Allgemeine Informationen
Definition
- Ein Psoasabszess tritt im Psoasmuskel auf und kann primär oder sekundär sein.
- primär: durch hämatogene oder lymphogene Streuung eines entfernten Fokus
Beisekundär: Ausbreitung per continuitatem von einemprimärenbenachbartenPsoasabszess liegt keine identifizierbare Infektionsquelle vor, das heißt, es handelt sich um eine okkulte oder maskierte InfektionOrgan.1Bei einem sekundären Psoasabszess hat sich die Infektion eines benachbarten Organs ausgebreitet.
Häufigkeit
WahrscheinlichSehrhandelt es sich um eine unterdiagnostizierteseltene Erkrankung, Inzidenz im Vereinigten Königreich 0,4/100.000 Einw.21Inzidenz- Geografische Verteilung
Um einen primären Psoasabszess handelt es sichin Asien und Afrika bei99,5mehr als 90 %aller Fälle, in den USA und Kanada bei ca. 50 % allerder Fälleundprimäre Ursache, in Europabeinurknapp 2019 %allerder Fälle.Seit Anfang des 20. Jahrhunderts, als die meisten Fälle noch durch Tuberkulose verursacht wurden, ist in der westlichen Welt eine erhebliche Ursachenverschiebung zu verzeichnen.
KomorbiditätLaut einer amerikanischen Studie handelte es sich bei 86 % aller Patienten mit einem primären Psoasabszess um injizierende Drogenkonsumenten, 57 % waren mit HIV infiziert.51
Klinische Anatomie
- Der Psoasmuskel liegt im Retroperitonealraum. Er entspringt an den Seitenflächen von Th12 bis L5 und setzt am Trochanter minor an.
- Die Innervation des Muskels erfolgt aus L2, L3 und L4.
BeiMündet70 % der Menschen besteht der Psoasmuskel nur aus dem Musculus psoas major, während die übrigen 30 % außerdem über den kleineren Musculus psoas minor verfügen, der auf dem Musculus psoas major liegt.In der unteren Hälfte des Musculus psoas minor verläuft dieser entlangmit dem Musculus iliacusund mündet mit diesemin eine gemeinsame Sehne, die am Trochanter minor ansetzt. Zusammen bilden sie den Musculus iliopsoas.Der Musculus iliopsoas liegt in der Nähe vieler OrganeNachbargorgane,wievonColondenensigmoideum,eineJejunum,direkteAppendix,AusbreitungHarnleiter,einerAorta, Nierenbecken, Pankreas, iliakale Lymphknoten und Wirbelsäule. Infektionen in diesen Organen können sich direktInfektion in denPsoasmuskelMuskelausbreitenmöglich ist:
Ätiologie und Pathogenese
- Mikrobiologie
- Früher wurden Psoasabszesse meistens von einer Tuberkulose der Wirbelsäule (Pott-Krankheit) verursacht. Da die Tuberkulose mittlerweile weit weniger verbreitet ist, wird ein Psoasabszess heute in der Regel von Erkrankungen des Verdauungstrakts ausgelöst.
4,71-82
- Früher wurden Psoasabszesse meistens von einer Tuberkulose der Wirbelsäule (Pott-Krankheit) verursacht. Da die Tuberkulose mittlerweile weit weniger verbreitet ist, wird ein Psoasabszess heute in der Regel von Erkrankungen des Verdauungstrakts ausgelöst.
- Primärursachen
Primäre Psoasabszesse entstehenhäufig durch die hämatogene Ausbreitung einer okkulten Infektion,- insbesondere bei Personen mit Immunschwäche
. Bei3, HIV2odereinerimmunsuppressivePrimärerkrankungBehandlung,kannauchin der Regel das Bakterium Staphylococcus aureus isoliert werden.Biologika4,7-8In Regionen, in denen die Tuberkulose heute noch verbreitet ist, wird siehäufigufigsteralsErreger:UrsacheStaphylococcuseines Psoasabszesses ermittelt.aureus2
- Sekundärursachen
- direkte Ausbreitung einer bestehenden Infektion
Verbreiteteverbreitete Sekundärursacheneines Psoasabszesses sind:1- Morbus Crohn
(60 %), - Appendizitis
(16 %), - Colitis ulcerosa
, - Divertikulitis
, - kolorektales Karzinom
(11 %) und vertebrale Osteomyelitis (10 %).4,7,9 ZellkulturenSpondylodiszitis- Infektionen
weisendesinUrogenitaltraktesderoderRegeliatrogenDarmbakteriennachaufEingriffen am Urogenitaltrakt - septische Hüftarthritiden,
dieauch nach Hüftgelenksimplantationen.
