Allgemeine Informationen
Definition
- Hydrozele1
- partielle Persistenz des Processus vaginalis mit Ansammlung peritonealer Flüssigkeit
- bei Jungen entlang des Samenstrangs
- bei Mädchen (sehr selten) entlang des Ligamentum teres uteri bis zur Labia majora (Nuck'sche Zyste)
- partielle Persistenz des Processus vaginalis mit Ansammlung peritonealer Flüssigkeit
- Hydrocele testis (Hydrocele scroti)
- nicht-kommunizierende2-3
- isolierte Ansammlung von seröser Flüssigkeit in der Tunica vaginalis testis
- Kommt am häufigsten bei Erwachsenen vor.
- kommunizierende
- Ansammlung von seröser Flüssigkeit in der Tunica vaginalis testis mit Verbindung zur Bauchhöhle
- Ähnelt anatomisch einem Leistenbruch.
- Kommt fast ausschließlich bei Kindern vor.
- nicht-kommunizierende2-3
- Hydrocele funiculi (Funikulozele)
- isolierte Ansammlung seröser Flüssigkeit in einem abgegrenzten Rest des Processus vaginalis längs des Samenstrangs (Funiculus spermaticus)
- Kommt am häufigsten bei Kindern vor.
Häufigkeit
- Über die Häufigkeit der Hydocele testis bei Erwachsenen in Deutschland gibt es keine verlässlichen Daten.
- Erworbene Hydrozelen im Erwachsenenalter kommen nur bei Männern vor.
- In den USA wird die Prävalenz mit etwa 1 % aller Männer angegeben.
- Die genaue Prävalenz der Hydrozele bei Neugeborenen ist ebenfalls ungewiss. Je nach Studie fand sich bei männlichen Neugeborenen eine Prävalenz von 6–58 %.1,4
- In einer US-amerikanischen Studie an 271 männlichen Neugeborenen waren 86 % aller Hydrozelen vom kommunizierenden, 9,5% vom nicht-kommunizierenden Typ, und in 9,5 % der Betroffenen fand sich eine Kombination aus beiden Hydrozelentypen.5
- In den meisten Fällen bildet sich die Hydrozele im 1. Lebensjahr zurück.6
- Hydrozelen bei Mädchen (Nuck'sche Zyste) sind sehr selten. Weltweit sind bislang nur 16 Fälle publiziert (Stand Januar 2020).7
- Eine angeborene Hydrozele wird oft erst im Alter von 1–2 Jahren entdeckt, während die chronische oder sekundäre Hydrozele normalerweise nach dem 40. Lebensjahr auftritt.
- In 7–10 % aller Fälle ist die Hydrozele beidseitig.
Ätiologie und Pathogenese
- Der Abschnitt basiert auf diesen Referenzen.6,8
- Eine nicht-kommunizierende Hydrozele wird durch einen pathologischen Verschluss des Processus vaginalis verursacht, der zu einer Ansammlung von Peritonealflüssigkeit im Hodensack führt.
- Die kommunizierende Hydrozele sowie die Hydrocele funiculi sind immer angeboren und können Darm, Omentum und Harnblase umfassen.
Angeborene Hydrozele
- Kongenitale Malformation der Tunica vaginalis
- Wenn sich der Hoden innerhalb des Skrotums nach unten bewegt, zieht er einen Teil des Bauchfells (Processus vaginalis) mit nach unten.
- Der parietale Teil des Processus bedeckt die Innenseite, der viszerale Teil die Außenseite des Skrotums.
- Im Verlauf der normalen Embryonalentwicklung obliteriert der Processus vaginalis von der inneren Öffnung des Leistenkanals zum oberen Teil des Skrotums, evtl. mit einem verbleibenden kleinen Raum, der die Hoden umschließt.
- Während dieses Prozesses kann es zu verschiedenen Störungen im Bereich der Leiste oder des Skrotums kommen.
- kommunizierende oder nicht-kommunizierende Hydrozele
- Hydrocele funiculi
- Die kommunizierende Hydrozele sowie die Hydrocele funiculi sind immer angeboren und können Darm, Omentum und Harnblase umfassen.
Erworbene Hydrozele
- Primär (idiopathisch)
- gestörte Flüssigkeitsabsorption der Tunica vaginalis
- Ursache ungeklärt
- Sekundär
- entzündliche Reaktion auf Infektion oder Trauma
Prädisponierende Faktoren
- Der Abschnitt basiert auf dieser Referenz.6
- Eine Hydrozele bei Erwachsenen ist in der Regel eine erworbene Erkrankung und kann als Komplikation folgender Erkrankungen auftreten:
- lokale Irritation im Skrotum
- Erkrankung, z. B. Epididymitis, Hodentumor
- Verletzung, auch nach Bagatelltrauma
- Behandlung, z. B. OP einer Varikozele
- allgemeine Erkrankungen wie Herzinsuffizienz, Leberzirrhose und intraabdominale Tumoren (selten)
- Infektionen wie Tuberkulose und Filariose
- Hodentorsion
- Nierentransplantationen führen bei bis zu 70 % der männlichen Patienten zu einer ipsilateralen Hydrozele.
