Definition:Eine Kolonisation/Infektion der Schwangeren mit Gruppe-B-Streptokokken (GBS),diekann sowohlsubpartal diezu Muttereiner alsÜbertragung auchauf das ungeborene Kind befälltNeugeborene und zu einer lebensbedrohlichen Infektion bei dem Neugeborenen führen kann.
Häufigkeit:KnappCa. 116-18 % der Frauen,Schwangeren diesind Trägerinnen der Gruppe-B-Streptokokken sind, zeigenzumeist Symptomeasymptomatisch. undDie BeschwerdebilderInzidenz einerder InfektionNeugeborenensepsis wurde durch die Einführung der subpartalen Antibiotikaprophylaxe deutlich reduziert.
Symptome:Bei Neugeborenen kann es zu einer lebensbedrohlichen Infektion mit Sepsis, Lungenentzündung oder Meningitis kommen.
Befunde:Bei Schwangeren können asymptomatische Bakteriurie, Zystitis, Amnioninfektionssyndrom, Endometriose und intrauteriner Fruchttod auftreten.
Diagnostik:Laut deutscher S2S2k-Leitlinie ist ein Abstrich auf B-Streptokokken als Screening in der 35.–37. SSW empfohlen. Laut Mutterschaftsrichtlinien ist aber kein routinemäßiger Abstrich zum Nachweis von B-Streptokokken vorgesehen. Ein vaginaler Abstrich auf B-Streptokokken wird bei allen Frauen durchgeführt, bei denen es zu einem vorzeitigen Blasensprung vor der 37. SSW (pPROM) kommt.
Therapie:Durch eine Antibiotikatherapie bei RisikopatientinnenRisiko-Patientinnen vor und während der Entbindung konntekann invasiven Erkrankungen des Neugeborenen in der ersten Lebenswoche vorgebeugt werden.
Allgemeine Informationen
Der gesamte Abschnitt basiert auf dieser Referenz.1
Definition
Infektionen mit Gruppe-B-Streptokokken (GBS) betreffen Mutter und Kind.
Eine rektovaginale Kolonisierung der Mutter mit Gruppe-B-Streptokokken während der Schwangerschaft ist dieeine der häufigsteufigsten UrsacheUrsachen für lebensbedrohliche Infektionen bei Neugeborenen.1
Gefürchtet ist die neonatale Sepsis durch B-Streptokokken, die eingeteilt wird in1
die frühe Form (Early Onset): bis 3 (7) Tage nach der Entbindung
Eine prophylaktische Therapie während der Entbindung kann die Infektionshäufigkeit der Frühform der neonatalen Sepsis senken.2-3
Häufigkeit
Laut BevölkerungsstudienLeitlinie sindwerden bei ca. 10–3530 % der schwangeren Frauen asymptomatische Trägerinnen von Gruppe-B-Streptokokken in der Scheide oder dem Enddarm nachgewiesen.31
In Deutschland werdenermittelte B-Streptokokken bei 10–30 % in der Regel symptomlosen Schwangeren im Bereich der Vagina und/oder des Anus nachgewiesen. Neuere Zahlen aus DeutschlandDaten geben eine GBS-Besiedlungsrate von durchschnittlich 16 % an.4
LediglichEine 0,5–1weltweite Metaanalyse von 2017 zeigte eine rektovaginale Kolonisation bei 18 % der schwangeren Frauen, die Trägerin der Gruppe-B-Streptokokken sind, zeigen Symptome und Beschwerdebilder einer Infektion.5
USA
Vor der Einführung der Antibiotikaprophylaxe lag die Inzidenz von invasiven neonatalen Erkrankungen aufgrund von Gruppe-B-Streptokokken bei 2–3 Fällen auf 1.000 lebendgeborene Säuglinge.
