Allgemeine Informationen
Definition
- Erythromelalgie (EM) ist eine seltene Erkrankung, Bezeichnung abgeleitet aus dem Altgriechischen: erythros (rot), melos (Glied), algos (Schmerz)1
- Klinisch charakterisiert durch Symptomtrias im Bereich der Extremitäten:2-3
- brennender Schmerz
- Überwärmung
- Rötung.
- Anfallsartiges Auftreten, Auslösung durch:4-5
- Wärme
- mechanischen Druck (Laufen, langes Stehen).
- Die unteren Extremitäten sind häufiger betroffen als die.6
- Auftreten überwiegend bilateral, aber nicht immer symmetrisch6
- unilaterales Auftreten eher bei sekundärer EM
- Erythromelalgie wird auch zu den peripheren, schmerzhaften Polyneuropathien gezählt.8
Häufigkeit
- Seltene Erkrankung
- Jährliche Inzidenz ca. 0,4–2/100.0003,9
- Vorkommen in allen Altergruppen, Unterscheidung zwischen „Early Onset" (Kindesalter/Adoleszenz) und „Adult Onset"7
- Unterschiedliche Angaben zur Geschlechtsverteilung3-4,7,9
Ätiologie und Pathogenese
Ätiologie
- Primäre Formen
- genetisch bedingt
- Ausgelöst durch Mutationen im SCN9A-Gen, kodiert Protein eines Natriumkanals.10
- Funktionssteigerung des Kanals mit Übererregbarkeit schmerzsignalisierender Neuronen5
- bei familiären Formen autosomal-dominant vererbt5
- Gilt als Modellerkrankung für neuropathische Schmerzen.11
- idiopathisch
- genetisch bedingt
- Sekundäre Formen
- Machen bei Erwachsenen ca. 40 % der Fälle aus.7
- Auftreten bei folgenden Erkrankungen:3-4,6
- myeloproliferative Erkrankungen (am häufigsten)
- systemischer Lupus erythematodes
- rheumatoide Arthritis
- Diabetes mellitus
- Gicht
- paraneoplastisch
- Infektionen (z. B. HIV, CMV)
- Toxine (z. B. Quecksilber, Pilzgifte)
- Medikamente (Bromocriptin, Ca-Antagonisten u. a.)
- Auftreten auch nach Extremitätentrauma und postoperativ4,12
Pathogenese
- Komplexe pathogenetische Mechanismen mit neuralen und vaskulären Dysfunktionen13
- neurale Veränderungen13
- erhöhte neuronale Erregbarkeit
- adrenerge Dysfunktion
- distale Neuropathie kleiner Nervenfasern14
- postganglionäre sympathische Dysfunktion
- vaskuläre Veränderungen13
- Störungen der Mikrozirkulation durch präkapilläre arteriovenöse Shunts
- unter Belastung/Wärme Öffnung der Shunts
- hierdurch Verschlechterung des kapillären Flusses mit Hypoxie und Gewebeschmerz
- mikrokapilläre Thrombosen bei myeloproliferativen Erkrankungen
- Interaktion zwischen neuralen und vaskulären Mechanismen mit evtl. gegenseitiger Verstärkung13
- neurale Veränderungen13
Prädisponierende Faktoren
- Hohe Umgebungstemperatur
- Körperliche Aktivität
ICPC-2
- K92 Artherosklerose NNB
ICD-10
- I73.8 Sonstige näher bezeichnete periphere Gefäßkrankheiten
- Schließt Erythromelalgie ein.
Diagnostik
Diagnostische Kriterien
- Klinische Diagnose mit typischer Trias:
- Rötung
- brennender Schmerz
- Überwärmung.
- Lokalisation: 80 % untere Extremität, 25 % obere Extremitäten, seltener Gesicht, Ohren oder
ZungenZunge13 - Intermittierendes Auftreten, Dauer der Episoden: Minuten bis Tage, häufig einige Stunden1,13
- Auslösung durch:
- Wärme
- körperliche Aktivität
- Sitzen/herabhängende Beine.
- Besserung der Symptome durch:
- Kühlung
- Hochlagerung.
