Das Myxödemkoma entwickelt sich aus einer unbehandelten Hypothyreose.
Bei einer schweren Hypothyreose sind die Funktionen sämtlicher Organsysteme des Körpers und die Aktivität vieler Stoffwechselprozesse herabgesetzt.
Dadurch kommt es zur Hypothermie, Hypoventilation und Bewusstseinseintrübung bis hin zum Multiorganversagen und Tod.
Häufigste Ursache in Mitteleuropa ist das Absetzen einer Schilddrüsenhormonsubstitution ohne Indikation.45
Überdosierungen von Thyreostatika oder sekundäre Formen sind Ausnahmen.
Trigger, die eine Dekompensation der Hypothyreose auslösen können:
Infektion, Herzinfarkt, Kälteexposition, Trauma, Operation oder die Verabreichung von Medikamenten (Sedativa, Narkosemittel, Antidepressiva, Opiate)56-67
ICPC-2
T86 Hypothyreose / Myxödem
ICD-10
E03.5 Myxödemkoma
Diagnostik
Diagnostische Kriterien
HIm Vorfeld häufig unspezifische Symptomatik mitwie typischen Zeichenbei einerHypothyreose
Häufig ist eine Anamnese aufgrund der Vigilanzminderung nicht mehr möglich.
Typische AnzeichenDie Symptome bei einerHypothyreose sind unspezifisch und können sich in derdiverser Anamneseund auch gering ausgeprägter Form äußern, z. B.:89
Typischerweise neurologische oder psychiatrische Auffälligkeiten plus Hypothermie45
leichtere Störungen der Vigilanz bis Koma und weitere neurokognitive Störungen (Desorientiertheit, Depression, Lethargie, Pseudo-Demenz und Kleinhirnsymptome)
Es sind auch aktivere Zustände bis hin zu Psychosen („Myxedema Madness"“) beschrieben.
Vielfältiges klinisches Bild, klassische Befunde umfassen u. a.:5
aufgedunsenes Gesicht und Hände (hervorgerufen durch ein nicht-eindrückbares Ödem durch interstitielle Mukopolysaccharid-Einlagerungen = Myxödem: teigige Schwellung der Haut durch interstitielle Mucopolysaccharid-Einlagerungen
Durch den Nachweis erhöhter TSH- und erniedrigter FT4-Werte kann die Diagnose primäre Hypothyreose bestätigt werden.9
Liegen ein normaler TSH- und ein erniedrigter FT4-Spiegel vor, kann dies auf eine metabolische Anpassung infolge einer anderen schweren Erkrankung wie einer hypothalamischen oder hypophysären Dysfunktion zurückzuführen sein (zentrale Hypothyreose).
DasBestimmung Kortisoldes sollteKortisols bestimmtim werden,Serum dazum gleichzeitigAusschluss eineeiner Nebenniereninsuffizienz oder ein Hypopituitarismus (Hypophysenvorderlappeninsuffizienz) vorliegen kann.Addison-Krise
Eine Oft Hyponatriämie liegt bei etwa der Hälfte der Patient*innen vor. Sie, kann schwerwiegend sein und zu geistiger Verwirrtheit beitragen.
Insbesondere bei Hyponatriämie sollte durch Bestimmung von Kortisol vor der Gabe von Schilddrüsenhormonen eine Nebenniereninsuffizienz ausgeschlossen werden.56
In der Regel Bradykardie, manchmal Niedervoltage,mit QTAV-Zeit-Verlängerung und T-Wellen-Abflachung kommen typischerweise bei Hypothyreose vor.Block105
Punktwert 5–7: Myxödemkoma wahrscheinlich; Therapieeinleitung empfohlen, wenn es keine andere plausible Ursache für die Störung gibt.
Punktwert < 5: Myxödemkoma unwahrscheinlich
Indikationen zur Klinikeinweisung
Bei Verdacht auf Myxödemkoma umgehend Krankenhauseinweisung!
Therapie
Allgemeines zur Therapie
Die Behandlung soll so schnell wie möglich eingeleitet werden.