Nach der Einführung von Screening und Prophylaxe in den USA ist siedie starkInzidenz von invasiven neonatalen Erkrankungen auf ein Zehntel der Zahlen vor der Einführung gesunken und lag im Jahr 2010 bei ca. (0,26 kulturgesicherten Fällen auf 1.000 lebendgeborene Säuglinge).31
Inzidenz der Neugeborenensepsis durch GBS in Deutschland (positive Blutkultur und/oder Liquorkultur) ca. 0,47 Fällen pro 1.000 Geburten1
Die tatsächliche Inzidenz ist wahrscheinlich 5- bis 10-mal so hoch, da nur 10–20 % der Blutkulturen bei Neugeborenensepsis durch GBS tatsächlich positiv sind.1
Letalität der Neugeborenensepsis durch GBS bei reifen Neugeborenen 4 %, bei Frühgeborenen deutlich höher1
Bei den Gruppe-B-Streptokokken (GBS), Streptococcus agalactiae, handelt es sich um grampositive Kokken, die sich unter aeroben und anaeroben Bedingungen entwickeln.
Die Zugehörigkeit zu der Gruppe wird durch den Antigentyp der Polysaccharidhülle definiert (Serogruppe B).
Fast alle humanklinischen Isolate sind von einer Hülle umgeben. Die Antigene der Hülle bestimmen den Serotyp der Bakterien. Bisher werden 10 verschiedene Serotypen unterschieden (Ia, Ib, II ... IX).
Antikörper gegen die meisten Antigene der Hülle und einzelne Membranproteine schützen vor Infektionen.
Neonatale Infektionen werden am häufigsten durch die Serotypen Ia, II, III und V verursacht.
Trägeringerinnen
B-Streptokokken kommen natürlich in der natürlichen Flora invon Vagina, RektumGastrointestinaltrakt und Genitourethraltrakt der MundhöhleFrau vor.
B-Streptokokken siedeln sich natürlich im Magen-Darm-Trakt an und führen wahrscheinlich zu einer vaginalen Kolonisierung.5-6
Die Kolonisierung mit B-Streptokokken kann vorübergehend, chronisch oder intermittierend auftreten.
Die Virulenz der Bakterien hängt von dem Toxin in der Polysaccharidhülle ab.
Frauen mit einer pränatalen Kolonisierung mit B-Streptokokken haben ein 25-mal höheres Risiko, ein Kind mit einer frühen Infektion mit B-Streptokokken zu gebären als Frauen mit einer negativen Kultur.
Eine Kolonisierung zu Beginn der Schwangerschaft hat keinen Vorhersagewert für eine neonatale Sepsis.
Ein evtl. Screening mit einer Kultur aus Vagina und Rektum soll am Ende der Schwangerschaft durchgeführt werden (35.–37. SSW).
starke in utero, währendKolonisation der PassageMutter
intrapartales durch die Vagina oder durch direkten Kontakt nachFieber der Geburt übertragen.Mutter
Etwaniedrige 50 %Antikörper-Titer derbei KinderMutter vonund Frauen, die Trägerinnen der Gruppe-B-Streptokokken im Genitalbereich sind, stecken sich während der Geburt an.Kind
Bei einer späten Infektion mit Gruppe-B-Streptokokken ist der Kontakt zwischen Mutter und Kind nach der Geburt der wichtigste Übertragungsweg, das Kind kann sic hsich aber auch bei anderen Personen (Krankenhauspersonal) anstecken.
Eine nosokomiale Infektion kann durch den Kontakt zwischen Kind und Krankenhauspersonal oder durch eine indirekte Infektion über die Umgebung entstehen.6
UrsacheUrsachen für andere Komplikationen in der Schwangerschaft
B-Streptokokken können Harnwegsinfektionen, Amnioninfektionssyndrom, Endometritis post partum und Bakteriämiepostpartale beiSepsis schwangerenoder Frauen (u. a. nach einem Kaiserschnitt)Wundinfektionen hervorrufen.6
Harnwegsinfektion
Prädisponierende Faktoren für die frühe Form der Neugeborenensepsis durch GBS
Vorausgegangene Geburt eines an GBS erkrankten Kindes
Nachweis von GBS im Ano-Genitalbereich der Schwangeren zum Zeitpunkt der Geburt (Abstrich zur Vorhersage möglichst zwischen 35+0 und 37+0 Schwangerschaftswochen [SSW])
Maternales Fieber während der Schwangerschaft verursachen.Entbindung
Bei einer asymptomatischen oder symptomatischen Harnwegsinfektion mit GBS während der Schwangerschaft wird eine Antibiotikatherapie empfohlen.3
Eine asymptomatische Bakteriurie mit GBS ist ein Anzeichen für eine umfangreiche genitale Kolonisierung mit B-Streptokokken.3
Amnioninfektionssyndrom
Das klinische Syndrom kennzeichnet sich durch Fieber, Leukozytose, maternale und fetale Tachykardie und SchmerzempfindlichkeitTemperatur über dem Uterus.