Differenzialdiagnosen
- Periphere Neuropathie
- Periphere arterielle Verschlusskrankheit
- Raynaud-Syndrom: Komorbidität bei einem Teil der Patient*innen mit Erythromelalgie
- Akrozyanose (periphere Zyanose): Akrozyanose kann gemeinsam mit Erythromelalgie auftreten.
- Erysipel oder Phlegmone
- Komplexes regionales Schmerzsyndrom (CRPS)
- Morbus Fabry
Anamnese
- Fragenkatalog bei V. a. Erythromelalgie13
- Datum der ersten Attacken
- Familiengeschichte
- Häufigkeit der Attacken
- Zusammenhang mit Triggern: Wärme (ungefähre Triggertemperatur?), körperliche Aktivität
- Dauer und Charakteristik der Episoden
- Besserung durch Kälte
- Veränderungen der Hautfarbe abhängig von der Position
- aktuelle Medikation
- Rauchen, Alkohol, Drogen
- berufliche Anamnese, sportliche Aktivität
- Grunderkrankungen, die mit Erythromelagie assoziiert sein können:
- myeloproliferative Erkrankungen
- systemischer Lupus erythematodes
- rheumatoide Arthritis
- Diabetes mellitus
- Gicht
- Malignome
- Infektionen (z. B. HIV, CMV)
- Medikamente (Bromocriptin, Ca-Antagonisten u. a.)
- Toxine
Klinische Untersuchung
- Im Anfall: Rötung der Haut, Überwärmung4
- Häufig, aber nicht immer, bilateral-symmetrische Ausprägung
- Häufig distale Anhidrose/Hypohidrose13
- Evtl. Hautschäden durch häufige Kälteapplikation1
- Periphere Pulse normal
Ergänzende Untersuchungen in der Hausarztpraxis
- Labor: Differenzialblutbild zum Ausschluss/Nachweis einer myeloproliferativen Erkrankung
Diagnostik bei Spezialist*innen
- Primär klinische Diagnose, weiterführende Diagnostik nur im Einzelfall
- Nach Ausschluss von Grunderkrankungen, die eine sekundäre EM verursachen können, evtl. humangenetische Untersuchung zum Nachweis oder Ausschluss einer primären EM
- Neurologische elektrophysiologische Untersuchung13
- Ausschluss peripherer Neuropathien anderer Ätiologien
- Thermografie
- Temperaturerhöhung betroffener Areale
- Hautbiopsie nicht spezifisch für Erythromyalgie
Indikationen zur Überweisung
- Bei Unsicherheit bzgl. der Diagnose
- Bei Verdacht oder Hinweisen auf eine sekundäre Erythromelalgie zur weiteren Abklärung/Behandlung einer Grunderkrankung
- Bei starken Beschwerden Überweisung an ein interdisziplinäres Schmerzzentrum
Therapie
Therapieziel
- Beschwerden lindern.
Allgemeines zur Therapie
- Es gibt wenig wissenschaftliche Evidenz zur Therapie, die Empfehlungen stützen sich auf kleine retrospektive Analysen und Expertenmeinung.4
- Allgemeinmaßnahmen zur Vermeidung/Linderung von Anfällen
- Evtl. Ergänzung durch topische oder systemische medikamentöse Behandlungsversuche
- Diverse Therapien wurden beschrieben ohne klaren Nachweis einer effektiven medikamentösen Behandlungsstrategie.15
Allgemeinmaßnahmen
- Vermeidung von:
- Wärme
- langem Sitzen/Stehen
- starker körperlicher Belastung.
- Im Anfall
- Die betroffenen Regionen kühlen.
- kühlende Umschläge (aggressive Kühlung vermeiden, z. B. mit Eis/Eiswasser direkt auf die Haut)
- Barfußlaufen auf kühlenden Bodenfließen4
- Extremitäten hochlagern.
- Die betroffenen Regionen kühlen.
