Befunde:OftPositiver bescheideneGarrick-Test: BefundeSchmerzprovokation durch Flexion und Außenrotation des Kniegelenks gegen Widerstand. PathologischeDruckschmerz isometrischeüber Flexionlateralem Kniegelenk im Verlauf der Popliteus-Sehne.
DiagnoseDiagnostik:EvtlKlinische Diagnose. Bei Unsicherheit MRT.
BehandlungTherapie:Entlastung,Verzicht Änderungauf desschmerzauslösende Sportprogramms, evtlAktivitäten. medikamentöseDehn- Behandlungund Kräftigungsprogramm für Beinmuskulatur. Nur bei Instabilität vom Kniegelenk operatives Vorgehen empfohlen.
Allgemeine Informationen
Definition
Überbeanspruchungberbelastung der Popliteus-Sehne des M. Meist ist der Ursprung der Popliteus-Sehne betroffen.
Gelegentlich kann die Sehne selbst betroffen sein.popliteus
Häufigkeit
Seltene Ursache für Knieschmerzen, aber gehäuft bei Laufsportler*innen, die viel auf hartem Untergrund und bergab trainieren.1
Klinische Anatomie
Der M. popliteus ist ein kleiner Muskel auf der Rückseite des Kniegelenks.1
Verlauf: von lateraler Femurkondyle zu posteriorer proximaler Tibia
Funktion: statische und dynamische Stabilisierung vom Kniegelenk gegenüber Varisierung, Außenrotation und posteriorer Translation
Ätiologie und Pathogenese
DerIn Musculusder popliteusRegel entspringtentsteht cadie Tendopathie durch sportliche Überlastung.2
repetitives 2Beugen cmund vor dem lateralen Seitenband am lateralen FemurkondylusStrecken des KniesKniegelenks, verltypischerweise beim Laufen auf hartem, abschüssigem Untergrund
Selten sekundäuftre unterUrsachen, demz. B. Band und gehtSesambein in einen Muskelbauch überSehne, derdas hintenbei anwenigen derMenschen Tibiaakzessorisch ansetztvorkommt.2
Sehnenzellen (Tenozyten) reagieren auf akute Überlastung mit vermehrter Bildung von Proteinen (Proteoglykane), die eigentlich im Knorpel vorkommen.
DerDiese MuskelProteine trägtspeichern zurdeutlich Stabilisierungmehr desWasser, Kniegelenkssodass undes Innenrotationzu einem diffusen Anschwellen der Tibiagesamten beiSehne kommt.
KannDiese gleichzeitigQuerschnittsvergrößerung mitdient einer Verletzungschnellen des lateralen Seitenbands undAnpassung der hinteren lateralen Ecke der Gelenkkapsel verletzt werdenSehnenbelastbarkeit.
HyperpronationSehnenzellen dessind erhobenenin Fußes,dieser wennPhase man auf einem schrägen Untergrundhochempfindlich und bergabbelastungssensibel.
Geringe lBelastungssteigerungen führen sofort zu einer Schmerzverstäuftrkung.
DieSiehe Befunde sind oft bescheiden. Oft ist es hilfreich, wenn der Patient eine längere Strecke läuft, um die Symptome zu provozieren, bevor die ärztliche auch Untersuchung erfolgtdes Kniegelenks.
Eine diagnostische Blockade mit einer kleinen Menge Lidocain kann hilfreich sein.
Pathologische isometrische Tests
Inspektion
EineKniegelenk inspektorisch unauffällig
Palpation
Druckschmerz über dem M. popliteus
typischerweise am Ursprung an der lateralen Femurkondyle, unter dem lateralen Kollateralband (schwierig zu palpieren)
Aktive löstAußenrotation lateraleund KnieschmerzenFlexion ausdes Kniegelenks durch Patient*in gegen Widerstand von Untersucher*in provoziert Schmerzen.
PalpationBewegungsausmaß derund lateralenStabilität Strukturenvom des Knies.Kniegelenk
DieAnhalt für Begleitverletzungen?
