Allgemeine Informationen
Definition
- Als Exanthema subitum bekannt1-2
- Synonyme:
DreitagefieberDrei-Tage-Fieber, die sechste Krankheit oder Roseola infantum viraleVirale Exanthemerkrankung
Häufigkeit
- 90 % der Fälle treten bei Kindern unter 2 Jahren auf; Häufigkeitsgipfel 6
-–12 Monate3 - Häufung im Frühjahr und im Herbst
Ätiologie und Pathogenese
- Die Erkrankung wird durch das
Humanehumane Herpesvirus 6 (HHV-6), seltener auch durch HHV-7, ausgelöst.4-5 - In einer Studie in den USA war HHV-6 für 10
-–45 % der febrilen Erkrankungen bei Säuglingen verantwortlich.3 - Wahrscheinlich ansteckend, solange der Ausschlag anhält.
- Übertragung durch Tröpfcheninfektion5
Prädisponierende Faktoren
- Kontakt zu infizierten Personen
ICPC-2
- A76 Virales Exanthem NNB, andere
ICD-10
- B08.2 Exanthema subitum [Sechste Krankheit]
Diagnostik
Diagnostische Kriterien
- Die Diagnose wird in der Regel klinisch und anhand des Symptombildes gestellt.
Differenzialdiagnosen
Anamnese
- Die Inkubationszeit beträgt 5–10 Tage.1,5
hohesHohes Fieber (teilweise über 40Grad Celsius°C) für 3-–5 Tage- Der Allgemeinzustand ist meist nicht beeinträchtigt, die Kinder sind aktiv.
- in einigen Fällen:
BegleitendebegleitendeKonjunktivitsKonjunktivitis, Unwohlsein, orbitales Ödem, Trommelfellentzündung, Lymphadenopathie, Appetitlosigkeit, Reizbarkeit,DiarrhoeDiarrhö, Husten
- in einigen Fällen:
beiBei 2/3 der Kinder: Nagayama spots; erythematöse Papeln am weichen Gaumen und der Uvula sichtbar3- Nach 3–5 Tagen mit Fieber fällt die Temperatur spontan, es tritt ein makulopapulöses Exanthem auf, das innerhalb von 1–2 Tagen wieder abklingt.2
- Der Hautausschlag ist oft blass und kann schwer zu erkennen sein.
- makulopapulöses Exanthem, blass-rosa, 2
-–3 mm groß - teilweise Halo erkennbar
Dreitagefieber
- Ausschlag beginnt am Rücken und Rumpf, kann sich ausweiten auf Hals, Extremitäten und Gesicht.
- normalerweise kein Juckreiz
- Abheilen nach 1
-–2 Tagen
Klinische Untersuchung
Makulopapulöses Exanthem
- Exanthem mit diskreten, blassroten Elementen mit einem Durchmesser von 2–3 mm2
keinKein Juckreiz- Das Exanthem verschwindet bei Druck und konfluiert nicht.
- Am deutlichsten tritt es am Hals und am Körper auf, aber auch an den proximalen Extremitäten und im Gesicht.
Ergänzende Untersuchungen in der Hausarztpraxis
- Normalerweise nicht nötig
evtlEvtl. Tests, umDifferentialdiagnosenDifferenzialdiagnosen auszuschließen (z. B. serologischer Test, um eine Maserninfektion auszuschließen).
Therapie
TherapiezielTherapieziele
- Symptome lindern.
- Fieber senken.
ausreichendeAusreichende FlüssigkeitszufuhrweitereWeitere Ansteckungen vermeiden
Allgemeines zur Therapie
selbstlimitierendeSelbstlimitierende Erkrankung1,4- Die meisten Fälle verlaufen mild und heilen von alleine ab.
supportiveSupportive Therapie möglich (Fiebersenkung)- Eine Impfung existiert nicht.
- Auf ausreichende Handhygiene achten, um eine Weiterverbreitung der Erkrankung zu vermeiden.
Besuch von Gemeinschaftseinrichtungen und Meldepflicht
- Nach § 34 Abs. 1 IfSG besteht kein Besuchsverbot für Gemeinschaftseinrichtungen.6
- In der akuten Krankheitsphase sollte dennoch auf den Besuch von Gemeinschaftseinrichtungen verzichtet werden.
