahren.
- Die Chlamydien-Infektion ist die häufigste bakterielle sexuell übertragbare Infektion in Deutschland und weltweit.3
- Betroffen von genitalen Chlamydien-Infektionen sind überwiegend Frauen zwischen 16 und 19 Jahren und Männer zwischen 20 und 24 Jahren.
- Geschätzt werden bis zu 300.000 unerkannte Neuerkrankungen pro Jahr in Deutschland.3
zw.Zwischen Januar 2013 und Dezember 2015 wertete das RKI 2.355.336ChlamydientestsChlamydien-Tests aus, die aufgrund einer Schwangerschaft (44 %), eines Screenings für Frauen unter 25 Jahren (272 7%) sowie zur diagnostischen Abklärung (29 %) erfolgten. 3,8 % derChlamydientestsChlamydien-Tests bei Frauen und 11,8 % der Tests bei Männern waren positiv.4
Gonorrhö (Tripper, Morbus Neisser)
- Europaweit die zweithäufigste STI
.5 - Infektionszahlen erneut mit steigender Tendenz in den letzten Jahren, nachdem sie viele Jahre rückläufig waren.1
- In Deutschland besteht lediglich in Sachsen eine Meldepflicht. Die Meldedaten aus Sachsen zeigen eine Verzehnfachung der gemeldeten Gonokokken-Infektionen von 1,8 Infektionen/100.000
EinwohnerEinw. im Jahr 2001 auf 19,9/100.000 im Jahr 2019.5 -
- Dies geht auch auf eine Verbesserung des Beratungs- und Testangebots zurück.5
- Die Gonorrhö verläuft bei rund 15 % der Frauen und rund 3 % der Männer asymptomatisch.
Mykoplasmen
Mykoplasmen kommenKommen häufig vor, deren Bedeutung für eine Zervizitis ist jedoch nicht ausreichend geklärt.
Ätiologie und Pathogenese
- Sexuell übertragbare Bakterien oder Viren, die die Zervix infizieren und auch zu einer aszendierenden Infektion (Pelvic Inflammatory Disease, PID) führen können.
- Chlamydia trachomatis verursachen mehr als
zwei Drittel2/3 aller akuten Zervizitis-Fälle. - Neisseria gonorrhoeae: gramnegative aerobe Diplokokken (Gonokokken)
- Möglicherweise Mycoplasma hominis
- Mycoplasma genitalium und Ureaplasma urealyticum verursachen Urethritiden, weniger sicher ist jedoch, ob sie Zervizitiden verursachen.
- Herpes-genitalis-Viren, selten
- A-Streptokokken, selten
- Humane Papillomaviren (HPV)
Begünstigende Faktoren
- Viele Sexualpartner*innen
- Alter unter 25 Jahren
- Mangelnde Kondomverwendung
- Frauen, die die Pille einnehmen, sind häufiger Trägerinnen von Chlamydia trachomatis, die Infektion verläuft bei ihnen jedoch milder.
ICPC-2
- X85 Zervixerkrankung Neubildung
ICD-10
- A56 Sonstige durch Geschlechtsverkehr übertragene Chlamydienkrankheiten
- A56.0 Chlamydieninfektion des unteren Urogenitaltraktes
- A54 Gonokokkeninfektion
- A54.0 Gonokokkeninfektion des unteren Urogenitaltraktes ohne periurethralen Abszess oder Abszess der Glandulae urethrales
- N72 Entzündliche Krankheit der Cervix uteri
Diagnostik
Diagnostische Kriterien
- Nachgewiesene pathogene Mikroben in der Zervix
- Chlamydia trachomatis Serovare D–K
- Kommen intrazellulär vor, sind mittels Nukleinsäureamplifikationstechniken
- Kommen intrazellulär vor, sind mittels Nukleinsäureamplifikationstechniken
- Gonokokken
- Kommen auf allen Schleimhäuten vor, durch Kultur oder mittels PCR.
- Abstrichtupfer mit Kohle und Stuart-Medium bei Versendung
Speziellespezielle Transportmedien aufgrund der hohen Empfindlichkeit erforderlich.1
- Herpes-Virus
- Kann durch Kultur nachgewiesen werden.
- Humane Papillomaviren
- Sind durch Zytologie nachweisbar.
Differenzialdiagnosen
Anamnese
- Chlamydien
- Rund 50 % aller Frauen haben keine Symptome.
- Die häufigsten Symptome sind Ausfluss, Dysurie und Blutungsstörungen.
- Gonorrhö
- oft asymptomatisch, über 50 %
- Die häufigsten Symptome sind Ausfluss (eitriger Fluor) und Dysurie.
- Gonorrhö führt oft zu stärkeren Symptomen als eine Chlamydien-Infektion.