- Morbus Crohn
- hä
ufigufigsteeineErreger:- Staphylokokkus
Mischung ausaureus - Escherichia coli
- Bacteroides und
BacteroidesanderebildenDarmkeime - sowie Mykobakterium tuberkulosis.5
- Staphylokokkus
Die Bursa iliopectinea trennt die Sehne vom Hüftgelenk und kommuniziert bei 15 % der Bevölkerung mit der Hüftgelenkskapsel, wodurch eine Infektion auf das Hüftgelenk übergreifen kann.9
Prädiktoren
ICPC-2
- A70 Tuberkulose
- A78 Q-Fieber
- L70 Infektion des muskuloskelet. Systems
ICD-10
- K65.0 Akute Peritonitis
- M60.05 Infektiöse Myositis
Diagnostik
Diagnostische Kriterien
- Die Diagnose stellt eine Herausforderung dar und muss mittels CT oder MRT verifiziert werden.
Differenzialdiagnosen
- Coxitis
PerthesCalvé-Legg-CalvéPerthes-Krankheit- Nierenbeckenentzündung
- Osteomyelitis
- Neoplasma
- Divertikulitis
- Retrozökale Appendizitis
- Lumboischialgie
- Aortenaneurysma
Anamnese
DieMeistSymptomeunspezifischesindSymptomatik,inschleichenderder Regel unspezifisch.Beginn- Rückenschmerzen/Flankenschmerzen
Die Erkrankung kann sich durch Rückenschmerzen, Schmerzen in der Seite,Fieber ohne ersichtlichen Grund,- Leistenschmerzen (dadurch ggf. Verdacht auf Hüftgelenkserkrankung)
, häufige - Störung der Blasenfunktion
oder Bauchschmerzen äußern. Durchunspezifischedie Innervation des Psoasmuskels von L2–L4 können Entzündungsschmerzen in die Vorderseite von Hüfte und Oberschenkel ausstrahlen.BauchschmerzenAndere allgemeine Symptome sind Übelkeit, Abgeschlagenheit undGewichtsverlust.Häufig beginnt die Erkrankung subakut, und die Symptome bestanden bereits mehreren Wochen, schon bevor ein Arzt aufgesucht wirdAbgeschlagenheit.101
- Bei Kindern
Ein Psoasabszess äußert sichhäufiginFieber, Hinken und Hüftschmerzen.Eswichtigsteist schwierig, aber wichtig, einen Psoasabszess von einer Erkrankung derDifferenzialdiagnose Hüfte zu entscheiden: Da ein Psoababszess so nah am Hüftgelenk liegt, können die Krankheitsbilder identisch sein.ftgelenkserkrankungen
Klinische Untersuchung
PatientenInziehenRückenlageesunwillkürlichevor,Haltungzuimliegen,Hohlkreuz undzeigen sich dann in der Regelmit gebeugterund, leichtnachaußen gedrehterenrotierter Hüftesowie einem Hohlkreuz.DerSeltendistale Teil des Psoasabszesses kann alstastbarer Widerstand in der Leistengegendtastbar sein.KontrollierenGgf.Sie die passiveeingeschränkte Beweglichkeit des Hüftgelenks.Die passive Rotation des gebeugten Hüftgelenks ist bei einem Psoasabszess in der Regel möglich, wohingegen bei einer Erkrankung des Hüftgelenks, wie z. B. der septischen Arthritis, ein Widerstand und dadurch bedingt starke Schmerzen auftreten.Die Dysfunktion des Hüftgelenks variiert von vollständiger Pseudoparese bis hin zu normaler Beweglichkeit sehr stark.
- Isomerischer Psoastest (Psoas-Zeichen)
- Das Beugen und Strecken des entzündeten Psoasmuskels gegen Widerstand löst Schmerzen aus.
11
- Das Beugen und Strecken des entzündeten Psoasmuskels gegen Widerstand löst Schmerzen aus.
DieDruckschmerzhaftesRektaluntersuchung löst bei einer Erkrankung im Bereich des Psoasmuskels Schmerzen aus.Abdomen
Ergänzende Untersuchungen in der Hausarztpraxis
- Die Entzündungswerte CRP, BSG und Leukozytenzahl sind erhöht.