Das Syndrom ist ein wichtiger Auslöser für Frühgeburten.
Es gibt verstärkt Belege dafür, dass eine subklinische Infektion mit B-Streptokokken ebenfalls eine Frühgeburt auslösen kann.7-838 °C
Eine EndometritisKolonisierung trittder alsMutter Komplikationist häufigerkeine nachIndikation einemfür einen Kaiserschnitt, und ein Kaiserschnitt alsist nachkeine Alternative zu einer vaginalenintrapartalen Geburt aufAntibiotikaprophylaxe.9
DieDas KolonisierungRisiko einer Übertragung von Bakterien der mit B-Streptokokken kolonisierten Mutter auf das Kind bei einem geplanten Kaiserschnitt mit intakter Fruchtblase ist einsehr Risikofaktor, es handelt sich meist um eine polymikrobielle Infektiongering.
ICPC-2
W70 Wochenbettinfektion/-sepsis
W71 Kompl. Schwang./Wochenb. Infekt.
ICD-10
O23 Infektionen des Urogenitaltraktes in der Schwangerschaft
O23.0 Infektionen der Niere in der Schwangerschaft
O23.1 Infektionen der Harnblase in der Schwangerschaft
O23.2 Infektionen der Harnblase in der Schwangerschaft
O23.3 Infektionen von sonstigen Teilen der Harnwege in der Schwangerschaft
O23.4 Nicht näher bezeichnete Infektion der Harnwege in der Schwangerschaft
O23.5 Infektionen des Genitaltraktes in der Schwangerschaft
O23.9 Sonstige und nicht näher bezeichnete Infektion des Urogenitaltraktes in der Schwangerschaft
O75 Sonstige Komplikationen bei Wehentätigkeit und Entbindung, anderenorts nicht klassifiziert
O75.2 Fieber unter der Geburt, anderenorts nicht klassifiziert
O75.3 Sonstige Infektion unter der Geburt
O75.8 Sonstige näher bezeichnete Komplikationen bei Wehentätigkeit und Entbindung
B95 Streptokokken und Staphylokokken als Ursache von Krankheiten, die in anderen Kapiteln klassifiziert sind
B95.1 Streptokokken, Gruppe B, als Ursache von Krankheiten, die in anderen Kapiteln klassifiziert sind
Diagnostik
Diagnostische Kriterien
Gruppe-B-Streptokokken werden durch eine Bakterienkultur voneines Abstrichs der betroffenen StelleLokalisation nachgewiesen, ggf. durch Urinkultur.
LediglichZumeist 0,5–1 %asymptomatische der Frauen, die Trägerinnen der Gruppe-B-Streptokokken sind, zeigen Symptome und Beschwerdebilder einer Infektion.Kolonisation
Anamnese und klinische Untersuchung
Gruppe-B-Streptokokken bei Neugeborenen
Eine Erkrankung aufgrund von B-Streptokokken bei Neugeborenen kann in einen frühen und einen späten Beginn eingeteilt werden.
Früh einsetzende Erkrankung (Early- Onset: 0– 3 (7) Tage nach der Geburt)
Die Erkrankung tritt meist amin 1. Tag nach der Geburt auf, kann sich aber auch erst im Lauf derden ersten Lebenswoche zeigen.
Die Infektion kann sich infolge einer aufsteigenden intrauterinen Infektion bereits vor der Entbindung manifestieren, und Symptome einer systemischen Infektion können innerhalb weniger24 Stunden nach der Entbindung auftreten.Geburt3
Typische Symptome einer früh einsetzenden Erkrankung aufgrund von B-Streptokokken sindäufig Bakteriämie/Sepsis oder Pneumonie.1
Der DieVerlauf erstenkann Symptomedramatisch tretensein meistund rasch in deneinen Atemwegenseptischen aufSchock mit hoher Mortalität und fMorbidität mühren zu Atembeschwerden, Infiltraten in der Lunge und Apnoe durch eine zugrunde liegende Pneumonie nach Aspiration von infiziertem Fruchtwassernden.
