Compare with  
Legend:
inserted text deleted text

Perforierende Augenverletzungen

Zusammenfassung

  • Definition:Verletzungen, die mit einer Perforation desokulärer Bulbus oculiStrukturen einhergehen.
  • Häufigkeit:DerartigeSelten, Verletzungengenaue sindZahlen seltenfür Deutschland fehlen.
  • Symptome:Als Symptome treten eine unmittelbareUnmittelbare Visusminderung, Schmerzen und eine Rötung des Auges auf.
  • Befunde:AlsVariable klinische Befunde, könnenkleinere einPerforationen vermindertersind nicht immer erkennbar.
  • Diagnostik:Meist anhand von CT oder aufgehobenerMRT Fundusrotreflexin einer Fachklinik.
  • Therapie:Fremkörperentfernung, ggf. auchoperative ZeichenTherapie, einer Perforation und Blut in der vorderen Augenkammer vorliegen.
  • Diagnose:Eine Röntgen- oder CT-Untersuchung kann indiziert sein.
  • Behandlung:Die Behandlung besteht in der Entfernung eines etwaigen FremdkörpersAntibiose.

Allgemeine Informationen

Definition

  • Verletzungen, die mit einer Perforation oder einer Ruptur des Bulbus oculi einhergehen.1
  • Die meisten Penetrationen verlaufen durch die Hornhaut. Penetrationen durch die Sklera oder den Limbus machen ein Drittel1/3 der Fälle aus.

Häufigkeit

  • Perforierende Verletzungen mit intrabulbären Fremdkörpern sind in der hausärztlichen Praxis selten anzutreffen, ihre Diagnose ist jedoch von großer Bedeutung.1
  • Männer sind häufiger betroffen als Frauen.
  • Die Verletzung tritt häufiger vor dem 40. Lebensjahr auf.2

Ätiologie und Pathogenese

  • PerforierendeDie LUrsachen für perforierende Verletzungen sind vielfäsionenltig. könnenSo kann es z.  B. durchim SticheRahmen von Stürzen, Sportverletzungen, tätlichen Angriffen oder perforierendeauch GegenstVerkehrsunfändellen hervorgerufenzu werdenVerletzungen des Auges kommen. 3
  • Die Perforationen erfolgen meist durch die Hornhaut, können aber auch den Bereich des Ziliarkörpers betreffen.4
  • Zudem kann es auch bei einem stumpfen Trauma zu einer Bulbusruptur kommen.3

ICPC-2

  • F79 Augenverletzung, andere

ICD-10

  • S05 Verletzung des Auges und der Orbita
    • S05.2 Rissverletzung und Ruptur des Auges mit Prolaps oder Verlust intraokularen Gewebes

Diagnostik

Diagnostische Kriterien

  • DasPerforationen vollzeigen entwickelteein klinischevariables Bild, istje leichtnach zuVerletzungslokalisation erkennen:und Es-schwere. liegenSo können eine abgeflachte und mit Blut durchmischte vordere AugenkammerVorderkammer, eine vorgefalleneverzogene Iris, eine Miosis, eine getrübte Linse undoder auch ein weicher Bulbus vorvorkommen.
  • Die Diagnose kleinerer Perforationen kann sich dagegen sehr schwierig gestalten.

Differenzialdiagnosen

  • Bei allen Verletzungen, bei denen das Auge evtl. mit einem Fremdkörper in Kontakt gekommen ist, stellen Perforationsverletzungen eine wichtige Differenzialdiagnose dar.

Anamnese

  • Visusminderung, Schmerzen, gerötetes Auge
  • TypischerPotenzielle Ereignisablauf:Verletzungsquelle? PatientenWurde bearbeitenStein, Holz oder Metall oderbearbeitet? SteinWurde miteine einemSchutzbrille Hammer oder sonstigen Werkzeugen und merken, wie etwas auf das Auge trifftgetragen?
  • FremdkörperOpthalmologische evtl. sehr kleinVorerkrankungen?
  • Bei Verkehrsunfällen und Unfällen mit Schusswaffen sind auch größere intraokulare Fremdkörper möglich.
  • Eine Diplopie kann infolge einer Verletzung der Augenmuskulatur oder der Hirnnerven auftreten.