- Herpes-Virus
- Kann akute Beschwerden mit Ausfluss und Schmerzen verursachen, in sehr vielen Fällen treten jedoch keine spezifischen Symptome auf.
- HP-Virus
- Wird oft zufällig bei einem zytologischen Screening nachgewiesen. Verursacht keine typischen Symptome.
Klinische Untersuchung
gynGynäkologische Untersuchung durch Gynäkolog*in
Ergänzende Untersuchungen bei Gynäkolog*in
- Klinische Untersuchung
:- Die Zervix kann sich von nahezu normal bis tiefrot, ödematös und leicht verletzlich, evtl. mit mukopurulentem Sekret aus dem äußeren Muttermund präsentieren.
- Untersuchung bei Verdacht auf PID
:- Schmerzempfindlichkeit und/oder Raumforderung im Bereich der Adnexe, evtl. druckempfindlicher Uterus
- Schwangerschaftstest bei Unsicherheit
- Eine Schwangerschaft führt bereits zu einer geröteten und veränderten Oberfläche der Zervix.
- Abstrich für
NATsNAT (Nukleinsäure-Amplifikationstests)- aus Zervix und auch aus Urethra, evtl. Anus
- Gonorrhö-Abstrich auf geeignetem Medium, in erster Linie aus der Zervix
- Trichomoniasis: Mikroskopie des Ausflusses
- Evtl. Virusabstrich bei Verdacht auf Herpes
- Evtl. Zytologie zum Nachweis von HPV
- CRP, falls auch Allgemeinsymptome vorliegen und Verdacht auf eine PID besteht.
- Bei positivem Erregernachweis für C. trachomatis und/oder N. gonorrhoeae Untersuchung auch auf andere sexuell übertragbare Infektionen (
beispielsweisez. B. HIV und Syphilis).7
Indikationen zur Überweisung
- Bei Verdacht auf Zervizitis zur gynäkologischen Untersuchung und Behandlung
.
Therapie
Therapieziele
- Behandlung der
PatientinPatientinnen undderSexualpartner*innen zur Verhinderung einer weiteren Erregerausbreitung sowie zur Vorbeugung von Komplikationen (insbesondere hinsichtlich Sterilität).
Allgemeines zur Therapie
- Bei akuten Beschwerden sollte die Behandlung noch vor dem Ergebnis der Kultur(en) beginnen.
- Bei chronischen Beschwerden sollten die Laborergebnisse abgewartet werden.
Medikamentöse Therapie
- Für Fluorchinolone wurden von der Europäischen Arzneimittel-Agentur Anwendungsbeschränkungen empfohlen: Besondere Vorsicht bei Älteren und bei
PatientenPatient*innen mit Nierenfunktionseinschränkung. Keine Kombination mit Kortikosteroiden. Nicht empfohlen als Mittel der 1. Wahl zur Behandlung leichter und mittelschwerer Infektionen.8- Laut Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) besteht bei Zervizitis keine Änderung des Anwendungsgebietes für Chinolone.
Chlamydien
- Doxycyclin: 2 x 100 mg p. o. über 7 Tage9
- Alternativen
:- Azithromycin 1 g10 oder 1,5 g9 p. o. als Einmaldosis
- Azithromycin sollte möglichst vermieden werden, da es Resistenzen fördert.
- Ausnahme: Bei zu erwartender schlechter Compliance bei mehrtägigem Regime sollte es wegen Einmalgabe dennoch bevorzugt werden.
- Levofloxacin 500 mg 1 x tgl. p. o. für 7 Tage10
- Schwangere und Stillende
:
- Azithromycin 1 g10 oder 1,5 g9 p. o. als Einmaldosis
- Exponierte Partner*innen sollten unabhängig vom Laborergebnis behandelt werden.
- Die
PatientinPatientinnensolltesollten nach Beginn der Behandlung und nach abgeschlossener BehandlungdesderPartnersPartner*innensieben7 Tage lang keinen Geschlechtsverkehr haben.11
Gonorrhö – vor dem Vorliegen der Laborergebnisse
- Unkomplizierte urogenitale Gonorrhö9
- Ceftriaxon 1-2 g i. v./i. m. als Einmaldosis zusammen mit Azithromycin 1,5 g p. o. einmalig
- falls i. m und i. v. Gabe nicht möglich: Cefixim 800 mg p. o. + Azithromycin 1,5 g p. o. einmalig
- Die Kombination mit Doxycyclin ist zu erwägen, da Koinfektionen mit Chlamydien regelmäßig vorkommen.12
- Ceftriaxon 1-2 g i. v./i. m. als Einmaldosis zusammen mit Azithromycin 1,5 g p. o. einmalig
- Alternativen bei bekannter Empfindlichkeit und nach Resistenzbestimmung – Monotherapie mit:
- Ciprofloxacin 500 mg p. o. als Einmaldosis – oder –
- Azithromycin p. o. 2 mg als Einmaldosis – oder –
- Ofloxacin 400 mg p. o. als Einmaldosis
- Doxycyclin 100 mg
2xtgl2 x tgl. p.o. über 7 Tage - Ceftriaxon 1
-–2 g i. v. oder i. m. als Einmaldosis - Cefixim 800 mg p. o. als Einmaldosis oder
2x2 x 400 mg p. o. im Abstand von 8-–12 Stunden.12 - Bei gegebener Empfindlichkeit sollte auf
- Zusätzliche Voraussetzungen für diese Monotherapien sind der Ausschluss von Koinfektionen und gegebene
Patient*innen-AdhPatientenadhärenz.12 - Schwangere und Stillende
Trichomoniasis
- Bei nicht schwangeren Frauen sollten alle Infektionen unabhängig von Symptomen behandelt werden.