Eine Ausbreitung der Bakterien kann zu seltener Meningitis, Osteomyelitis oder Arthritis führen. Bei ca. 10 % der Neugeborenen kommt es zu einer Meningitis.1
Spät einsetzende Erkrankung (Late- Onset: 8–bis 89 Tage nach der Geburt)
Die Erkrankung tritt meist 1–12 Wochen nach der Geburt auf. Grund sind eine geringere Menge an Bakterien bei der Mutter oder eine Infektion nach der Entbindung.
Der klinische Verlauf ist häufig weniger fulminant. Normale klinische
Symptome sind Fieber, Reizbarkeit und Anzeichen einer Meningitis.
Bei Neugeborenen, die die erste Infektionsphase überleben, kann es zu Spätfolgen in Form von Hörminderung, Sehschwäche, Lernschwierigkeiten und anderen neurologischen Folgeerkrankungen kommen.
Nach der Entbindung können B-Streptokokkenasymptomatische zuBakteriurie, HarnwegsinfektenZystitis und AbszessenPyelonephritis im kleinen Becken führen.
Prwädisponierende Faktoren für die frühe Formhrend der NeugeborenensepsisSchwangerschaft durch GBS
Vorausgegangene Geburt eines an GBS erkrankten Kindes
Nachweis von GBS im Ano-Genitalbereich der Schwangeren zum Zeitpunkt der Geburt (Abstrich zur Vorhersage möglichst zwischen 35+0 und 37+0 Schwangerschaftswochen [SSW])
Die Erkrankung weist auf eine umfangreiche Kolonisierung im Genitalbereich hin.
Werden bei einer Vorsorgeuntersuchung mehr als 100.000 Gruppe-B-Streptokokken/ml im Urin gefunden, wird eine Therapie empfohlen, und der Nachweis der B-Streptokokken muss im Mutterpass vermerkt werdenverursachen.
LiegenSymptome: zwischenFieber, BlasensprungLeukozytose, maternale und Entbindungfetale mehrTachykardie alsund 18Schmerzempfindlichkeit Stunden,über handeltdem es sich um einen Risikofaktor.Uterus
Maternalespostpartale Fieber während der Entbindung10-11Endometritis
TemperaturDie Symptome sind Fieber, Schüttelfrost und Schmerzempfindlichkeit über 38 °C
Eine Entbindung vor der 37Gebärmutter bzw. SSWden istAdnexen einnach wichtigerüber Risikofaktor24 fürStunden einepost Erkrankung aufgrund von B-Streptokokken bei Neugeborenen.
Bei allen Frühgeburten (< 37. SSW) muss während der Entbindung eine Antibiotikaprophylaxe verabreicht werden.
Geplanter Kaiserschnitt
Da B-Streptokokken eine intakte Amnionmembran durchdringen können, kann eine Sectio die Übertragung der Bakterien von Mutter auf Kind nicht verhindernpartum.
Eine KolonisierungEndometritis dertritt Mutterals istKomplikation keinehäufiger Indikationnach für einen Kaiserschnitt, und eineinem Kaiserschnitt istals keine Alternative zunach einer intrapartalenvaginalen Antibiotikaprophylaxe.
Das Risiko einer Übertragung von Bakterien der mit B-Streptokokken kolonisierten MutterGeburt auf das Kind bei einem geplanten Kaiserschnitt mit intakter Fruchtblase ist sehr gering.
Bei einer geplanten Sectio ohne Blasensprung liegt keine Indikation einer Antibiotikaprophylaxe vor.7
Weitere Diagnostik
Abstrich
Bei gesunden, symptomfreien Frauen wird
lautLaut deutscher S2-Leitlinie wird ein Abstrich vaginal (Introitus vaginae)/rektal auf B-Streptokokken als Screening in derzwischen 35.–+0 und 37. +0 SSW empfohlen.31
hingegenHingegen wird laut Mutterschaftsrichtlinien18 kein routinemäßiger Abstrich zum Nachweis von B-Streptokokken empfohlen, und somit auch nicht regelhaft von den gesetzlichen Krankenkassen bezahlt. Einige Krankenkassen übernehmen die Kosten als Zusatzleistung freiwillig.