ManchmalAbdomensonografie:istAusschlussauchvondieDifferenzialdiagnosen,Leukozytenzahlggf.imDarstellungUrindeserhöht.12Abszesses, jedoch häufig eingeschränkte Beurteilbarkeit
WeitereDiagnostik Untersuchungenbei Spezialist*innen
Um diese seltene Erkrankung korrekt zu diagnostizieren, bedarf es bilddiagnostischer Untersuchungsverfahren.- CT
Wird mit einer Sensitivität von 80–100 % als Primäruntersuchung empfohlen.13In Verbindung mit einem intravenös verabreichten Kontrastmittel zeigt die Untersuchung Veränderungen und sekundäre Entzündungszeichen sowie Gasansammlungen und Knochenschäden.Möglich sind verdickte Wände und Ränderodermehrere Kavitäten, die auf Tuberkulose und eine nichtpyogene Infektion hinweisen können.Mittels CT lassen sich Ursachen wie Morbus Crohn oder Appendizitis feststellen.
UltraschallIst die schnellste und angemessenste Untersuchung, weist aber eine geringe Sensitivität auf (60 %).12
Röntgen-AbdomenKann einen vergrößerten oder diffusen Psoasmukel oder Gasansammlungen zeigen, die Weichteile verdecken.Obwohl die Röntgenbefunde u. a. aufgrund der Lage des Darms nur schlecht mit einer Schädigung korrelieren, sollte bei Patienten mit Verdacht auf Psoasabszess das Röntgen-Abdomen erfahrungsgemäß im Vorfeld anderer Untersuchungen durchgeführt werden.
- MRT
WennMRTauch nicht geklärt ist, ob das Verfahren einehat höhere Sensitivität alsdieCTaufweist, kann mittels MRT die Ausbreitung- Vorteil der
ErkrankungCT:bessergleichzeitigebeurteiltCT-gesteuertewerden.
Skelettszintigrafie
Indikationen zur ÜberweisungKlinikeinweisung
- Bei Verdacht auf die Erkrankung in eine chirurgische Abteilung
Therapie
TherapiezielTherapieziele
- Beseitigung der Infektion und vollständige Entleerung der Abszesshöhle1
Allgemeines zur Therapie
- Behandlung in erster Linie durch perkutane Drainage und Antibiotikagabe
HohesBeiRezidivaufkommenkleinen Abszessen kann die alleinigen Antibiotikatherapie ausreichend sein.5
Medikamentöse Therapie
- Antibiotika1,5
Die Präparatauswahl erfolgtzunächstaufempirischeempirischerTherapieGrundlage,mitdanacheinemjeBreitspektrum-AntibiotikumnachmitAnalyseWirksamkeitdergegenZellkultur.Staphylokokkus aureusPassennachSieErmittlungdiedesDauerErregersdergezielteAntibiotikagabe an den klinischen Befund und ggf. an das Vorhandensein weiterer betroffener Stellen an.14-16Therapieanpassung
OperativeInterventionelle/operative Therapie
InMeistdenCT-gesteuerteletztenPunktionJahren kam in erster Linie die offeneund Drainagedesmöglich- weniger
AbszessesinvasivmittelsalsMcBurney-operativeoderTherapie - Erfolgsrate
BeckenkammschnittbiszumzuEinsatz87 %6
- weniger
- Offen chirurgische Drainage, wenn
- ein intraabdomineller Prozess zugrunde liegt, der eine Operation erfordert (Divertikulitis, M. Crohn etc.).
Die offene Drainage mittels Operation ermöglicht die gleichzeitige BehandlungderzugrundeAbszessliegendenCT-gesteuertPathologienichtbeierreichtsekundärenoderAbszessenausreichend drainiert werden kann (kleine oder gekammerte Abszesse).1Die Drainage sollte fortgeführt werden, bis die Abszesshöhle geschlossen ist und Sie eine klinische Verbesserung feststellen.
Verlauf, Komplikationen und Prognose
Verlauf
SubakuteRezidiveInfektion mit hohem Rezidivaufkommenmöglich
Prognose
MitMortalitäteinerbisSterblichkeitzu 20 %, abhängig von2–3der%Ursachegegenüberundknappden20 % hat ein primärer Psoasabszess eine bessere Prognose als ein sekundärer.Die meisten Todesfälle werden von einer zu spKomorbiditätenoder inadäquaten Behandlung verursacht.14,17-187
Verlaufskontrolle
Aufgrund des hohen Rezidivaufkommens sollten Sie Patienten mit Psoasabszess über einen gewissen Zeitraum regelmäßig nachuntersuchen.