- Veränderungen der Zusammensetzung oder des Volumens der Peritonealflüssigkeit, z. B. bei:
- lokale Irritation im Skrotum
- Blasenekstrophie und Ehlers-Danlos-Syndrom werden ebenfalls mit Hydrozelen in Verbindung gebracht.
ICPC-2
- Y86 Hydrozele
ICD-1010
- N43 Hydrozele und Spermatozele10
- N43.0 Funikulozele
- N43.1 Infizierte Hydrozele
- N43.2 Sonstige Hydrozele
- N43.3 Hydrozele, nicht näher bezeichnet
Diagnostik
Diagnostische Kriterien
- Hoden
- zystische, lichtdurchlässige Ansammlung im Skrotum
- Flüssigkeitsansammlung um die Hoden bei der Ultraschalluntersuchung
- Leistenkanal
- Prall oder fluktuierend elastische Schwellung, die den inneren Leistenring nicht überschreitet.
Differenzialdiagnosen
- Leistenhernie
- Bei neu aufgetretener Funikulozele: inkarzerierte Hernie ausschließen! (Indikation zur Notfall-OP)
- Skrotalhernie
- Varikozele
- Spermatozele
- Vom Nebenhoden ausgehende Flüssigkeitsansammlung, die häufig Spermien enthält.
- Bei soliden Raumforderungen
Anamnese
- Unbehagen, Schweregefühl und/oder praktische Probleme bei steigendem Flüssigkeitsvolumen
- Psychische Belastung
- Viele empfinden den stark angeschwollenen Hodensack als unästhetisch.
- Einengung durch normal weite Kleidung und Beeinträchtigung der Bewegungsfreiheit
- Selten
- Druck- oder Berührungsempfindlichkeit
- Schmerzen
- Eine kommunizierende Hydrozele nimmt häufig im Tagesverlauf an Volumen zu, da sich durch körperliche Aktivität der intraabdominale Druck erhöht.
- Der Grad der Aktivität kann bei kommunizierenden Hydrozelen einen Einfluss auf deren Volumen haben.
- Kommunizierende Hydrozelen sind zwar angeboren, manifestieren sich jedoch häufig erst im jugendlichen Alter.
Klinische Untersuchung
- Zystische Flüssigkeitsansammlung im Skrotum
- In der Regel berührungsunempfindlich und beweglich
- Kann mit einer Lampe in einem abgedunkelten Raum durchleuchtet werden (Diaphanoskopie).
- Eine lichtdurchlässige Ansammlung bedeutet nicht in jedem Fall eine Hydrozele, da auch bei Leistenbrüchen die Masse lichtdurchlässig sein kann.
- Wenn die Flüssigkeit sich durch Druck leicht in den Bauchraum bewegen lässt, handelt es sich um eine kommunizierende Hydrozele.
- Hydrocele testis
- Kann das erste Anzeichen eines zugrunde liegenden Hodentumors sein.
- Beide Hoden müssen abgetastet werden. Dies kann schwierig sein, da die umgebende Flüssigkeit das Abtasten erschwert.
- Hydrocele funiculi
- selten
- in der Leiste im Bereich des Samenstrangs tastbare, berührungsunempfindliche Flüssigkeitsansammlung
Säuglinge
- Eine Hydrocele scroti tritt bei Säuglingen häufig bilateral auf.
- Bei Säuglingen ist es wichtig, das Risiko einer Hodenretention zu berücksichtigen.
Ergänzende Untersuchungen
- Sonografie des Skrotums
- bei unklarem klinischem Befund
- bei plötzlich auftretender Hydrozele (u. a. zum Ausschluss eines Hodentumors)
- Untersuchungen, um evtl. Grunderkrankungen auszuschließen, wie z. B. Infektionen.
Indikationen zur Überweisung
- Bei Kindern > 1 Jahr, bei denen eine kommunizierende Hydrozele vermutet wird, sollte eine Überweisung zur (Kinder-)Chirurgie oder Urologie erfolgen, um zu klären, ob eine Operation mit Ligatur des Processus vaginalis notwendig ist.
- Wenn Unklarheit über die Diagnose herrscht oder eine Behandlung vom Patienten gewünscht wird.