Bei einem Blasensprung vor der 37. SSW wird eine
Kultur aus Vagina und Rektum zum evtl. Nachweis von B-Streptokokken angelegt. Es wird eine
Urinkultur angelegt.
Screening?
Laut Mutterschaftsrichtlinie gibt es keine Empfehlung für ein RoutinescreeningRoutine-Screening schwangerer Frauen in Deutschland, um Träger*innen der B-Streptokokken zu identifizieren.18
Abweichend davon wird in der Leitlinie „Prophylaxe der Neugeborenensepsis“ ein GBS-Screening in der 35.–37. SSW empfohlen.31
Bei negativem GBS-Screening innerhalb von 5 Wochen vor der Entbindung kann unabhängig von den 3 genannten Risikofaktoren auf eine Antibiotikaprophylaxe verzichtet werden.
Bei einem positiven GBS-Screening wird eine peripartale Antibiotikprophylaxe, wie im Abschnitt Therapie beschrieben, durchgeführt.
In Ländern wie Belgien, Frankreich, Italien, Niederlande, Polen, Spanien, Schweiz und Tschechien empfehlen nationale Leitlinien ein generelles Abstrich-basiertes GBS-Screening aller Schwangeren.
Ein Screening auferübrigt sich bei Schwangeren mit GBS-Bakteriurie wird(symptomatisch u.oder a.asymptomatisch) auchund inbei Großbritannien nicht empfohlen.
Als Alternative wurde in LändernSchwangeren, inbei denen keinein generellesfrüheres ScreeningKind durchgeführteine wird,GBS-Infektion vorgeschlagen,durchgemacht dass alle Frauen mit einer Frühgeburt und alle Risikopatientinnen behandelt werdenhat.121
Ingenerelle den USA und in Kanada hingegen wird ein Screening aller schwangeren Frauen mitEmpfehlung einer Kulturperipartalen ausAntibiotikaprophylaxe Vaginabei und Rektum in der 35.–37. SSW empfohlen, und kolonisiertediesen Frauen werden während der Entbindung mit intravenösen Antibiotika behandelt.13-14
Ein GBS-Screening aller Schwangeren wird auch als Ergebnis einer Europäischen „Consensus Conference"“ empfohlen, da die Effektivität des generellen Screenings aller Schwangeren zur Vermeidung der frühen Form der GBS-Infektionen, im Vergleich zum risikobasierten Screening, um 50 % besser war.39
Therapie
Therapieziel
Eine Infektion beim Neugeborenen verhindern.
Allgemeines zur Therapie
Die Antibiotikatherapie während der Entbindung von RisikopatientinnenRisiko-Patientinnen kann einer invasiven Erkrankung des Neugeborenen in den ersten LebenswochenLebenstagen vorbeugen.
Subpartale Antibiotikaprophylaxe
Subpartale Antibiotikaprophylaxe mit Penicillin G (Mittel der Wahl) i. v. einmalig 5 Mio. E., anschließend 2,5 Mio. E. alle 4 Stunden bis zur Entbindung bei:31
positivem GBS-Screening in der 35.–37. SSW
der vorangegangenen Geburt eines Kindes mit GBS-Infektion
Ampicillin i. v. einmalig 2 g, anschließend 1 g alle 4 Stunden
Cefazolin 2 g i. v. einmalig, anschließend 1 g alle 8 Stunden
Clindamycin 900 mg i. v. alle 8 Stunden, jeweils bis zur Entbindung
Bei negativem GBS-Screening innerhalb von 5 Wochen vor der Entbindung kann unabhängig von den drei genannten Risikofaktoren auf eine Antibiotikaprophylaxe verzichtet werden.
Bakteriurie mit GBS
Schwangere mit einer symptomatischen oder asymptomatischen GBS-Bakteriurie während der Schwangerschaft sollten umgehend antibiotisch behandelt werden.1
Die Prophylaxe besteht aus der Identifizierung von Risikogruppen und der Therapie.