- In der Schwangerschaft ist die Gabe von Metronidazol off label.
- Die Dosierungsempfehlungen gelten für Schwangere und Nichtschwangere gleichermaßen.
- Partnerbehandlung: Um einen Ping-Pong-Effekt zu vermeiden, sollte
derdie Partner*innen ebenfalls immer behandelt werden. - Dosis
:- Metronidazol 2 g p. o. als Einmaltherapie – oder –
- Metronidazol 2 x 500 mg p. o. über 7 Tage
- bei Therapieversagen bzw. beim Rezidiv: Metronidazol 1 x 2 g p. o. über 7–10 Tage13
Virusinfektionen
- Herpes-Behandlung siehe Artikel Herpes genitalis bei Frauen.
Verlauf, Komplikationen und Prognose
Verlauf
- Die Behandlung ist sowohl bei Chlamydien als auch bei Gonorrhö effektiv.
- Ein Therapieversagen bei Gonorrhö kann resistenzbedingt sein.
- Vor der Therapie sollte ein Abstrich für eine Kultur genommen werden.12
Komplikationen
Chlamydien
- Endometritis
- Salpingitis (10–15 % der Zervizitis-Patientinnen)
- Salpingitis kann zu tubarer Infertilität führen.
- Peritonitis
- Perihepatitis und Fitz-Hugh-Curtis-Syndrom (Adhäsionen zwischen Leber und vorderer Bauchwand)
- Genetisch prädisponierte Patientinnen können Morbus Reiter entwickeln.
- Infizierte Neugeborene können an Konjunktivitis und Pneumonie erkranken.
Gonorrhö
- Endometritis tritt bei rund 50 % auf; die Symptome sind Blutungsstörungen und Empfindlichkeit über dem Uterus.
- Salpingitis bei 10–15 %
- Peritonitis
- Perihepatitis und Fitz-Hugh-Curtis-Syndrom (Adhäsionen zwischen Leber und vorderer Bauchwand)
- Konjunktivitis
- Disseminierte gonorrhoische Infektion (DGI) (Bakteriämie, Monoarthritis und Dermatitis)
- Chronische Unterbauchschmerzen
Prognose
- Die Prognose bei einer unkomplizierten Zervizitis ist gut.
- Bei aszendierender Infektion mit PID und
erzverzögertemBehnadlungsbeginnBehandlungsbeginn sind weitreichende Folgen möglich:- chronische Schmerzen
- Infertilität
- ektope Schwangerschaft.14
Verlaufskontrolle
- Gonorrhö
- Kontrolle erforderlich. NAT Kontrolle nach zwei Wochen. Bei persistierenden Symptomen Klinik/Kultur bereits nach drei bis sieben Tagen.9
- In Deutschland sind Infektionen mit Chlamydien und Gonokokken nicht meldepflichtig. Eine Ausnahme bildet das Bundesland Sachsen15 (Labormeldepflicht für Chlamydien und Gonorrhö).
- Chlamydien
TherapiekontolleTherapiekontrolle nicht unbedingt erforderlich (außer bei Serovaren L1–3 -> Lymphogranuloma venerum bzw. Proktokolitis)Wennwenn Therapiekontrolle, dann nicht vorsechs6 Wochen nach Therapiebeginn mittels NAT.9
Patienteninformationen
Worüber sollten Sie die PatientinPatientinnen informieren?
- Die Zervizitis ist eine sexuell ansteckende Krankheit.
- Meist handelt es sich um eine
- Oft sind nur wenige bis
garkeine Symptome vorhanden; wenn symptomatisch: häufig erhöhter Ausfluss und Dysurie. - Eine Zervizitis sollte auch bei fehlenden Symptomen unbedingt behandelt werden, da die Infektion auf innere Geschlechtsorgane übergreifen und zu Sterilität führen kann.
- Sowohl die Frau als auch ihre Sexualpartner*innen müssen mit Antibiotika behandelt werden.