Klinische Untersuchung

  • Der gesamte Abschnitt basiert auf dieser Referenz.3
  • Besteht der Verdacht auf eine Perforation, sollten Sie das Augenlid und derden Bulbus nicht palpieren.
  • Der Fundusrotreflex ist vermindert oder nicht vorhanden.
  • Risse und Perforationen sind ohne eine Spaltlampe unter Umständenu. U. nur schwer zu erkennen. Die Öffnung befindet sich meist in der Hornhaut.
    • Öffnungen in der Sklera können durch subkonjunktivale Blutungen verdeckt sein.
    • Möglicherweise tritt Kammerwasser aus dem Auge aus.
  • Die Strukturen des vorderen Augenabschnitts folgen häufig dem Fluss des Kammerwassers und verlagern sich in Richtung der Perforationsöffnung.
  • Verlagern können sich die Iris, der Ziliarkörper, die Linse und der Glaskörper.
  • Häufig ist Blut in der vorderen Augenkammer.
  • BeiOrientierende derUntersuchung Ophthalmoskopie können eine Verletzung der Iris oder der Linse, Blut oder ein Fremdkörper im Augeninneren, ggf. auch eine sichtbare Netzhautschädigung zu erkennen sein.
  • Führen Sie eine grobe Überprüfung desvon Visus und der Beweglichkeit des Auges durch.Okulomotorik

WeitereDiagnostik Diagnostikbei Spezialist*innen

  • IstDie einweitere Objektdiagnostische mitAbklärung großersollte Geschwindigkeit auf das Auge getroffen, sollten Sie die Möglichkeitin einer intrakraniellen(Fach-)Klinik Lokalisation des Objekts in Betracht ziehenerfolgen.
  • DieMeist werden CT ist das bevorzugte Untersuchungsverfahren.
  • Röntgenuntersuchungen sind selten indiziert.
  • Besteht der Verdacht auf einen metallischen Gegenstand im Auge, ist eineoder MRT in(bei dernicht-metallischen akutenFremdkörpern) Phase kontraindizierteingesetzt. Zur Identifizierung von Weichteilverletzungen und nichtmetallischen Gegenständen im Auge ist die MRT dagegen ausgesprochen gut geeignet.1

Indikationen zur Krankenhauseinweisung

  • Umgehende Einweisung in eine Augenklinik
  • Transport der PatientenPatient*innen im Liegen

Therapie

Allgemeines zur Therapie

  • Eisen- und Kupferpartikel müssen entfernt werden, um spätere toxische degenerative Veränderungen zu verhindern.3
  • Glas- und Porzellanpartikel müssen dagegen nicht unbedingt entfernt werden, da sie keine Langzeitschäden zu verursachen scheinen.
  • Eine Entfernung in der hausärztlichen Praxis sollte unterlassen werden.5

Medikamentöse Therapie

  • VorEine längerenprophylaktische Transporten ins Krankenhaus sollte das AugeLokaltherapie mit antibiotischenz. B. TropfenLevofloxacin behandeltkann und den Patienten intramuskulär 0,7–1,4 g Penicillin G verabreichterwogen werden.5

Weitere Therapien

  • Lockeres Abdecken der Augen
  • Ggf. Auffrischung des VerletzungsbereichsTetanus–Impfschutzes
  • OperativeGgf. Therapie
    • limbaleGabe Inzisioneines imAntiemetikums Falle(Verhindern voneiner Fremdkintraokularen Druckerhörpernhung vorbeim der LinseErbrechen)
    • InzisionIm durchweiteren dieVerlauf Parsist planaggf. ineine größtmöglicheroperative NäheTherapie zum Fremdkörper, falls sich dieser hinter der Linse befindetnotwendig.

Verlauf, Komplikationen und Prognose

Komplikationen

  • Der gesamte Abschnitt basiert auf dieser Referenz.3
  • Synechien
  • Katarakt
  • Endophthalmitis
  • Sekundäres Glaukom
  • Chronische Schmerzen
  • Bei intraokularen Fremdkörpern: degenerative Veränderungen und schließlich Erblindung, falls Objekte aus Eisen, Stahl oder Kupfer im Auge verbleiben.
  • Zudem kann sich eine sympathische Ophthalmie entwickelt, bei der es durch autoinflammatorische Prozesse zur Erblindung auch des unverletzten Auges kommen kann.