Wenn Streptokokken der Gruppe B in der Schwangerschaft nachgewiesen werden, sollte das im Mutterpass als Information für die Entbindungsstation aufgeführt werden.1
Handhygiene
Eine guteSorgfältige Handhygiene istdurch wichtigalle Personen, umdie einein Übertragung der Bakterien auf das Neugeborene zu verhindern.
Die Mutter und andere Personen müssen vor demdirektem Kontakt mitzu dem Neugeborenen einestehen Handhygiene durchführen.
Das ärztliche(Angehörige und medizinischemedizinisches Personal sollten auf eine Handhygiene achten).
Die Händedesinfektion sollte (in den meisten Situationen) dem Händewaschen mit Wasser und Seife vorgezogen werden.6
Verlauf, Komplikationen und Prognose
Verlauf
Die Kolonisierung mit Gruppe-B-Streptokokken kann vorübergehend, chronisch oder intermittierend auftreten.1
Komplikationen
Eine Infektion mit B-Streptokokken ist eine wichtige Ursache der neonatalen Morbidität und Mortalität.1
Andere Komplikationen durch eine Kolonisierung mit B-Streptokokken können Harnwegsinfektionen, Amnioninfektionssyndrom, postpartale Endometritis und Bakteriämie bei schwangeren Frauen (u. a. nach einem Kaiserschnitt) sein.1
Gesellschaft für Neonatologie und Pädiatrische Intensivmedizin (GNPI). Prophylaxe der Neugeborensepsis- frühe Form - durch Streptokokken der Gruppe B. AWMF-Leitlinie Nr. 024-020. S2k, Stand 2016. www.awmf.org
Morantz CA. Practice Guidelines. CDC Updates Guidelines for Prevention of Perinatal Group B Streptococcal Disease. Am Fam Physician 2006; 67: 1121. PubMed
Gesellschaft für Neonatologie und Pädiatrische Intensivmedizin (GNPI). Prophylaxe der Neugeborensepsis- frühe Form - durch Streptokokken der Gruppe B. AWMF-Leitlinie Nr. 024/020., S2k, Stand 2016 (abgelaufen). www.awmf.org
Verani JR, McGee L, Schrag SJ. Prevention of perinatal group B streptococcal disease--revised guidelines from CDC, 2010. Division of Bacterial Diseases, National Center for Immunization and Respiratory Diseases, Centers for Disease Control and Prevention (CDC). MMWR Recomm Rep. 2010 Nov 19;59(RR-10):1-36. pubmed.ncbi.nlm.nih.gov
Puopolo KM, Lynfield R, Cummings JJ; Management of Infants at Risk for Group B Streptococcal Disease. Pediatrics. 2019 Aug;144(2):e20191881. publications.aap.org
Brimil N, Barthell E, Heindrichs U, Kuhn M, Lütticken R, Spellerberg B. Epidemiology of Streptococcus agalactiae colonization in Germany. Int J Med Microb. 39-44. 2006. pmid:16361113 PubMed
EdwardsRussell NJ, MSSeale AC, NizetO'Driscoll M, VO'Sullivan C, Bianchi-Jassir F, Gonzalez-Guarin J, Lawn JE, Baker CJ, CJBartlett L, Cutland C, Gravett MG, Heath PT, Le Doare K, Madhi SA, Rubens CE, Schrag S, Sobanjo-Ter Meulen A, Vekemans J, Saha SK, Ip M. Maternal Colonization With Group B Streptococcal Infections. In: Infectious Diseases of the FetusStreptococcus and NewbornSerotype Infant,Distribution 6thWorldwide: ed,Systematic Remington,Review JS,and Klein, JO, Wilson, CB, Baker, CJ (Eds), Elsevier Saunders, Philadelphia 2006Meta-analyses. pGBS Maternal Colonization Investigator Group. 403.