- Zur Weiterbehandlung (siehe Abschnitt Therapie)
Therapie
Therapieziele
- Verkleinerung des Skrotalvolumens
- Linderung der assoziierten Beschwerden
- bei sehr großen Hydrozelen: Vorbeugung von Komplikationen
- kosmetische Aspekte
Allgemeines zur Therapie
- Eine kommunizierende Hydrozele wird in gleicher Weise wie ein Leistenbruch operiert, also über einen inguinalen Zugang und nicht über einen skrotalen Zugang.
- Hydrozelen bei Kindern bilden sich häufig spontan zurück, ab einem Alter von 2 Jahren sollte jedoch eine Operation erwogen werden.
- Die Methode, bei der Operation einer kommunizierenden Hydrozele auch die kontralaterale Seite zu untersuchen, war früher umstritten.
- Dank der Entwicklung der laparoskopischen Operationstechnik kann die kontralaterale Seite heute endoskopisch untersucht werden, ohne dass ein Risiko einer Schädigung des Samenleiters oder der Blutgefäße besteht.11
- Bei Hydrocele funiculi sollte eine Operation erfolgen, wenn die betroffene Person Beschwerden hat.
Medikamentöse Therapie
- Keine
Invasive Therapie
Indikationen
- Schmerzen
- Sehr große Hydrozele, die der betroffenen Person unangenehm ist.
- Infektion
Säuglinge
- Möglichen Spontanverschluss bis mindestens zum 1. Lebensjahr abwarten.1
- Für eine Operation sprechen:
- Lebensalter > 1 (2)
- große oder kommunizierende Hydrozele wechselnder Größe
- Verdacht auf begleitende Leistenhernie.
Männer
- Durch Punktion und Aspiration kann eine Linderung erzielt werden, allerdings wird die Flüssigkeit weiterhin produziert, und häufig entsteht innerhalb einiger Wochen erneut eine ebenso große Hydrozele wie zuvor.
- Erfolgsrate scheint bei niedrigem Hydrozelenvolumen etwas besser zu sein als bei hohem.
- In einer italienischen Studie bei Hydrozele nach Varikozelektomie lag die Erfolgsrate der alleinigen Aspirationstherapie in der Gruppe mit Aspirationsvolumen unter 50 ml bei 60 %.12
- Eine Injektion sklerosierender Mittel nach dem Absaugen ist möglich, die anschließende entzündliche Reaktion kann jedoch Schmerzen verursachen.13
- Kommt nur bei Erwachsenen mit abgeschlossener Familienplanung infrage, besonders bei älteren und körperlich schwachen Patienten.
- 1–4 Injektionen von Polidocanol zeigten in einer schwedischen Studie eine Erfolgsrate von bis zu 90 % und eine Komplikationsrate von 30 %. Komplikationen waren überwiegend leicht bis mittelschwer und erforderten in den meisten Fällen keine medikamentöse Behandlung.14
- Operation
- Plikationstechnik nach Lord
- bei kleineren, dünnwandigen Hydrozelen
- Nach Eröffnung des Hydozelensackes wird der Rand kauterisiert.
- Die Hydrozelenwand wird nach außen gestülpt und mit ca. 1–2 cm Abstand zum Hoden und Nebenhoden mit Nähten gerafft.
- Exzisionstechnik
- bevorzugt bei großen, dickwandigen Hydrozelen
- Der größte Teil der Hydrozelenwand wird zirkulär reseziert.
- Es bleibt ein 1–2 cm breiter Rand stehen.
- Operationstechnik nach Bergmann: Der verbleibende Rand wird fortlaufend umkettelt.
- Operationstechnik nach Winkelmann („Bottleneck-Technik“): Bei dünnwandigen Hydrozelen kann dieser verbleibende Resektionsrand auch auf der Rückseite des Samenstrangs zusammengeführt werden (cave: Kompression des Samenstrangs vermeiden!)
- mögliche Komplikationen
- Hämatome
- Infektionen
- lang andauernde Rekonvaleszenz
- Fertilitätsprobleme
- Plikationstechnik nach Lord
Prävention
- Keine
Verlauf, Komplikationen und Prognose
Verlauf
- Bei Erwachsenen kommt es ohne Behandlung häufig zu einer allmählichen Erhöhung des Hydrozelenvolumens.
Komplikationen
- In der Regel keine, Blutungen und Infektionen können jedoch auftreten.
- Wahrscheinlichkeit für Rezidiv nach OP: 0,8–3,8 %
- Bei Erwachsenen kann eine Hydrozele auf ein Malignom hinweisen.
