In der Hausarztpraxis häufig anzutreffender Beratungsanlass mit meist bekanntem Verletzungshergang
Symptomatisch durch Schmerzen, gesteigerte Lichtempfindlichkeit, Fremdkörpergefühl im Auge, Tränenfluss
Befunde sind möglicherweise leichte Injektion, anhaftender Fremdkörper, ggf. Rotreflex auf der erweiterten Pupille.
Bei Anamnese mit Hinweisen auf Spanarbeiten: Das Auge sollte auf Anzeichen einer Perforation untersucht werden.
Möglicherweise können eine Unterblutung der Bindehaut und Schmerzen vorliegen.
Schneeblindheit (Photokeratitis)
Verblitzung/Schneeblindheit: durch UV-Strahlen verursachte Verletzung des Hornhautepithels
Schmerzen, Blepharospasmus, gesteigerte Lichtempfindlichkeit und Sehstörungen
Lokalanästhesie nur zu Diagnosezwecken, nicht zur Schmerzlinderung!
Therapeutische Maßnahmen umfassen antibiotische Augensalben (z. B. Chloramphenicol Augentropfen 2–3 x tgl.), Ruhigstellung des Augenlids mittels Druckverband für 12–24 Stunden und oral verabreichte Analgetika
Schwere Augenverletzungen
Stumpfes Trauma/Prellung
Stumpfes Trauma, z. B. verursacht durch Fußball, Tennisball, Faustschlag, Skistock usw.
Oberflächliche Verletzung: meist harmlos und selbstlimitierend
Blutungen der Haut und Augenlider
Bindehautriss, Hornhauterosion
Verletzung des Augapfels: Löst Sehstörungen aus, häufig in Verbindung mit halb erweiterter, nicht reaktiver Pupille und vermindertem Rotreflex. Je kleiner und schwerer das Objekt und je schneller dessen Aufprall auf das Auge, desto größer ist das Risiko einer schweren Augenverletzung.
Kann eine Ruptur der Iriswurzel und infolgedessen Blutungen in der vorderen Augenkammer (Hyphäma) auslösen.
Kann Blutungen im Glaskörper und in der Netzhaut verursachen, die wiederum zu einer Netzhautablösung führen können.
Ein erhöhter Augeninnendruck erfordert eine rasche augenärztliche Abklärung und ggf. Behandlung. Evtl. vorhandene Kontaktlinsen sollten dann herausgenommen werden.
Schädigung angrenzender Gewebeschichten/der Orbita: Kann Doppelbilder oder das Einsinken des Augapfels (Enophthalmus) auslösen.
Eine Fraktur des Orbitabodens löst häufig vertikale Doppelbilder aus.
Fraktur des Siebbeins
Eine Schädigung des Sehnervs führt häufig zu einem stark verminderten Sehvermögen bzw. zur Erblindung.
Ein starker Anstieg des Augeninnendrucks im Moment der Verletzung kann auch eine Ruptur des Augapfels auslösen, meist am Limbus oder an den Muskelansätzen.
Bei einer Verletzung des Tränenwegs ist ein rascher chirurgischer Eingriff zum Einsetzen eines Silikonschlauchs erforderlich.
Verletzung des Augapfels, häufig durch Hochgeschwindigkeitsverletzung (bei Anamnese mit Hinweisen auf spanbildende Arbeiten) oder Verletzung durch scharfen Gegenstand
Ggf. Verabreichung von Medikamenten gegen Schmerzen und Übelkeit, damit der Druck auf den Augapfel (z. B. infolge von Erbrechen) nicht weiter ansteigt und das Auge nach außen drückt.
Fremdkörper, die aus dem Auge herausragen, nicht an der Unfallstelle entfernen.6
Alle Chemikalien, die mit organischem Gewebe reagieren, können zu einer Hornhauttrübung mit anschließender Erblindung führen.
Den größten Schaden verursachen Laugen mit einem pH-Wert über 11.
Säuren mit einem pH-Wert unter 2,5 können das Auge dauerhaft schädigen.
Auch andere Chemikalien sind für das Auge gefährlich (z. B. Oxidations- und Reduktionsmittel, Polyesterharze).