Prognose

  • Bei perforierenden Verletzungen des Auges kann dieDie Prognose imist Hinblickabhängig aufvom dasVerletzungsmuster, Sehvermder unverzögengerten zweifelhaft sein.
  • Die Perforation kann zu einer Amotio retinaeDiagnosestellung und intrabulbärenTherapie Infektionensehr führenvariabel.

Verlaufskontrolle

  • LiegtOphthalmologische inNachkontrollen derje Verantwortungnach desVerletzungsschwere Augenarztes.und -art

Patienteninformationen

Worüber sollten Sie die PatientenPatient*innen informieren?

  • Sie sollten eine Schutzbrille tragen.

Patienteninformationen in Deximed

Quellen

Leitlinien

  • Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft. Verletzungen des Auges und seiner Anhangsgebilde. DOG-Leitlinie Nr. 8, Stand 2011. www.augeninfo.de

Literatur

  1. Acerra JR. Globe rupture. Medscape, last updated Oct 26, 2015. emedicine.medscape.com
  2. Adelman R, Raducu ER. Eye trauma. BMJ Best Practice, last updated June 12, 20122019. bestpractice.bmj.com
  3. Koo, L, Kapadia, MK, Singh, RP, et al. Gender differences in etiology and outcome of open globe injuries. J Trauma. 2005 Jul;59(1):175-8. pubmed.ncbi.nlm.nih.gov
  4. Blair K, Alhadi SA, Czyz CN. Globe Rupture. [Updated 2022 Dec 26]. In: StatPearls [Internet]. Treasure Island (FL): StatPearls Publishing; 2023 pubmed.ncbi.nlm.nih.gov
  5. Rodruguez JO, Lavina AM, Agarwal A. Prevention and treatment of common eye injuries in sports. Am Fam Physician 2003; 67: 1481-9, 1494-6. pubmed.ncbi.nlm.nih.gov
  6. Gelston CD, Deitz GA. Eye Emergencies. Am Fam Physician. 2020 Nov 1;102(9):539-545 pubmed.ncbi.nlm.nih.gov

AutorenAutor*innen

  • JohanBonnie HStahn, Dr. Selandmed., professorFachärztin emeritusfür Allgemeinmedizin, Universitetet i BergenHamburg
  • TokeDie Bek,ursprüngliche prof.,Version led.dieses overlæge,Artikels dr.basiert med,auf Øjenafdelingen,einem Århusentsprechenden UniversitetshospitalArtikel im norwegischen hausärztlichen Online-Handbuch Norsk Elektronisk Legehåndbok (LægehåndbogenNEL, https://legehandboka.no/)
  • Anders Behndig, professor och överläkare, Ögonkliniken, Norrlands universitetssjukhus, Umeå (Medibas).
S05; S052
Perforerende øyeskader; perforerende øyeskade
F79
Perforation des Bulbus oculi; Ruptur des Bulbus oculi; Bulbusperforation; Visusminderung; Gerötetes Auge; Diplopie
Perforierende Augenverletzungen
BBB MK 25.05.2023 umfassend revidiert und umgeschrieben. Revision at 23.05.2013 09:43:03: Revidert i henhold til Lægehåndbogen og Medibas. Ingen endringer. chck go, dt. LL 6.5.
document-disease document-nav document-tools document-theme
Definition:Verletzungen, die mit einer Perforation desokulärer Bulbus oculiStrukturen einhergehen. Häufigkeit:DerartigeSelten, Verletzungengenaue sindZahlen seltenfür Deutschland fehlen. Symptome:Als Symptome treten eine unmittelbareUnmittelbare Visusminderung, Schmerzen und eine Rötung des Auges auf.
Augen
Perforierende Augenverletzungen
/link/6e2a1d0c4b8b412387b81cb128699259.aspx
/link/6e2a1d0c4b8b412387b81cb128699259.aspx
perforierende-augenverletzungen
SiteDisease
Perforierende Augenverletzungen
anders.skjeggestad@nhi.no
lucasK.paetow@googlemailReinhardt@gesinform.com (patched by system)de
de
de
de