Medikamentöse Therapie
- Eine definitive medikamentöse Therapie ist nicht bekannt!12
- Verschiedene topische und systemische Therapiemöglichkeiten4,13,16-20
- topische Therapie
- Amitryptilin/Ketamin-Gel
- Midodrin 0,2 % (Alpha1-Antagonist)
- Lidocain-Pflaster
CapsiacinCapsaicin-Pflaster- systemische Therapie
- ASS bei myeloproliferativen Erkrankungen
- Gabapentin
- Pregabalin
- Amitryptilin
- Mexiletin
- Oxacarbazepin
- Misoprostol
- Ca-Antagonisten
- Flecainid
- Magnesium
- Kortikosteroide
- Prostaglandine
Weitere Therapien
- Sympathektomie: Sowohl Besserung als auch Verschlechterung der Beschwerden werden beschrieben.15
- Kann bei Versagen anderer Therapieoptionen erwogen werden.4
Verlauf, Komplikationen und Prognose
Komplikationen
- Komplikationen häufig durch Kälteapplikation mit Hautschäden:
- Mazeration
- Ulzerationen
- Infektion/Gangrän/Sepsis
- Amputation.
- Schlaf- und Appetitstörungen13
- Angststörungen, Depression13
Verlauf und Prognose
- Im Verlauf sind Besserung, Verschlechterung oder stabiler Verlauf möglich.3,13
- Es gibt widersprüchliche Daten, ob die Erkrankung mit einer erhöhten Mortalität verbunden ist.6
- Verminderte soziale und körperliche Aktivität
- Deutliche Minderung der Lebensqualität bis hin zur Invalidisierung1
Verlaufskontrolle in der Hausarztpraxis
- Hautstatus, insbesondere hinsichtlich Läsionen bzw. manifesten Infektionen
Patienteninformationen
Worüber sollten Sie die Patient*innen informieren?
- Über allgemeine Maßnahmen zur Linderung der Beschwerden
- Über die Möglichkeiten des Krankheitsverlaufs und die realistische Einschätzung der Therapiemöglichkeiten
Patientenorganisationen
Quellen
Leitlinien
- Deutsche Gesellschaft für Neurologie. Diagnose und nicht interventionelle Therapie neuropathischer Schmerzen. AWMF-Leitlinie Nr. 030-114. S2k, Stand 2019. www.awmf.org
Literatur
- Tang Z, Chen Z, Tang B. Primary erythromelalgia: a review. Orphanet Journal of Rare Diseases 2015; 10: 127. doi:10.1186/s13023-015-0347-1 DOI
- Davis MD, O'Fallon WM, Rogers RS, et al. Natural history of erythromelalgia: presentation and outcome in 168 patients. Arch Dermatol 2000; 136: 330-6. www.ncbi.nlm.nih.gov
- Kalgaard O, Seem E, Kvernebo K. Erythromelalgia: a clinical study of 87 cases. J Intern Med 1997; 242: 191-197. pmid:9350163 PubMed
- Dusch M, Schmelz M. Erythromelalgie: rote Haut und Schmerz. Schmerz 2019; 33: 475-490. doi:10.1007/s00482-019-00401-8 DOI
- Drenth J. Erythromelalgie, primäre. Orphanet, Aktualisierung 01/2007. Zugriff 25.08.18 www.orpha.net
- Saliba A. Erythromelalgia. Medscape, updated Nov 04, 2020. Zugriff 18.12.20. emedicine.medscape.com
- Walker U, Peters H. 47-jähriger Patient mit schmerzhafter Überwärmung des rechten Vorfußes. Internist 2000; 41: 592–595. doi:10.1007/s001080050565 DOI
- Schlereth T. et al. Diagnose und nicht interventionelle Therapie neuropathischer Schmerzen, S2k-Leitlinie, 2019, in: Deutsche Gesellschaft für Neurologie (Hrsg.), Leitlinien für Diagnostik und Therapie in der Neurologie. Online: www.dgn.org/leitlinien (abgerufen am 16.12.2020). dgn.org
- Alhadad A, Wollmer P, Svensson A, et al. Erythromelalgia: Incidence and clinical experience in a single centre in Sweden. Vasa 2012; 41: 43-48. doi:10.1024/0301-1526/a000162 DOI