Erfordert sofortiges und ausdauerndes Spülen. Bei Bedarf kann mit pH-Teststreifen überprüft werden, ob die Verletzung durch eine Säure oder Lauge verursacht wurde.
Erste Hilfe mittels wirksamer Augenspülung zur Neutralisierung von Säuren und Laugen kann sowohl auf der Haut als auch an den Augen angewendet werden.
Diagnostik
Anamnese
Verletzungsmechanismus?
Hochgeschwindigkeitsverletzung
Durch Hammer oder Meißel abgeschlagene Splitter, Glassplitter, usw. bergen ein hohes Risiko einer penetrierenden Verletzung.
Cave: Bei Anamnese mit Hinweisen auf penetrierende Verletzung sind grundsätzlich ein Röntgen oder CT des Gesichtsschädels in Erwägung zu ziehen!
schweres stumpfes Trauma
Das Risiko einer Fraktur des Orbitabodens (Blow-out-Fraktur) sollte beurteilt werden und ggf. weitere Diagnostik (Röntgen oder CT des Gesichtsschädels) eingeleitet werden.
Juristische Aspekte?
Da die Verletzung Schadenersatzansprüche nach sich ziehen kann, ist der Verletzungshergang möglichst genau zu erfragen.
Arbeitsunfälle sollten als solche dokumentiert werden und eine Überweisung zu D-Ärzt*in erfolgen.
Klinische Untersuchung
Allgemeines
Liegen neben der Augenverletzung Anzeichen für Verletzungen vor, die Gesichtsschädel, Halswirbelsäule oder Thorax betreffen?
Vollständige Augenuntersuchung
Untersuchung der Sehschärfe
Bei erhaltener Sehschärfe ist eine penetrierende Verletzung eher unwahrscheinlich.
Bei Verdacht auf intraokularen Fremdkörper sollte grundsätzlich eine ergänzende Röntgenuntersuchung veranlasst werden.
Rissverletzung der Bindehaut?
Lässt eine penetrierende Verletzung vermuten.
Inspektion der Pupille bei gedämpftem Licht
Rotreflex
Blut/Fremdkörper im optischen Apparat?
Sehfeld
Doppelbilder bei Bewegung der Augen?
Achsabweichung in der orientierenden Untersuchung der Okulomotorik?
Ergänzende Untersuchungen bei Ophthalmolog*in/bei Spezialist*in
Inspektion der Hornhaut, ggf. mithilfe von Fluorescein
Ophthalmoskopie/Spaltlampe
evtl. unter kurzzeitiger Pupillenerweiterung durch Verabreichung eines Mydriatikums
Messung des Augeninnendrucks (Tonometrie)
Ist bei erheblicher Gewalteinwirkung oder Verdacht auf penetrierende Verletzung kontraindiziert.
Röntgen oder CT zur Feststellung von Frakturen und/oder Fremdkörpern oder als Teil der Untersuchung bei Ruptur des Augapfels7
Cave: Bei Verdacht auf metallische Fremdkörper ist eine MRT kontraindiziert!
Maßnahmen und Empfehlungen
Abgesehen von leichteren und oberflächlichen Verletzungen sollten die Patient*innen an eine augenärztliche Praxis überwiesen werden.
leichtere Kontusionen ohne operativ behandlungsbedürftige Läsion im vorderen und hinteren Augensegment
leichtere chemische/thermische Verbrennungen (bis Stadium 2 nach Reim)
leichtere Lid- und Tränenwegsverletzungen
Folgende Verletzungen erfordern eher eine stationäre Therapie:
offene Augenverletzungen
schwere Kontusionen
schwere chemische/thermische Verbrennungen
schwere Lid- und Tränenwegsverletzungen mit Beteiligung der Tränenwege
schwere Bissverletzungen
orbitale Fremdkörperverletzungen
für Mehrfachverletzungen: nach Befund und Entscheidungen des behandelnden Ärzteteams
Medikamentöse Therapie
Eine medikamentöse Therapie kann je nach Ursache der Augenverletzung in Betracht gezogen werden.
Auf ausreichende Analgesie achten, p. o. oder i. v. (z. B. Ibuprofen 600 mg p. o., Novaminsulfon 1–2,5 g langsam i. v., ggf. Opioide z. B. Morphin in 2–10 mg i. v.)