CT oder MRT
Patienteninformationen
Patienteninformationen in Deximed
Illustrationen

Paraspinaler Psoasabzess (CT) (Quelle: Wikimedia Commons)

Paraspinaler Psoasabszess (CT) (Quelle: Wikimedia Commons)
Quellen
Literatur
YinShieldsHpD,TsaiRobinsonYaP,LiaoCrowleySf, Lin Ph, Chuang TyTP.The challenge of diagnosing psoasIliopsoas abscess.--aJ Chin Med Assoc 2004; 67: 156-9.PubMedLam SF, Hodgson AR. Non–spinal pyogenic psoas abscess. J Bone Joint Surg Am 1966: 48: 867-77.Huang JJ, Ruaan MK, Lan RR, Wang MC. Acute pyogenic iliopsoas abscess in Taiwan: clinical features, diagnosis, treatmentsreview andoutcomes.updateJ Infect 2000; 40: 248-55.PubMedGruenwald I, Abrahamson J, Cohen O. Psoas abscess: case report and review ofon the literature. Int JUrolSurg.19922012;14710(9):1624466-69.PubMedSantaella RO, Fishman EK, Lipsett PA: Primary versus secondary psoas abscesswww.presentation microbiology and treatmentsciencedirect.Arch Surg 1995; 130: 1309-13.PubMedThongngarm T, McMurray RW. Primary psoas abscess. Ann Rheum Dis 2001; 60: 173-4.PubMedRiyad MNY, Sallam MA, Nur A. Pyogenic Psoas Abscess: Discussion of its epidemiology, etiology, bacteriology, diagnosis, treatment and prognosis - case report. Kuwait Medical Journal 2003; 35: 44-47.PubMedcom- van den Berge M, de Marie S, Kuipers T, Jansz AR, Bravenboer B. Psoas abscess: report of a series and review of the literature. Neth J Med 2005; 63: 413-6. PubMed
SimonsDiacoGWND,StyStrohdachJRB,StarshakFalkowskiRJAL, Hainc N, Brunner P, Rutishauser J, Jost L, Tarr PE.RetroperitonealPsoas Abscess Due to Mycobacterium avium in A Patient with Chronic Lymphocytic Leukemia-Case Report andretrofascial abscessesReview.AJ Clin Med. 2019 Feb 7;8(2):216. www.ncbi.nlm.nih.gov- Vajdić ID, Štimac G, Pezelj I, Mustapić M, Grazio S. Psoas abscess during treatment with intravenous tocilizumab in a patient with rheumatoid arthritis: a case-based review.
JRheumatolBoneInt.Joint2021Surg Am 1966Apr;4841(4):867819-77825.PubMedwww.ncbi.nlm.nih.gov FinnertyNavarroRULópez V,VordermarkRamosJS IIJM,ModarelliMeseguerROV,BuckArellanoASJLP, Serrano R, Ordonez MAG, et al.Primary psoas abscess: case reportMicrobiology andreview of literature. J Urol 1981; 126: 108-9.PubMedWong JG: The psoas signs. well described but often forgotten physical examination findingsoutcome of iliopsoasinflammation. NC Med J 1993; 54: 598-600.PubMedDesandre A, Cottone F, Evers M: Iliopsoas abscess: etiology, diagnosis and treatment. Am Surg 1995; 61: 1087-91.PubMedBreese JS, Edwards M: Psoasabscess inchildren124 patients.PediatrMedicineInfect(Baltimore)Dis2009;88:120–130.J 1990; 9doi:20110.1097/MD.0b013e31819d2748.PubMedpubmed.ncbi.nlm.nih.govTodkarAboobakarM.R,CaseCheddiereportS, Singh B:psoasSurgicalabscess-unusual etiology of groin pain. MedGenMed 2005; 7:10.PubMedVatandaslar F, Alemdaroglu A. CT-guided percutaneous drainagemanagement of psoas abscess in the Human Immunodeficiency Virus era.UrologyAsian1987J Surg 2016;29: 450-3pubmed.PubMedncbi.nlm.nih.gov- Garner J, Meiring PD, Ravi K, Gupta R. Psoas abscess-not as rare as we think? Colorectal Dis 2007; 9: 269-74. PubMed
Malhotra R, Singh KD, Bhan S, Dave PK. Primary pyogenic abscess of the psoas muscle. J Bone Joint Surg Am 1992: 74: 278-84.Lee YT, Lee CM, Su SC, Liu CP, Wang TE. Psoas abscess: a 10 year review. J Microbiol Immunol Infect 1999; 32: 40-6.PubMed
AutorenAutor*innen
BirgittaFranziskaEvengårdJorda,professorDr.och överläkaremed.,InfektionsklinikenFachärztin für Viszeralchirurgie,NorrlandsÄrztinUniversitetssjukhusin Weiterbildung Allgemeinmedizin,UmeåKaufbeuren
TerjeDieJohannessenursprüngliche Version dieses Artikels basiert auf einem entsprechenden Artikel im norwegischen hausärztlichen Online-Handbuch Norsk Elektronisk Legehåndbok (NEL,professor i allmänmedicin, Institutt for samfunnsmedisinske fag, Norges teknisk-naturvitenskapelige universitet, Trondheimhttps://legehandboka.no/).