- Eine neu festgestellte Chlamydien-Infektion muss nicht zwangsläufig gleichbedeutend mit einem Partnerwechsel sein.
WelchePatienteninformationen schriftlichenin Informationen für Patientinnen sind verfügbar?Deximed
Quellen
Leitlinien
- Deutsche STI-Gesellschaft e. V. (DSTIG)
-– Gesellschaft zur Förderung der Sexuellen Gesundheit. Diagnostik und Therapie der Gonorrhoe.Registrierungsnummer:AWMF-Leitlinie Nr. 059-004, Entwicklungsstufe:. S2k., Stand21.12.2018. www.awmf.org - Deutsche STI-Gesellschaft e. V. (DSTIG)
-– Gesellschaft zur Förderung der Sexuellen Gesundheit."Sexuell übertragbare Infektionen (STI)-– Beratung, Diagnostik, Therapie".RegisternummerAWMF-Leitlinie Nr. 059,. S2k, Stand6.9.20192018. www.awmf.org
Literatur
- Gätje et al. Kurzlehrbuch Gynäkologie und Geburtshilfe. Stuttgart: Georg Thieme Verlag, 2011.
- Deutsche STI-Gesellschaft. Epidemiologie. Letzter Aufruf am 17.05.2022 www.dstig.de
- Gille G, Hampl M. HPV und Chlamydien in der Mädchen-Sprechstunde. Frauenarzt 2015; 56: 36-42. www.frauenarzt.de
- Bremer v et al. Sexuell übertragbare Infektionen in Deutschland Die aktuelle epidemiologische Lage. Bundesgesundheitsbl 2017 · 60:948–957. www.rki.de
- RKI-Ratgeber Gonorrhö. Stand 17.07.2020. www.rki.de
- RKI Ratgeber Chlamydiosen, Erkrankungen durch Chlamydia trachomatis. Stand 21.12.2010, Zugriff 16.5.2022 www.rki.de
- Wagenlehner FME, Brockmeyer NH, Discher T, Friese K, Wichelhaus TA
:. The presentation, diagnosis and treatment of sexually transmitted infections. Dtsch Arztebl Int 2016; 113: 11–22. DOI: 10.3238/arztebl.2016.0011.wwwpubmed.aerzteblattncbi.denlm.nih.gov - BfArM
:. Fluorchinolone: Einschränkungen in der Anwendung aufgrund von möglicherweise dauerhaften und die Lebensqualität beeinträchtigenden Nebenwirkungen 16.11.18. www.bfarm.de - Deutsche STI-Gesellschaft zur Förderung der sexuellen Gesundheit
:. Leitfaden STI-Therapie. Stand: 02/2020 www.dstig.de - Division of STD Prevention, National Center for HIV/AIDS, Viral Hepatitis, STD, and TB Prevention, Centers for Disease Control and Prevention. Chlamydial infections. Sexually Transmitted Diseases Treatment Guidelines, 2021. www.cdc.gov
- Kalwij S, Macintosh M, Baraitser P. Screening and treatment of Chlamydia trachomatis infections. Clinical review. BMJ 2010; 340: c1915. BMJ (DOI)
- Deutsche STI-Gesellschaft e.V. (DSTIG) - Gesellschaft zur Förderung der Sexuellen Gesundheit. Diagnostik und Therapie der Gonorrhoe. Registrierungsnummer: 059-004, Entwicklungsstufe: S2k. Stand 21.12.2018. www.awmf.org
- Deutsche STI-Gesellschaft e.V. (DSTIG) - Gesellschaft zur Förderung der Sexuellen Gesundheit. "Sexuell übertragbare Infektionen (STI) - Beratung, Diagnostik, Therapie". Registernummer 059 - 006, S2k, Stand 6.9.2019. www.awmf.org
- Gradison M. Pelvic inflammatory disease. Am Fam Physician, 2012 Apr 15;85(8):791-6. pubmed.ncbi.nlm.nih.gov
- Robert Koch
AutorenAutor*innen
- Franziska Jorda, Dr. med., Fachärztin für Viszeralchirurgie, Ärztin in Weiterbildung Allgemeinmedizin, Kaufbeuren
JuliaDieTrifyllis,ursprünglicheDr.Versionmed.,diesesFachArtikels basiert auf einem entsprechenden Artikel im norwegischen hausärztinrztlichenfür Gynäkologie und Geburtshilfe, Münster/W
Ingard Løge, spesialist allmennmedisin, redaktørOnline-Handbuch Norsk Elektronisk Legehåndbok (NEL, https://legehandboka.no/)Per Bergsjø, professor emeritus, dr.med., Universitetet i Bergen. Spesialist i kvinnesykdommer og fødselshjelp, forsker ved Nasjonalt folkehelseinstitutt, OsloÅsa Rytter Evensen, dr. med., spesialist i allmennmedisin, Røa Helsesenter, Oslo kommune