Eichenwald EC. Perinatally transmitted neonatal bacterial infections. Infect Dis Clin North Am 1997; 11: 223. PubMed
Regan JA, Klebanoff MA, Nugent RP, et al. Colonization with group B streptococci in pregnancy and adverse outcome. VIP Study Group. Am J Obstet Gynecol 1996; 174: 1354. PubMed
Krohn, MA, Hillier, SL, Baker, CJ. Maternal peripartum complications associated with vaginal group B streptococci colonization. J Infect Dis 1999; 179: 1410. PubMed
Prevention of group B streptococcal infection in newborns: recommendation statement from the Canadian Task Force on Preventive Health Care. CMAJ 2002; 166: 928-30. Canadian Medical Association Journal
Schrag S, Gorwitz R, Fultz-Butts K, Schuchat A. Prevention of perinatal group B streptococcal disease. Revised guidelines from CDC. MMWR Recomm Rep 2002; (RR-11)51: 1-22. wwwpubmed.ncbi.nlm.nih.gov
ColbournHealy TE, Asseburg C, Bojke L, et alB. Preventive strategies for groupGroup B streptococcal and other bacterial infections in early infancy: cost effectiveness and value of information analysesinfection. BMJ 2007;Best 335:Practice, 655-72last updated 18 Nov 2022, letzter Zugriff 28.10.2023. British Medical Journalbestpractice.bmj.com
AmericanSmaill CollegeFM, ofGrivell ObstetriciansRM. Antibiotic prophylaxis versus no prophylaxis for preventing infection after cesarean section. Cochrane Database Syst Rev 2014. www.cochranelibrary.com
Di Renzo GC, Melin P, Berardi A, Blennow M, Carbonell- Estrany X, Donzelli GP, Hakansson S, Hod M, Hughes R, Kurtzer M, Poyart C, Shinwell E, Stray-Pedersen B, Wielgos M, El Helali N. Intrapartum GBS screening and Gynecologists.antibiotic ACOG committee opinionprophylaxis: numbera 279,European Decemberconsensus 2002. Prevention of early-onset group B streptococcal disease in newborns. Obstet Gynecol 2002; 100: 1405-12. PubMed
Money DM, Dobson S. The prevention of early-onset neonatal group B streptococcal diseaseconference. J ObstetMatern GynaecolFetal CanNeonatal 2004Med 2015; 2628: 826766-4082. PubMedpubmed.ncbi.nlm.nih.gov
AutorenAutor*innen
HeidrunFranziska BahleJorda, Dr. med., Fachärztin für Allgemeinmedizin,München
Julia Trifyllis, Dr. med., Fachärztinund für Gynäkologie und GeburtshilfeViszeralchiurgie, Münster/W.Kaufbeuren
EvaDie Östlundursprüngliche Version dieses Artikels basiert auf einem entsprechenden Artikel im norwegischen hausärztlichen Online-Handbuch Norsk Elektronisk Legehåndbok (NEL, med dr och överläkare, kvinnokliniken, Danderyds sjukhus
Per Bergsjø, professor emeritus, drhttps://legehandboka. medno/)., Universitetet i Bergen. Specialist i kvinnosjukdomar och förlossningshjälp, forskare vid Nasjonalt folkehelseinstitutt, Oslo
gbs; gruppe b streptokokker; streptokokker og graviditet; gbs; w18 annat post-partum-symptom/-besvär; w27 rädsla för graviditetskomplikation; w71 infektion, som komplicerar graviditet; grupp b-streptokocker; grupp b-streptokocker och graviditet; Streptokocker och graviditet; GBS under graviditeten
W70; W71
Gruppe-B-Streptokokken; GBS; GBS-Status; Gruppe der B-Streptokokken; Infektion des Neugeborenen; Neugeborenen-Infektion; Intratauriner Fruchttod; Streptococcus agalactiae; Übertragung in-utero; Amnioninfektionssyndrom; Bakteriämie; Endometriose post partum; Harnwegsinfektion; HWI; Wochenbettinfektion; Neugeborenen-Meningitis
B-Streptokokken in der Schwangerschaft
DDD MK 05.08.2019, Mutterschaftrichtlinien Datum geändert.
BBB MK 06.11.2023 revidiert, aktualisiert und umgeschrieben.
CCC MK 04.02.2019, an aktuelle LL angepasst;
Chck GO, Titel geändert, 7.3., Lit. 12 aktualisiert
Definition:Eine Kolonisation/Infektion der Schwangeren mit Gruppe-B-Streptokokken (GBS),diekann sowohlsubpartal diezu Muttereiner alsÜbertragung auchauf das ungeborene Kind befälltNeugeborene und zu einer lebensbedrohlichen Infektion bei dem Neugeborenen führen kann.