- Ein Besuch von Gemeinschaftseinrichtungen ist nach 24 Stunden Fieber- und Symptomfreiheit wieder möglich.
- Ein Besuch von Gemeinschaftseinrichtungen ist nach 24 Stunden Fieber- und Symptomfreiheit wieder möglich.
- Es besteht keine Meldepflicht.
Medikamentöse Therapie
- Eine antipyretische Therapie (Ibuprofen oder Paracetamol) in der Fieberphase kann die Symptome des Kindes lindern.
Verlauf, Komplikationen und Prognose
Verlauf
- Die Inkubationszeit beträgt 5–10 Tage.
- Der Krankheitsverlauf erstreckt sich in der Regel über 4–7 Tage.
Komplikationen
- Bis zu 15 % der Kinder erleben einen Fieberkrampf als Komplikation der Erkrankung.3
beiBei immunsupprimierten Patient*innen: Reaktivierung der Infektion möglich
Prognose
- Die Erkrankung verläuft in der Regel unkompliziert, die Kinder erholen sich ohne Therapie.
- Das Virus persistiert lebenslang im Körper.
nicht meldepflichtig
Verlaufskontrolle
- Keine spezielle Verlaufskontrolle notwendig
- Es sollte zwischen Exanthema subitum und einer
ArzneitmittelallergieArzneimittelallergie unterschieden werden, um so fälschlicherweise diagnostizierten Allergien vorzubeugen.
Patient*inneninformationenPatienteninformationen
Worüber sollten Sie die Eltern informieren?
- Es handelt sich um eine harmlose und schnell vorübergehende Virusinfektion.
- Es wird empfohlen, Gemeinschaftseinrichtungen erst nach 24 Stunden Fieber- und Symptomfreiheit wieder zu besuchen.7
Patienteninformationen in Deximed
Illustrationen

Typischer Ausschlag bei Dreitagefieber
Quellen
Literatur
- Tremblay C, Brady MT. Roseola infantum (exanthem subitum). UpToDate, last updated June 03, 2021. www.uptodate.com
- Scott LA, Seabury Stone M. Viral exanthems. Dermatol Online J. 2003 Aug;9(3):4. escholarship.org
- Mullins TB, Krishnamurthy K. Roseola Infantum. StatPearls [Internet]. Treasure Island (FL): StatPearls Publishing; 2021 Jan. 2021 Jul 10. pubmed.ncbi.nlm.nih.gov
- Stone RC, Micali GA, Schwartz RA. Roseola infantum and its causal human herpesviruses. Int J Dermatol. 2014 Apr;53(4):397-403. pubmed.ncbi.nlm.nih.gov
- Tesini BL, Epstein LG, Caserta MT. Clinical impact of primary infection with roseoloviruses. Curr Opin Virol. 2014 Dec;9:91-6. pubmed.ncbi.nlm.nih.gov
- Empfehlungen des Robert Koch-Instituts für die Wiederzulassung zu Gemeinschaftseinrichtungen gemäß § 34 Infektionsschutzgesetz. Stand 13.01.2020. www.rki.de
- Merkblatt Dreitage- Fieber (Exanthema subitum, Roseola infantum). Gesundheitsamt des Main-Kinzig-Kreises. Stand 08/2016. www.mkk.de
Agut H, Bonnafous P, Gautheret-Dejean A. Laboratory and clinical aspects of human herpesvirus 6 infections. Clin Microbiol Rev. 2015 Apr;28(2):313-35. doi: 10.1128/CMR.00122-14.pubmed.ncbi.nlm.nih.gov
AutorenAutor*innen
- Laura Morshäuser, Dr. med.
Laura Morshäuser, Ärztin, Karlsruhe IngardDieLøgeursprüngliche Version dieses Artikels basiert auf einem entsprechenden Artikel im norwegischen hausärztlichen Online-Handbuch Norsk Elektronisk Legehåndbok (NEL,spesialist allmennmedisin, universitetslektor, institutt for sammfunsmedisinske fag, NTNU, redaktør NELKurt Østhuus Krogh, spesialist i barnesykdommer, Barne- og ungdomsklinikken, Sthttps://legehandboka.Olavs Hospital, TrondheimStein E Høyer, overlege barneavdelingen, Regionsykehuset i Tromsøno/).