MeistDas istMyxödemkoma eine intensivmedizinische Behandlungwird mit ÜberwachungSubstitution der AtmungSchilddrüsenhormone, ggf.mit maschinellerintensivmedizinischer Beatmung,Sicherung Kontrolleder des ElektrolythaushaltsVitalfunktionen und langsamemmit Erwärmenweiterer notwendigsupportiver Therapie behandelt.5
Allgemeine Maßnahmen
BehutsamesDie AufwärmenAngaben basieren auf nachfolgender Referenz.5
Bei erhöhtem pCO2Hypotonie: ggf. maschinelle Beatmung, regelmäßige Blutgasanalysen
Engmaschige Überwachung der Elektrolyte und Glukose
Auslösende oder parallel bestehende aggravierende Erkrankungen wie Infektionen behandeln.
Sedativa vermeiden.
Medikamentöse Therapie
Da es sich um eine seltene Erkrankung handelt und keine Qualitätsstudien vorliegen, besteht im Hinblick auf das optimale Therapieschema kein Konsens.11
Die Substitution von Schilddrüsenhormonen als TherapiebausteinTherapie des Myxödemkomas ist unstrittig und muss rasch erfolgen. Ob sie nur mit T4 oder mit einer Kombination aus T4 und T3 durchgeführt werden soll, wird kontrovers diskutiert.45
Levothyroxin (T4) 500 μg i. v. am 1. Tag, danach Levothyroxin 50–100 μg i. v. tgl. oder 1,5 μg/kg KG p. o. tgl., Dosisanpassung unter Kontrolle von FT3, FT4Therapieschemata5
Schema 1
Nur L-Thyroxin (T4) substituieren.
Dosis: initial 200–500 μg i. v. oder 500 μg p. o., gefolgt von 1,5 μg/kg KG/d
keine Gabe von T3
erhöhtes Risiko von Herzrhythmusstörungen und myokardialen Ischämien
T3Schema (Liothyronin)2
zusätzlich wirkt schneller und da gleichzeitig die UmwandlungSubstitution von T4T3
Vorteile: inschnellere T3Wirkung aufgrundv. a. derbei Hypothyreoseeiner herabgesetztgestörten ist, empfehlen einige Autor*innen die zusätzliche GabeKonversion von FT4 zu FT3
Nachteile: o. g. kardiovaskuläre Komplikationen
initial 5–20 μg, dann 2,5–10–25 µ μg Liothyronin alle 8–12 Stunden über eine Nasensonde.
Allerdings besteht hier eine größere Gefahr von kardiovaskulären Komplikationen wie Herzrhythmusstörungen oder Herzinfarkt. h
Einige Autor*innen empfehlen die initiale Verabreichung von Hydrokortison wegen relativer Nebennierenrindeninsuffizienz bei schwerer Erkrankung oder koinzidenter primärer Nebennierenrindeninsuffizienz.
Andere Autor*innen lehnen dies wegen der Konversionshemmung von FT4 zu FT3 ab, um den Mangel an biologisch aktiven Schilddrüsenhormonen nicht zu aggravieren.
Eine rasche Abklärung bezüglich eines evtl. bestehenden Kortisolmangels ist daher sinnvoll.
Prävention
Elektive operative Eingriffe sollten bei mittlerer bis schwerer Schilddrüsenunterfunktion verschoben werden.1210
Bei dringenden Operationen sollten Patient*innen mit einer schweren Hypothyreose perioperativ mit Thyroxin oder T3 und Glukokortikoiden i. v. behandelt und Anxiolytika und Sedativa möglichst wenig eingesetzt werden.67
Verlauf, Komplikationen und Prognose
Verlauf
Unbehandelt kann das Myxödemkoma durch zunehmende Bewusstseinstrübung mit respiratorischem Versagen schnell zum Tod führen.
Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DEGAM). S2k-Leitlinie Erhöhter TSH-Wert in der Hausarztpraxis. AWMF-Leitlinie Nr. 053-046. S2k, Stand 20162023. www.awmf.org
Literatur
Klubo-Gwiezdzinska J, Wartofsky L. Thyroid emergencies. Med Clin North Am 2012 Mar; 96(2): 385-403. pmid:22443982 PubMed
Zhu Y, Qiu W, Deng M, Zhu X. Myxedema coma: A case report of pediatric emergency care. Medicine (Baltimore). 2017 www.ncbi.nlm.nih.gov
Ono Y, Ono S, Yasunaga H, et al. Clinical characteristics and outcomes of myxedema coma: Analysis of a national inpatient database in Japan. Journal of epidemiology 2017; 27: 117-22. pubmed.ncbi.nlm.nih.gov
Sanctis V, Soliman A, Daar S, et al. Myxedema coma in children and adolescents: A rare endocrine emergency - Personal experience and review of literature. Acta Biomed 2021. www.ncbi.nlm.nih.gov
Milkau M, Sayk F. Thyreotoxische Krise und Myxödemkoma. Dtsch Med Wochenschr 2018; 143(6): 397-405. www.thieme-connect.com
Brabant G. Erkrankungen der Schilddrüse. Harrisons Innere Medizin. 19. Auflage 2016 Thieme-Verlag S. 2817
Schneider, H J. Schaaf, L. Kellermann, W. Perioperatives Management bei endokrinologischen Erkrankungen und Diabetes mellitus. Dtsch Arztebl 2007 www.aerzteblatt.de
Chiong YV , Bammerlin E, Mariash CN. Development of an objective tool for the diagnosis of myxedema coma. Transl Res 2015; 166: 233-43. pubmed.ncbi.nlm.nih.gov
Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DEGAM). Erhöhter TSH-Wert in der Hausarztpraxis. AWMF-Leitlinie Nr. 053-046. S2k, Stand 20162023. wwwregister.awmf.org
Klein, I. Thyroid hormone and the cardiovascular system. Am J Med 1990; 88: 631. PubMed
Kwaku MP, Burman KD. Myxedema coma. J Intensive Care Med 2007;22(4):224. PubMed
Schiff RA, Welsh GA: Perioperative evaluation and mangement of the patient with endocrine dysfunction. Med Clin N Am 2003 www.ncbi.nlm.nih.gov
Eledrisi MS, Myxedema Coma or Crisis Clinical Presentation. Medscape, last updated Jun 15, 2023. emedicine.medscape.com
Ono Y, Ono S, Yasunaga H, et al. Clinical characteristics and outcomes of myxedema coma: Analysis of a national inpatient database in Japan. J Epidemiol 2017 Mar; 27(3): 117-122. pmid:28142035 PubMed
Dutta P, Bhansali A, Masoodi SR, Bhadada S, Sharma N, Rajput R Predictors of outcome in myxoedema coma: a study from a tertiary care centre. Crit Care 2008 www.ncbi.nlm.nih.gov
Vincent J, Moreno R, Willats S, et al. The SOFA (Sepsis-related Organ Failure Assessment) score to describe organ dysfunction/failure. On behalf of the Working Group on Sepsis-Related Problems of the European Society of Intensive Care Medicine. Intensive Care Med 1996; 22: 707-710. www.ncbi.nlm.nih.gov
Autor*innen
Lino Witte, Dr. med., Arzt in Weiterbildung, Innere Medizin, Frankfurt
Monika Lenz, Fachärztin für Allgemeinmedizin, Neustadt am RMübenbergenster
Die ursprüngliche Version dieses Artikels basiert auf einem entsprechenden Artikel im norwegischen hausärztlichen Online-Handbuch Norsk Elektronisk Legehåndbok (NEL, https://legehandboka.no/).
BBB MK 22.06.2022 revidiert, neue DEGAM-LL.
CCC MK 30.11.2020 nochmalige Überarbeitung mit dem gesamten SD-Komplex.
BBB MK 20.04.2020 umfassend überarbeitet, DEGAM-LL.
Revision at 30.11.2015 14:53:34:
German Version
Definition:Lebensbedrohliche Komplikation einer Hypothyreose. Häufigkeit:Sehr selten, etwa 1 Fall auf 1.000.000 Patient*innen pro Jahr. Symptome:Bewusstseinsstörung, Hypothermie, Hypoventilation.
Endokrinologie/Stoffwechsel
Myxödemkoma
/link/b49498cdf7094aef870c1d2e87db79d1.aspx
/link/b49498cdf7094aef870c1d2e87db79d1.aspx
myxoedemkomamyxodemkoma
SiteDisease
Myxödemkoma
anders.skjeggestad@nhi.no
uanders@nhi.boos@gesinform.de (patched by system)no