Zur Vorbeugung gegen Infektionen nach einer Augenverletzung können im Einzelfall Augensalben oder Augentropfen mit Antibiotika (z. B. Chloramphenicol Augentropfen 2–3 x tgl.) erwogen werden.
Acetazolamid intravenös 2 x 500 mg, oder oral 4 x 250 mg/d + 250 ml 20 % Mannitol intravenös, und/oder Timolol 0,5 %, 2 % Dorzolamid-, 0,015 % Tafluprost-Augentropfen
Diese Medikationen senken die Kammerwasserproduktion oder eröffnen den uveoskleralen Abfluss und sind damit alternativ beim zerstörten Kammerwinkel wirksam.
Chirurgische Therapie
Die Indikation für eine chirurgische Therapie sollte durch Augenärzt*in gestellt werden.1,8-9
Verlauf
Abhängig von Befund und Behandlungsstrategie
Leichte Verletzungen können folgenlos abheilen.
Schwere Verletzungen können bis hin zur Erblindung oder Verlust des Auges führen.
Ophthalmologische Nachkontrollen werden empfohlen, um nachträgliche Visusveränderungen zu erkennen.1,8-9
Illustrationen
Illustrationen zu verschiedenen Verletzungen des Auges finden Sie hier (Atlas of Opthalmology).
Akute Verätzung am Auge. AMWF-Register Nr. 045-018. S1, Stand 2020. www.awmf.org.
Literatur
Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft e.V. Leitlinie Nr. 8: Verletzungen des Auges und seiner Anhangsgebilde. 2011. www.dog.org. www.dog.org
Khaw PT, Shah P, Elkington AR. Injury to the eye. BMJ 2004; 328: 36-8. PubMed
Peate WF. Work-related eye injuries and illness. Am Fam Physician 2007; 75: 1017-22. PubMed
Kim T, Nunes AP, Mello MJ, Greenberg PB. Incidence of sports-related eye injuries in the United States: 2001-2009. Graefes Arch Clin Exp Ophthalmol 2010; : . link.springer.com
Harris PM. Bureau of Labor Statistics. Nonfatal occupational injuries involving the eyes, 2002. Accessed November 3, 2006,. at: http://www.bls.gov/opub/cwc/sh20040624ar01p1.htm.
Pokhrel PK, Loftus SA. Ocular emergencies. Am Fam Physician 2007; 76: 829-36. PubMed
Joseph DP, Pieramici DJ, Beauchamp NJ Jr. Computed tomography in the diagnosis and prognosis of open-globe injuries. Ophthalmology 2000; 107: 1899-906. PubMed
Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft e.V. (DOG). Akute Verätzung am Auge. AMWF-Register Nr. 045-018. S1, 2020. www.awmf.org
Schrage N, Struck HG. Leitlinie zur Behandlung von Verätzungen und Verbrennungen der Auge und der Lider. 2016. Verätzungen und Verbrennungen der Augen: Empfehlungen zur Behandlung AAD. webcache.googleusercontent.com
Autor*innen
Moritz Paar, Dr. med., Facharzt für Allgemeinmedizin, Münster
Die ursprüngliche Version dieses Artikels basiert auf einem entsprechenden Artikel im norwegischen hausärztlichen Online-Handbuch Norsk Elektronisk Legehåndbok (NEL, https://legehandboka.no/).
Stumpfes Augentrauma; Penetrierendes Augentrauma; Verätzung des Auges; Verätzung der Augen; Augenverletzung; Verletzung des Auges; Hornhauterosion; Fremdkörper auf der Hornhaut; Fremdkörper auf der Bindehaut; Schneeblindheit; Orbitabodenfraktur; Doppelbilder; Hyphäma; Irisverletzung; Verletzung der Linse; Verletzung der Netzhaut; Traumatische Netzhautablösung; Glaskörperblutung; Ruptur des Augapfels; Augapfelruptur
Augenverletzung
U-NH 11.01.18
BBB MK 27.09.2021 umfassend überarbeitet, aktuelle LL.
chck go 9.6.
Der gesamte Abschnitt basiert auf dieser Referenz.1 Verletzung des Auges oder am Auge angrenzender Körperteile2 Augenverletzungen ereignen sich häufig im Rahmen der Arbeit3 oder beim Sport.4