- McDonnell A, Schulman B, Ali Z, et al. Inherited erythromelalgia due to mutations in SCN9A: natural history, clinical phenotype and somatosensory profile. Brain 2016; 139: 1052-1065. doi:10.1093/brain/aww007 DOI
- Sommer C. Genetisch bedingte Erythromelalgie im Fokus. InFo Neurologie + Psychiatrie 2016; 18: 27. doi:10.1007/s15005-016-1763-z DOI
- Müller-Kolck U. Erythromelalgie nach Meniskusoperation. Gefässchirurgie 2017; 22: 118-124. doi:10.1007/s00772-016-0230-y DOI
- Leroux M. Erythromelalgia: a cutaneous manifestation of neuropathy? An Bras Dermatol 2018; 93: 86-94. doi:10.1590/abd1806-4841.20187535 DOI
- Mantyh W, Dyck P, Dyck P, et al. Epidermal Nerve Fiber Quantification in Patients With Erythromelalgia. JAMA Dermatol 2017; 153: 162-167. doi:10.1001/jamadermatol.2016.4404 DOI
- Nurowska-Wrzosek B, Tołodziecka L, Gaciong Z. Erythromelalgia: two case reports and literature review. Pol Arch Med Wewn 2007; 117: 322-326. pmid:17966599 PubMed
- Davis M, Morr C, Warndahl R, et al. Topically Applied Midodrine, 0.2%, an α1-Agonist, for the Treatment of Erythromelalgia. JAMA Dermatology 2015; 151: 1025-1026. doi:10.1001/jamadermatol.2015.0511 DOI
- Mork C, Salerud E, Asker C, et al. The Prostaglandin E1 Analog Misoprostol Reduces Symptoms and Microvascular Arteriovenous Shunting in Erythromelalgia— A Double-Blind, Crossover, Placebo-Compared Study.. J Invest Dermatol 2004; 122: 587-593. doi:10.1111/j.0022-202X.2004.22339.x DOI
- Gales A, Chaaban B, Husson H, et al. Lidocaine-medicated plaster for treating acute autonomic and sensory neuropathy with erythromelalgia-like presentations. Rev Neurol 2016; 172: 399-400. doi:10.1016/j.neurol.2016.03.004 DOI
- Poterucha T, Weiss W, Warndahl R, et al. Topical amitriptyline combined with ketamine for the treatment of erythromelalgia: a retrospective study of 36 patients at Mayo Clinic. J Drugs Dermatol 2013; 12: 308-10. pmid:23545913 PubMed
- Spivak J. Myeloproliferative Neoplasms. N Engl J Med 2017; 376: 2168-2181. doi:10.1056/NEJMra1406186 DOI
Autor*innen
- Michael Handke, Prof. Dr. med., Facharzt für Innere Medizin, Kardiologie und Intensivmedizin, Freiburg i. Br.
- Die ursprüngliche Version dieses Artikels basiert auf einem entsprechenden Artikel im norwegischen hausärztlichen Online-Handbuch Norsk Elektronisk Legehåndbok (NEL, https://legehandboka.no/).
Quellen
Literatur
I738
K92
Erythromelalgie; Polyneuropathie; Überwärmung; Rötung; brennender schmerz; Myeloproliferative Erkrankungen
Erythromelalgie
BBB MK 11.01.2021 umfassend revidiert, neue LL berücksichtigt.
MK 11.09.2018, komplett überprüft und überarbeitet (Kardiologe)
document-disease document-nav document-tools document-theme
Erythromelalgie (EM) ist eine seltene Erkrankung, Bezeichnung abgeleitet aus dem Altgriechischen: erythros (rot), melos (Glied), algos (Schmerz)1 Klinisch charakterisiert durch Symptomtrias im Bereich der Extremitäten:2-3
brennender Schmerz
Überwärmung
Rötung.
Herz/Gefäβe/Kreislauf
Erythromelalgie
/link/a6876c871fca4bed82244e4b061439e8.aspx
/link/a6876c871fca4bed82244e4b061439e8.aspx
erythromelalgie
SiteDisease
Erythromelalgie
k.reinhardt@gesinform.de
de
de
de