Prognose
- Bei Säuglingen meist Spontanremission im 1. Lebensjahr
- Bei Männern nach OP in der Regel sehr gute Prognose
- Eine sehr große Hydrozele kann zu einer Beeinträchtigung der Zeugungsfähigkeit führen.
Patienteninformationen
Worüber sollten Sie die Patienten informieren?
- Die Erkrankung ist ungefährlich.
- Bei Säuglingen: Möglichen Spontanverschluss mindestens bis zum 1. Lebensjahr abwarten, bei unkomplizierten Hydrozelen bis zum 2. Lebensjahr.1
Patienteninformationen in Deximed
Illustrationen

Hydrozele

Hydrozele
Quellen
Leitlinien
- Deutsche Gesellschaft für Kinderchirurgie. Leistenhernie, Hydrozele. AWMF-Leitlinie Nr. 006-030. S1, Stand 2020. www.awmf.org
Literatur
- Deutsche Gesellschaft für Kinderchirurgie. Leistenhernie, Hydrozele. AWMF-Leitlinie Nr. 006-030, S1, Stand 2020. www.awmf.org
- Elder ES. Abnormalities of the genitalia in boys and their surgical management. In Campbell`s Urology, 8th edidition. Edited by Walsh PC, Retik AB, Vaughan ED, Wein AJ. Philadelphia, London, New York, St. Lois, Sydney, Toronto. Saunders 2002, p 2377-2379.
- Chang YT, Lee JY, Wang JY, Chiou CS, Chang CC. Hydrocele of the spermatic cord in infants and children: its particular characteristics. Urology. 2010 Jul. 76(1):82-6. PMID: 20546873 PubMed
- Jocham D, Miller K. . Praxis der Urologie in zwei Bänden. Band 1. Stuttgart: Georg Thieme Verlag, 2007.
- Ben-Ari J, Merlob P, Mimouni F, Rosen O, Reisner SH. The prevalence of high insertion of scrotum, hydrocele and mobile testis in the newborn infant (36-42 weeks gestation). Eur J Pediatr. 1989 ; 148(6): 563-4. PMID: 2787247 PubMed
- Kogan BA, Erdem E. Hydrocele. BMJ Best Practice. Last reviewed: 12 Dec 2020, Last updated: 10 Jun 2020 bestpractice.bmj.com
- Prodromidou A, Paspala A, Schizas D, Spartalis E, Nastos C, Machairas N. Cyst of the Canal of Nuck in adult females: A case report and systematic review. Biomed Rep. 2020 Jun;12(6):333-338. doi: 10.3892/br.2020.1295. Epub 2020 Mar 27. PMID: 32346477 PubMed
- Bayne A, Paduch D, Skoog SJ. Pressure, fluid and anatomical characteristics of abdominoscrotal hydroceles in infants. J Urol 2008; 180: 1720-3. PubMed
- Schmidt G. Sonographische Differenzialdiagnose. Stuttgart: Georg Thieme Verlag, 2002.
- Deutsches Institut für Medizinische Dokumentation und Information (DIMDI): ICD-10-GM Version 2021. Stand 18.09.2020; letzter Zugriff 12.01.2021 www.dimdi.de
- Saka R, Okuyama H, Sasaki T, Nose S, Yoneyama C, Tsukada R. Laparoscopic treatment of pediatric hydrocele and the evaluation of the internal inguinal ring. J Laparoendosc Adv Surg Tech A. 2014 Sep. 24(9):664-8. PMID: 24959922 PubMed
- Zampieri N, El-Dalati G, Ottolenghi A, Camoglio FS. Percutaneous aspiration for hydroceles after varicocelectomy. Urology. 2009 Nov;74(5):1122-4. doi: 10.1016/j.urology.2009.01.079. Epub 2009 Jul 31. PMID: 19647305. PubMed
- Lund L, Kloster A, Cao T. The long-term efficacy of hydrocele treatment with aspiration and sclerotherapy with polidocanol compared to placebo: a prospective, double-blind, randomized study. J Urol. 2014 May. 191(5):1347-50. PMID: 24262498 PubMed
- Jahnson S, Sandblom D, Holmäng S. A randomized trial comparing 2 doses of polidocanol sclerotherapy for hydrocele or spermatocele. J Urol. 2011 Oct;186(4):1319-23. pubmed.ncbi.nlm.nih.gov
Autor*innen
- Thomas M. Heim, Dr. med., Wissenschaftsjournalist, Freiburg
- Die ursprüngliche Version dieses Artikels basiert auf einem entsprechenden Artikel im norwegischen hausärztlichen Online-Handbuch Norsk Elektronisk Legehåndbok (NEL, https://legehandboka.no/).