Diagnostik bei Spezialist*innen
Bildgebung nur bei Unsicherheit bezüglich der Diagnose bzw. zur Differenzialdiagnostik
MRT
Darstellung der Popliteus-Sehne setztsowie amder lateralenanderen Seitenbandweichteiligen inStrukturen einemvom kleinen Sulcus lateral des Femurkondylus an und ist palpationsempfindlichKniegelenk, wenn die Läsionlaterale imKnieschmerzen Ursprungverursachen lokalisiert ist.
Gelegentlich ist der Sehnenkkörper betroffen; in diesem Fall ist die Palpationsempfindlichkeit distal des Ursprungs in Richtung des lateralen Seitenbands lokalisiertnnen.
Präventive desMaßnahmen betroffenenbeachten Bereichs(s. u. mit EisPrävention).
MedikamentöseKonservative Therapie
Physiotherapie
InDehnübungen derfür akutendie Phasedorsale, kannkniegelenksübergreifende ParacetamolBeinmuskulatur oder ein NSAR schmerzlindernd wirken; nur wenige Tage damit behandeln.(Flexibilitätstraining)1
Paracetamol 1 g alle 6 Stunden, maximal 4.000 mg/Tag.
IbuprofenAusgleich 1.200von mgmuskulären als AnfangsdosisDysbalancen, anschließendKräftigung 1vom M.800–2.400mg täglich, verteilt auf 3–4 Dosen.
Naproxen 375–500 mg Anfangsdosis, anschließend 750–1.000 mg täglich, verteilt auf 2 Dosen.
Ketoprofen/Ibuprofen/Diclofenac-Gel: 2- bis 3-mal täglich über dem entzündetem Bereich auftragen.quadriceps2
Bei Laufsportler*innen Kräftigung der Rumpfmuskulatur
Insuffizienz der Rumpfmuskulatur ist eine häufige Ursache für Überlastungserscheinungen an der unteren Extremität.
Analgesie
Nichtsteroidale Antirheumatika (NSAR) haben nur im Rahmen der akuten Tendopathie krankheitsmodifizierende Effekte.3
lokal als Gel oder Salbe
bei starken Schmerzen z. B. Ibuprofen 400 mg 1–1–1 für 4 Tage
Es5 besteht ein gewisses Risiko einer Sehnenruptur; der Patient muss daher informiert werden, dassmin körperliche Belastung nach der Injektion zu reduzieren istühlen.
AndereOperative BehandlungenTherapie
PhysiotherapieNur bei Instabilität des Kniegelenks ist ein operatives Vorgehen nötig.1
Eine QuerfriktionsmassageInstabilität kanntritt einein Wirkungder haben.
EvtlRegel nur bei Rupturen vom M. Empfehlungenpopliteus zuoder Änderungenanderen imBegleitverletzungen, Sportprogrammwie z. B. einer lateralen Kollateralbandruptur, auf.
Prävention
Bei Laufsport gut sitzendes Schuhwerk
Laufen auf weichem, ebenem Untergrund
Vor Trainingsbeginn Aufwärmprogramm, z. B. Lauf-ABC
Regelmäßiges Dehnen der dorsalen Beinmuskulatur (gesamte Kette von Hüfte, Ober- und Unterschenkel bis zur Achillessehne)
Definition:Überbeanspruchungberbelastung der PopliteussehneSehne des M. popliteus. Häufigkeit:Selten.Seltene Symptome:SchmerzenUrsache anfür derKnieschmerzen, Außenseiteaber des Kniesgehäuft bei AktivitätLaufsportler*innen, die viel auf hartem Untergrund und bergab trainieren. Befunde:Oft bescheidene Befunde. Pathologische isometrische Flexion
Physiotherapie/Sportmedizin
Popliteus-Tendopathie
/link/128faeb105da4e17a187bc2c9ecafc78.aspx
/link/128faeb105da4e17a187bc2c9ecafc78.aspx
popliteus-tendopathie
SiteDisease
Popliteus-Tendopathie
anders.skjeggestad@nhi.no
lucasanders@nhi.paetow@googlemail.com (patched by system)no